Bautenschutzmatten werden oft als unverzichtbare Schutzmaßnahme eingesetzt, um den Untergrund vor Beschädigungen durch Baumaschinen, Bauten und sonstigem Baustellenequipment zu schützen und somit die Baustelle sicherer zu gestalten. Doch welche Bautenschutzmatte ist die beste und welche Aspekte sollten bei der Auswahl beachtet werden? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien Artikel werden verschiedene Bautenschutzmatten vorgestellt und anhand unterschiedlicher Kriterien bewertet. Zudem werden Tipps zur Verlegung und Pflege gegeben und alternative Produkte aufgezeigt.
Bautenschutzmatte kaufen
- ✅ ANTIVIBRATIONSMATTE - Die Gummimatten absorbieren effizient Schwingungen und Bewegungen, wirken rutschhemmend und zeigen sich unempfindlich gegenüber Öl und Schmutz.
- ✅ VIELE ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN - Die Antivibrationsmatte in vier Stärken zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit, beste Dämpfungseigenschaften sowie große Robustheit aus.
- ✅ WASCHMASCHINEN MATTE - Weiterhin ist die Antivibrationsmatte witterungsbeständig und verfügt über einen Anti-Schimmel-Zusatz, was eine Verwendung in Feuchträumen ermöglicht.
- ✅ INDIVIDUELL ANPASSBAR - Mit einem Cutter-Messer sind die Matten leicht zuschneidbar und können somit auch in verwinkelten Ecken unkompliziert verlegt werden.
- ✅ PRODUKTEIGENSCHAFTEN - Material: 100% Recycling-Gummigranulat // Wasser- und dampfdurchlässig // Verrottungsfest // Temperaturbeständigkeit: -30° C bis +100° C // Brandverhalten: B2 DIN 4102.
- -Bautenschutz / Schmutzmatte in Hofeinfahrten (Garten) vor Neubauten
- -Abstandshalter im Terrassenbau (Stelzlager, Hinterlüftung)
- -Abdeckungsschutz für Kabel auf Wege und Straßen
- -Unterlage auf Flachdächern für Aufbauten wie z.B. Terrassendielen, Solaranlagen,Pflanzentröge, unter Kies, Begrünungen etc
- -zum Schutz von Bitumenbahnen, Schweißbahnen oder Kunstoffbahnen
Definition Bautenschutzmatte
Unter einer Bautenschutzmatte versteht man eine spezielle Matte, die als Schutzschicht unter verschiedenen Bodenbelägen oder auf Flachdächern zum Einsatz kommt. Sie dient dazu, die darunterliegende Bausubstanz vor äußeren Einflüssen wie Feuchtigkeit, Kälte, Wärme oder mechanischen Belastungen zu schützen.
Materialien und Eigenschaften

- Die Bautenschutzmatte besteht aus unterschiedlichen Materialien, je nach Verwendungszweck und Funktion.
- Gängige Materialien sind beispielsweise Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) oder Gummi.
- Die Bautenschutzmatte zeichnet sich durch ihre witterungsbeständigen und robusten Eigenschaften aus.
- Sie ist resistent gegen Feuchtigkeit, UV-Strahlung, Schmutz und mechanische Belastungen.
- Die Materialien sind in der Regel auch recycelbar und umweltfreundlich.
- Je nach Hersteller und Produktvariante sind di Bautenschutzmatten auch schwer entflammbar und haben eine rutschfeste Oberfläche.
Anwendungsgebiete und Vorteile
Anwendungsgebiete und Vorteile:
- Die Bautenschutzmatte wird vor allem im Bauwesen eingesetzt, um das Untergrundmaterial beim Verlegen von Fliesen, Parkett oder Laminat vor Schäden zu schützen.
- Sie eignet sich auch als Unterlage für Terrassen, Balkone und andere Außenbereiche, um Feuchtigkeit von unten abzuhalten und die Lebensdauer des Bodenbelags zu verlängern.
- Durch ihre wasserundurchlässigen und druckverteilenden Eigenschaften kann die Bautenschutzmatte auch als Unterlage für schwere Geräte oder Einrichtungsgegenstände genutzt werden.
- Ein weiterer Vorteil der Bautenschutzmatte ist ihre schalldämpfende Wirkung, die zu einer angenehmeren Raumakustik beitragen kann.
- Zudem ist sie einfach zu verlegen, da sie meist als Rolle oder Platte angeboten wird und sich leicht zuschneiden lässt.
Bautenschutzmatte – weitere Empfehlungen
Auswahl und Kaufkriterien
- Größe und Dicke: Die richtige Größe und Dicke der Bautenschutzmatte hängt von der geplanten Verwendung ab.
- Materialqualität: Hochwertige Materialien wie Gummi oder Kunststoff sorgen für eine längere Haltbarkeit und bessere Schutzwirkung.
- Belastbarkeit: Je nach Verwendungszweck sollte die Bautenschutzmatte eine bestimmte Belastbarkeit aufweisen. Achten Sie hierbei auf die Angaben des Herstellers.
- Rutschfestigkeit: Vor allem bei nassen und glatten Flächen ist eine rutschfeste Bautenschutzmatte wichtig, um Unfälle zu vermeiden.
- UV-Beständigkeit: Eine Bautenschutzmatte sollte auch bei längerer Sonneneinstrahlung nicht brüchig werden oder ihre Farbe verlieren.
