Terrassenplatte

In der Welt des Garten- und Landschaftsbaus sind Terrassenplatten ein unverzichtbarer Bestandteil. Diese Platten dienen nicht nur als praktische Grundlage für Terrassen und Wege, sondern auch als ästhetische Gestaltungselemente, die den Außenbereich eines Hauses verschönern. Mit einer riesigen Auswahl an Materialien, Größen, Formen und Farben kann die Wahl der passenden Terrassenplatte jedoch eine Herausforderung darstellen. Um diese Wahl zu erleichtern, haben wir einen Produkttest durchgeführt und eine Bestenliste mit den wichtigsten Testkriterien erstellt. In diesem Artikel finden Sie Informationen zu Materialien, Größe, Formen, Oberflächenbeschaffenheit, Dicke, Stabilität, Installation, Verarbeitung, Pflege, Reinigung sowie Preisvergleich und Budgetplanung von Terrassenplatten.

Terrassenplatte Bestenliste

Bestseller Nr. 1
Justierbare Plattenlager Stelzlager für Terrassen-Platten - Höhenverstellbare Stellfüße für Keramik, Stein, Beton und Fliesen - 120 Stück, 18-33 mm
  • Vielfältiger Einsatzbereich: Verstellbar von 18 bis 33 mm für eine optimale Terrassen-Unterkonstruktion
  • Inklusive Unterlagspads: Reduzieren Geräusche und gleichen Höhenunterschiede aus
  • Große & ebene Auflagefläche: Mit einem Durchmesser von 108 mm passend für alle Terrassenplatten, für eine perfekte Ausrichtung und Stabilität
  • Hohe Belastbarkeit: Jeder Stelzfuß ist stark belastbar und gewährleistet somit langfristige Stabilität bzw. verhindert Wackeln und Kippen der Lager
  • Profiqualität: Für professionelle Ansprüche, hervorragende Witterungs- und UV-Beständigkeit (-20° C bis +60° C temperaturbeständig)
Bestseller Nr. 2
250x LANGFIT® Plattenlager - Flexibles Terrassenlager mit 3mm Fugenkreuz für Feinsteinzeug Terrassenplatten – 1cm Auflagenhöhe – Made in Germany – MS-PL3-10
  • Schnelle und kostengünstige Verlegung von Terrassenplatten auf festem und ebenem Untergrund. Kein Verkleben & Kein Verschrauben
  • Perfekt geeignet für 2-3cm dicke Feinsteinzeugplatten / Fugenbreite 3mm / Auflagenhöhe 10mm / Fugenhöhe 10mm / Außen-Ø 120mm
  • Hochwertiges Fugenbild durch schmale und gleichmäßige 3mm Fugen / Perfekte Wasserableitung
  • Flexibel einsetzbar / Randbereiche und Ecken können einfach zugeschnitten werden / Einzelne Fugenstege können abgeschnitten werden
  • Qualität Made in Germany / Belastbar bis 2.000kg / Geräuschdämmend / Langlebig / Hohe Witterungs- und Alterungsbeständigkeit / 100% recyceltem Material

Materialien für Terrassenplatten

Hierbei gibt es verschiedene Möglichkeiten:

  • Natursteine wie Granit, Marmor, Sandstein oder Schiefer
  • Betonplatten
  • Keramikplatten
  • Holzplatten
  • Verbundwerkstoffe

Größe und Formen von Terrassenplatten

Terrassenplatte
Terrassenplatte

Bei Terrassenplatten gibt es verschiedene Größen und Formen zur Auswahl. Die am häufigsten verwendeten Größen sind 30×60 cm, 40×40 cm und 60×60 cm, jedoch gibt es auch größere und kleinere Größen. Die Formen sind ebenfalls unterschiedlich, von rechteckigen bis zu quadratischen oder runden Formen. Es ist wichtig, die Größe und Form der Terrassenplatte an die Größe und Form der Terrasse oder des Terrassenbereichs anzupassen, um ein ansprechendes Erscheinungsbild zu schaffen.

Oberflächenbeschaffenheit und Farbauswahl

Die Oberflächenbeschaffenheit und Farbauswahl sind wichtige Faktoren bei der Auswahl von Terrassenplatten. Es gibt eine Vielzahl von Oberflächenstrukturen, wie zum Beispiel glatt, rutschfest, gebürstet oder gestrahlt. Die Wahl der Oberflächenbeschaffenheit hängt davon ab, welche Anforderungen an die Terrassenplatte gestellt werden, beispielsweise rutschfestigkeit oder Ästhetik.

Was die Farbauswahl betrifft, so gibt es eine breite Palette an Farben und Schattierungen, von neutralen und natürlichen Farben wie Grau, Braun oder Beige bis hin zu kräftigen und auffälligen Farben wie Rot oder Blau. Die Farbe sollte gut zum Rest der Gartengestaltung passen und auch das Wärmeempfinden berücksichtigt werden, da dunkle Farben Wärme stärker absorbieren als helle Farben.

Insgesamt ist es wichtig, eine Terrassenplatte auszuwählen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional und langlebig ist, um eine langfristige Investition zu gewährleisten.

