Die Trittschalldämmung spielt eine wichtige Rolle bei der Schalldämmung und Isolierung von Bauwerken. Sie verhindert unerwünschte Lärmübertragung und erhöht den Wohnkomfort erheblich. Um die beste Trittschalldämmung auszuwählen, ist es wichtig, die verschiedenen Materialien und Arten zu kennen sowie über ihre Anwendungsbereiche und Vorteile informiert zu sein. In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste werden die wichtigsten Testkriterien und Faktoren bei der Auswahl von Trittschalldämmung vorgestellt, um eine informierte Kaufentscheidung zu treffen. Auch Informationen zur Installation und Wartung der Trittschalldämmung werden hierbei berücksichtigt.
Trittschalldämmung kaufen
- Abmessungen 100cm Breit / Länge 50 m
- Stärke 2 mm / Grammatur 20 kg / m³
- Resistent gegen Schimmel und Feuchtigkeit
- Dämmt Wärme und Schall gut
- Für Fußbodenheizung geeignet
- ABMESSUNG: Im Lieferumfang enthalten ist eine Rolle Schaumfolie mit den Maßen 1,0 x 50 m (50 m²) - Stärke von 3 mm.
- NACHHALTIGE NUTZUNG: Die stark strapazierfähige Trittschalldämmung zeichnet sich durch ihre lange Lebensdauer aus und kann daher mehrfach wiederverwendet werden. Die ein- und ausrollbare Dämmung erleichtert das Zuschneiden und die Montage - auch bei Fußbodenheizung anwendbar.
- EIGENSCHAFTEN: Es wird eine sehr gute Schall- und Wärmedämmungseigenschaft sowie ein guter Wärmedurchlasswiderstand geboten. Außerdem bietet die PE-Schaumfolie einen besonders guten Schutz vor Kratzern und Stößen, sodass sie sich auch optimal zum Verpacken von zerbrechlichen Gegenständen eignet.
- QUALITÄT: Die Schaumfolie wird nach deutschen Qualitätsanforderungen hergestellt und ist schlimmel- sowie feuchtigkeitsbeständig. Zudem verfügt sie über eine geschlossene Zellstruktur und ist chemisch neutral.
- PREIS - LEISTUNG: All unsere Produkte werden nach festen Qualitätskriterien hergestellt und sind permanenten Qualitätskontrollen ausgesetzt. Unser Ziel ist es, hochwertige Produkte zu fairen Preisen anzubieten.
Definition und Bedeutung von Trittschalldämmung
Die Trittschalldämmung bezieht sich auf den Schutz vor Schallübertragung durch Trittschall. Bei dieser Art von Schall handelt es sich um Schwingungen, die durch das Treten oder Gehen auf einem Bodenbelag erzeugt werden und sich auf angrenzende Bereiche übertragen können. Trittschalldämmung ist daher eine Maßnahme, die getroffen wird, um den Schall zu reduzieren und somit eine angenehmere und ruhigere Umgebung zu schaffen.
Materialien und Arten von Trittschalldämmung

- Materialien von Trittschalldämmung: Die meisten Trittschalldämmungen bestehen aus verschiedenen Materialien wie Schaumstoff (z.B. PE-Schaum), Kork, Kautschuk, Holzfasern oder Mineralien. Jedes Material hat eigenständige Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden sollten.
- Arten von Trittschalldämmung: Es gibt verschiedene Arten von Trittschalldämmungen, die je nach Verwendungszweck und -ort ausgewählt werden können. Einige der gängigen Arten sind:
- Unterlagen für Laminat- und Parkettböden
- Unterlagen für Teppichböden
- Systeme für schwimmende Estrichböden
- Ausgleichsschüttungen und -platten
- Komplexe Trennwände und -decken
Anwendungsbereiche und Vorteile von Trittschalldämmung
Anwendungsbereiche und Vorteile von Trittschalldämmung:
Trittschalldämmung findet in vielen Bereichen Verwendung, wie zum Beispiel in Wohnungen, Büros, Hotelzimmern, Krankenhäusern und Schulen. Auch in öffentlichen Gebäuden wie Kinos, Theater und Konzertsälen wird sie eingesetzt.
Die Verwendung von Trittschalldämmung hat mehrere Vorteile:
- Geräuschreduzierung: Trittschalldämmung reduziert die Geräuschbelastung in Räumen, indem sie Schallwellen absorbiert und reflektiert.
