Zirbenlikör

Zirbenlikör ist ein traditionelles Getränk aus den Alpenregionen, das aufgrund seines unverwechselbaren Geschmacks und seiner vermeintlichen gesundheitlichen Vorteile immer beliebter wird. Doch was zeichnet einen guten Zirbenlikör aus? Um das herauszufinden, haben wir uns einige verschiedene Marken von Zirbenlikör genauer angesehen und sie einem ausführlichen Produkttest unterzogen. In diesem Review-Vergleich finden Sie unsere Bestenliste der besten Zirbenliköre sowie detaillierte Testkriterien, die Ihnen helfen können, den perfekten Zirbenlikör für Ihren Geschmack zu finden.

Zirbenlikör Bestenliste

AngebotBestseller Nr. 1
Berg Zirbenlikör 25% vol./ 1 Liter/Original Zirben-Likör aus den Alpen/Echtes aus den Bergen/Aus Österreich
  • Die von Hand gepflückten Zirbenzapfen werden in Alkohol angesetzt, mazeriert und im Anschluss destilliert.
  • Durch die schonende Destillation bleiben die ätherischen Öle und natürlichen Aromastoffe der Zirbenzapfen erhalten und es entsteht ein Zirbenlikör mit unverwechselbarem Aroma.
  • Wegen ihrer Anpassung und dem Vorkommen im hochalpinen Raum gilt die Zirbe, auch Arve genannt, als „Königin der Alpen“.
  • Echtes aus den Bergen
  • NEU! Erhalten Sie bei jeder Bestellung ein 2er Kennenlern Set (2 x 0,02 l - Schnäpse) gratis!
Bestseller Nr. 2
Spitz Ang'setzta Zirbe Likör (1 x 0.7 l)
  • Die besten Produkte
  • Inspiriert von harter Arbeit
  • Hält kühl und bequem

Einführung in Zirbenlikör als traditionelles Getränk aus den Alpen

Zirbenlikör ist seit Jahrhunderten ein traditionelles Getränk in den Alpen. Der Likör wird aus den Zapfen der Zirbelkiefer hergestellt, die in den höheren Lagen der Alpen wachsen. Die Zapfen werden von Hand gesammelt und dann mithilfe eines speziellen Verfahrens in Alkohol eingelegt, um das charakteristische Aroma und den Geschmack zu extrahieren.

Seit vielen Generationen wird Zirbenlikör auch als Hausmittel gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Die Zirbelkiefer wird oft als „Königin der Alpen“ bezeichnet und hat eine besondere Bedeutung in der Alpenregion.

Herstellungsprozess und Zutaten von Zirbenlikör

Zirbenlikör
Zirbenlikör
Zirbenlikör wird traditionell aus den Zapfen und Nadeln der Zirbelkiefer hergestellt. Die Zapfen werden im Sommer handgepflückt und anschließend gereinigt und zerkleinert. Die feinen Teilchen werden dann mit neutralen Alkohol gemischt und für mehrere Wochen gelagert, um den typischen Geschmack und das Aroma der Zirbelkiefer zu extrahieren. Anschließend wird die Mischung gefiltert und mit Wasser sowie verschiedenen natürlichen Zutaten wie Zucker oder Honig verfeinert. Der Alkoholgehalt beträgt in der Regel zwischen 30 und 40 Prozent. Der Herstellungsprozess ist somit aufwendig und zeitintensiv, was den Preis für Zirbenlikör erklärt.

Geschmacksprofil und Verwendungsmöglichkeiten

Eine Besonderheit des Zirbenlikörs ist sein einzigartiges Geschmacksprofil. Der Likör schmeckt angenehm süßlich mit einer dezenten harzigen Note und einem Hauch von Zitrus. Die Zirbe selbst wird oft mit einem unverwechselbaren Geschmack und Geruch verglichen, der an Wald erinnert.

Zirbenlikör kann pur oder auf Eis getrunken werden, eignet sich aber auch hervorragend als Zutat in Cocktails und anderen Mixgetränken. Er harmoniert besonders gut mit Gin oder Wodka und kann als basischer Bestandteil für Längere und Spritz-Varianten verwendet werden. Auch zum Verfeinern von Desserts und Süßspeisen eignet sich der Likör hervorragend.

