Parkettkleber

In diesem Artikel geht es um Parkettkleber und wie man den besten dafür auswählt. Wir werden verschiedene Arten von Parkettkleber besprechen und ihre Eigenschaften analysieren, um Ihnen dabei zu helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Zudem werden wir die Anwendungsbereiche von Parkettkleber sowie Hinweise zur Handhabung und Lagerung darlegen. Außerdem werden wir die Vor- und Nachteile von Parkettklebern im Vergleich zu anderen Methoden beleuchten und Ihnen einige der beliebtesten Marken auf dem Markt vorstellen. Und schließlich geben wir Ihnen eine Übersicht über die Preise und Bezugsquellen von Parkettklebern.

Parkettkleber Top Produkte

Bestseller Nr. 1
Soudal 68A Parkettkleber Parkettklebstoff Lösemittelfrei 5Kg -> Farbe Hellbraun
  • Geeignet für das Verkleben der meisten Parkettarten auf starksaugenden Untergründen
  • Hohe Haftfestigkeit
  • auf porösen Untergründen wie Beton oder Holz anwendbar
  • Schleifbar und Überstreichbar
  • Sehr gute Alterungsbeständigkeit

Was ist Parkettkleber?

Parkettkleber ist ein Klebstoff, der speziell für die Verklebung von Parkett- und Holzfußböden auf verschiedenen Untergründen entwickelt wurde. Er sorgt für eine sichere und dauerhafte Verbindung zwischen Bodenbelag und Untergrund.

Verschiedene Arten von Parkettkleber: Dispersionskleber, MS-Polymerkleber und Silan-Modifizierter Polymerkleber

Parkettkleber
Parkettkleber

Verschiedene Arten von Parkettkleber:

  • Dispersionskleber
  • MS-Polymerkleber
  • Silan-Modifizierter Polymerkleber

Eigenschaften von Parkettkleber: Haftung, Feuchtigkeitsbeständigkeit, Elastizität und Schallisolierung

  • Haftung: Ein guter Parkettkleber sollte eine starke Haftung aufweisen, um das Parkett oder den Holzfußboden sicher auf dem Untergrund zu fixieren.
  • Feuchtigkeitsbeständigkeit: Der Kleber sollte feuchtigkeitsbeständig sein, um Feuchtigkeitsschäden am Boden zu verhindern. Insbesondere in Räumen wie Bädern oder Küchen ist es wichtig, einen Kleber mit guter Feuchtigkeitsbeständigkeit zu wählen.
  • Elastizität: Der Parkettkleber sollte eine gewisse Elastizität aufweisen, um Spannungen, die durch Luftfeuchtigkeit und Temperaturschwankungen entstehen, auszugleichen. Dies verhindert das Einreißen des Klebers und des Bodens.
  • Schallisolierung: Einige Parkettkleber haben eine schallisolierende Wirkung, was besonders in Mehrfamilienhäusern oder bei Räumen mit hohen Schallpegeln von Vorteil ist. Der Raumklang wird dadurch verbessert.

Parkettkleber – weitere Kaufempfehlungen

Bestseller Nr. 3
Soudal 68A Parkettkleber Parkettklebstoff Lösemittelfrei 1Kg - Farbe Hellbraun
Soudal 68A Parkettkleber Parkettklebstoff Lösemittelfrei 1Kg -> Farbe Hellbraun
Geeignet für das Verkleben der meisten Parkettarten auf starksaugenden Untergründen; Hohe Haftfestigkeit
14,80 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
RETOL BASE Fusion 2K PU 2K-Parkettkleber (7,875 kg)
RETOL BASE Fusion 2K PU 2K-Parkettkleber (7,875 kg)
Hochwertiger Parkettkleber - made in Germany; Einlegezeit / Abbindezeit: ca. 40 Minuten / 8-10 Stunden (bei 18-20°C)
43,08 EUR
Bestseller Nr. 6
Bona Parkettkleber R848 Silanklebstoff
Bona Parkettkleber R848 Silanklebstoff
fertig: gebrauchsfertiger 1-Komponenten-Kleber; stabil: schubfest und elastisch; gute Haftung: auf fast allen Untergründen
94,09 EUR
Bestseller Nr. 7
RETOL BASE Fusion D Kleber für Parkett, lösemittelarm (13 kg)
RETOL BASE Fusion D Kleber für Parkett, lösemittelarm (13 kg)
Hochwertiger Parkettklebstoff - made in Germany; Fußbodenheizungsgeeignet, RETOL Systemgarantie, hohe Endfestigkeit, quelloptimiert
49,40 EUR
Bestseller Nr. 8
Bestseller Nr. 10
wodewa Parkettkleber Wakol MS262 elastischer Parkettklebstoff 600ml lösungsmittelfrei emissionsarm
wodewa Parkettkleber Wakol MS262 elastischer Parkettklebstoff 600ml lösungsmittelfrei emissionsarm
✅ Lieferumfang: 1-Komponenten-Parkettkleber | 600ml | Schlauchbeutel Parkett Kleber
15,17 EUR
Bestseller Nr. 12
Parkettkleber MS 262 600 ml festelastischer Parkettklebstoff vielseitig einsetzbar
Parkettkleber MS 262 600 ml festelastischer Parkettklebstoff vielseitig einsetzbar
MS 262 Parkettklebstoff (Nachfolger des MS260); Festelastischer Kleber; Ideal für die Verklebung von Mosaikparkett, Hochkantlamellenparkett etc.
14,51 EUR

