Rosé-Champagner

Rosé-Champagner ist eine spannende Variante des berühmten französischen Schaumweins. Dabei handelt es sich um einen Champagner, der aus der gleichen Grundlage wie der klassische Champagner hergestellt wird, jedoch teilweise oder komplett aus Rotweintrauben besteht. Doch welcher Rosé-Champagner schmeckt am besten und woher stammen die besten Produkte? In diesem Artikel werden wir einen detaillierten Produkttest durchführen, verschiedene Produkte vergleichen und anhand verschiedener Kriterien eine Bestenliste erstellen. Dabei werden wir nicht nur auf den Geschmack und die Qualität des Weins eingehen, sondern auch auf die Herstellung, Anlässe und Speisen, die gut dazu passen, sowie die Preise und Verfügbarkeit der einzelnen Produkte. Außerdem geben wir Tipps zur richtigen Lagerung und zum Servieren von Rosé-Champagner.

Rosé-Champagner Bestenliste

AngebotBestseller Nr. 1
Moët & Chandon Rosé Impérial Champagner in Geschenkverpackung, 0,75L
  • Moët & Chandon Rosé Impérial steht für Leidenschaft und Lebendigkeit – ein vielseitiger Champagner, der jeden Anlass veredelt.
  • Moët & Chandon Rosé Impérial vereint Frische, Fruchtigkeit und Eleganz in einer perfekten Balance.
  • Dieser ausdrucksstarke Rosé-Champagner ist ein Sinnbild für Genuss und festliche Momente.
AngebotBestseller Nr. 2
Ruinart Rosé Champagner ohne Geschenkverpackung (1 x 0.75 l)
  • Intensiv, fruchtig und aromatisch
  • Vom ältesten Champagnerhaus der Welt.
  • Wunderbar fruchtiges Aroma mit blumigen Einflüssen.
  • Ruinart

Was ist Rosé-Champagner?

Rosé-Champagner ist eine Variante des Champagners, die durch die Zugabe von Rotwein hergestellt wird. Im Gegensatz zum herkömmlichen Champagner, der hauptsächlich aus weißen Trauben hergestellt wird, besteht Rosé-Champagner aus einer Mischung aus roten und weißen Trauben. Die Farbe des Rosé-Champagners variiert von hellem Rosa bis zu einem kräftigen Kupferrot, je nachdem welche Trauben verwendet werden und wie lange der Wein fermentiert. Rosé-Champagner ist aufgrund seiner besonderen Herstellungsmethode und Farbe eine beliebte Wahl für besondere Anlässe und zum Schenken als Geschenk.

Herstellung von Rosé-Champagner

Rosé-Champagner
Rosé-Champagner
Die Herstellung von Rosé-Champagner unterscheidet sich in einigen Schritten von der Herstellung des klassischen Champagners. Es gibt drei verschiedene Methoden, um Rosé-Champagner herzustellen:

Die erste Methode ist die Vermischung von roten und weißen Weinen. Hierbei wird eine bestimmte Menge an Rotwein zu dem fertig produzierten, weißen Champagner hinzugefügt. Dadurch wird dem Champagner eine rosa Färbung verliehen.

Die zweite Methode ist die sogenannte „Mazeration“. Dabei werden die Trauben für den Rotwein vor der Gärung mithilfe von speziellen Maschinen leicht angequetscht. Die rote Farbe der Beerenhaut wird durch die Mazeration an den Most abgegeben und färbt diesen rosa. Nach der Mazeration wird der Most wie bei klassischem Champagner weiterverarbeitet.

Die dritte Methode ist die „Saignée“-Methode, die auch „Blutentziehung“ genannt wird. Hierbei wird der Saft frühzeitig abgezogen, um mehr Farbstoffe aus der Beerenhaut zu gewinnen. Durch diese Methode entsteht ein Champagner mit intensiverer Farbe und einem stärkeren Aroma.

Geschmacksprofil von Rosé-Champagner

Rosé-Champagner zeichnet sich durch ein besonderes Geschmacksprofil aus, das auf der Verwendung von Rotweintrauben bei der Herstellung beruht. So hat der Rosé-Champagner eine raffinierte Mischung aus Fruchtigkeit und Würze, die ihn von anderen Champagnersorten unterscheidet. Der Geschmack ist in der Regel frisch und fruchtig und wird oft von Aromen von roten Beeren wie Erdbeeren, Himbeeren oder Johannisbeeren begleitet. Dabei hat der Rosé-Champagner eine geringere Säure als andere Champagnersorten und einen höheren Zuckergehalt, was ihm eine leicht süße Note verleiht. Der Geschmack kann von sehr trocken bis halbtrocken variieren, abhängig von der Art des Rosé-Champagners.

