Kletterhelm

In der Welt des Kletterns ist die Sicherheit das wichtigste Element, das bei jeder Aktivität aufrechterhalten werden muss. Einer der entscheidenden Faktoren, der die Sicherheit gewährleistet, ist ein guter Kletterhelm. Das Angebot an Kletterhelmen ist jedoch riesig und es kann schwierig sein, den besten Helm zu finden. Daher haben wir diesen Produkttest durchgeführt, um die besten Kletterhelme auf dem Markt zu vergleichen und zu bewerten. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, um einen hochwertigen Kletterhelm zu finden – von den verwendeten Materialien über die Passform bis hin zu den Sicherheitsmerkmalen und dem Komfort.

Kletterhelm kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
Mammut Skywalker 3.0 Helmet Kletterhelm
  • 4 Halteclips vorne und hinten zur Befestigung einer Stirnlampe
  • Grössenbereich 53–61 cm
  • Tasche für einfachen Transport inbegriffen
  • Zertifizierung: CE EN 12492
  • Hybridkonstruktion mit ABS-Hartschale, EPP- und EPS-Schaumschalen für optimalen Schutz und kompakten Sitz
AngebotBestseller Nr. 2
Salewa Toxo 3.0 Helm, Weiß, Uni
  • Maximaler Schutz – Der TOXO 3.0 Helm bietet Rundum-Schlagdämpfung mit verbessertem Aufprallschutz an Front, Seiten und Rückseite für sicheres Klettern und Bergsteigen
  • Praktisch und pflegeleicht – Die herausnehmbare, waschbare Polsterung und 4 Stirnlampenclips machen den Helm zum zuverlässigen Begleiter für jedes Abenteuer
  • Der robuste Hardshell-Helm hält dank durchdachter Luftzirkulation auch bei intensiven Aktivitäten kühl und konzentriert
  • Hergestellt aus 20 % recyceltem EPS-Material für erhöhten Aufprallschutz durch EPS-Schaum auf der Innenseite
  • Perfekte Passform – Mit dem Dial-Adjust-System lässt sich der Helm individuell anpassen für Komfort und Sicherheit bei jeder Bewegung

Einleitung

Bedeutung von Kletterhelmen

Beim Klettern und Bergsteigen ist es wichtig, sich stets vor möglichen Gefahren zu schützen. Dazu gehört auch der Schutz des Kopfes vor Verletzungen durch Steinschlag oder Stürze. Kletterhelme bieten hierbei einen wichtigen Schutzmechanismus und sind für viele Bergsportler unverzichtbar geworden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, welche Kriterien bei der Auswahl eines guten Kletterhelms zu beachten sind.

– Bedeutung von Kletterhelmen

Kletterhelm
Kletterhelm
Kletterhelme sind eine unerlässliche Schutzausrüstung für alle Kletterer und Bergsteiger, egal ob Anfänger oder Profi. Ein Sturz oder ein Stein, der von oben fällt, kann schwere Kopfverletzungen verursachen. Kletterhelme bieten Schutz vor solchen Gefahren und können so Leben retten.

Darüber hinaus schützen Kletterhelme auch vor Wettereinflüssen wie Sonne oder Regen. Sie können auch als Halterung für Stirnlampen dienen, um die Sicht bei Nacht zu verbessern.

Es ist wichtig, dass jeder, der klettert, einen Helm trägt, da es immer ein gewisses Risiko gibt, dass etwas Unerwartetes passiert. Ein Kletterhelm sollte in keiner Kletterausrüstung fehlen, da er die Chance auf Verletzungen minimiert und das Leben schützt.

Materialien

Welche Materialien werden für Kletterhelme verwendet?

Die meisten Kletterhelme bestehen aus Polycarbonat oder ABS-Kunststoffen. Diese Materialien sind sehr robust und bieten eine gute Stoßfestigkeit. Einige Kletterhelme sind auch mit einer dünnen Schicht aus Carbon oder Kevlar verstärkt, um zusätzlichen Schutz zu bieten. Das Innenleben des Helms besteht in der Regel aus Polystyrol, das eine gute Dämpfung bietet und eine geringe Dichte aufweist.