Anwendungsbereiche: Verklebung von Parkett und Holzfußböden auf verschiedenen Untergründen

Parkettkleber eignet sich ausgezeichnet für die Verklebung von Parkett und Holzfußböden auf verschiedenen Untergründen. In der Regel wird Parkettkleber auf Estrich, Beton, Holz, Fliesen und anderen tragfähigen Untergründen eingesetzt. Eine saubere, trockene und ebene Oberfläche ist dabei von großer Bedeutung, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.

Parkettkleber bietet eine hohe Belastbarkeit und Festigkeit, die besonders bei stark frequentierten Böden von Vorteil ist. Da der Kleber direkt auf den Untergrund aufgetragen wird, haben Wölbungen oder unebene Böden keinen Einfluss auf die Qualität der Verbindung. Im Vergleich zu schwimmend verlegtem Parkett oder anderen Bodenbelägen ermöglicht Parkettkleber eine wesentlich höhere Stabilität und eine längere Lebensdauer des Fußbodens.

Im privaten Bereich eignet sich Parkettkleber vor allem für Wohnzimmer, Flure und Schlafzimmer sowie für Räume, in denen eine hohe Beanspruchung zu erwarten ist, wie zum Beispiel Kinderzimmer oder Küchen. Auch im gewerblichen Bereich kann Parkettkleber aufgrund seiner hohen Strapazierfähigkeit und der leichteren Reinigung effektiv eingesetzt werden – zum Beispiel in Schulen, öffentlichen Gebäuden oder Geschäften.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass bei der Verwendung von Parkettkleber ein gewisser Arbeitsaufwand erforderlich ist und dass ein unerfahrener Heimwerker Schwierigkeiten haben kann, das Parkett präzise zu verkleben. Es ist daher ratsam, sich vor der Verwendung des Klebers ausreichend zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Hinweise zur Handhabung und Lagerung

– Der Parkettkleber sollte vor der Anwendung gut durchgerührt werden.
– Es ist wichtig auf die richtigen Verarbeitungsbedingungen zu achten, z. B. Luftfeuchtigkeit und Temperatur.
– Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.
– Nach der Anwendung sollte der Kleber ausreichend aushärten lassen, bevor der Boden belastet wird.
– Angebrochene Gebinde sollten gut verschlossen und kühl gelagert werden, um eine längere Haltbarkeit zu gewährleisten.

Vor- und Nachteile von Parkettkleber im Vergleich zu anderen Methoden

Vorteile von Parkettkleber gegenüber anderen Methoden:

  • Bessere Haftung und Stabilität
  • Hohe Feuchtigkeitsbeständigkeit
  • Elastizität und Schallisolierung
  • Parkettkleber ermöglicht eine feste Verbindung zwischen Boden und Untergrund, was zu einer dauerhaften, langfristigen Lösung führt.

Nachteile von Parkettkleber gegenüber anderen Methoden:

  • Zeitaufwändiger und komplizierter bei der Anwendung im Vergleich zu schwimmenden Böden oder Clip-Systemen
  • Hohe Kosten für den Klebstoff und gegebenenfalls den professionellen Aufbau
  • Einmal verklebt, ist es schwieriger, das Parkett zu entfernen oder zu ersetzen

Beliebte Marken und Produkte auf dem Markt

  • Sista Parkettkleber Premium
  • Uzin MK 92 S Parkettkleber
  • WEICON Parkettkleber
  • Wakol MS 260 Parkettkleber
  • PCI Pecilastic E Parkettkleber
  • MAPEI Ultrabond ECO S968 1K Parkettkleber

Preise und Bezugsquellen

Preise und Bezugsquellen:

Die Preise für Parkettkleber können je nach Art und Hersteller variieren. Dispersionskleber gibt es schon ab etwa 3 Euro pro Kilogramm, während MS-Polymer- und Silan-Modifizierte Polymerkleber oft etwas teurer sind und zwischen 5 und 10 Euro pro Kilogramm kosten können.