Zirbenlikör – weitere

Bestseller Nr. 5
Roner Zirbenkieferlikör (1 x 0.7l)
Roner Zirbenkieferlikör (1 x 0.7l)
Als Digestif; Passt zu Wild und Speck; Dunkles Rubinrot; Als Digestif; Passt zu Wild und Speck
21,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
Hödl Hof Zirben Schnaps (1 x 1 l)
Hödl Hof Zirben Schnaps (1 x 1 l)
Ideal zum Verschenken oder selbst Genießen; Österreich; Packung Weight: 1.56 kg; Packung die Größe: 8.4 L x 31.8 H x 8.8 W cm
31,49 EUR

Beliebte Marken und Verfügbarkeit in verschiedenen Regionen

Eine der bekanntesten Marken für Zirbenlikör ist „Zirbenz“, welches aus Österreich stammt. Aber auch andere Marken, wie „GletscherEis“ und „Walcher Zirbenz“, sind sehr beliebt.

Die Verfügbarkeit von Zirbenlikör variiert je nach Region. In den Alpenländern wie Österreich, Schweiz und Südtirol ist Zirbenlikör in vielen Geschäften, Supermärkten und Restaurants erhältlich. Auch in touristischen Regionen wie dem Schwarzwald und Bayern in Deutschland sowie in bestimmten Regionen in Italien und Frankreich kann Zirbenlikör gefunden werden.

Gesundheitliche Vorteile von Zirbenlikör und Mythen um die Zirbe

Eine weit verbreitete Meinung ist, dass Zirbenholz gesundheitsfördernde Eigenschaften besitzt und somit auch der Zirbenlikör gesund sein könnte. Es gibt jedoch keine wissenschaftlichen Beweise für diese Behauptungen.

Trotzdem ist die Zirbe als Heilpflanze bekannt und wurde früher bei Erkältungen, Husten und Verdauungsbeschwerden eingesetzt. Die ätherischen Öle und Harze der Zirbelkiefer haben entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften.

Weitere gesundheitliche Vorteile von Zirbenholz sind eine regulierende Wirkung auf den Kreislauf, eine verbesserte Schlafqualität und eine natürliche Entspannung des Körpers.

Mythen besagen auch, dass die Zirbe negative Ionen abgibt und somit das Raumklima verbessert. Allerdings ist hier der Einfluss sehr gering und es bedarf immer noch einer regelmäßigen Lüftung des Raumes.

