Jagertee

In diesem Artikel wollen wir uns intensiv mit dem beliebten Heißgetränk Jagertee beschäftigen. Wir werden uns nicht nur über die Herkunft und Geschichte des Jagertees informieren, sondern auch über die verschiedenen Zutaten und Zubereitungsmethoden sprechen. Des Weiteren werden gängige Trinkrituale und beliebte Variationen des Jagertees vorgestellt. Natürlich werden wir auch auf gesundheitliche Aspekte eingehen und Tipps zur Haltbarkeit des Jagertees geben. Abschließend werden wir unsere Empfehlungen zum Genuss und Kauf von Jagertee geben.

Jagertee Empfehlungen

Bestseller Nr. 1
Stroh Rum Jagertee (1 x 1.0 l)
  • Österreichische Spezialität – Traditioneller Jagertee mit 40 Prozent Vol.
  • Kräftig & würzig – Mit Schwarztee, Rum und feinen Gewürzen
  • Passend für Heißgetränke & für kalte Tage
  • Schnelle Zubereitung: einfach mit heißem Wasser aufgießen
  • Hochwertige Qualität – Authentischer Genuss nach originalem Rezept
Bestseller Nr. 2
Hartl's Jagertee 40% Vol. (1 x 1 l)
  • Der beliebte, milde Geschmack wird geprägt durch Teeauszüge, Zitrus- und Orangenschalen-Auszügen sowie Jamaika-Rum
  • Seit dem 19 Jahrhundert nach Originalrezeptur hergestellt
  • Mit heißem Wasser oder schwarzem Tee, pur ‚on the rocks‘

Herkunft und Geschichte des Jagertees

Der Jagertee gehört zu den bekanntesten österreichischen Getränken und ist vor allem in den Alpenregionen beliebt. Seine Ursprünge lassen sich jedoch nicht eindeutig zurückverfolgen. Es gibt verschiedene Theorien zur Entstehung des Jagertees.

Eine Theorie besagt, dass der Jagertee in Tirol zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie entstanden ist. Als wichtiger strategischer Militärstandpunkt und Knotenpunkt der Handelswege war Tirol ein beliebtes Reiseziel für Händler, Soldaten und Jäger. Diese Mischung verschiedener Kulturen und Bräuche könnte zur Entstehung des Jagertees beigetragen haben.

Andere Theorien gehen davon aus, dass der Jagertee von den finnischen Sami abgeleitet wurde, die ein ähnliches Getränk namens „Grogg“ trinken, oder von den Mongolen, die einen ähnlichen Tee mit Alkohol trinken.

Zutaten und Zubereitung des Jagertees

Jagertee
Jagertee

Jagertee besteht aus einer Mischung aus Schwarztee, Würzkräutern und verschiedenen Obst- oder Beerenlikören. Traditionell werden auch Rum oder Schnaps hinzugefügt. Die genaue Zusammensetzung der Zutaten variiert jedoch je nach Hersteller und Region.

Für die Zubereitung des Jagertees wird zuerst Schwarztee gekocht und mit den Würzkräutern und Likören vermischt. Anschließend wird die Mischung erwärmt und je nach Belieben mit Rum oder Schnaps verfeinert. Der Jagertee sollte anschließend heiß serviert werden.

Verwendung und Trinkrituale des Jagertees

Der Jagertee wird traditionell in den Wintermonaten als wärmendes und stärkendes Getränk genossen. Er eignet sich besonders gut nach einem Tag auf der Piste oder bei winterlichen Outdoor-Aktivitäten. Auch als gemütliches Heißgetränk am Abend vor dem Kamin oder auf der Almhütte ist der Jagertee sehr beliebt.
Oft wird der Jagertee in gediegenen Gläsern oder Tassen serviert und mit einem Stück Orange oder Zitrone garniert. Einige Trinkrituale besagen, dass der Tee langsam und in kleinen Schlucken genossen werden soll, um die Aromen und den Kräutermix auf der Zunge zu entfalten.
In Österreich und in der Schweiz wird der Jagertee auch oft als Feuerzangenbowle zubereitet und mit einem Stück Zuckerhut und Rum aufgewärmt.