Bezugsquellen für Parkettkleber sind Baumärkte, Fachgeschäfte für Bodenbeläge und auch Online-Shops. Beliebte Marken wie bspw. UZIN, STAUF, Sika oder Knauf sind in vielen Läden und Online-Shops erhältlich.

Ähnliche Artikel & Informationen

Weiterführende Informationen:

1. Parkett: Parkett ist ein hochwertiger Holzbodenbelag, der oft als Alternative zu Laminat oder Teppichboden verwendet wird. Parkett kann in verschiedenen Varianten (z.B. Fertigparkett, Massivparkett) und Holzarten (z.B. Eiche, Buche, Kiefer) erhältlich sein. Um den Parkettboden langfristig schön zu halten und vor Schmutz und Feuchtigkeit zu schützen, kann regelmäßige Pflege notwendig sein.

2. Vintage-Teppich: Wenn Sie einen Vintage-Teppich besitzen und ihn pflegen möchten, gibt es einige Tipps zu beachten. Zum Beispiel sollten Sie den Teppich regelmäßig absaugen, um Staub und Schmutzpartikel zu entfernen. Bei hartnäckigeren Flecken können Sie spezielle Teppichreiniger verwenden, die sanft zur Faser sind. Um den Teppich vor Schäden zu schützen, sollten schwere Möbelstücke nicht auf dem Teppichboden stehen.

3. Mosaikfliesen: Mosaikfliesen sind kleine Fliesen, die in verschiedenen Formen und Farben erhältlich sind und oft als Dekorationselement verwendet werden. Mosaikfliesen können zum Beispiel als Bordüren oder Wanddekoration eingesetzt werden. Beim Verlegen von Mosaikfliesen ist es wichtig, eine geeignete Fliesenkleber zu verwenden und das Muster gut zu planen.

4. Parkett-Reparaturset: Wenn Ihr Parkettboden beschädigt ist (z.B. Kratzer, Dellen, Risse), kann ein Parkett-Reparaturset Abhilfe schaffen. Mit einem Reparaturset können Sie die beschädigte Stelle ausbessern und den Boden wieder in seiner ursprünglichen Schönheit erstrahlen lassen.

5. Pflasterfugenmörtel: Wenn Sie eine gepflasterte Fläche in Ihrem Garten haben, ist es wichtig, diese regelmäßig zu pflegen. Dazu gehört auch das Ausbessern von beschädigten Fugen mit Pflasterfugenmörtel. Der Mörtel sorgt dafür, dass die Fugen stabilisiert und vor Erosion geschützt werden.

6. Trittschalldämmung: Um für mehr Ruhe im eigenen Zuhause zu sorgen, kann eine Trittschalldämmung unter dem Bodenbelag sinnvoll sein. Dadurch werden Schallübertragungen von einem Stockwerk auf das andere reduziert.

7. Bautenschutzmatte: Eine Bautenschutzmatte wird unter dem Bodenbelag verlegt und schützt diesen vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Die Matte sorgt für eine Belüftung des Untergrundes und verhindert, dass sich Feuchtigkeit im Boden sammelt.

8. Fliesenkleber: Fliesenkleber ist eine wichtige Komponente für das Verlegen von Fliesen. Es gibt verschiedene Arten von Fliesenkleber (z.B. Flexkleber, Schnellkleber), die je nach Bedarf und Fliesentyp ausgewählt werden sollten.

9. WPC-Pflegeöl: WPC-Böden sind eine Kombination aus Holz und Kunststoff und werden oft für Terrassen oder Balkone verwendet. Um den Boden langfristig schön zu halten, kann regelmäßige Pflege notwendig sein. Dazu kann auch die Verwendung von speziellem WPC-Pflegeöl gehören.

10. Rüttelplatte: Wenn Sie Pflastersteine oder Gehwegplatten verlegen möchten, kann eine Rüttelplatte hilfreich sein. Die Maschine drückt die Steine fest in den Untergrund und sorgt für eine stabile Verlegung.

Scroll to Top