Ekzemerdecke (Pferd)

Ekzemer, auch bekannt als Sommerekzem, ist eine schmerzhafte Hauterkrankung, die viele Pferde betreffen kann. Es wird durch allergische Reaktionen auf Insektenstiche und -bisse ausgelöst und kann zu Hautreizungen und -infektionen führen. Eine ekzemfreie Umgebung für das Pferd zu schaffen, kann schwierig sein, aber eine spezielle Ekzemerdecke kann eine der effektivsten Lösungen sein. In diesem Beitrag bieten wir einen umfassenden Überblick über Ekzemerdecken, einschließlich Vor- und Nachteilen, Materialien, Ausführungen, Marken, Kosten und Pflegetipps. Außerdem stellen wir eine Bestenliste von Pferde-Ekzemerdecken vor und geben hilfreiche Tipps für den Kauf und Einsatz.

Ekzemerdecke (Pferd) Produktübersicht

Bestseller Nr. 1
KERBL RugBe Zebra Fliegendecke Ekzemerdecke Pferdedecke mit Halsteil 125cm
  • Die Zebra-Fliegendecke RugBe besteht aus engmaschigem, weichem Polyester, welches Fliegen, sowie Stech- und Beißinsekten wirksam vom Pferd fern hält und eine optimale Luftzirkulation ermöglicht.
  • Ein integriertes Halsteil mit Klettverschluss, als auch ein fixierbarer Bauchlatz mit elastischer Begurtung sorgen für zusätzlichen Schutz.
  • Der unterfütterte Brustbereich der Decke und ein großer Schweiflatz sorgen für eine optimale Sicherheit vor unerwünschten Besuchern.
  • Beinschnüre, sowie eine großzügige Gehfalte, bewirken einen optimalen Halt.
  • Der Zebra-Look der Decke ist nicht nur optisch ansprechend, sondern schreckt auch Insekten effektiv ab.
Bestseller Nr. 2
RL24 - Ekzemerdecke mit Halsteil & Bauchlatz – Fliegendecke zum Schutz vor Insekten – feinmaschiges Gewebe, doppelter Frontverschluss & Beinschnüre – Outdoor-Pferdedecke in Hellbraun – 115cm
  • Fliegendecke: Atmungsaktive Ekzemerdecke aus feinmaschigem Gewebe mit fixiertem Halsteil, breitem Bauchlatz, doppeltem Frontverschluss, Beinschnüre, Schweifkordel und Schweiflatz
  • Rundumschutz: Bietet zusätzlichen Schutz gegen das Eindringen von Insekten durch festen Halsteil und breiten Bauchlatz - Rundumschutz für Ekzemerpferde
  • Komfortabel: Ein doppelter Frontverschluss, Beinschnüre, Schweifkordel und Schweiflatz sorgen für einen optimalen Sitz und Komfort
  • Variabel: Erhältlich in den Farben Hellbraun und Silbergrau und in den Größen 115 cm, 125 cm, 135 cm, 145 cm und 155 cm - passend für Pferde unterschiedlicher Statur
  • Pflegeleicht: Maschinenwaschbar bei 30 °C - dadurch besonders pflegeleicht und schnell wieder einsatzbereit für das nächste Abenteuer

Was ist eine Ekzemerdecke?

Ekzemerdecken sind spezielle Pferdedecken, die entwickelt wurden, um Pferde vor Insektenbissen und -stichen zu schützen. Diese Art von Decken sind vor allem für Pferde geeignet, die unter Ekzemen leiden und dabei starke Hautreizungen entwickeln. Eine Ekzemerdecke kann dazu beitragen, die Haut des Pferdes zu schützen und den Juckreiz zu lindern.

Wofür wird sie verwendet?