Zirbenlikör Test – Auswahl

Angebot
Zirbiner Likör mit Zirbe 26% Vol. 0,5l
Zirbenlikör ist ein charakteristisches Getränk, das die Aromen der Zirbe harmonisch mit einer süßen Basis verbindet. Bei ZIRBINER Likör verschmelzen die intensiv harzigen Aromen der Zirbe mit der Fruchtigkeit der Schlehe, ergänzt durch eine angenehme Süße, zu einem raffinierten Geschmackserlebnis. Die Zirbe, auch unter den Namen Arve oder Zirbelkiefer bekannt, ist in den Alpenregionen beheimatet, wo sie für ihren markanten, intensiven Duft bekannt ist. Die Herstellung des Zirbenlikörs erfolgt durch das Einlegen von Zirbenzapfen zusammen mit anderen sorgfältig ausgewählten Zutaten in hochwertigen Alkohol, was durch eine anschließende Destillation abgerundet wird. Die charakteristische Farbe des Likörs resultiert aus der Zugabe von Schlehen, die ihm ein unverwechselbares Aussehen verleiht. Das Ergebnis ist ein Likör, der eine ausgewogene Mischung aus süßen und harzigen Noten bietet und den Geschmack Tirols in jedem Schluck einfängt. Farbe: Dunkles Rot. Nase: Süßlich, harzige Zirben. Geschmack: Intensiv nach Zirben, fruchtige Schlehe. Abgang: Lang anhaltend.
Angebot
Pfanner Zirbenblut Likör 24% Vol. 1l
Die Pfanner & Gutmann Getränke GmbH ist ein angesehenes Unternehmen in der Getränkeindustrie, das aufgrund seiner hohen Qualität und Innovationskraft international Anerkennung gefunden hat. Ursprünglich in Österreich gegründet, hat sich das Unternehmen erfolgreich auf dem globalen Markt etabliert, indem es traditionelle Handwerkskunst mit modernen Ansätzen kombiniert. Die Wurzeln der Familie Pfanner im Brennhandwerk reichen mehr als 160 Jahre zurück, und bereits in der fünften Generation wird diese Tradition mit großer Leidenschaft und Sorgfalt fortgeführt. Diese langjährige Erfahrung, die von Generation zu Generation weitergegeben wurde, spiegelt sich nicht nur in der Qualität der Produkte wider, sondern auch in der ständigen Weiterentwicklung und dem Streben nach Exzellenz. Diese Spezialität, die aus Zirbenzapfen hergestellt wird, erhält nach der Mazeration eine besondere Veredelung, indem Schlehensaft hinzugefügt wird. Der Schlehensaft, der die Aromen auf harmonische Weise ergänzt, verleiht dem Likör den letzten Schliff und sorgt für einen perfekt abgestimmten Geschmack. Farbe: Tiefes, warmes Rot. Nase: Intensive Aromen von harzigen Zirbenholznoten, begleitet von einer subtilen Süße. Geschmack Vollmundig und harmonisch mit einer ausgewogenen Balance zwischen süßen und harzigen Noten, die an alpine Wälder erinnern. Abgang: Langanhaltend, mild und wärmend mit einem angenehmen Nachklang von Zirbenholz. Bei einer Temperatur von ca. 12-16°C serviert, entfalten sich die Aromen optimal. Heiße Zirbe: Perfekt für kalte Tage - ein Schuss in heißen Früchtetee sorgt für wohlige Wärme.
Angebot
COINTREAU Orangenlikör 40% Vol
Cointreau Orangenlikör 40% Vol Cointreau ist ein aus den Schalen süßer und bitterer Orangen hergestellter Likör aus der Familie der Triple Sec Curaçaos. Cointreau einer der bedeutendsten und zudem einer der großen Klassiker der Likörgeschichte. Die für den Cointreau verwendeten Orangenschalen stammen von süßen und bitteren Orangen aus den Ländern Haiti, Brasilien und Spanien. Die Schalen werden gemischt und zum Mazerieren in Alkohol eingelegt. Daran anschließend erfolgt die Destillation, bei welcher der erhitzte Alkohol den Orangenschalen ihr Aroma entzieht. In den weiteren Herstellungsphasen entsteht daraus mit Zucker, Wasser und Neutralalkohol der Cointreau. Cointreau wird unter anderem im Cosmopolitan, Margarita und vielen anderen Cocktails benutzt. li:nth-child(even) { background-color: #F2F3F4; }.attributes > li { padding-left: 15px !important; box-sizing: border-box; }--> Kategorie: Likör Art/Verkehrsbezeichnung: Likör Herkunftsland: Frankreich Gebindegröße: 0,7-l-Flasche Alkoholgehalt: 40 % vol. Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Cointreau 49124 Saint Bartheleny D'Annour - France

Zirbenlikör als Geschenkidee und Souvenir

Ein besonderes Merkmal von Zirbenlikör ist seine kulturelle Bedeutung in den Alpenregionen. Viele Touristen nehmen das Getränk gerne als Souvenir mit nach Hause und es wird auch gerne als Geschenkidee genutzt. Durch seine charakteristische grüne Flasche und das traditionelle Etikett ist er optisch ansprechend und vermittelt den Charme der Alpen. Auch als Mitbringsel bei Einladungen oder als Dankeschön eignet sich Zirbenlikör sehr gut. Besonders praktisch sind Geschenksets, die oft auch kleine Zirbenholzstücke oder besondere Gläser enthalten.

Preisspanne und empfohlene Aufbewahrung von Zirbenlikör

Die Preisspanne für Zirbenlikör kann je nach Marke und Qualität variieren. In der Regel liegt der Preis für eine Flasche zwischen 15 und 30 Euro. Einige Premiummarken können jedoch auch bis zu 50 Euro kosten.