Jagertee – mehr Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 3
Hartl's Jagertee (1 x 0.5 l)
Hartl's Jagertee (1 x 0.5 l)
Ideal zum Verschenken und selbst genießen; Punschextrakt
8,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
Stroh Jagertee Likör (1 x 0.5 l)
Stroh Jagertee Likör (1 x 0.5 l)
Österreichische Spezialität – Traditioneller Jagertee mit 40 Prozent Vol.; Kräftig & würzig – Mit Schwarztee, Rum und feinen Gewürzen
11,99 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 5
Alpenmax | Jaga-Tee | 1 L | Spezialität aus Österreich | Grundlage für originalen Jaga-Tee | höchste Qualität
Alpenmax | Jaga-Tee | 1 L | Spezialität aus Österreich | Grundlage für originalen Jaga-Tee | höchste Qualität
Geschmack- harmonisch nach Kräutern, mit angenehmer Süße, schwach bitter; Ideal in der kalten Jahreszeit heiß serviert
19,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Spitz Jagertee Likör (1 x 1 l)
Spitz Jagertee Likör (1 x 1 l)
Ideal zum Verschenken oder selbst Genießen; Es wird destilliert und gefiltert; Klar, mild, harmonisch
24,80 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 7
Original Jagertee 1 l mit 2 Tassen und 2 Probierflaschen. Konzentrat. 1+3 = 4. / nach alter Rezeptur/feine Wintergewürze/Ideal für kalte Abende - nicht nur im Winter/Original Jagertee aus Österreich
Original Jagertee 1 l mit 2 Tassen und 2 Probierflaschen. Konzentrat. 1+3 = 4. / nach alter Rezeptur/feine Wintergewürze/Ideal für kalte Abende - nicht nur im Winter/Original Jagertee aus Österreich
mit 2 Tassen und 2 Dolomino Bombardino Probefläschchen; Konzentrat. 1 Teil Jagertee + 3 Teile heißes Wasser ergibt köstlichen Dolomiti Jagertee
21,90 EUR
Bestseller Nr. 8
Freihof Jagertee das Orginal, 1er Pack (1 x 1 l)
Freihof Jagertee das Orginal, 1er Pack (1 x 1 l)
Punschextrakt; das Orginal; perfekt für die kalte Jahreszeit; Hüttengaudi garantiert; World Spirit Award 2017: Gold
26,99 EUR
Bestseller Nr. 9
Dolomiti Jagertee (3 x 0.7 l)
Dolomiti Jagertee (3 x 0.7 l)
Heute wird Jagertee als wärmendes Getränk auf Skihütten angeboten.; Mit Tassen
46,80 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Original Tiroler Jagertee (1 x 5.00 l)
Original Tiroler Jagertee (1 x 5.00 l)
Im 5 lt. Gebinde - viel Geld sparen!; Ergiebiges Konzentrat - 4+1 ergibt 25 Liter Jagertee Genuss.
99,90 EUR
Bestseller Nr. 11
Bestseller Nr. 12
Original Jagertee 0,7 l mit hochwertiger Tasse. Konzentrat. 1+3=4. / nach alter Rezeptur/feine Wintergewürze/Ideal für kalte Abende/Original Jagertee aus Österreich
Original Jagertee 0,7 l mit hochwertiger Tasse. Konzentrat. 1+3=4. / nach alter Rezeptur/feine Wintergewürze/Ideal für kalte Abende/Original Jagertee aus Österreich
mit Tasse.; Konzentrat. 1 Teil Jagertee + 3 Teile heißes Wasser ergibt köstlichen Dolomiti Jagertee
23,90 EUR

Beliebte Variationen des Jagertees

Beliebte Variationen des Jagertees:

  • Winter-Tee: Mit Orangen, Zimt und Nelken verfeinert.