Kletterhelm – weitere

Bestseller Nr. 4
EDELRID Unisex – Erwachsene Zodiac II Kletterhelm, Snow, 55-61 cm
EDELRID Unisex – Erwachsene Zodiac II Kletterhelm, Snow, 55-61 cm
Integrierte Stirnlampenclips (zwei vorne, einer hinten)
51,86 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Black Diamond Half Dome Helmet Climbing, Slate, M/L
Black Diamond Half Dome Helmet Climbing, Slate, M/L
Schlagresistenter EPS-Schaumstoff und strapazierfähige ABS-Helmschale; Überarbeitetes, flaches Verschlusssystem
47,98 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 7
Black Diamond Damen W Half Dome Helmet Climbing, Desert Sage, S/M
Black Diamond Damen W Half Dome Helmet Climbing, Desert Sage, S/M
Schlagresistenter EPS-Schaumstoff und strapazierfähige ABS-Helmschale; Überarbeitetes, flaches Verschlusssystem
47,89 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 8
Petzl Boreo Helm Größe M/L grau
Petzl Boreo Helm Größe M/L grau
Größen: Größe S/M: 48 - 58 cm, Größe M/L: 53-61 cm (Kopfumfang); Gewicht: S/M: 285, M/L: 295g
60,57 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
EDELRID Unisex – Erwachsene Ultralight III Kletterhelm, Night, one Size
EDELRID Unisex – Erwachsene Ultralight III Kletterhelm, Night, one Size
Einheitsgröße: Passt für einen Kopfumfang von 54 - 60 cm; Voll verstellbares, austausch- und waschbares Kopf- und Kinnband für optimalen Halt
58,65 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 11
Salewa Pura Helm, Blau, L/XL
Salewa Pura Helm, Blau, L/XL
Vielseitiger, robuster Hartschalenhelm für alle alpinen Abenteuer; Zertifiziert nach: CE EN 12492, UIAA106
54,49 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 12
Black Diamond Unisex – Erwachsene Capitan Helmet Kletterhelm, Pewter-Black, M/L
Black Diamond Unisex – Erwachsene Capitan Helmet Kletterhelm, Pewter-Black, M/L
EPP + EPS + zweiteilige ABS-Schalenkonstruktion für extreme Strapazierfähigkeit; Erhöhte Schutzfunktion an der Seite und hinten
58,96 EUR

– Welche Materialien werden für Kletterhelme verwendet?

Für die Produktion von Kletterhelmen kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die allesamt hohe Stabilität und Festigkeit aufweisen müssen, um im Falle eines Sturzes oder Einschlags einen bestmöglichen Schutz bieten zu können. Die Materialien müssen jedoch auch leicht genug sein, um ein komfortables Tragegefühl zu ermöglichen.

Polycarbonat ist beispielsweise ein häufig verwendetes Material, das robust und leicht zugleich ist. Es ist relativ preiswert und eignet sich besonders für Einsteigermodelle. Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) ist ebenfalls ein häufig genutztes Material. Es ist sehr stabil und widerstandsfähig gegenüber Schlägen und Kratzern. Allerdings ist es auch etwas schwerer und teurer als Polycarbonat.

Ein weiteres Material, das oft bei hochwertigen Kletterhelmen zum Einsatz kommt, ist EPS (Expandiertes Polystyrol). Diese Art von Schaumstoff bietet ausgezeichnete stoßabsorbierende Eigenschaften und ist sehr leicht. EPS wird oft in Kombination mit einer äußeren Schale aus Polycarbonat oder GFK verwendet.

Aluminium wird auch als Material für Kletterhelme verwendet, da es sehr widerstandsfähig und langlebig ist. Allerdings sind Helme aus Aluminium in der Regel schwerer und teurer als Modelle aus Kunststoff.

Je nachdem, welche Anforderungen ein Kletterhelm erfüllen soll, können verschiedene Materialien zum Einsatz kommen, um eine optimale Kombination aus Schutz, Gewicht und Komfort zu bieten.

