Schafskäse

Schafskäse zählt zu den beliebtesten Käsesorten und ist in vielen Küchen weltweit zu finden. Ob als Zutat in Salaten, als Belag auf Pizza oder einfach als Snack zwischendurch – Schafskäse erfreut sich großer Beliebtheit. Doch worauf sollte man beim Kauf achten und welche Sorten sind besonders zu empfehlen? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste werden verschiedene Schafskäse-Varianten unter die Lupe genommen und anhand von Testkriterien bewertet. Zudem gibt es Tipps zur Zubereitung und Aufbewahrung sowie Rezeptideen und Alternativen für Veganer. Erfahren Sie alles Wichtige über Schafskäse und finden Sie die perfekte Variante für Ihren Geschmack.

Schafskäse kaufen

Bestseller Nr. 1
Dodoni Feta Schafkäse - 6x 200g - Fetakäse griechischer Feta Schafskäse in Salzlake Premium Qualität Superior Award 2018 43% Fett i.Tr. aus Griechenland 70% Schaf 30% Ziege Plastikbehälter
  • Original griechischer Feta – hergestellt in Griechenland aus 100 % pasteurisierter Schafs- und Ziegenmilch
  • Vielseitiger Genuss – ideal im Salat, zu Brot, gegrillt, frittiert, überbacken oder raffiniert mit Honig und Nüssen
  • Authentischer Geschmack – traditionell hergestellt, unverwechselbar aromatisch und cremig-fest in der Konsistenz
  • Natürlich & rein – ohne Farb- und Konservierungsstoffe, ohne Geschmacksverstärker und künstliche Aromen
  • Praktische Verpackung – in Salzlake für volle Frische und Aroma, im wiederverschließbaren Behälter
Bestseller Nr. 2
Alnatura Bio Feta Griechischer Schafskäse, 180g
  • Griechischer Schafskäse
  • Eignet sich zum Kochen, Überbacken oder für Salate
  • Mit Ziegenmilchanteilen
  • In Bio-Qualität
  • Mit 45% Fett i.Tr

Herkunft und Geschichte des Schafskäses

Der Schafskäse hat eine lange Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht. Es wird vermutet, dass die Griechen den Käse bereits vor über 4.000 Jahren herstellten. Die Römer übernahmen später die Herstellungstechniken und verbreiteten den Schafskäse in ihrem Reich. Im Laufe der Zeit entwickelten sich in verschiedenen Regionen Europas unterschiedliche Varianten des Schafskäses.

Besonders populär ist der Feta aus Griechenland, der seit 2005 unter europäischem Schutz steht und ausschließlich aus Schafsmilch oder einer Mischung mit Ziegenmilch hergestellt werden darf. In anderen Ländern wie Italien, Spanien oder der Türkei gibt es ebenfalls traditionelle Schafskäsesorten, die sich durch ihre spezifische Herstellung und Reifung unterscheiden.

Heute wird Schafskäse weltweit produziert und eingesetzt. Besonders in der mediterranen Küche findet er als Zutat in Salaten, Aufläufen oder als Beilage Verwendung.

Zubereitung und Verwendung in der Küche

Schafskäse
Schafskäse

Schafskäse ist äußerst vielseitig und eignet sich für zahlreiche Gerichte. Er kann roh oder gekocht verzehrt werden und gibt vielen Rezepten eine besondere Note. In der griechischen Küche ist Schafskäse ein fester Bestandteil, zum Beispiel in Form von Salaten mit Feta oder im Moussaka. Auch in der mediterranen Küche wird er oft verwendet, zum Beispiel in der Italienischen Küche im Salat Caprese oder als Füllung in der Türkischen Küche für Börek.

Schafskäse kann in Salaten, auf Brot oder als Dip serviert werden. Besonders lecker ist er auch im Ofen gebacken, als Feta im Päckchen oder als gratinierter Schafskäse. In Kombination mit frischen Kräutern, wie Rosmarin oder Thymian, entfaltet Schafskäse sein volles Aroma. Auch als Zutat in Aufläufen oder als Füllung für Gemüse ist Schafskäse eine hervorragende Wahl.

Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile

Schafskäse ist nicht nur ein köstlicher Bestandteil der Küche, sondern auch reich an Nährstoffen und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile.
Er enthält Proteine, die für den Aufbau von Muskelgewebe benötigt werden, sowie Calcium, das für starke Knochen und Zähne sorgt. Außerdem ist Schafskäse eine gute Quelle für Vitamin B12, das für die Blutbildung wichtig ist, und für Zink, das das Immunsystem unterstützt.
Darüber hinaus enthält Schafskäse gesunde Fette und Omega-3-Fettsäuren, die das Herz-Kreislauf-System unterstützen können.

Schafskäse – weitere

Bestseller Nr. 5
Salakis ‎Weichkäse Natur, Schafmilch, 180 g
Salakis ‎Weichkäse Natur, Schafmilch, 180 g
Sein frisches Aroma und seine unvergleichliche Cremigkeit sorgen für einzigartigen Genuss
Bestseller Nr. 7
Jeden Tag Hirtenkäse, 250g
Jeden Tag Hirtenkäse, 250g
Kleiner Preis: Die Produkte von „Jeden Tag“ haben dauerhaft niedrige Preise
Bestseller Nr. 8
Notos Schafskäse, 200 g
Notos Schafskäse, 200 g
Bulgarischer Weichkäse; In Salzlake gereift; Aus pasteurisierter Schafsmilch
Bestseller Nr. 11
Original italienischer Pecorino Romano DOP Schafskäse aus Italien 250, 300, 500 oder 600gr von Sepi (300gr)
Original italienischer Pecorino Romano DOP Schafskäse aus Italien 250, 300, 500 oder 600gr von Sepi (300gr)
Köstlicher Genuss aus Italien: Original Pecorino Romano DOP; Gewichtsdifferenz +-5% möglich
11,40 EUR
Bestseller Nr. 12
Salakis Schafskäse Light, 9% Fett, 180g
Salakis Schafskäse Light, 9% Fett, 180g
Aus 100% Schafmilch; Vollmundiger Geschmack mit nur 9% Fett absolut, nicht nur für figurbewusste Genießer

Beliebte Sorten und regionale Unterschiede

Herkunft und Geschichte des Schafskäses

Zubereitung und Verwendung in der Küche

Nährstoffgehalt und gesundheitliche Vorteile

Beliebte Sorten und regionale Unterschiede: Schafskäse ist in vielen verschiedenen Sorten erhältlich, die sich in Geschmack, Konsistenz und Herkunft unterscheiden. Bekannte Sorten sind beispielsweise der griechische Feta, der französische Roquefort und der italienische Pecorino. Auch innerhalb dieser Länder gibt es regionale Unterschiede. Der Feta aus Griechenland wird beispielsweise aus Schafs- und Ziegenmilch hergestellt und hat dadurch einen etwas kräftigeren und würzigeren Geschmack als der in Deutschland produzierte Feta, der oft nur aus Schafsmilch besteht.

Kauf- und Lagerungstipps

Beliebte Rezepte mit Schafskäse

Veganer Schafskäse – Alternativen für Tierliebhaber

Fazit: Warum Schafskäse ein vielseitiger und köstlicher Bestandteil der Küche ist.

Kauf- und Lagerungstipps

Beim Kauf von Schafskäse sollte man darauf achten, dass er möglichst frisch und von guter Qualität ist. Oftmals gibt es im Supermarkt verschiedene Sorten, die vorverpackt oder an der Käsetheke angeboten werden.

Wenn man den Schafskäse im Kühlschrank lagert, sollte man ihn am besten in der Originalverpackung oder in einem luftdichten Behälter aufbewahren. So bleibt er länger frisch und trocknet nicht aus. Schafskäse sollte innerhalb von einer Woche aufgebraucht werden, um ein Verderben zu vermeiden.

Außerdem kann man Schafskäse auch einfrieren. Beim Auftauen sollte man ihn langsam im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen lassen, um ein Auslaufen des Käses zu vermeiden.