  • Tiroler Jagertee: Mit Rum und Honig gesüßt und mit Anis und Kardamom verfeinert.

  • Jagertee mit Beeren: Mit Waldbeeren oder Himbeeren verfeinert.

  • Fruchtiger Jagertee: Mit Apfelsaft, Zitronensaft und Ginger Ale verfeinert.

  • Jagertee mit Marillenbrand: Mit Marillenbrand gesüßt und mit Zimt und Nelken verfeinert.

Gesundheitliche Aspekte des Jagertees

Bei mäßigem Konsum kann Jagertee aufgrund seiner hautwärmebildenden Wirkung bei Kältekrankheiten wie Erkältungen oder Grippe helfen. Allerdings sollte beachtet werden, dass Jagertee aufgrund des hohen Alkoholgehalts in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein kann und somit nur in Maßen genossen werden sollte. Schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit Leber- oder Magenproblemen sollten generell auf den Konsum von Jagertee verzichten.

Jagertee Vergleich – Auswahl aus Top Shops

Angebot
Freihof Jagertee Das Original 40% Vol. 0,7l
Der Freihof Jagertee Das Original 40% Vol. 0,7 l ist ein traditionsreicher österreichischer Jagertee, der seit vielen Jahrzehnten nach bewährtem Familienrezept hergestellt wird. Die Marke Freihof aus Vorarlberg steht seit 1885 für höchste Brennkunst und authentische Spezialitäten. Mit diesem Produkt präsentiert das Unternehmen einen Klassiker der Alpenregion, der längst Kultstatus erlangt hat. Jagertee ist eine österreichische Spezialität, die traditionell aus schwarzem Tee, edlem Inländer-Rum, Obstbränden und feinen Gewürzen hergestellt wird. Bei Freihof wird dabei besonders großer Wert auf die Auswahl hochwertiger Rohstoffe gelegt. Der Tee und die Gewürze sorgen für intensive Aromen, während der Rum und die Brände dem Getränk Tiefe, Wärme und Charakter verleihen. Mit einem Alkoholgehalt von 40 % Vol. bietet der Freihof Jagertee eine kräftige und zugleich harmonische Basis, die ihn von vielen anderen Jagertee-Produkten unterscheidet. Seine Beliebtheit verdankt der Freihof Jagertee Das Original nicht nur seiner geschmacklichen Qualität, sondern auch seiner vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Er ist fester Bestandteil der alpinen Trinkkultur und besonders in der kalten Jahreszeit eine geschätzte Spezialität. Farbe: Dunkles, warmes Braun. Nase: Kräftige Teearomen, begleitet von würzigem Rum, Trockenfrüchten und winterlichen Gewürzen. Geschmack: Vollmundig, würzig und harmonisch, mit einer feinen Balance zwischen Tee, Zucker, Rum und Frucht. Abgang: Lang, wärmend und aromatisch mit süß-würzigen Nuancen. Der Freihof Jagertee Das Original wird traditionell mit heißem Wasser verdünnt und heiß serviert – ideal an kalten Winterabenden oder nach einem Tag im Schnee. Er passt hervorragend zu süßen Mehlspeisen, Strudel oder Lebkuchen und ist ein perfekter Begleiter auf Skihütten oder in geselliger Runde. Darüber hinaus lässt er sich auch kreativ in Cocktails oder als Basis für winterliche Punschvariationen einsetzen.
Angebot
Spitz Spirituosen Spitz Jagertee 60% Vol. 1l
Dir Firma S. Spitz wurde im Jahr 1857 von Salomon Spitz in Linz gegründet. 1935 wurde der Produktionsstandort von Linz nach Attnang-Puchheim verlegt. Das Unternehmen wechselt nach dem zweiten Weltkrieg seinen Inhaber und erweitern stetig sein Sortiment. Der Vertrieb von Spirituosen und Fruchtsäfte wir auf ganz Österreich ausgeweitet. Im Jahr 2007 feiert das Unternehmen 150 Jahre Jubiläum. Wenn es draußen stürmt und schneit, an gemütlichen Kuschelabenden oder nach einem anstrengenden Skitag - die heißen Getränke von Spitz sind passend für diese kalte Jahreszeit. Mit dem Spitz Jagertee sorgen Sie für eine angeheizte und rustikale Stimmung. Er besticht mit einem winterlichen Orangenaroma. Er wird mit mehr als 40 Kräutern verfeinert und abgerundet wird er durch den wärmenden Rum und einem Hauch von Nelken. Farbe: Dunkelbraun. Nase: Würzig, süß, Noten von Nelken. Geschmack: Winerlich, warm, Noten von Nelken und Orangen. Abgang: Lang anhaltend. Sie sind besonders einfach in der Zubereitung und überzeugen durch ihren köstlichen Geschmack und ihr intensives Aroma. Nach alter überlieferter Rezeptur hergestellt, sind die winterlichen Getränke von Spitz was ganz besonderes. Mit herrlichen Zutaten verfeinert und Nelken gewürzt, ergeben sie ein perfektes Getränk für romantische Stunden.
Angebot
Travellunch Mahlzeit, Jägertopf, 10x125g
Travellunch Mahlzeiten sind aus guten, gefriergetrockneten und kontrollierten Zutaten hergestellt. Sie sind extrem leicht und unkompliziert zu transportieren, zwei Jahre ungekühlt haltbar und...

