WLAN-Stick

In einer Welt, in der eine schnelle und stabile Internetverbindung unverzichtbar ist, kann ein WLAN-Stick eine praktische Lösung sein. Doch welche WLAN-Sticks sind die besten auf dem Markt und worauf sollte man achten, wenn man sich für einen entscheidet? In diesem Artikel werden wir verschiedene WLAN-Sticks hinsichtlich ihrer Kompatibilität, Geschwindigkeit und Reichweite, Installation und Konfiguration sowie Preis vergleichen. Außerdem werden wir die Vor- und Nachteile von WLAN-Sticks im Vergleich zu anderen WLAN-Verbindungsarten untersuchen und Tipps zur Verbesserung der WLAN-Verbindung mit einem WLAN-Stick geben. Angereichert wird der Artikel durch Erfahrungsberichte und Kundenrezensionen verschiedener WLAN-Sticks. Lesen Sie weiter, um herauszufinden, welcher WLAN-Stick am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

WLAN-Stick Topseller

AngebotBestseller Nr. 1
TP-Link Archer T3U Plus AC1300 High Gain USB WLAN Stick Adapter mit Antennen(bis zu 867 Mbit/s 5GHz, 400 Mbit/s 2,4GHz, Kompatibel mit Windows 11/10/8.1/8/7, Mac OS 10.15 und früher
  • Superschnelle WLAN-Geschwindigkeit - Bis zu 1300 Mbit/s (867 Mbit/s auf 5GHz und 400 Mbit/s auf 2,4GHz) mit dem 802.11ac-Standard
  • MU-MIMO-Technologie - Verbesserte Leistung und Kapazität
  • Dualband-WLAN-Frequenz - 2.4 GHz- and 5 GHz-Band für eine flexible Verbindung, schnellere Geschwindigkeit und größere Abdeckung
  • High-Gain-Antenne - Die High-Gain-Antenne für besseren WLAN-Empfang und stärkeres Transfersignal
  • Unterstützte Betriebssysteme - Kompatibel mit Windows 10/8.1/8/7 und Mac OS
Bestseller Nr. 2
TP-Link Archer T2U Nano AC600 USB WLAN Stick Adapter(433MBit/s 5GHz, 200MBit/s 2,4GHz, WPA und WPA2-Verschlüsselungs-Standard, Windows 11/10/8.1/8/7/XP, Mac OS 10.15 und früher) schwarz/gold
  • Schnelle WLAN-Geschwindigkeit. Bis zu 200 MB auf 2,4 Ghz und 433 MB auf 5 GHz
  • Dualband-WLAN 2,4 GHz und 5 GHz-Band für flexible Verbindung, verbesserte Zusammenarbeit mit dem dualband-WLAN-Router für schnellere Geschwindigkeit und größere Reichweite
  • WLAN-USB-Stick im Nano-Design; so klein, dass der WLAN-USB-Stick sogar dauerhaft am USB-Anschluss Ihres Notebooks verbleiben kann
  • Betriebssystem: unterstützt Windows 11/10/8.1/8/7/XP, Mac OS 10.15 und früher
  • Erweitere Sicherheit: unterstützt 64/128-bit WEP, WPA/WPA2, WPA-PSK/WPA2-PSK 21/5000 Verschlüsselungsstandards

Definition und Zweck eines WLAN-Sticks

Ein WLAN-Stick ist ein kleines Gerät, das den Computer oder das mobile Gerät mit einem drahtlosen Netzwerk verbindet. Er ermöglicht die schnelle und einfache Verbindung mit einem WLAN-Router oder einem öffentlichen WLAN-Hotspot, ohne dass ein Kabel benötigt wird. Der WLAN-Stick ist besonders nützlich, wenn das Gerät keine integrierte WLAN-Karte hat oder die WLAN-Reichweite des Geräts zu schwach ist.

Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten

WLAN-Stick
WLAN-Stick
Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines WLAN-Sticks ist die Kompatibilität mit verschiedenen Betriebssystemen und Geräten. WLAN-Sticks gibt es in verschiedenen Ausführungen und nicht jeder Stick funktioniert mit jedem Betriebssystem oder Gerät. Es ist daher wichtig, auf die Kompatibilität zu achten, um eine reibungslose Verwendung zu gewährleisten. Einige WLAN-Sticks sind nur mit bestimmten Betriebssystemen wie Windows oder macOS kompatibel, während andere Sticks auch mit Linux oder Android Geräten funktionieren. Zudem gibt es WLAN-Sticks, die speziell für den Einsatz mit Smart TVs oder anderen speziellen Geräten entwickelt wurden. Vor dem Kauf sollte man sich daher über die Kompatibilität des WLAN-Sticks mit dem eigenen Gerät und Betriebssystem informieren.

Geschwindigkeit und Reichweite des WLAN-Sticks

Der WLAN-Stick sollte eine schnelle Datenübertragung ermöglichen und eine ausreichende Reichweite haben. Eine höhere Übertragungsgeschwindigkeit ist vor allem von Vorteil, wenn große Datenmengen übertragen werden müssen, wie beispielsweise beim Streamen von Videos oder Musik. Die Reichweite des WLAN-Sticks hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Qualität des WLAN-Signals und der Umgebung, in der sich der Nutzer befindet. Eine höhere Reichweite bedeutet, dass der WLAN-Stick auch in größeren Entfernungen zur WLAN-Quelle eine Verbindung aufrechterhalten kann.

WLAN-Stick – mehr Auswahl

AngebotBestseller Nr. 9
TP-Link Archer T3U AC1300 USB WLAN Stick Adapter (bis zu 867 Mbit/s auf 5GHz und 400 Mbit/s auf 2,4GHz, USB 3.0, MU MIMO, Kompatibel mit Windows 11/10/8.1/8/7/XP, Mac OS 10.15 und früher
TP-Link Archer T3U AC1300 USB WLAN Stick Adapter (bis zu 867 Mbit/s auf 5GHz und 400 Mbit/s auf 2,4GHz, USB 3.0, MU MIMO, Kompatibel mit Windows 11/10/8.1/8/7/XP, Mac OS 10.15 und früher
MU-MIMO-Technologie - Verbesserte Leistung und Kapazität; Lieferumfang - Archer T3U, Schnellinstallationsanleitung, Resource CD
15,22 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 11

Installation und Konfiguration des WLAN-Sticks

Eine wichtige Überlegung bei der Auswahl eines WLAN-Sticks ist die Installation und Konfiguration. Es sollte einfach und unkompliziert sein, den WLAN-Stick an den Computer anzuschließen und ihn zum Laufen zu bringen. Viele WLAN-Sticks kommen mit einer beiliegenden Installations-CD, die in den Computer eingelegt wird, um den Treiber und die Software automatisch zu installieren. In einigen Fällen ist es jedoch auch möglich, den WLAN-Stick einfach anzuschließen und den Treiber automatisch von Windows oder dem jeweiligen Betriebssystem zu installieren. Eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche für die Konfiguration des WLAN-Sticks ist ebenfalls von Vorteil, um den Zugriff auf WLAN-Netzwerke zu erleichtern.

Preisvergleich und Auswahlkriterien beim Kauf eines WLAN-Sticks

Bei der Auswahl eines WLAN-Sticks ist der Preis oft ein wichtiger Faktor. Es ist wichtig, auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zu achten, um das beste Angebot zu finden. Hierbei sollte man auch darauf achten, dass der WLAN-Stick zu den eigenen Anforderungen und Bedürfnissen passt, wie beispielsweise die benötigte Geschwindigkeit und Reichweite.

Ein weiteres wichtiges Auswahlkriterium ist die Kompatibilität des WLAN-Sticks mit verschiedenen Geräten und Betriebssystemen. Es sollte sichergestellt werden, dass der WLAN-Stick für den eigenen Computer, Laptop oder Tablet geeignet ist und mit dem gewünschten Betriebssystem wie Windows, Mac oder Linux kompatibel ist.

Zudem ist es ratsam, auf die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden zu achten. Diese können wertvolle Informationen darüber liefern, wie gut der WLAN-Stick funktioniert und welche Vorteile und Nachteile er hat.

