Glattkantbrett

In diesem Artikel geht es um Glattkantbretter und ihre Eigenschaften. Wir werden uns mit verschiedenen Materialien und Größen von Glattkantbrettern auseinandersetzen und Vor- und Nachteile von Glattkantbrettern im Vergleich zu anderen Holzprodukten erörtern. Zudem werden Anwendungsgebiete von Glattkantbrettern im Bauwesen, Gartenbau und Innenausbau beleuchtet und Tipps zur Wartung und Pflege gegeben. Wir werden auch verschiedene Preisbereiche betrachten und Kaufempfehlungen aussprechen. Zum Schluss werden Alternativen zu Glattkantbrettern aufgezeigt und die wichtigsten Punkte zusammengefasst. Lesen Sie weiter, um mehr über Glattkantbretter zu erfahren!

Glattkantbrett Top Produkte

Bestseller Nr. 1
Gartenwelt Riegelsberger Treppenwange für 4 Stufen Geschosshöhe 68 cm Massivholz Kiefer kesseldruckimprägniert 1 Stück
  • ✅ Als Terrassentreppe zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen Holzterrasse und Rasen entworfen, gibt es immer mehr Anwendungsmöglichkeiten für Treppenwangen. Sie sind beliebt als preiswerter Problemlöser, auch für den ungeübten Heimwerker.
  • ✅ Treppenwange aus Massivholz für Stufen | chromfrei grün kesseldruckimprägniert | verleimt und gedübelt.
  • ✅ Maße: B 100 x H 68 cm, Holzstärke: 4,2 cm | Lieferumfang: Treppenwange für 4 Stufen 1 Stück.
  • ✅ Hinweis: Wird ohne Stufenbretter geliefert. Als Stufenbretter eigenen sich Terrassendielen ab 40 x 120 mm.
  • ✅ "Gartenwelt Riegelsberger" ist eine eingetragene Wortmarke mit der Registernummer 015610819 - Ihr Spezialist rund um das Thema Garten!

Defintion und Verwendung von Glattkantbrettern

Glattkantbretter sind Holzbretter mit einer glatten Oberfläche, die an den Kanten nicht abgerundet sind. Sie werden häufig im Bauwesen als Baubretter oder Schalungsbretter verwendet, da sie sich gut stapeln lassen und eine glatte Oberfläche für Betonwände bieten. Auch im Gartenbau und Innenausbau finden sie Anwendung als Verkleidung oder für den Bau von Möbeln.

Materialien und Größen von Glattkantbrettern

Glattkantbrett
Glattkantbrett
  • Glattkantbretter werden aus verschiedenen Materialien hergestellt, meistens aus Nadelholz wie Fichte, Kiefer oder Tanne. Je nach Verwendungszweck können auch Harthölzer wie Eiche oder Douglasie genutzt werden.
  • Die Größe von Glattkantbrettern variiert ebenfalls und kann je nach Bedarf angepasst werden.
  • Standardgrößen für Glattkantbretter sind z. B. 20 x 80 mm, 25 x 150 mm oder 40 x 60 mm.
  • Die Länge der Glattkantbretter ist häufig in Meter angegeben, wobei gängige Größen zwischen 2 und 4 Metern liegen. Jedoch werden auch individuelle Längen nach Bedarf angefertigt.

Vor- und Nachteile von Glattkantbrettern gegenüber anderen Holzprodukten

Glattkantbretter haben im Vergleich zu anderen Holzprodukten bestimmte Vor- und Nachteile:

  • Vorteile:
    • Hohe Stabilität
    • Einfache Verarbeitung und Montage
    • Günstiger im Preis im Vergleich zu Hobelwaren
    • Robust gegenüber Witterungseinflüssen
    • Vielseitig verwendbar
  • Nachteile:
    • Nur begrenzt haltbar
    • Gefahr von Rissen und Verwindungen
    • Keine exakte Maßhaltigkeit

Glattkantbrett – weitere Topseller

Bestseller Nr. 3
Dachlatten 3x3, 3x5, 4x4, 4x6 cm Holzlatten sägerau Fichte Latten je 10 Stück 2m lang Kantholz Lattung (4 x 6)
Dachlatten 3x3, 3x5, 4x4, 4x6 cm Holzlatten sägerau Fichte Latten je 10 Stück 2m lang Kantholz Lattung (4 x 6)
Die Holzlatten sind unbehandelt und sägerau; versch. Stärken ( Angaben in cm) der Holzlatten wählbar auf 2m länge
63,99 EUR
Bestseller Nr. 6
TUGA - Holztech Naturbelassenes Holz 10 Stück B/C - Ware KVH Rahmenholz 24mm x 44mm x 2000mm Fichte Leisten gehobelt gefast Gartenzaun Zaun Kleintiergehege
TUGA - Holztech Naturbelassenes Holz 10 Stück B/C - Ware KVH Rahmenholz 24mm x 44mm x 2000mm Fichte Leisten gehobelt gefast Gartenzaun Zaun Kleintiergehege
⭐ 10 Stück a 2,00m lang universell einsetzbar tech. getrocknet gehobelt; ⭐ 24mm x 44mm in 200cm Länge, Holzart B/C Fichte (aus nachhaltige Forstwirtschaft)
49,80 EUR
Bestseller Nr. 7
12 Bucheleisten 1000x20x5mm
12 Bucheleisten 1000x20x5mm
qualitative Bucheleisten; kammergetrocknet
25,88 EUR
Bestseller Nr. 8
AngebotBestseller Nr. 9
Wandverkleidung aus Altholz, Natürliches Vintage Holz Wandpaneele | model'Amber' | Wooden Wall Design (1m2)
Wandverkleidung aus Altholz, Natürliches Vintage Holz Wandpaneele | model"Amber" | Wooden Wall Design (1m2)
Perfekt geeignet für große Oberfläche; 100% Altholz aus sauberer Umgebung; Mehrzweck - Verwendung in Wänden, Decken, Möbeln und vielem mehr
52,76 EUR
Bestseller Nr. 12
SCHWARTENBRETT LÄRCHE Brett BOHLE UNBESÄUMT RUSTIKAL DEKO Zaun Retro 200cm (4)
SCHWARTENBRETT LÄRCHE Brett BOHLE UNBESÄUMT RUSTIKAL DEKO Zaun Retro 200cm (4)
Schwartenbrett Lärche 200cm lang 25mm Stark; Breite: 180-320mm, Lärche Bretter unbesäumt
72,99 EUR