Ekzemerdecke (Pferd)
Ekzemerdecke (Pferd)

Ekzemerdecken werden hauptsächlich verwendet, um Pferde vor lästigen Insekten wie Stechmücken und Bremsen zu schützen, die bei Pferden mit Ekzem allergische Hautreaktionen hervorrufen können. Durch das Tragen der Ekzemerdecke werden das Jucken und Kratzen reduziert und somit das Risiko von Hautinfektionen verringert. Ekzemerdecken können auch als Schutz vor Sonnenbrand und UV-Strahlen eingesetzt werden, da einige Modelle einen integrierten UV-Schutz bieten.

Vor- und Nachteile von Ekzemerdecken

Vor- und Nachteile von Ekzemerdecken

  • Vorteile:
    • Ekzemerdecken schützen das Pferd vor Insektenstichen und damit vor Hautreizungen und Juckreiz.
    • Sie können dazu beitragen, allergischen Reaktionen bei Pferden mit Ekzem vorzubeugen und den Krankheitsverlauf zu verbessern.
    • Eine Ekzemerdecke kann das Pferd vor übermäßiger Sonneneinstrahlung schützen und damit auch vor Sonnenbrand und Hautkrebs.
    • Durch den Schutz der Haut vor Insekten und UV-Strahlen kann das Pferd insgesamt entspannter sein und weniger gestresst wirken.
    • Auch im Winter kann die Ekzemerdecke als zusätzlicher Schutz gegen Kälte und Feuchtigkeit verwendet werden.
  • Nachteile:
    • Eine Ekzemerdecke kann – je nach Material und Design – teurer sein als eine herkömmliche Pferdedecke.
    • Ekzemerdecken müssen regelmäßig gereinigt werden, um hygienisch und funktionsfähig zu bleiben. Das kann zusätzlichen Zeitaufwand bedeuten.
    • Nicht jedes Pferd fühlt sich in einer Ekzemerdecke wohl und frei genug in seinen Bewegungen. Es kann also sein, dass das Pferd die Decke nicht akzeptiert oder sogar gestresst davon wird.

Ekzemerdecke (Pferd) – weitere

Bestseller Nr. 3
Waldhausen Ekzemerdecke Basic, Nachtblau, 145 cm
Waldhausen Ekzemerdecke Basic, Nachtblau, 145 cm
Schutz für Pferde mit Sommerekzem; Spezielles Atmungsaktives Funktionsmaterial; Integriertes Halsteil
52,25 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Ekzemerdecke STRONG
Ekzemerdecke STRONG
BUSSE Ekzemerdecke STRONG, Rückenlänge 145 cm, silber; Rückenlänge 145 cm, silber
99,97 EUR
AngebotBestseller Nr. 6
Waldhausen Ekzemdecke, Silbergrau, 125 cm
Waldhausen Ekzemdecke, Silbergrau, 125 cm
Ekzemerdecke; Spezieller atmungsaktiver Funktions-Faserstoff; Durch elastischen Einsatz ausreichend Bewegungsfreiheit
70,52 EUR
Bestseller Nr. 9
Ekzemdecke Pferd | Schützt vor Insekten & Sonne | Angenehmes Tragen | Perfekte Passform | Pflegeleicht | Fliegendecke Pferd (135 cm, Braun)
Ekzemdecke Pferd | Schützt vor Insekten & Sonne | Angenehmes Tragen | Perfekte Passform | Pflegeleicht | Fliegendecke Pferd (135 cm, Braun)
ANGENEHMER TRAGEKOMFORT - das atmungsaktive Gewebe sorgt für ein angenehmes Tragegefühl.
62,10 EUR

Materialien und Ausführungen

Ekzemerdecken sind in verschiedenen Materialien und Ausführungen erhältlich. Einige Decken sind aus atmungsaktiven Mesh-Geweben hergestellt, die das Eindringen von Insekten verhindern und dennoch eine gute Luftzirkulation ermöglichen. Andere sind aus Baumwolle oder Baumwollmischungen gefertigt und bieten einen natürlichen Schutz vor Insekten.