Zusammenfassend sollten beim Kauf eines WLAN-Sticks folgende Kriterien beachtet werden: das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Kompatibilität mit eigenen Geräten und Betriebssystemen sowie die Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden.

WLAN-Stick Test – sonstiges am Markt

Angebot
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO WLAN Stick USB 433MBit/s
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO Flexibles High Speed in kabellosen Netzen Mit dem FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO bietet AVM einen besonders leistungsfähigen WLAN- Adapter zur kabellosen Verbindung mit einer FRITZ!Box und anderen WLAN Access Points. Der WLAN AC-Standard nach neuester MU-MIMO- Technologie ermöglicht ultraschnelle Verbindungen mit bis zu 433 MBit/s und hoher Reichweite. Sämtliche Funkverbindungen sind sicher verschlüsselt. Mit Höchsttempo kabellos ins Internet Der FRITZ!WLAN Stick AC 430 MU-MIMO ist die perfekte Ergänzung zu aktuellen FRITZ!Box- Modellen mit MU-MIMO- Unterstützung, wie FRITZ!Box 7590, 7580 und 6590 Cable. Die MU-MIMO- Technologie gestattet die parallele Kommunikation im WLAN. Ein entsprechend ausgestatteter Router kann mit bis zu vier WLAN-Geräten - z. B. mit dem FRITZ!WLAN Stick 430 MU-MIMO ausgestatteten Notebooks - zeitgleich Daten austauschen. Der WLAN Stick beherrscht auch alle älteren WLAN- Standards und eignet sich für den Aufbau einer WLAN-Verbindung mit allen gängigen Routern. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 433 MBit/s erreicht der WLAN-Stick deutlich höhere Datenraten als WLAN-Adapter älterer Generationen. Die Dualbandunterstützung (2,4 GHz und 5 GHz) ermöglicht zudem maximale Flexibilität. Automatisch sicher mit Stick & Surf Mit Hilfe des Stick & Surf-Verfahrens erhalten Notebooks automatisch eine sichere Verbindung zur FRIT
Angebot
Angebot
AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 rot WLAN-Stick 20002687
Der FRITZ!Das Wireless Local Area Network - WLAN - ist die kabellos Variante von LAN, über die es ebenfalls möglich ist eine Internetverbindung herzustellen und mit anderen Geräten im Heimnetzwerk oder Firmennetzwerk zu kommuniziern. Stick AC 860 verbindet Ihre Geräte ultraschnell mit Ihrer FRITZ!Box und jedem anderen Das Wireless Local Area Network - WLAN - ist die kabellos Variante von LAN, über die es ebenfalls möglich ist eine Internetverbindung herzustellen und mit anderen Geräten im Heimnetzwerk oder Firmennetzwerk zu kommuniziern. Router.Beim Einsatz von Routern des neuen AC-Standards haben Sie ideale Datenübertragungsraten bis zu 866 MBit/s und eine höhere Reichweite.Netzwerk-Eigenschaftenmax.Das Wireless Local Area Network - WLAN - ist die kabellos Variante von LAN, über die es ebenfalls möglich ist eine Internetverbindung herzustellen und mit anderen Geräten im Heimnetzwerk oder Firmennetzwerk zu kommuniziern. AC-Übertragungsrate: 866 Mbit/smax.Das Wireless Local Area Network - WLAN - ist die kabellos Variante von LAN, über die es ebenfalls möglich ist eine Internetverbindung herzustellen und mit anderen Geräten im Heimnetzwerk oder Firmennetzwerk zu kommuniziern. N-Übertragungsrate: 300 Mbit/sDas Wireless Local Area Network - WLAN - ist die kabellos Variante von LAN, über die es ebenfalls möglich ist eine Internetverbindung herzustellen und mit anderen Geräten im Heimnetzwerk oder Firmennetzwerk zu kommuniziern. 