Terrassenplatte – weitere Produktübersichten

Bestseller Nr. 6
Bestseller Nr. 7
MSB - Werkzeuge Plattenheber III 'Exzenter' 40-120 cm, Plattenheber extra breiter Griff, Bordsteintragezange, Klinkerträger
MSB - Werkzeuge Plattenheber III "Exzenter" 40-120 cm, Plattenheber extra breiter Griff, Bordsteintragezange, Klinkerträger
An Werktagen vor 12 Uhr bestellt, innerhalb von 0 bis 1 Werktag versendet.
94,50 EUR
Bestseller Nr. 11
Nemo Grabo Elektrischer Vakuum-Saugnapf mit 1 Akkusatz, für Holz, Trockenbau, Granit, Glas, Fliesen, Porzellan
Nemo Grabo Elektrischer Vakuum-Saugnapf mit 1 Akkusatz, für Holz, Trockenbau, Granit, Glas, Fliesen, Porzellan
Entwickelt zum Heben von glattem oder rauem Marmor, Granit und Keramikplatten.; Der Grabo verfügt über eine Hebekraft von bis zu 170 kg.
329,00 EUR Amazon Prime

Dicke und Stabilität von Terrassenplatten

Die Dicke und Stabilität von Terrassenplatten sind wichtige Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind. Je dicker die Platten, desto stabiler sind sie und können mehr Gewicht tragen, was insbesondere bei größeren Terrassen wichtig ist. Eine Dicke von mindestens 2,5 cm wird empfohlen.

Die Stabilität der Terrassenplatten hängt auch von der Art des Materials ab. Natursteine wie Granit oder Basalt sind in der Regel stabiler als Betonplatten. Es ist auch wichtig, auf das Gewicht der Platten zu achten, da schwerere Platten normalerweise stabiler sind.

Es ist empfehlenswert, auf die richtige Verlegung und das richtige Verankerungssystem zu achten, um die Stabilität der Terrassenplatten zu gewährleisten. Es empfiehlt sich auch, die Platten in einem Muster mit gebrochenen Fugen zu verlegen, um die Stabilität und Haltbarkeit der Terrasse zu verbessern.

Installation und Verarbeitung von Terrassenplatten

Bei der Installation und Verarbeitung von Terrassenplatten ist es wichtig, darauf zu achten, dass der Untergrund stabil und eben ist. Unebenheiten können durch den Einsatz von Unterlagsmatten oder Splitt ausgeglichen werden. Zudem müssen die Platten fachgerecht verlegt werden, damit keine Fugen entstehen, in denen sich Wasser oder Schmutz sammeln kann.

Je nach Art der Verlegung können Terrassenplatten auf stabilisierendem Splitt oder auf Stelzlagern installiert werden. Wichtig ist, dass die Platten nicht auf Sand oder Erde verlegt werden, da diese Materialien zu Setzungen und Unebenheiten führen können.

Die Verlegung der Terrassenplatten sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Darüber hinaus sollten bei der Verarbeitung alle Vorgaben des Herstellers zur Verlegung der Terrassenplatten beachtet werden, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten.

Pflege und Reinigung von Terrassenplatten

Eine regelmäßige Pflege und Reinigung von Terrassenplatten ist wichtig, um ihre Langlebigkeit und Ästhetik zu erhalten. Es sollte vermieden werden, grobe Bürsten oder scharfe Reinigungsmittel zu verwenden, um Kratzer oder Beschädigungen zu vermeiden. Es ist empfehlenswert, die Terrassenplatten mindestens zweimal im Jahr gründlich zu säubern, um Schmutz, Moos, Algen und andere Verschmutzungen zu entfernen. Je nach Material können spezielle Reinigungsmittel erforderlich sein. Darüber hinaus sollten Verunreinigungen wie Ölflecken, Farbspritzer oder Kaugummireste so schnell wie möglich entfernt werden, um dauerhafte Schäden zu vermeiden.

Preisvergleich und Budgetplanung für Terrassenplatten

Im Preisvergleich sollten Sie nicht nur die Kosten pro Quadratmeter berücksichtigen, sondern auch zusätzliche Kosten, wie zum Beispiel Lieferung und Installation. Bevor Sie Ihre Entscheidung treffen, sollten Sie sich ein Budget festlegen, das Sie für Ihre Terrassenplatten ausgeben möchten. Auf diese Weise können Sie sicherstellen, dass Sie ein hochwertiges Produkt erhalten, das Ihren Bedürfnissen entspricht, ohne Ihr Budget zu sprengen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Wenn Sie Terrassenplatten aus Naturstein verlegen möchten, sollten Sie sich überlegen, ob Sie zusätzlich eine Trittschalldämmung verwenden möchten. Hierfür eignet sich beispielsweise Klemmfilz oder auch Gummimatten, die unter den Terrassenplatten ausgelegt werden können. Auch das Anbringen von Filzgleitern an den Möbelfüßen ist eine gute Idee, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.

Sollten Sie Basalt-Splitt als Füllmaterial für Ihre Terrassenplatten nutzen, empfiehlt sich die Verwendung eines Fliesenschneiders mit einer Länge von 1200mm. Damit lässt sich der Basalt-Splitt einfach kontrolliert schneiden und dosieren. Wenn es um die Verlegung von Terrassenplatten aus Keramik oder Steinzeug geht, kann das Anbringen von Mosaikfliesen als dekorative Akzente eine gute Wahl sein. Hierfür eignet sich Parkettkleber besonders gut.

Um die Farben und die Struktur von Naturstein-Terrassenplatten perfekt in Szene zu setzen, kann die Verwendung von Farbvertiefer-Naturstein helfen. Diese Flüssigkeit verleiht dem Stein eine brillantere Farbe und lässt ihn auch im Regen glänzen. Bevor Sie jedoch Farbvertiefer-Naturstein auftragen, sollten Sie das Material gründlich reinigen und von Schmutz befreien. Hierfür ist ein Glättspachtel hilfreich.

Scroll to Top