Anwendungsgebiete von Glattkantbrettern im Bauwesen, Gartenbau und Innenausbau

Glattkantbretter sind vielseitig einsetzbar und finden in vielen Bereichen des Bauwesens, Gartenbaus und Innenausbaus Verwendung. Im Außenbereich können sie beispielsweise als Unterkonstruktion für Terrassen oder als Fassadenverkleidungen eingesetzt werden. Im Gartenbau dienen sie als Beetumrandungen oder Wegebegrenzungen. Im Innenausbau können sie als Wandverkleidungen, Bodenbeläge oder Möbel genutzt werden. Auch im Trockenbau finden sie Anwendung, beispielsweise als Untergrund für Gipskartonplatten oder als Trennwände.

Wartung und Pflege von Glattkantbrettern

Um die Haltbarkeit der Glattkantbretter zu gewährleisten, sollten sie regelmäßig gewartet und gepflegt werden. Dazu gehört das regelmäßige Entfernen von Schmutz und Staub, um Verfärbungen und Verwitterung zu vermeiden. Je nach Einsatzgebiet können die Bretter auch geölt oder gestrichen werden, um sie vor Feuchtigkeit und UV-Strahlung zu schützen. Bei starkem Regen oder Schnee sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser gut abfließen kann, um Staunässe zu vermeiden. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass die Bretter nicht zu lange der direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden, um ein Austrocknen und Verziehen zu vermeiden.

Preisbereiche und Kaufempfehlungen

Preislich bewegen sich Glattkantbretter je nach Größe, Holzart und Qualität zwischen wenigen Euro und etwas mehr als zehn Euro pro Meter.

Beim Kauf von Glattkantbrettern ist es empfehlenswert, auf die Qualität des Holzes und die Verarbeitung zu achten. Günstigere Varianten können oft schnell verziehen oder Risse bekommen. Zudem sollte man sich vor dem Kauf überlegen, ob man unbehandelte oder bereits behandelte Glattkantbretter benötigt.

Zu den empfehlenswerten Herstellern von Glattkantbrettern gehören unter anderem Osmo, Obi oder Hornbach.

Alternativen zu Glattkantbrettern

Einige Alternativen zu Glattkantbrettern können sein:

  • Riffelbretter
  • Nut- und Federbretter
  • Schalbretter
  • Brettschichtholz

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Glattkantbretter vielseitig verwendbar sind und sich hervorragend eignen für den Einsatz im Bauwesen, Gartenbau und Innenausbau. Sie sind aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Größen erhältlich und haben Vor- und Nachteile im Vergleich zu anderen Holzprodukten. Eine regelmäßige Wartung und Pflege ist wichtig, um ihre Langlebigkeit sicherzustellen. Die Preise variieren je nach Material und Größe, jedoch gibt es gute Kaufempfehlungen für alle Budgets. Alternativen zu Glattkantbrettern sind auch erhältlich.

Ähnliche Artikel & Informationen

Glattkantbretter werden oft im Innenausbau verwendet, um eine Wand- oder Deckenverkleidung zu erstellen. Hierbei kann eine Trittschalldämmung unter den Brettern angebracht werden, um den Schall zu absorbieren und eine bessere Raumakustik zu erzielen. Eine PE-Folie kann außerdem als Feuchtigkeitsbarriere dienen. Um die Kanten der Bretter sauber abzudichten, eignet sich Silikon weiß oder Brunnenschaum. Um bauliche Unebenheiten auszugleichen, kann ein Flächenspachtel verwendet werden. Zur Anpassung der Bretter an die Wandkonturen kann eine Konturenlehre hilfreich sein und zum Zuschneiden der Bretter ein Dämmstoffmesser. Um beim Verfugen der Bretter ein glattes Ergebnis zu erzielen, kann ein Fugenglätter eingesetzt werden. Um einen sauberen Abschluss an Rohren oder Leitungen zu erreichen, gibt es spezielle Rohrabdeckleisten, die um die Rohre gelegt werden können.

Scroll to Top