802.11 a/b/g/n/acSimultanesDas Wireless Local Area Network - WLAN - ist die kabellos Variante von LAN, über die es ebenfalls möglich ist eine Internetverbindung herzustellen und mit anderen Geräten im Heimnetzwerk oder Firmennetzwerk zu kommuniziern. DualbandWPA-PSK StandardWPA2 StandardWEP Standardautom. verschlüsselte Verbindung (Das Waterproof-System - WPS - besteht aus Doppelsicherheitssytem, das bei eines Ventils automatisch den Wasserzufluss stoppt. Für höchste Sicherheit sorgt auch der doppelwandige Zulaufschlauch.)Anschlüsse und sonstige AngabenUniversial Serial Bus - USB - bezeichnet die gängigste Schnittstelle, für eine Datenübertragung über ein USB-Kabel oder direkt, wie bei einem Datenstick. Über ein USB-Kabel kann auch Strom übertragen werden, z. B. beim Laden eines Mobiltelefons. Es sollte beim Kauf von externen Festplatten, Datensticks oder anderem Zubehör, darauf geachtet werden, dass beide Geräte diesselbe USB-Version unterstützen, ansonsten können Kompatibilitätsprobleme auftreten. 3.0-Schnittstelle2 integrierte AntennenLED-BetriebsanzeigeSelbstinstallierend in Windows 10, 8, 7 und VistaFarbenweiß-rot AVM FRITZ!WLAN Stick AC 860 - Das schnellste WLAN für den USB-AnschlussDer FRITZ!WLAN Stick AC 860 ist ein besonders leistungsfähiger WLAN-Adapter zur kabellosen Verbindung mit der FRITZ!Box oder einem beliebigen WLAN Access Point. Der eingesetzte WLAN-AC-Standard und die leistungsstarke USB 3.0-Schnittstelle ermöglichen ultraschnelle Verbindungen mit bis zu 866 MBit/s (5 GHz). Die noch höhere Reichweite sowie besonders robuste Funkverbindungen machen den kleinen FRITZ!WLAN Stick AC 860 zum WLAN-Kraftpaket im Heimnetz.Mit Höchsttempo kabellos ins InternetDer FRITZ!WLAN Stick AC 860 ist die perfekte Ergänzung zu allen FRITZ!Box-Modellen mit WLAN AC, wie FRITZ!Box 7490, 6490 und 3490. Daneben beherrscht der Stick sämtliche älteren WLAN-Standards und eignet sich somit für den Aufbau einer WLAN-Verbindung zu allen gängigen Routern. Mit einer Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 866 MBit/s im AC-Standard erreicht der WLAN-Stick vielfach höhere Datenraten als WLAN-Adapter älterer Generationen. Dank modernster Funktechnologie erhöht sich auch die Reichweite deutlich. Die alternative Nutzung des WLAN N-Funks mit bis zu 300 MBit/s (2,4 GHz) ermöglicht zudem maximale Flexibilität im Betrieb. Anschlüsse und Schnittstellen ÜbertragungstechnikVerkabelt/Kabellos EingebautNicht HostschnittstelleUSB SchnittstelleWLAN Anzahl der USB-Anschlüsse1 USB-Version3.0 (3.1 Gen 1) Bandbreite Datenübertragungsrate (Max

