Beim nächtlichen Angeln kann die Verwendung von Knicklichtern sehr hilfreich sein. Doch welche Art von Knicklichtern sind am besten für diese Zwecke geeignet? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste werden verschiedene Knicklichter-Angelprodukte getestet und bewertet. Dabei werden ihre Vor- und Nachteile aufgezeigt sowie Testkriterien wie Preis-Leistungs-Verhältnis, Haltbarkeit und Praktikabilität in verschiedenen Situationen berücksichtigt. So können Angler die optimale Wahl für ihre nächtlichen Ausflüge ans Wasser treffen.
Knicklichter-Angeln Empfehlungen
- Lieferumfang: 10 x 2 Stück im SB-Päckchen + gratis Petri Heil Aufkleber
- Knicklchter: Weithin auf große Distanzen gut sichtbar
- Größe: 4,5 x 37mm
- Extrem hohe Leuchtkraft
- Knicklichter von Black Cat für Rutenspitzen, Bojen & Posen beim Wallerangeln
- Länge: 4cm, Durchmesser: 4,5mm
- Leuchtdauer: ca. 8 Stunden
- widerverschließbare Dose
- Packungsinhalt: 45 Knicklichter
Was sind Knicklichter?
Knicklichter sind kleine, leuchtende Stäbchen, die durch das Zusammenknicken eines inneren Glasröhrchens aktiviert werden. Durch das Mischen zweier Flüssigkeiten im Inneren des Röhrchens entsteht eine chemische Reaktion, die das Licht erzeugt.
Knicklichter beim Angeln

Knicklichter eignen sich hervorragend als Hilfsmittel beim nächtlichen Angeln. Sie geben Licht ab und erleichtern so das Auswerfen der Angel, das Befestigen von Ködern sowie das Einholen des Fangs. Außerdem können sie dazu beitragen, dass der Angler im Dunkeln besser gesehen wird und Unfälle vermieden werden.
Vorteile von Knicklichtern beim Angeln
Knicklichter beim Angeln bieten mehrere Vorteile:
- Sie sind kostengünstig und leicht zu transportieren.
- Sie ermöglichen eine bessere Sichtbarkeit der Angelschnur und des Köders in der Nacht.
- Sie machen es einfacher, den Biss des Fisches zu erkennen, da das Knicklicht den Köder beleuchtet.
- Sie können auch als Signalgeber dienen, um andere Angler oder Bootsfahrer auf die eigene Position aufmerksam zu machen.
Knicklichter-Angeln – weitere
Verschiedene Arten von Knicklichtern beim Angeln
Es gibt verschiedene Arten von Knicklichtern, die beim Angeln eingesetzt werden können. Einige davon sind:
- Einzelne Knicklichter: Diese sind in der Regel ca. 4-5 cm lang und werden direkt am Haken oder an der Pose befestigt. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich.
- Doppelte Knicklichter: Diese bestehen aus zwei Einzelteilen, die durch eine Stange miteinander verbunden sind. Sie werden meist an der Angelschnur befestigt.
- Stabförmige Knicklichter: Diese sind ca. 15-20 cm lang und werden meist als Erweiterung an der Spitze der Angelrute befestigt.
- Knicklichtposen: Diese sind spezielle Posen, die ein Knicklicht integriert haben. Durch das Licht wird die Pose im Wasser sichtbarer.
Anwendungshinweise für Knicklichter beim Angeln
- Bevor man das Knicklicht aktiviert, sollte man es kräftig durchknicken, damit die chemische Flüssigkeit im Inneren aktiviert wird.
- Das Knicklicht kann an verschiedenen Stellen am Angelgerät oder an der Schnur befestigt werden.
- Um ein versehentliches Entfernen des Knicklichts zu vermeiden, sollte man es mit einem Gummiband oder einer Schnur zusätzlich sichern.
- Beim Einlegen des Köders sollte darauf geachtet werden, dass das Knicklicht nicht beschädigt wird.
- Es ist empfehlenswert, mehrere Knicklichter in verschiedenen Farben zu verwenden, um eine bessere Unterscheidung der einzelnen Montagen zu ermöglichen.
- Nach dem Angeln sollten die Knicklichter fachgerecht entsorgt werden, da sie umweltbelastend sind.
Knicklichter-Angeln – Test & Vergleich von Anbietern
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Knicklichtern beim Angeln
Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit Knicklichtern beim Angeln
Beim Umgang mit Knicklichtern sollte stets auf die Einhaltung von Sicherheitsvorkehrungen geachtet werden. Dazu gehören unter anderem:
- Vermeidung von direktem Augenkontakt: Knicklichter dürfen niemals direkt in die Augen gestrahlt werden.
- Kinder und Haustiere fernhalten: Knicklichter können für Kinder und Tiere, die sie versehentlich verschlucken, gefährlich werden.
- Zerbrechlichkeit der Knicklichter: Knicklichter sind sehr zerbrechlich und sollten daher vorsichtig behandelt werden.
- Richtige Entsorgung: Verbrauchte Knicklichter sollten ordnungsgemäß entsorgt werden, um Umweltverschmutzung zu vermeiden.
Mit der Beachtung dieser Sicherheitsvorkehrungen kann das Angeln mit Knicklichtern noch sicherer gestaltet werden.
Fazit: Knicklichter sind eine praktische Hilfe beim nächtlichen Angeln.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Knicklichter ein äußerst nützliches Zubehör beim nächtlichen Angeln darstellen. Sie können dabei helfen, den Köder oder die Angelrute besser zu lokalisieren und somit den Fang zu erleichtern. Auch als Signalgeber bei schlechter Sicht können Knicklichter eingesetzt werden.
Es gibt verschiedene Arten von Knicklichtern, die sich sowohl in der Farbe als auch in der Größe unterscheiden. Wichtig bei der Wahl des Knicklichts ist jedoch, dass es eine ausreichende Leuchtkraft aufweist, um im Dunkeln gut sichtbar zu sein.
Beim Umgang mit Knicklichtern sollten jedoch auch Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden. So ist besonders darauf zu achten, dass die Knicklichter nicht beschädigt werden und dass sie nach Gebrauch fachgerecht entsorgt werden.
Alles in allem sind Knicklichter eine einfache und praktische Möglichkeit, um das nächtliche Angelerlebnis zu verbessern.
Ähnliche Artikel & Informationen
Wenn du dich für das Angeln interessierst, findest du in unserer Rubrik „Angeln“ spannende Artikel und Produkttests zu verschiedenen Themen rund um das Angeln. Eine professionelle Ausstattung ist beim Angeln von großer Bedeutung. Neben Knicklichtern gehören zum Beispiel auch eine passende Fliegenrolle oder eine Daiwa-Spinnrolle sowie eine entsprechende Daiwa geflochtene Schnur zur Grundausstattung. Auch die Wahl der passenden Ruten ist entscheidend. Eine Daiwa-Spinnrute eignet sich hervorragend für das Spinnfischen, während eine Stipprute für das Angeln mit der Pose geeignet ist. Für das Angeln auf Raubfische werden oft Spoon-Ruten verwendet. Außerdem ist eine geeignete Kescher-Ausrüstung wichtig. Ein Karpfenkescher ist beispielsweise ideal für das Karpfenangeln, während ein Spundwandkescher beim Angeln an Flüssen unverzichtbar ist. Eine perfekt aufeinander abgestimmte Ausrüstung, zu der auch eine passende Fliegenschnur gehört, kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und vergeblichen Angeltrip ausmachen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API