Je nach Ausführung können Ekzemerdecken mit oder ohne Halsteil, Bauchlatz oder Schweifschutz erhältlich sein. Einige Modelle verfügen auch über zusätzliche Verstärkungen im Schulter- und Widerristbereich, um eine bessere Passform und mehr Komfort für das Pferd zu gewährleisten.

Es gibt auch spezielle Ekzemerschutz-Decken, die mit Therapie- oder Naturmedizin ausgestattet sind, um das Immunsystem des Pferdes und dessen Widerstandskraft gegenüber allergischen Reaktionen und Insektenstichen zu stärken.

Kosten und Marken

Ekzemerdecken gibt es in verschiedenen Preisklassen, je nach Material-, Verarbeitungs- und Ausstattungsqualität. Je nach Größe des Pferdes kann auch der Preis variieren. Im Durchschnitt liegen die Kosten für eine Ekzemerdecke zwischen 50 und 150 Euro.

Es gibt eine Vielzahl an Herstellern, die Ekzemerdecken anbieten. Einige der bekanntesten Marken sind z.B. Busse, Waldhausen, Bucas, Horseware, Amigo, oder QHP.

Es ist empfehlenswert, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Verarbeitung der Decken zu achten, um ein langlebiges und funktionales Produkt zu erhalten.