Vorteile und Nachteile von WLAN-Sticks im Vergleich zu anderen WLAN-Verbindungsarten

Vorteile und Nachteile von WLAN-Sticks im Vergleich zu anderen WLAN-Verbindungsarten:

WLAN-Sticks haben im Vergleich zu anderen WLAN-Verbindungsarten wie zum Beispiel integrierten WLAN-Karten in Laptops oder WLAN-Repeatern sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein großer Vorteil von WLAN-Sticks ist ihre Mobilität, da sie einfach in einen USB-Anschluss gesteckt werden können und somit auch an verschiedenen Geräten verwendet werden können. Zudem sind sie in der Regel kostengünstiger als beispielsweise ein neuer Laptop mit integrierter WLAN-Karte.

Ein weiterer Vorteil ist, dass WLAN-Sticks in der Regel eine bessere Reichweite und Geschwindigkeit als integrierte WLAN-Karten haben. Dies liegt meist an der besseren Antennen-Technologie, die in WLAN-Sticks verbaut wird.

Allerdings haben WLAN-Sticks auch Nachteile. Zum einen nehmen sie einen USB-Anschluss des Geräts ein und können somit andere Anschlüsse blockieren. Zum anderen sind sie oft etwas klobig und können unbequem beim Transport sein. Zudem kann es Probleme bei der Installation und Konfiguration geben, wenn Treiber nicht ordnungsgemäß funktionieren oder es Kompatibilitätsprobleme gibt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass WLAN-Sticks eine gute Alternative zu anderen WLAN-Verbindungsarten darstellen, insbesondere wenn es um Mobilität und Kosteneffizienz geht. Allerdings kann es bei der Installation und beim Transport zu Problemen kommen.

Tipps zur Verbesserung der WLAN-Verbindung mit einem WLAN-Stick

  • Positioniere den WLAN-Stick optimal: Stelle sicher, dass der WLAN-Stick in der Nähe der WLAN-Quelle positioniert ist und nicht durch Wände oder andere Hindernisse blockiert wird.
  • Verwende einen USB-Verlängerungskabel: Wenn der WLAN-Stick nicht in der optimalen Position platziert werden kann, kann ein USB-Verlängerungskabel helfen, ihn näher an die WLAN-Quelle heranzuführen.
  • Aktualisiere die Treiber des WLAN-Sticks: Stelle sicher, dass die Treiber des WLAN-Sticks auf dem neuesten Stand sind, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
  • Wechsle den WLAN-Kanal: Überprüfe, welcher WLAN-Kanal am wenigsten von anderen WLAN-Netzwerken genutzt wird und wechsle gegebenenfalls den Kanal in den Einstellungen des Routers.
  • Verwende einen aktuellen WLAN-Standard: Überprüfe, welcher WLAN-Standard von deinem WLAN-Netzwerk unterstützt wird (z.B. 802.11ac) und achte darauf, dass du einen WLAN-Stick nutzt, der diesen Standard unterstützt, um optimale Geschwindigkeiten zu erreichen.

Erfahrungsberichte und Kundenrezensionen verschiedener WLAN-Sticks

Erfahrungsberichte und Kundenrezensionen verschiedener WLAN-Sticks können bei der Kaufentscheidung sehr hilfreich sein. Diese Bewertungen geben oft Aufschluss über die Qualität und Leistungsfähigkeit des WLAN-Sticks, die Stabilität der Verbindung sowie die Benutzerfreundlichkeit. Es empfiehlt sich daher, vor dem Kauf eines WLAN-Sticks einige Kundenrezensionen und Erfahrungsberichte zu verschiedenen Modellen zu lesen und zu vergleichen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Der WLAN-Stick 5 GHz ist eine Weiterentwicklung des klassischen WLAN-Sticks und ermöglicht eine schnellere und zuverlässigere Verbindung zum WLAN-Router. Er nutzt den 5-GHz-Frequenzband und kann somit in Bereichen mit Störquellen wie z.B. Mikrowellen besser arbeiten. Wer jedoch größere Netzwerke betreiben möchte, benötigt in der Regel einen Switch. Hier gibt es verschiedene Modelle, wie zum Beispiel den 8-Port-Switch oder den 48-Port-Switch, je nach Größe und Anforderungen des Netzwerks. Für besonders anspruchsvolle Anwendungen, wie zum Beispiel den Betrieb eines Servers, ist ein Server-Mainboard erforderlich. Auch hier ist eine stabile Netzwerkverbindung von entscheidender Bedeutung, weshalb ein 10-GB-Switch genutzt werden kann. Um Daten von einem Server auf eine Festplatte zu übertragen, wird oft ein SATA-Kabel benötigt. Möchte man mehrere Computer an eine Peripherie anschließen, kann ein USB-Switch verwendet werden. Wer hingegen einen WLAN-Router für sein Netzwerk benötigt, ist mit einem Modell von D-Link gut beraten. Diese Router bieten eine zuverlässige Verbindung und sind leicht zu konfigurieren. Wer sein Netzwerk umfassend steuern und kontrollieren will, greift auf einen Managed Switch zurück. Hier können Netzwerkadministratoren Einstellungen vornehmen und die Netzwerkauslastung im Blick behalten.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top