Schafskäse – Topseller in kleinen Shops

Angebot
ANKERKRAUT Gewürzmischung Schafskäse und Tofu, für Käsegerichte, 50 g
. Grillgewürz im Korkenglas . Mischung aus geräuchertem Paprika, Knoblauch, Pfeffer und Oregano . Ideal für Tofu, Feta oder Schafskäse vom Grill, aus dem Ofen oder der Pfanne . Ohne Geschmacksverstärker, Farbstoffe oder Rieselhilfen Merkmale: geeignet für: Käse, Gemüse Geschmack: würzig weitere Produktinformationen: Inhalt: 50g, Zutaten: Paprika edelsüß, Meersalz, Rohrzucker, Knoblauch, SENFMEHL, Paprika geräuchert (Paprika, Rauch), schwarzer Pfeffer, Zwiebel, getrocknete Karotte, Oregano, Cumin Enthält: SENFMEHL Kann enthalten: SELLERIE Aufbewahrungshinweise: Kühl und trocken lagern. Lebensmittelunternehmer, in dessen Namen das Produkt vermarktet wird: Ankerkraut GmbH Reindorfer Osterberg 75 21266 Jesteburg Deutschland
Angebot
Kartoffel-Schafskäse-Menü, + 12 Monate, 230 g, BabyBio
Kartoffel-Schafskäse-Menü, + 12 Monate, 230 g, BabyBio Babybio Menü mit Kartoffeln und Schafskäse 230g. Zutaten: Kürbiskuchen* 35 %, Kartoffeln* 34 %, rekonstituiertes Magermilchpulver* 21 %, Schafskäse* 5 %, Kochwasser, Muskatnuss*. *Zutaten aus biologischem Anbau. Zubereitungstipps: Die Zubereitung erfolgt nicht im klassischen Backofen. Im Wasserbad: Teller ca. 5 Minuten in kochendes Wasser tauchen. Mit kaltem Wasser besprühen, einige Sekunden warten und dann den Deckel abnehmen. Für eine schnelle Zubereitungsmethode: Den Deckel des Tellers durchstechen und ca. 1 Minute bei mittlerer Intensität erhitzen. Achten Sie stets darauf, gut zu vermischen und die Temperatur zu überprüfen, bevor Sie das Baby füttern. Kein Salz hinzufügen. Nach dem Öffnen muss die Platte hermetisch verschlossen und 48 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Durchschnittliche Nährwertanalyse für 100 g. Energiewert: 247 kJ/59 kcal Fette: 1,1 g, davon gesättigte 0,7 g Kohlenhydrate: 9,3 g, davon Zucker: 2,1 g Ballaststoffe: 1,1 g Protein: 2,3 g Salz: 0,06 g Natrium: 25 mg Unter Schutzatmosphäre verpackt. Lagerbedingungen: An einem trockenen Ort aufbewahren. Präsentation: 230 g
Angebot
Ankerkraut Schafskäse/Feta Grillgewürz, Korkenglas
Schon lange fester Bestandteil des Grill-Repertoires: Feta, Halloumi und Co. Wer kann da auch widerstehen, wenn eingeschlagen im Päckchen, zartschmelzend in Portobello-Pilzen, oder auch einfach direkt vom Rost solche Köstlichkeiten serviert werden? Mit unserer Marinade kann dabei auch nix schiefgehen. Einfach in den Käse einreiben oder über alle Zutaten im Päckchen streuen, kombinieren kannst Du Zwiebel, Paprika, Tomate, Zucchini, Aubergine – probier einfach aus, was Dir schmeckt. Kleiner Geheimtipp: Moink Balls oder auch selbstgemachte Bifteki mit mariniertem Käsekern und umwickelt mit Bacon... Die werden Dich garantiert nicht enttäuschen! Das Schafskäse / Feta Grill Gewürz gibt es mit der gleichen Zusammensetzung auch als Tofu Grillgewürz für vegane Grillvarianten. MIT SENF OHNE GESCHMACKSVERSTÄRKER OHNE ZUSATZSTOFFE ZUTATEN Paprika edelsüß, Meersalz, Rohrzucker, Knoblauch, Senfmehl, Paprika geräuchert (Paprika, Rauch), schwarzer Pfeffer, Zwiebel, getrocknete Karotte, Oregano, Cumin Kann Spuren von Sellerie enthalten NÄHRWERTE JE 100G Energie: 1158 kJ/276 kcal Fett: 5,3 g davon gesättigte Fettsäuren: 0,9 g Kohlenhydrate: 40 g davon Zucker: 34 g Eiweiß: 9,7 g Salz: 20,5 g VERZEHREMPFEHLUNG Circa 1 EL für 200g Schafskäse.