Tipps zur Lagerung und Haltbarkeit des Jagertees

Um eine lange Haltbarkeit des Jagertees zu gewährleisten, sollte er kühl und trocken gelagert werden. Idealerweise bewahrt man ihn in einem verschließbaren Gefäß auf, um das Eindringen von Feuchtigkeit und anderen Fremdkörpern zu vermeiden.

Es ist ratsam, den Jagertee nicht zu lange aufzubewahren, da sich die Qualität und der Geschmack mit zunehmender Lagerzeit verschlechtern können. In der Regel kann man den Tee jedoch mehrere Monate lang aufbewahren, ohne dass er ungenießbar wird.

Fazit und Empfehlungen zum Genuss des Jagertees

Nachdem wir uns intensiv mit dem Thema Jagertee beschäftigt haben, können wir sagen, dass es sich um ein traditionelles und beliebtes Getränk handelt, das vor allem an kalten Wintertagen für Wärme und Gemütlichkeit sorgt. Die Vielfalt an Zutaten und Zubereitungsmöglichkeiten ermöglicht es jedem, seinen eigenen perfekten Jagertee zu finden.

Wir empfehlen jedoch, bei der Zubereitung des Getränks auf hochwertige Zutaten zu achten und nicht zu viel Alkohol zu verwenden. Auch sollte der Jagertee nicht zu heiß getrunken werden, um Verbrennungen zu vermeiden.

Insgesamt können wir den Genuss von Jagertee jedem empfehlen, der auf der Suche nach einem wärmenden und stimmungsvollen Wintergetränk ist.

Ähnliche Artikel & Informationen

Beliebte Variationen des Jagertees sind beispielsweise die Zugabe von Rum wie dem El-Dorado-Rum oder die Verwendung von Raki, einem türkischen Anisschnaps. Auch eine Verfeinerung mit Gin-Tasting-Sets oder dem Windspiel-Gin ist möglich. Für Fans von Vodka bieten sich Sorten wie der Jelzin-Vodka oder der Belvedere-Vodka an, die dem Jagertee eine zusätzliche Note verleihen können.

Als Begleitgetränk zum Jagertee empfehlen sich verschiedene alkoholische Produkte wie der Belvedere-Vodka, ein Champagner wie der Taittinger-Champagner oder ein Sekt wie der Fürst-von-Metternich-Sekt. Wer es lieber rauchiger mag, kann den Jagertee mit Whisky-Sorten wie dem Auchentoshan oder dem Bowmore kombinieren. Durch diese Kombination entsteht ein perfektes Geschmackserlebnis, das sowohl Whisky- als auch Jagertee-Freunde begeistern wird.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top