Rosé-Champagner – weitere Empfehlungen

Bestseller Nr. 3
AngebotBestseller Nr. 4
Pommery Champagner Brut Rosé 0,75l
Pommery Champagner Brut Rosé 0,75l
Beschreibung: Kräftige und fruchtige Noten von Himbeeren, Johannisbeeren und Waldbeeren.; Trinktemperatur: 8°C; Verschlussart: Naturkorken
38,94 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Taittinger Prestige Rosé Brut Champagner, (1 x 0,75 l)
Taittinger Prestige Rosé Brut Champagner, (1 x 0,75 l)
Empfehlung: Als Aperitif, zu Desserts mir roten Beeren und zu mildem Ziegenfrischkäse.; Trinktemperatur: 8°C.
56,98 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
AngebotBestseller Nr. 9
AngebotBestseller Nr. 10
Champagne Heidsieck & Co Monopole Rose Top Brut, 750ml
Champagne Heidsieck & Co Monopole Rose Top Brut, 750ml
Dieser Champagner ist ausgeglichen, leicht und lebhaft mit delikat-fruchtigem Abgang; In der Farbe ein zartes, strahlendes Rose
34,90 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 11
Rosen & Champagner 03
Rosen & Champagner 03
ZIG (Autor)
16,00 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 12
Moet & Chandon Champagner Brut Impérial Rosé GP 12% 0,75l
Moet & Chandon Champagner Brut Impérial Rosé GP 12% 0,75l
Produktionsbereich: Epernay - Trauben:; Verfeinerung: - Farbe: Rose; In der Nase: - Am Gaumen: Brut
54,00 EUR

Anlässe und Speisen, die gut zu Rosé-Champagner passen

  • Festliche Anlässe wie Hochzeiten, Jubiläen, Geburtstage oder Silvester
  • Als Aperitif oder zum Anstoßen für besondere Anlässe
  • Zu einem romantischen Dinner zu zweit
  • Zu leichten Sommergerichten wie Salaten, Fisch und Meeresfrüchten
  • Zu gegrilltem Fleisch oder Geflügel
  • Zu Gerichten mit Beerenfrüchten wie Erdbeeren oder Himbeeren
  • Zu Desserts wie Tiramisu, Crème Brûlée oder Käsekuchen

Bekannte Hersteller von Rosé-Champagner

  • Moët & Chandon
  • Veuve Clicquot
  • Taittinger
  • Bollinger
  • Krug
  • Ruinart
  • Dom Pérignon
  • Louis Roederer
  • Perrier-Jouët
  • Pommery