Ekzemerdecke (Pferd) Test – Auswahl

Angebot
EQuest Ekzemerdecke für Pferde Culex C, grau - 145 cm
Allgemeine Beschreibung Die Culex C³ ist eine hochwertige Ekzemerdecke für Pferde, die speziell für optimalen Komfort und Schutz entwickelt wurde. Sie verfügt über elastische Einsätze im Schulter- und Widerristbereich sowie elastische Abschlüsse am Genick und den Beinen, um eine perfekte Passform zu gewährleisten. Technische daten Material: 100% Polyester Waschbar bei 30 Grad Größe: 145 cm Kompatibilität und Zubehör Optional mit einer passenden Maske erhältlich, die durch Verschlüsse an der Decke befestigt werden kann. Installation Der abnehmbare Bauchlatz kann mit zwei stabilen Schnappverschlüssen verschlossen werden. Dank der Schlaufen auf dem Rücken bleibt der Bauchlatz auch in Bewegung an der richtigen Stelle. Anwendung Schutz vor Insekten und Ekzemen für Pferde. Ideal für den Einsatz im Freien während der warmen Monate.
Angebot
Bucas Ekzemerdecke Sweet-itch Full-Neck
Engmaschige Ekzemerdecke von Bucas Neben der bewährten Buzz Off Linie bietet Bucas mit der Sweet-Itch eine spezielle Ekzemerdecke mit extra engmaschigem Gewebe.Auf einen BlickStarkes PolyestergewebeExtra engmaschiges Gewebe SchnelltrocknendUV-Schutz 99 %Integriertes HalsteilGroßzügiger SchweiflatzElastischer, abnehmbarer BauchlatzStabiler FrontverschlussStirnriemenBeingurteSchweifgurt Hochwertiges Material - Bester Schutz Die Decke besteht aus einem sehr engmaschigen leichten Material aus 100% Polyester. Selbst sehr kleine Insekten und Plagegeister haben keine Chance durch das Gewebe zu dringen. Der atmungsaktive Stoff vermeidet starkes Schwitzen des Pferdes und trocknet nach einem Regenschauer gut ab. Das robuste Gewebe bietet dem Pferd besten UV-Schutz (99 %), was bei Ekzemerpatienten eine wichtige Voraussetzung ist. Der extralange Schweiflatz schützt Schweif und Schweifrübe. Auch der empfindliche Bauch ist gut geschützt, dank des abnehmbaren Bauchlatzes. Um Reibung zu vermeiden ist die Decke im Schulterbereich mit einem Silk-feel-Innenfutter ausgestattet.Integriertes Halsteil mit Klettverschluss Im Gegensatz zu vielen anderen Ekzemerdecken kann das Halsteil der Bucas Sweet-Itch mit zwei Klettverschlüssen geschlossen werden. Der Vorteil: Ein Überziehen der kompletten Decke über den Pferdekopf entfällt, was vor allem den ängstlicheren Vertretern zugutekommt. Das Halsteil ist fest an der Decke fixiert (kann nicht abgenommen werden) und reicht durch den großzügigen Schnitt bis zu den Ohren. Ein Stirnriemen sorgt für zusätzlichen Halt und Schutz. Stabile Befestigung Im Brustbereich wird die Decke mit dem Magnetic "Snap-lock" Verschluss am Pferd fixiert und dann mit einem stabilen T-Haken aus Metall verschlossen. Zur Sicherheit ist dieser noch mit einer Klettabdeckung versehen. Ein Stirnriemen, Schweifgurt und elastische Beingurte verhindern ein Verrutschen und sorgen somit für den sicheren Sitz der Decke. Rechtzeitig eindecken Sommerekzem bekämpfen bevor es entsteht: Decke Dein Pferd rechtzeitig ein! Oftmals erwachen die stechenden Plagegeister explosionsartig mit den ersten warmen Sonnenstrahlen bereits im Februar oder März. Oft sind die ersten Stiche der Anfang für die Probleme des Ekzems. Halte die Ekzemerdecke also rechtzeitig bereit und decke vor den ersten warmen Tagen ein. Optimal: zwei Decken Eine Ekzemerdecke muss auch während der Saison gewaschen oder vielleicht repariert werden. Eine ungeschützte Zeit von mehreren Stunden oder gar Tagen macht alle Mühe zuvor zunichte. Deshalb der Tipp: Halte für diese Zeit auf jeden Fall eine gleichwertig Ersatzdecke parat. Die Bucas Ekzemerdecke "Sweet-itch" für Ponys bietet optimalen Schutz für empfindliche Pferde mit Sommerekzem. Das besonders engmaschige Polyestergewebe verhindert zuverlässig das Eindringen selbst kleinster Insekten. Gleichzeitig ist das Material atmungsaktiv, schnelltrocknend und bietet mit einem UV-Schutz von 99 % eine effektive Barriere gegen Sonnenstrahlen.Extra engmaschiges PolyestergewebePony-SchnittUV-Schutz zu 99 % Atmungsaktiv und schnelltrocknendIntegriertes Halsteil mit KlettverschlussGroßzügiger SchweiflatzAbnehmbarer, elastischer BauchlatzSilk-feel-Innenfutter im SchulterbereichStabiler Frontverschluss mit T-Haken, Magnetic Snap-lock und KlettabdeckungStirnriemenElastische Beingurte und Schweifgurt
Angebot
Ekzemerdecke QHP bunt weiß 145 CM
Entdecken Sie die Ekzemdecke für Pferde QHP, die mit einem Zebradesign ausgestattet ist, das Fliegen abschreckt und hohen atmungsaktiven Komfort bietet.

Tipps zur Pflege und Reinigung

Eine Ekzemerdecke benötigt wie jedes andere Pferdekleidungsstück auch eine regelmäßige Pflege und Reinigung, um ihre Lebensdauer zu verlängern. Hier sind einige Tipps zur Pflege und Reinigung:

– Vor dem Waschen sollte die Ekzemerdecke von grobem Schmutz befreit werden, indem man sie ausklopft oder mit einer Bürste abfegt.
– Die meisten Ekzemerdecken können in der Waschmaschine gewaschen werden, allerdings sollte man unbedingt die Herstellerhinweise beachten. Meistens sollte man eine niedrige Temperatur und mildes Waschmittel verwenden.
– Um Beschädigungen und Verformungen zu vermeiden, sollte man die Ekzemerdecke nicht in den Trockner geben, sondern lieber aufhängen und an der Luft trocknen lassen.
– Wenn man die Ekzemerdecke länger nicht benutzt, sollte man sie trocken lagern und vor Staub und Schmutz schützen.

