Eine USB-PCI-Karte kann eine nützliche Erweiterung für PCs sein, die nicht über genügend USB-Anschlüsse verfügen. Allerdings gibt es viele verschiedene Modelle auf dem Markt und es kann schwierig sein, die beste Karte für die eigenen Bedürfnisse auszuwählen. In diesem Produkttest werden einige der besten USB-PCI-Karten verglichen und anhand wichtiger Testkriterien bewertet, um Ihnen eine Entscheidungshilfe beim Kauf zu bieten.
USB-PCI-Karte Produktübersicht
- 【USB-Erweiterungskarte mit 4 Anschlüssen】 Rüsten Sie Ihren Computer auf 4 USB 3.1-Anschlüsse auf – 2 USB A-Anschlüsse und 2 Typ C-Anschlüsse. Lösen Sie das Problem der geringeren Anzahl an USB-Anschlüssen am Host und ermöglichen Sie den Anschluss weiterer Geräte an das Computersystem, wie z. B. Tastatur, Maus, externe Festplatten, USB-Drucker, Scanner, Gamecontroller, Digitalkamera usw.
- 【USB 3.1 10 Gbit/s-Übertragung】 Die USB-PCIe-Karte unterstützt eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu USB 3.1 Gen2 10 Gbit/s (theoretischer Wert). Übertragen Sie Dateien, HD-Filme und Songs in nur wenigen Sekunden auf Ihr USB-Gerät. *Hinweis: Die tatsächliche Übertragungsgeschwindigkeit kann durch die angeschlossenen Geräte begrenzt sein.
- 【Sicher und stabil】 Die USB 3.1-Karte verwendet den leistungsstarken Hauptsteuerchip NEC720201, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Jede Schnittstelle ist mit einem separaten Kondensator ausgestattet, der eine gute Temperaturkontrolle bietet und eine stabile Stromversorgung gewährleistet. Kein externes Netzteil erforderlich. Jeder Anschluss kann unabhängig betrieben werden, ohne sich gegenseitig zu stören, für einen stabileren Betrieb.
- 【Gute Wärmeableitung】 Die PCIE-USB-C-Karte besteht aus einem Legierungsmaterial mit hoher Wärmeleitfähigkeit und verfügt über Kühlrippen aus Aluminiumlegierung zur effizienten Wärmeableitung, sodass sie immer auf Raumtemperatur bleibt und ihre Lebensdauer verlängert. Um die Stromversorgung jeder Schnittstelle stabil zu halten, sind die Kondensatoren außerdem vom Typ Solid-State-Chip, der 250 °C hohen Temperaturen standhält.
- 【Weitgehend kompatibel】 Die USB-C-Karte ist mit den Steckplätzen PCIE X1, X4, X8 und X16 kompatibel. Gilt NICHT für PCIE X2- und PCI-Steckplätze. Unterstützt Windows 11/10/8/7/XP/Vista, Plug-and-Play, keine Treiberinstallation erforderlich. *Hinweis: Für Windows 7/XP/Vista müssen zusätzliche Treiber installiert werden. Für Windows 8/10/11 sind keine Treiber erforderlich.
- Diese USB 3.0-Erweiterungskarte mit 4 Anschlüssen erweitert Desktop-PCs, Server oder NAS über einen PCI-Express x1-Steckplatz um 4 x USB-A-Anschlüsse. Die 4 Ports werden von NEC720201 betrieben, teilen sich eine 5Gbps-Bandbreite von PCIe 2.0 X1 und sind mit Intel-, AMD- und ARM-Plattformen kompatibel.
- Jeder Port bietet eine Leistung von 5V2A (5V/8A 40W insgesamt), wodurch 4 Hochleistungsgeräte wie Industriekameras, VR-Systeme und USB 3.0 NVME-Gehäuse gleichzeitig unterstützt werden können. (Hinweis: Nicht für Schnellladung geeignet, nur max. 5V/0,5A Ladung)
- Verfügt über ein zweischichtiges Schutzdesign. Jeder USB-Kanal verfügt über einen unabhängigen Power Manager, eine Induktivität, eine Sicherung und einen Kondensator. Außerdem gibt es eine separate Sicherung für die gesamte Platine.
- Plug & Play unter Windows 11, 10, 8 und Server 2012, 2012R2, 2016, 2019, 2022 und den meisten Linux-Kernels. Für Windows XP, Vista, 7 und Server 2003, 2008, 2008R2 ist ein Treiber erforderlich. (Hinweis: Mac OS wird nicht unterstützt)
- Wird über PCI-Express X1 installiert. Wird mit einer regulären Profilhalterung für Standardgehäuse geliefert, nicht geeignet für schlanke/kompakte Gehäuse. Eigene Stromversorgung, kein zusätzliches Netzteil erforderlich.