Rosé-Champagner Test – Auswahl

Angebot
Champagne Mumm Mumm Rosé Champagner
Allein die wunderschöne lachsrosafarbige Robe dieses Champagners und die feinen Blasen verführen bei diesem Rosé Champagner. Fruchtige Aromen, eine leichte Note von Vanille-Karamel, ausgezeichnete Balance und Subtilität verweisen auf das Know-how der berühmten Champagner Marke. Unglaube Frische, Eleganz und Zartheit vollenden den Genuss. Bitte schön kühl und dann geniessen.
Angebot
R de Ruinart Champagne brut, Champagner
Ruinart R de Ruinart Champagne brut, Champagner Besonderes zum Champagnerhaus Das Haus Ruinart ist einer der geschichtsträchtigsten und bedeutendsten Champagnerbetriebe, das seit Jahrhunderten besteht und absoluten Kultstatus genießt – und das nicht erst seit gestern. Außerdem streitet es sich seit Jahren mit Mitstreiter Gosset um den Titel des ältesten Champagnerhauses. Der Kult rund um Ruinart beginnt mit der Entstehungsgeschichte des Hauses und den beiden Mönchen Dom Pierre Perignon und Dom Thierry Ruinart, die als Erfinder der berühmten „Methode Champenoise" (dt. traditionelle Flaschengärung) gelten. Diese Form der Schaumweinherstellung ist maßgeblich für die Champagnererzeugung und ist auch heute noch das Maß aller Dinge bei der Herstellung von Qualitätsschaumweinen. Doch nicht der Mönch war für den kommerziellen Erfolg von Ruinart verantwortlich, sondern sein Neffe Nicolas Ruinart. Thierry Ruinart gab sein Wissen an Nicolas weiter, der daraufhin im Jahre 1729 das Champagnerhaus gründete. Mit dem Erlass des Königs, Wein endlich in Flaschen anstatt in Fässern zu transportieren, läutete Ruinart die Ära des Champagners ein und eroberte im Nu die internationale Bühne. Durch das zunehmende Verlangen des europäischen Adels nach dieser „perlenden“, französischen Spezialität gewann Ruinart immer mehr an internationalem Renommee. Auch heute setzt man selbst unter den großen Champagnerhäusern Ruinart immer noch auf ein gesondertes Treppchen und steht für den ganz besonderen Luxus. So schmeckt der Champagner Der Ruinart Brut ist eine perfekt ausbalancierte Cuvée aus Pinot Noir (40-45 %), Pinot Meunier (10-15 %) und Chardonnay (40%). Die Trauben für die Basiscuvée stammen dabei aus über 40 verschiedenen Lagen der Côte des Blancs und der Montagne de Reims. Der fertige Grundwein wird im Anschluss dann noch mit 20 – 30 Prozent Reservewein aus der riesigen Jahrgangstiefe von Ruinart geschliffen und kommt dann am Schluss mit trockenen 7 Gramm Restzucker ins Glas. Neben seiner besonderen Geschichte ist der Chamapgner auch in seinem Geschmack absolut besonders. Er ist weniger zitrisch und fruchtig wie viele seiner Nachbarn, sondern eher fruchtig-nussig. Im Glas zeigt sich der edle Tropfen bereits mit einem dichten Goldgelb und einer grazilen Kette feinster Perlen. In der Nase zeigt er dann sich vielschichtig, mit vielen Gesichtern. Anfangs verhalten in der Frucht, wechselt er später mit ein wenig Temperatur zu einer saftigen Frucht mit Birnen und Aprikosen. Dazu gesellen sich Noten von Brioche und Butter, auf die cremiges Mandelmuss folgt. Autolyseprozesse und die Malolaktische Gärung geben sich hier perfekt die Hand und bereichern den Gaumen neben der ganzen Cremigkeit mit viel Spannung und Spaß. Trotz der ganzen Luxuriösität und Finesse lässt er sich nicht nur zu hochkomplexen Gerichten kombinieren, sondern macht sich auch super zu einfacheren Gerichten. Eine Gemüsequiche oder gratinierter Ziegenkäse mit Wildkräutersalat sind perfekte kulinarische Wegbegleiter für den R von Ruinart. li:nth-child(even) { background-color: #F2F3F4; }.attributes > li { padding-left: 15px !important; box-sizing: border-box; } --> Art: Schaumwein ⓘ Qualitätsstufe: Champagner Herkunft: Frankreich Anbaugebiet: Champagne Rebsorte: Chardonnay Geschmacksrichtung: brut Alkoholgehalt: 12,5 % vol Gebindegröße: 0,75-l-Flasche Serviertemperatur: 8 - 10 °C Speiseempfehlung: Aperitif, Gemüse; Ziegenkäse Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Champagne Ruinart á Reims, France Allergene: enthält Sulfite
Angebot
Champagner Rosé - Ruinart
Das Besondere an diesem Wein Die Entstehung des Ruinart Rosé lässt sich bis in das 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Er war damals der erste Rosé-Champagner überhaupt und begründet somit diese heute so beliebte Schaumweingattung. Der Ruinart Rosé wirkt unwahrscheinlich fein und seine Anklänge von roter Frucht sind verführerisch. Den besonderen Reiz erhält dieser Rosé-Champagner durch die besonders sogfältig ausgewählte Cuvée: Zum einen kommt die bei Ruinart so hoch geschätzte Rebsorte Chardonnay zum Einsatz. Zum anderen bereichert ein – zum Teil als Rotwein gekelterter – Pinot Noir die Assemblage. Dadurch entsteht eine wunderbar spannungsreiche Mischung, bei der die Frische des Chardonnay durch die Struktur des Pinot Noir extrem stimmig ergänzt wird. Im Ruinart Rosé schlummern 45% Chardonnay aus der Côte des Blancs sowie 55% Pinot Noir aus der Montagne de Reims und dem Marne-Tal. Um dem Schaumwein bereits bei Veröffentlichung eine gewisse Reife zu verleihen, enthält er bis zu 25% Reserveweine aus den zwei vorangegangenen Jahren. Wie der Wein schmeckt: fruchtig & frisch Im Glas erstrahlt der Champagner in einem zarten Granat-Rosa. Die Perlage zeigt sich lebendig und steigt in einer feinen Schnur an die Oberfläche. Der Duft wirkt sehr frisch und lässt vor allem exotische Fruchtaromen wie Litschi oder Guave in den Vordergrund treten. Aber auch Noten von Himbeeren, Kirschen, Rose und Granatapfel lassen sich wahrnehmen. Im Mund dann mit guter Struktur, sehr feiner Kohlensäure und fabelhafter Frische. Aromatisch wiederholen sich vor allem die roten Fruchtaromen am Gaumen. Im wohl balancierten, langen Abgang lassen sich zudem Anklänge von Grapefruit und etwas Minze entdecken.