Empfehlungen für den Kauf und Einsatz

Beim Kauf einer Ekzemerdecke für das Pferd sollte man darauf achten, dass sie aus atmungsaktivem Material besteht, um Hitzestau und Schwitzen zu vermeiden. Zudem ist eine gute Passform wichtig, damit die Decke nicht scheuert oder verrutscht. Auch sollten eventuelle Zusatzfunktionen wie ein Halsteil oder eine Bauchlatz berücksichtigt werden.

Es ist empfehlenswert, die Decke tagsüber zu tragen und nachts abzunehmen, um das Pferd ausreichend atmen zu lassen und eine Überhitzung zu vermeiden. Eine regelmäßige Reinigung und Pflege der Decke kann die Lebensdauer erhöhen und das Wohlbefinden des Pferdes verbessern.

Fazit und Zusammenfassung

Die Ekzemerdecke ist eine praktische Lösung für Pferde mit Ekzemen und empfindlicher Haut. Sie schützt vor Insektenstichen und verhindert damit das Auftreten von Ekzemen. Es gibt verschiedene Materialien und Ausführungen, die je nach Bedarf und Wetterbedingungen ausgewählt werden können, darunter auch wasserabweisende Modelle. Allerdings sollte beachtet werden, dass Ekzemerdecken nicht für extreme Witterungsbedingungen geeignet sind.

Beim Kauf sollte auf eine gute Passform und Qualität geachtet werden, um einen optimalen Schutz zu gewährleisten. Auch die regelmäßige Reinigung und Pflege sind wichtig, um die Langlebigkeit der Ekzemerdecke zu gewährleisten.

Insgesamt ist die Ekzemerdecke eine sinnvolle Investition für Pferdebesitzer, deren Pferde unter Ekzemen leiden oder besonders empfindliche Haut haben. Sie bietet Schutz und Komfort für das Pferd und erleichtert somit auch dem Besitzer das Zusammenleben mit seinem Tier.

Ähnliche Artikel & Informationen

Gelpad Pferd:
Ein Gelpad für Pferde ist eine Polsterung, die unter den Sattel gelegt wird, um Druckstellen zu vermeiden. Es kann aus verschiedenen Materialien wie Silikon oder Memory-Schaum hergestellt werden und ist in verschiedenen Größen und Formen erhältlich.

Sporen:
Sporen sind ein Hilfsmittel beim Reiten, mit denen der Reiter dem Pferd signalisieren kann, welche Bewegungen es machen soll. Es ist wichtig, dass Sporen korrekt angelegt werden und nur von erfahrenen Reitern verwendet werden, da sie sonst Schmerzen oder Verletzungen beim Pferd hervorrufen können.

HKM-Reithelm:
Ein HKM-Reithelm ist ein Schutz für den Kopf des Reiters und darf bei keinem Reiten fehlen. HKM bietet hierbei eine breite Auswahl an verschiedenen Modellen mit unterschiedlichen Größen und Designs, die höchste Sicherheitsstandards erfüllen.

Reitchaps:
Reitchaps sind Schutzhüllen für die Beine des Reiters und bieten zusätzlichen Halt im Sattel. Sie geben dem Reiter ein besseres Gefühl für das Pferd, da er weniger Rutschen im Sattel und mehr Bewegungsfreiheit hat.

Huffestiger:
Huffestiger sind ein Hilfsmittel für die Pflege der Hufe des Pferdes. Sie erleichtern das Auskratzen von Dreck und Steinchen aus dem Huf und fördern eine bessere Durchblutung.

Weitere Produkte:
Fohlenhalfter, Führanlagendecke, Huföl, Sicherheitssteigbügel und Doppellongen bieten weitere Möglichkeiten zur Pflege und Ausrüstung von Pferd und Reiter. Jedes dieser Produkte hat seine spezifischen Eigenschaften, die auf die Bedürfnisse von Pferd und Reiter abgestimmt werden sollten.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top