Einleitung: Was ist eine USB-PCI-Karte und wofür wird sie benötigt?
Die USB-PCI-Karte ist eine Erweiterungskarte für Desktop-Computer, welche zusätzliche USB-Anschlüsse zur Verfügung stellt. Sie wird benötigt, wenn das Motherboard des Computers nicht über ausreichend USB-Anschlüsse verfügt oder wenn ältere USB-Standards nicht unterstützt werden. Mit einer solchen Karte können verschiedene USB-Geräte, wie zum Beispiel Drucker, Scanner oder externe Festplatten, angeschlossen werden.
Technische Eigenschaften: Welche Anschlüsse und Standards werden unterstützt?

Die technischen Eigenschaften der USB-PCI-Karte sind von großer Bedeutung. Hierbei spielt vor allem die Unterstützung von Anschlüssen und Standards eine wichtige Rolle. Je nach Anwendungsgebiet können unterschiedliche Anschlüsse benötigt werden, weshalb es wichtig ist, dass die Karte diese unterstützt. Typische Standards, die von einer USB-PCI-Karte unterstützt werden sollten, sind USB 2.0 und USB 3.0. Es ist jedoch auch möglich, dass die Karte neuere Standards wie USB 3.1 unterstützt. Weiterhin kann die Karte auch andere Anschlüsse wie beispielsweise eSATA unterstützen. Die genauen technischen Eigenschaften sollten vor dem Kauf sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Karte den Anforderungen entspricht.
Installation: Wie wird die Karte korrekt installiert und eingerichtet?
Installation:
Bei der Installation einer USB-PCI-Karte müssen einige Schritte beachtet werden. Zunächst sollte die Karte vorsichtig aus der Verpackung genommen und auf statische Aufladung geprüft werden. Danach muss der Computer heruntergefahren und die Karte in einen freien PCI-Slot eingesteckt werden. Anschließend sollten die Treiber von der beiliegenden CD oder von der Hersteller-Website heruntergeladen und installiert werden. Nach der Installation der Treiber kann die Karte nun verwendet werden.
USB-PCI-Karte – mehr Produktempfehlungen
Kompatibilität: Kann die Karte mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten genutzt werden?
Die Kompatibilität ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer USB-PCI-Karte. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die Karte mit verschiedenen Betriebssystemen wie Windows, MAC OS und Linux kompatibel ist und eine reibungslose Inbetriebnahme gewährleistet.
Darüber hinaus ist es wichtig sicherzustellen, dass die Karte mit verschiedenen Geräten kompatibel ist. Eine gute USB-PCI-Karte sollte in der Lage sein, verschiedene Geräte wie Drucker, Scanner, externe Festplatten, Kameras und andere USB-Geräte zu unterstützen. Einige Karten können möglicherweise nicht mit bestimmten Geräten oder älteren Betriebssystemen kompatibel sein, daher ist es wichtig, die Produktbeschreibung genau zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Karte den Anforderungen entspricht.
Es ist auch ratsam, sich die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden anzusehen, um zu sehen, welche Geräte und Betriebssysteme sie mit der USB-PCI-Karte erfolgreich verwendet haben. Insgesamt ist es wichtig sicherzustellen, dass die USB-PCI-Karte den Bedürfnissen des Benutzers entspricht und eine breite Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen hat.
Einsatzmöglichkeiten: Für welche Anwendungen eignet sich die USB-PCI-Karte besonders gut?
Die USB-PCI-Karte eignet sich besonders gut für Anwendungen, bei denen mehr USB-Anschlüsse benötigt werden als vom Mainboard bereitgestellt werden. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn mehrere externe Festplatten, Kameras oder andere USB-Geräte an einen Computer angeschlossen werden sollen. Auch in Industrie-PCs oder Servern kann die USB-PCI-Karte genutzt werden, um die Anzahl der USB-Anschlüsse zu erweitern.
USB-PCI-Karte Test – sonstiges am Markt
Preis-Leistungs-Verhältnis: Wie schneidet die Karte im Vergleich zu ähnlichen Produkten ab?
Um das Preis-Leistungs-Verhältnis der USB-PCI-Karte zu bewerten, sollte man einen Vergleich mit ähnlichen Produkten durchführen. Hierbei sollte man vor allem auf die technischen Eigenschaften und Funktionen der verschiedenen Karten achten.