Beliebte Rezepte mit Schafskäse

  • Tomaten-Mozzarella-Salat mit Schafskäse
  • Griechischer Bauernsalat mit Schafskäse
  • Auberginen-Röllchen mit Schafskäse und Tomatenfüllung
  • Paprika-Schafskäse-Dip
  • Griechischer Spinatstrudel mit Feta
  • Pita Brot mit Schafskäse und Oliven
  • Fetacreme für das Frühstücksbrot

Veganer Schafskäse – Alternativen für Tierliebhaber

Veganer Schafskäse ist eine großartige Option für Tierliebhaber, die auf Milchprodukte verzichten möchten. Es gibt mittlerweile viele Alternativen auf pflanzlicher Basis, die den Geschmack und die Konsistenz von Schafskäse imitieren können. Beispiele dafür sind unter anderem Tofu-Feta, Cashew-Feta oder auch eine Mischung aus Tofu und Cashews. Diese Alternativen sind nicht nur vegan, sondern auch cholesterinfrei und enthalten wichtige Nährstoffe, wie Proteine und Vitamine.

Fazit: Warum Schafskäse ein vielseitiger und köstlicher Bestandteil der Küche ist.

Schafskäse ist ein sehr vielseitiger und köstlicher Bestandteil der Küche. Die verschiedenen Sorten und regionalen Unterschiede bieten eine breite Auswahl an Geschmacksrichtungen und Zubereitungsmöglichkeiten. Ob als herzhafte Beilage zu Salaten oder als Topping auf Pizza und Sandwiches, Schafskäse verleiht jeder Mahlzeit eine besondere Note.

Neben seinem großartigen Geschmack ist Schafskäse auch reich an Nährstoffen und hat einige gesundheitliche Vorteile. Es ist eine gute Quelle für Proteine, Kalzium und Vitamine. Mit seiner Vielseitigkeit, seinem exquisiten Geschmack und seinen gesundheitlichen Vorteilen eignet sich Schafskäse perfekt für alle, die ein köstliches und nahrhaftes Essen genießen möchten.

Wer sich für vegane Alternativen entscheidet, kann auch auf Produkte aus Mandeln, Soja oder Kokos zurückgreifen, die ähnlich wie Schafskäse schmecken und sich genauso vielseitig in der Küche einsetzen lassen. In jedem Fall bleibt Schafskäse ein wichtiger Bestandteil der internationalen Küche und bereichert diese um seine besondere Note.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Wer gerne Schafskäse zum Frühstück isst, kann diesen beispielsweise mit Verival-Müsli oder Schoko-Müsli kombinieren, um das Frühstück aufzupeppen.

2. Für einen süßen Frühstücksgenuss eignet sich Schafskäse in Kombination mit Erdbeermarmelade oder Aprikosenmarmelade. Besonders hochwertige und aromatische Marmeladen gibt es beispielsweise von Staud’s-Marmelade.

3. Schafskäse eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Desserts. Eine besonders leckere Variante ist zum Beispiel Spekulatius-Creme mit Schafskäse.

4. Schafskäse kann auch als Lebensmittelzusatz genutzt werden, um beispielsweise Dips, Saucen oder Dressings zu verfeinern. Hierfür eignet sich besonders gut Nussmus oder auch Bio-Margarine als Basis.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top