Um den Zirbenlikör möglichst lange genießen zu können, sollte er kühl und dunkel gelagert werden. Am besten eignet sich ein Raum mit konstanten Temperaturen zwischen 14 und 18 Grad. Nach dem Öffnen sollte die Flasche gut verschlossen im Kühlschrank aufbewahrt werden und innerhalb von sechs Monaten aufgebraucht werden.

Fazit und persönliche Empfehlung für Zirbenlikör-Liebhaber

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Zirbenlikör ein traditionelles Getränk aus den Alpen ist, das sowohl aromatisch als auch gesundheitlich vorteilhaft ist. Mit seiner würzigen und bitter-süßen Note eignet es sich hervorragend als Digestif oder zum Verfeinern von Cocktails und Desserts. Beliebte Marken sind unter anderem Hauser, Zirbenherz und Zirbenfamilie. Die Preisspanne variiert je nach Marke und Größe der Flasche zwischen 10 und 40 Euro. Aufbewahrt werden sollte Zirbenlikör am besten kühl und dunkel.
Meine persönliche Empfehlung für alle Zirbenlikör-Liebhaber ist es, verschiedene Marken zu probieren und das Aroma mit verschiedenen Getränken und Speisen zu kombinieren, um die Vielseitigkeit dieses traditionellen Alpengetränks zu erleben.

Ähnliche Artikel & Informationen

Weiterführende Informationen:

1. Aprikosenlikör: Aprikosenlikör ist ein Likör, der aus frischen Aprikosen hergestellt wird und durch seinen fruchtigen Geschmack besticht. Er eignet sich sowohl zum Purtrinken als auch zur Verwendung in Cocktails und Desserts.

2. Mirtillo: Mirtillo ist eine Weinbrand-Spezialität aus Italien, die aus Blaubeeren (engl. blueberries) hergestellt wird. Der Likör hat einen süß-säuerlichen Geschmack und eignet sich hervorragend als Digestif oder zum Verfeinern von Cocktails.

3. Pelinkovac: Pelinkovac ist ein Kräuterlikör aus Kroatien, der aus einer Vielzahl von Kräutern, darunter Wermut, Angelikawurzel und Enzian, hergestellt wird. Der Likör hat einen bitteren Geschmack und wird oft pur getrunken, als Aperitif oder Digestif.

4. Sahnelikör: Sahnelikör ist ein Likör, der durch Zugabe von Sahne eine cremige Konsistenz erhält. Er ist oft süß und eignet sich zum Verfeinern von Kaffee, Cocktails und Desserts.

5. Marillenlikör: Marillenlikör wird aus frischen Marillen hergestellt und hat einen süß-fruchtigen Geschmack. Er eignet sich zum Purtrinken oder zum Verfeinern von Cocktails und Desserts.

6. Marillenbrand: Marillenbrand ist eine klare Spirituose, die aus vergorenen Marillen hergestellt wird. Er hat einen fruchtigen Geschmack und kann pur als Digestif oder zum Verfeinern von Cocktails und Desserts genossen werden.

7. Mandellikör: Mandellikör wird aus Mandeln hergestellt und hat einen süß-nussigen Geschmack. Er eignet sich zum Verfeinern von Cocktails und Desserts, ist aber auch pur ein Genuss.

8. Holunderblütenlikör: Holunderblütenlikör wird aus den Blüten des Holunderstrauchs hergestellt und hat einen blumigen Geschmack. Er eignet sich zum Verfeinern von Cocktails und Desserts oder kann pur als Aperitif getrunken werden.

9. Amaretto: Amarettto ist ein Mandellikör aus Italien, der auch in vielen anderen Ländern sehr beliebt ist. Er hat einen süß-nussigen Geschmack und eignet sich zum Purtrinken oder zum Verfeinern von Cocktails und Desserts.

10. Williams-Birnenbrand: Williams-Birnenbrand ist eine klare Spirituose, die aus vergorenen Birnen hergestellt wird. Er hat einen fruchtigen Geschmack und wird oft als Digestif oder zum Verfeinern von Cocktails und Desserts verwendet.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top