In der Regel gibt es für USB-PCI-Karten eine Vielzahl von verschiedenen Angeboten auf dem Markt. Die Preise können dabei stark variieren, je nachdem, welche Funktionen und Anschlüsse die Karte bietet.
Bei einem Vergleich sollte man darauf achten, welche Standards die Karte unterstützt. Zum Beispiel können neuere USB-Standards wie USB 3.0 oder 3.1 eine höhere Datenübertragungsrate bieten als ältere Standards. Auch die Anzahl der USB-Ports und ihre Position auf der Karte können ein wichtiges Kaufkriterium sein. Je mehr Anschlüsse und je besser zugänglich diese sind, desto besser ist die Usability der Karte.
Darüber hinaus muss auch die Kompatibilität der Karte mit dem eigenen Computer oder anderen Geräten überprüft werden. Nicht alle Karten funktionieren auf jedem Betriebssystem oder mit jedem USB-Gerät.
Mit diesen Faktoren im Hinterkopf, kann man das Preis-Leistungs-Verhältnis der USB-PCI-Karte bewerten und gegebenenfalls eine Kaufentscheidung treffen. Es ist empfehlenswert, nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Qualität und Funktionalität der Karte zu achten.
Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Empfehlung.
Im Fazit des Tests zur USB-PCI-Karte werden die wichtigsten Punkte zusammengefasst und eine Empfehlung ausgesprochen. Hierbei werden insbesondere die technischen Eigenschaften, die Installation und die Kompatibilität der Karte bewertet. Auch die Einsatzmöglichkeiten und das Preis-Leistungs-Verhältnis werden berücksichtigt.
In der Regel wird im Fazit eine Empfehlung ausgesprochen, ob die getestete USB-PCI-Karte empfehlenswert ist oder nicht. Hierbei ist es wichtig, alle Vor- und Nachteile zu berücksichtigen und eine Entscheidung zu treffen, die auf den Bedürfnissen und Anforderungen des Kunden basiert.
Letztendlich sollte das Fazit dem Kunden bei der Entscheidungsfindung helfen, ob die getestete USB-PCI-Karte für seine Zwecke geeignet ist. Es bietet eine nützliche Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl einer solchen Karte berücksichtigt werden sollten.
Ähnliche Artikel & Informationen
Eine USB-PCI-Karte ist ein Erweiterungsmodul für den PC, das zusätzliche USB-Anschlüsse bietet. Für den Betrieb einer solchen Karte wird ein PCI-Steckplatz auf dem Mainboard benötigt. Eine USB-PCI-Karte kann sinnvoll sein, wenn die vorhandenen USB-Anschlüsse nicht ausreichen oder wenn ältere PCs keine USB-3.0- oder USB-C-Anschlüsse besitzen.
Bei der Auswahl einer USB-PCI-Karte sind mehrere technische Eigenschaften zu beachten. Dazu gehören zum Beispiel die Anzahl der USB-Anschlüsse, die Geschwindigkeit der Übertragung und die unterstützten Standards wie USB 3.0, USB 2.0 und USB-C.
Wenn man seinen PC aufrüsten möchte, kann auch eine Erweiterung des Arbeitsspeichers sinnvoll sein. Hier kommen je nach Mainboard verschiedene RAM-Module in Frage. Die Samsung- und G.Skill-RAM-Module bieten dabei eine gute Leistung und sind auch preislich attraktiv. Für anspruchsvolle Anwendungen wie Gaming oder Video-Editing kann ein 16GB-RAM-Kit empfehlenswert sein.
Beim Kauf eines neuen Mainboards sollte man darauf achten, dass es zur eigenen Hardware passt. Ein Micro-ATX-Mainboard ist eine gute Wahl, wenn man einen kleineren PC bauen möchte, während ein Z690-Mainboard für High-End-Systeme geeignet ist.
Neben der Grafikkarte kann auch eine Soundkarte zur Verbesserung des Klanges beitragen. Ein gutes Modell ist zum Beispiel die Sound Blaster Z von Creative.
Bei der Wahl der richtigen Festplatte kommt es auf die Anforderungen an. Eine WD-SSD bietet schnelle Lade- und Übertragungsgeschwindigkeiten und ist daher ideal für Betriebssysteme und häufig genutzte Anwendungen. Für mehr Speicherplatz eignet sich eine HDD-Festplatte.
Wer eine leistungsstarke Gaming-Grafikkarte sucht, findet in der MSI RTX 3070 oder GeForce RTX 2070 gute Optionen. Für Einsteiger ist die GeForce RTX 3050 eine attraktive Wahl mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API