Verlegung und Pflege
Verlegung und Pflege:
Nach dem Kauf der Bautenschutzmatte sollte diese fachgerecht verlegt werden. Hierzu sollte die Oberfläche, auf der die Matte verlegt werden soll, gereinigt und von Schmutz und Staub befreit werden. Die Bautenschutzmatte kann einfach zugeschnitten werden und sollte direkt auf die Oberfläche gelegt werden. Beachten sollte man, dass die Matte absolut glatt und ohne Falten verlegt werden sollte.
Um die Pflege der Bautenschutzmatte muss man sich keine Gedanken machen, da diese sehr robust und unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen ist. Sollte doch einmal ein Schmutzproblem vorliegen, reicht es meist, die Matte mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
Preisliche Orientierung
Preisliche Orientierung:
Die Preise für Bautenschutzmatten können je nach Material, Größe und Dicke variieren. Zusätzlich können auch Hersteller und Händler Einfluss auf den Preis haben. Es empfiehlt sich daher, mehrere Angebote zu vergleichen.
Es ist jedoch ratsam, nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch auf die Qualität und Langlebigkeit des Produkts zu achten. Eine günstige Bautenschutzmatte kann in der langfristigen Betrachtung teurer werden, wenn sie schneller verschleißt oder nicht ausreichend schützt.
Alternativen zur Bautenschutzmatte
Es gibt einige Alternativen zur Bautenschutzmatte:
- Gummi-Unterlegmatten
- Kunststoff-Unterlegmatten
- Noppenfolien
- Bitumenbahnen
- Flüssigkunststoffbeschichtungen
Ähnliche Artikel & Informationen
Unterspannbahn:
Eine Unterspannbahn dient als Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Sie wird hauptsächlich unter Dachziegeln oder Dachpfannen verlegt, um eindringende Feuchtigkeit abzuleiten und das Dach zu schützen. Je nach Material und Eigenschaften eignet sich die Unterspannbahn auch für den Einsatz als Schalldämmung oder zur Verbesserung der Wärmespeicherung.
Antivibrationsmatte:
Eine Antivibrationsmatte ist ein spezieller Schutz für Geräte, Maschinen oder Anlagen, um Vibrationen und Schwingungen zu reduzieren. Sie wird unter das betreffende Equipment gelegt und dient als Polsterung und Schalldämmung. Eine Antivibrationsmatte eignet sich vor allem für den Einsatz in Wohnungen, Büros oder Werkstätten, um Lärm- und Vibrationsbelästigungen zu reduzieren.
Kabelbrücke:
Eine Kabelbrücke dient dazu, Kabel und Leitungen ordentlich und sicher zu verlegen und zu schützen, um Unfälle durch Stolpern oder Verheddern zu vermeiden. Kabelbrücken gibt es in verschiedenen Ausführungen, von einfachen PVC-Modellen bis hin zu robusten und belastbaren Alu-Kabelbrücken für den Einsatz im Freien oder auf Baustellen.
Polycarbonat-Wellplatten:
Polycarbonat-Wellplatten sind ein vielseitiger Werkstoff für den Einsatz im Bauwesen oder der Industrie. Sie sind besonders robust und widerstandsfähig gegen Witterungseinflüsse und eignen sich für den Einsatz als Überdachung für Terrassen, Carports oder Gewächshäuser. Auch im Maschinen- und Anlagenbau finden sie Verwendung als Abdeckungen oder Schutzvorrichtungen.
Alternative: Parkett-Reparaturset:
Ein Parkett-Reparaturset eignet sich für die schnelle Ausbesserung von Kratzern oder Beschädigungen in Parkettböden. Es besteht aus einer speziellen Reparaturpaste, einem Schleifpad und einer Versiegelung und kann für die Reparatur von Holz- und Laminatböden verwendet werden. Ein Parkett-Reparaturset ist eine einfache und kostengünstige Lösung für kleine Schäden am Bodenbelag.
Alternative: Elektrische Fußbodenheizung:
Eine elektrische Fußbodenheizung eignet sich für die effiziente und bequeme Erwärmung von Räumen. Sie wird unter dem Bodenbelag verlegt und erwärmt diesen von unten. Eine elektrische Fußbodenheizung eignet sich für den Einsatz in Wohnräumen, Badezimmern oder Kellern und kann auch als alleinige Heizung verwendet werden. Sie ist energiesparend und bietet ein angenehmes Raumklima.
Alternative: Noppenbahn:
Eine Noppenbahn ist eine spezielle Schutzfolie, die unter dem Beton oder Asphalt verlegt wird. Sie dient als Schutz gegen aufsteigende Feuchtigkeit und verhindert so Schäden durch Feuchtigkeitseinwirkung. Eine Noppenbahn kann auch als Drainage verwendet werden und leitet überschüssiges Wasser ab. Sie eignet sich für den Einsatz im Straßen- und Gartenbau sowie beim Bau von Kellern oder Fundamenten.
Alternative: Minidumper:
Ein Minidumper ist ein kleines und wendiges Fahrzeug für den Transport von Materialien auf Baustellen oder in Gärten. Der Minidumper ist besonders handlich und kann auch auf engen oder unebenen Flächen eingesetzt werden, wo größere Fahrzeuge wie LKW oder Bagger keine Möglichkeit hätten. Ein Minidumper ist ideal für den Transport von Erde, Sand, Kies oder anderen Baustoffen.