Preis und Verfügbarkeit von Rosé-Champagner

Der Preis und die Verfügbarkeit von Rosé-Champagner hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem Hersteller, der Qualität, der Alterung und dem Jahrgang des Champagners. In der Regel ist Rosé-Champagner etwas teurer als normaler Champagner, da er aufwendiger produziert wird. Einige bekannte Hersteller von Rosé-Champagner bieten Flaschen zu Preisen zwischen 30 und 100 Euro an, während andere Premium-Champagner für mehrere hundert Euro pro Flasche verkaufen.

Die Verfügbarkeit von Rosé-Champagner variiert je nach Region und Jahreszeit. Viele Hersteller bieten ihre Champagner das ganze Jahr über an, während andere nur begrenzte Mengen in ausgewählten Läden oder Online-Shops verkaufen. Auch hier gilt: Je bekannter und exklusiver der Hersteller, desto schwieriger kann es sein, eine Flasche zu bekommen.

Tipps zur Lagerung und Servieren von Rosé-Champagner

Um sicherzustellen, dass Ihr Rosé-Champagner perfekt serviert wird, sollten Sie die folgenden Tipps zur Lagerung und Servieren beachten:

  • Lagerung: Lagern Sie Rosé-Champagner kühl, dunkel und aufrecht, um das Austrocknen des Korkens zu vermeiden. Ein guter Ort wäre in einem kühlen Keller oder in einem Weinkühlschrank.
  • Temperatur: Servieren Sie Rosé-Champagner gekühlt bei 8-10°C. Nehmen Sie die Flasche aus dem Kühlschrank etwa 20 bis 30 Minuten vor dem Servieren heraus, um den Champagner atmen zu lassen und seine Aromen zu entfalten.
  • Öffnen: Öffnen Sie die Flasche Rosé-Champagner vorsichtig, indem Sie sie leicht kippen und den Korken langsam und sanft drehen, bis er leise knallt. Vermeiden Sie ein lautes Poppen des Korkens, da dies Verlust von Blasen und Aromen verursachen kann.
  • Servieren: Verwenden Sie eine Champagne Flute mit einem schlanken, tulpenförmigen Glas, um die Aromen zu konzentrieren und den Geschmack zu verbessern. Gießen Sie den Champagner langsam entlang des Glases ein und füllen Sie es nicht vollständig, um Platz für die Blasen und das Aroma zu lassen.
  • Kombination: Rosé-Champagner passt gut zu geräuchertem Lachs, Austern, Erdbeeren und Schokolade. Servieren Sie ihn zu besonderen Anlässen wie Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Weihnachten.

Ähnliche Artikel & Informationen

Rosé-Champagner ist eine edle und beliebte Variante des Champagners. Doch wer auf der Suche nach anderen exklusiven alkoholischen Getränken ist, sollte sich für Jura Whisky, Crown-Royal-Whisky, Slyrs-Whisky oder den Mount-Gay-Rum interessieren. Jura Whisky wird auf der gleichnamigen schottischen Insel produziert und besticht durch seinen rauchigen Geschmack. Der kanadische Crown-Royal-Whisky wird aus Roggen und Mais hergestellt und bietet ein mildes Aroma. Auch der Slyrs-Whisky aus Bayern hat einen unverwechselbaren Geschmack und ist bei Whiskykennern sehr beliebt. Der Mount-Gay-Rum aus Barbados ist ein Premium-Rum und zeichnet sich durch seine besonders hohe Qualität aus.

Wer es lieber etwas softer mag, für den eignet sich vielleicht der Pravda-Vodka, Beluga-Vodka oder Sobieski Vodka. Der polnische Beluga-Vodka gilt als einer der besten Vodkas der Welt und ist für seinen milden und feinen Geschmack bekannt. Der Pravda-Vodka stammt aus der Slowakei und wird aus feinstem Winterweizen hergestellt. Auch der Sobieski Vodka aus Polen hat einen milden Geschmack und ist besonders preiswert.

Für den Winter empfiehlt sich das österreichische Jagertee, welches aus Rotwein, Rum und verschiedenen Gewürzen hergestellt wird. Das Weihnachtsbier aus Deutschland ist ebenfalls ein beliebtes Getränk zur kalten Jahreszeit und wird oft mit Zimt und anderen weihnachtlichen Gewürzen aromatisiert.

Zuletzt sei noch der Blended Whisky erwähnt, der aus der Mischung verschiedener Whiskysorten besteht und dadurch ein einzigartiges Geschmacksprofil aufweist. Das bekannteste Beispiel für einen Blended Whisky ist der schottische Johnnie Walker.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top