Passform

Die Passform eines Kletterhelms ist extrem wichtig, da ein schlecht sitzender Helm im Falle eines Sturzes keinen ausreichenden Schutz bieten kann. Ein gut sitzender Kletterhelm sollte eng am Kopf anliegen, ohne jedoch zu drücken oder unangenehme Druckpunkte zu verursachen.

Um die richtige Größe zu finden, sollte man seinen Kopfumfang messen. Dazu nimmt man ein Maßband und legt es etwa einen Zentimeter über den Augenbrauen und den Ohren an. Das Maßband sollte den Kopf komplett umschließen, ohne zu locker oder zu fest zu sitzen.

Die meisten Kletterhelm-Hersteller geben die Größenangaben in Zentimetern an, die dem gemessenen Kopfumfang entsprechen. Es empfiehlt sich, die Maße des eigenen Kopfes mit den Angaben des Herstellers zu vergleichen, um die korrekte Passform zu finden. Wenn man zwischen zwei Größen liegt, sollte man sich möglichst für die kleinere Größe entscheiden, um einen möglichst sicheren Sitz zu gewährleisten.

Kletterhelm – weitere Produkte in anderen Shops

Angebot
Abus Kletterhelm, (53 - 63 cm)
Kopfschutz der Extraklasse. Entdecken Sie die Zukunft des Industriekletterns mit unserem sportlichen Industriekletterhelm Spector, der extremen Komfort bietet und auch in Sachen Design richtungsweisend ist. Nicht nur bei Arbeiten in der Höhe, sondern auch auf der Baustelle oder in der Industrie setzt er neue Standards. Der Spector ist das Premium-Modell für Ihren Arbeitsschutz. Ganz gleich, ob Sie an Windkraftanlagen Wartungen durchführen oder bei Abbrucharbeiten den Bagger lenken – mit dem Spector erleben Sie Arbeitsschutz neu. Der Schutzhelm hat eine robuste ABS-Schale, die maximale Schlagfestigkeit und Schutz vor herabfallenden Gegenständen bietet. Eine EPS-Innenschale dämpft Stösse optimal und liegt extrem angenehm am Kopf. Dank Active Padding und einem atmungsaktiven Schweissband ist das Helmtragen auch über längere Zeit komfortabel. Eine innovative und designoptimierte Helm-Geometrie mit tiefem Nackenbereich ist nicht nur von aussen sichtbar, sondern auch von innen für den Träger spürbar. Eine durchdachte Belüftungstechnologie, inspiriert von unserer Helmkompetenz aus dem Radsport, sorgt für beste Luftzirkulation. Stauhitze wird verhindert, warme Luft durch Kanäle in der EPS-Innenschale abgeleitet. Innovativ ist auch das EasyFlex-Verstellsystem, mit dem der Schutzhelm multifunktional und 360° individuell anpassbar ist. Ein Drehrad ermöglicht eine präzise Einstellung des Kopfrings, während ein verstellbares Nackenband mit einer komfortablen Hinterkopfstütze für einen perfekten und sicheren Sitz sorgt. Ein funktionaler Eyecatcher sind die Clips an Helmvorder- und -rückseite zum Anbringen von Stirnlampen und Vollsichtbrillen. An einem seitlichen Steckschlitz, dem Euroslot mit 30 mm Breite, kann ein Gehörschutz angebracht werden. Auch für Augen- und Gesichtsschutz gibt es einen Schlitz zum Befestigen.
Angebot
Camp, Kletterhelm, (48 - 56 cm)
Ein vielseitiges und hochgradig verstellbares Geschirr, das für das Klettern auf jedem Niveau konzipiert ist. Das bewährte Design des Energy CR4 macht es zu einer hervorragenden Wahl für alle Arten des Kletterns, von der Halle über Sportklettern bis hin zu traditionellem Klettern. Die thermoformbare Polsterung passt sich dem Körper an und sorgt für aussergewöhnlichen Komfort. Verstellbare Beinschlaufen und zwei Schnallen an der Taille ermöglichen eine breite Passform. Vier mit Gurtband verstärkte Materialschlaufen und eine Aufhängeöse runden die Funktionen dieses vielseitigen Geschirrs ab. Funktion: mit Gurtverstellsystem Verstellsystem: rückseitiges Einstellsystem mit Drehrad, leicht und sicher Details: - Abnehmbare Innenpolsterung für grösseren Komfort und Sicherheit - Seitliche Trennelemente mit Clip für schnelles und sicheres Regulieren der Feststellriemen - Vier grosse Stirnlampenclips - Grösse 48 - 56 cm wiegt 230 g - Grösse 54 - 62 cm wiegt 250 g Prüfzeichen: EN 12492 Einsatzzweck: Bergsteigen Visier / Schirm: ohne Material: Inneres aus EPS und Aussenschale aus Polykarbonat Gewicht: 250 g Helmkonstruktion: In-Mold-Technologie Verschlusssystem: Dornenschliesse Belüftungsöffnungen: Anzahl 22.
Angebot
Petzl Kletterhelm, (53 - 61 cm)
Der Boreo Caving Kletterhelm von Petzl ist speziell für speläologische Einsätze konzipiert und bietet optimalen Schutz in dunklen Umgebungen. Mit seiner hybriden Helmform vereint er die Vorteile von verschiedenen Materialien, um sowohl Leichtigkeit als auch Robustheit zu gewährleisten. Der Helm ist mit einer zweifachen Stirnlampenvorrichtung ausgestattet, die eine sichere Beleuchtung während der Erkundung von Höhlen und anderen dunklen Bereichen ermöglicht. Die verstellbare Grösse sorgt für eine individuelle Anpassung an verschiedene Kopfumfänge, was den Tragekomfort erhöht. Der Boreo Caving ist somit eine ideale Wahl für alle, die sich in anspruchsvollen Umgebungen bewegen und dabei auf Sicherheit und Funktionalität Wert legen. - Hybridhelm für optimalen Schutz und Komfort - Zweifache Stirnlampenvorrichtung für bessere Sichtbarkeit - Verstellbare Grösse für individuelle Anpassung - Leichtes und robustes Material für vielseitige Einsätze.