- Komfort: Durch die Verwendung von Trittschalldämmung wird der Komfort erhöht, da Bodenbeläge weicher und angenehmer zu begehen sind.
- Wärmedämmung: Trittschalldämmung trägt zur Wärmedämmung bei und reduziert somit den Energieverbrauch und die Kosten für Heizung und Klimatisierung.
- Sicherheit: Durch die Verwendung von Trittschalldämmung wird die Trittsicherheit erhöht, da sie das Risiko von Rutschen und Stolpern verringert.
- Langlebigkeit: Trittschalldämmung verlängert die Lebensdauer von Bodenbelägen, da sie vor Abnutzung und Beschädigung schützt.
Trittschalldämmung – weitere
Faktoren bei der Auswahl von Trittschalldämmung
- Die Materialqualität sollte den Anforderungen des jeweiligen Raumes entsprechen.
- Die Dicke und Dichte der Trittschalldämmung hängt von der Art des Bodenbelags und der Raumgröße ab.
- Die Schallübertragungsklasse (STC) und die Trittschallverbesserung (IIC) sind wichtige Kennzahlen, die die Schallisolierungsfähigkeiten der Trittschalldämmung messen.
- Die Art der Installation sollte mit dem Bodenbelag und dem Unterboden kompatibel sein.
- Umweltaspekte wie Nachhaltigkeit, Recyclingfähigkeit und Emissionswerte sollten berücksichtigt werden.
Wichtige Informationen zur Installation und Wartung von Trittschalldämmung
Wichtige Informationen zur Installation und Wartung von Trittschalldämmung
Bei der Installation von Trittschalldämmung ist eine sorgfältige und fachgerechte Verlegung entscheidend für ihre Wirksamkeit. Es ist wichtig, dass der Untergrund frei von Schmutz, Staub und Unebenheiten ist, um eine gleichmäßige Schicht zu gewährleisten. Auch die richtige Wahl der Trittschalldämmung basierend auf dem zu verlegenden Bodenbelag und der Nutzung des Raums ist ausschlaggebend.
Während der Wartung muss die Trittschalldämmung gelegentlich auf Schäden und Verformungen überprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Es ist auch ratsam, regelmäßig den Bodenbelag auf Beschädigungen zu überprüfen, da diese die Trittschalldämmung beeinträchtigen können. Bei Bedarf kann die Dämmung ersetzt oder repariert werden, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
Ähnliche Artikel & Informationen
Flächenspachtel:
Flächenspachtel werden häufig in Verbindung mit Trittschalldämmung verwendet, um Unebenheiten im Boden auszugleichen. Bevor die Trittschalldämmung aufgelegt wird, muss der Boden in der Regel mit einem geeigneten Flächenspachtel bearbeitet werden, um ein glattes und ebenes Ergebnis zu erzielen.
Parkett:
Parkett wird oft auf Trittschalldämmung verlegt, um eine bessere Schalldämmung und einen höheren Gehkomfort zu erreichen. Viele Hersteller bieten spezielle Trittschalldämmungen an, die speziell auf die Verwendung mit Parkett abgestimmt sind.
Trockenschüttung:
Eine Trockenschüttung ist eine Art von Trittschalldämmung, die aus losen Granulaten oder Granulatmischungen besteht, die direkt auf den Boden geschüttet werden. Dies ist besonders nützlich, wenn der vorhandene Bodenbelag intakt bleiben soll oder wenn es kein ausreichendes Platzangebot gibt, um eine dickere Trittschalldämmung zu installieren.
Teppichunterlage:
Teppichunterlagen dienen nicht nur dazu, den Teppich länger haltbar zu machen und einen besseren Komfort beim Laufen zu schaffen, sondern auch als Trittschalldämmung. Es gibt spezielle Teppichunterlagen, die eine hohe Schalldämmung bieten und so den Raum ruhiger machen können.
Silikon transparent:
Silikon transparent kann verwendet werden, um Risse und Löcher in der Trittschalldämmung zu versiegeln und so die Dämmung aufrechtzuerhalten. Insbesondere bei der Verwendung von Trockenschüttungen kann es vorkommen, dass Material durch die Ritzen rutscht oder dass die Ränder nicht nahtlos aneinander anliegen. Hier kann Silikon helfen, um eine durchgängige Schalldämmung zu erreichen.