– Wie wichtig ist die Passform des Kletterhelms?

Die Passform des Kletterhelms ist extrem wichtig für die Sicherheit des Kletterers. Ein Helm, der nicht richtig passt, kann im Falle eines Sturzes nach oben oder zur Seite verrutschen und somit den Kopf nicht mehr ausreichend schützen. Außerdem kann ein Helm, der zu groß oder zu klein ist, unbequem sein und den Träger vom Klettern ablenken.

Es ist deshalb wichtig, die richtige Größe des Kletterhelms zu finden und vor dem Kauf verschiedene Modelle anzuprobieren. Die meisten Hersteller geben Anleitungen zur Größenauswahl an, die man beachten sollte. Bei einigen Helmen kann man auch mithilfe von größenverstellbaren Elementen eine optimale Passform erzielen.

Eine gute Passform kann auch durch das Tragen einer Mütze oder eines Stirnbands erreicht werden. Dabei sollte allerdings darauf geachtet werden, dass der Helm nicht zu eng sitzt und somit den Luftdurchsatz behindert, was bei langen Klettertouren sehr unbequem sein kann.

– Wie findet man die richtige Größe?

Um die richtige Größe für deinen Kletterhelm zu finden, solltest du deinen Kopfumfang messen. Am besten nimmst du dazu ein Maßband und legst es etwa einen Zentimeter oberhalb deiner Augenbrauen und knapp oberhalb deiner Ohren an. Miss den Umfang an der breitesten Stelle deines Kopfes und notiere dir das Ergebnis.

Dein Helm sollte eng am Kopf anliegen, aber nicht unangenehm drücken. Falls du zwischen zwei Größen liegst, ist es in der Regel besser, die größere Größe zu wählen und den Helm mit den mitgelieferten Polstern anzupassen.

Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass der Helm deinem Kopfumfang entsprechend eingestellt werden kann. Die meisten Kletterhelme haben ein Einstellsystem am hinteren Teil des Helms, mit dem du die Größe anpassen kannst.

Achte darauf, dass du den Helm vor dem Kauf anprobierst, um sicherzustellen, dass er gut sitzt und bequem ist.

Sicherheitsmerkmale

Sicherheitsmerkmale sind beim Kauf eines Kletterhelms wohl das wichtigste Kriterium, denn sie schützen den Kopf des Benutzers. Eine gute Belüftung oder ein modernes Design sind zweitrangig, wenn die notwendige Sicherheit nicht gegeben ist. Ein entscheidender Faktor bei der Sicherheit von Kletterhelmen ist eine Zertifizierung nach europäischen Standards.

Die europäische Norm EN 12492 regelt die Sicherheitsanforderungen und Testverfahren für Kletterhelme. Die Norm legt fest, dass ein Kletterhelm einen harten Aufprall bei einem Sturz aus einer Höhe von zwei Metern aushalten muss, ohne dass dabei schwere Verletzungen am Kopf des Benutzers entstehen.

Ein weiteres wichtiges Merkmal ist die sogenannte In-Mold-Technologie, bei der die Helmschale und die Innenschicht direkt miteinander verbunden sind. Dadurch wird die Schlagfestigkeit und Haltbarkeit des Helms erhöht.

Zudem sollte der Kletterhelm über ein geeignetes System zur Größenanpassung verfügen, damit er sicher auf dem Kopf sitzt. Ein Kinnschutz sollte ebenfalls vorhanden sein, um den Benutzer zu schützen.

Die DIN- und EN-Zertifizierung ist die offizielle Bestätigung, dass ein Helm den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Bevor Sie einen Kletterhelm kaufen, sollten Sie unbedingt darauf achten, ob er bereits zertifiziert ist. Ein Kletterhelm ohne Zertifizierung sollte niemals gekauft oder benutzt werden, da er keine Gewährleistung für die notwendige Sicherheit bietet.

– Welche Sicherheitsmerkmale sollten Kletterhelme haben?

  • Sicherheitsmerkmale:
    • Stoßdämpfung
    • Kinnriemen
    • Verstellbarkeit
    • Belüftung
    • Robustheit

– DIN- und EN-Zertifizierung

Die DIN- und EN-Zertifizierung sind wichtige Aspekte, die bei der Auswahl eines Kletterhelms zu berücksichtigen sind. Die DIN-Norm bezieht sich auf die deutschen Richtlinien und die EN-Norm auf europäische. Beide Zertifizierungen gewährleisten, dass der Kletterhelm den Anforderungen an Sicherheit und Schutz entspricht.

Die DIN 1077- und die EN 1078-Norm sind die Standards für Fahrrad- und Skihelme, während die DIN EN 12492- und die EN 397-Norm die Standards für Kletterhelme sind. Ein qualitativ hochwertiger Kletterhelm muss die Anforderungen dieser Norm erfüllen. Dazu gehört unter anderem ein stoßdämpfendes Material, das bei einem Aufprall die Einwirkung auf den Kopf minimiert.

Kletterhelme können auch zusätzlich mit weiteren Zertifikaten ausgezeichnet sein, die über die Mindestanforderungen hinausgehen. So gibt es beispielsweise das UIAA-Siegel (Internationaler Verband für Alpinismus und Kletterei), welches unabhängig vom DIN- oder EN-Standard bestätigt, dass der Helm auch für den Einsatz in schwierigen alpinen Bedingungen geeignet ist.

Es ist wichtig, nur zertifizierte Kletterhelme zu verwenden, um sicherzustellen, dass der Helm im Falle eines Unfalls seinen Zweck erfüllt und den Kopf schützt.

Komfort

– Wie wichtig ist der Komfort beim Tragen des Kletterhelms?

– Welche Faktoren beeinflussen den Tragekomfort?

– Polsterung und Belüftung des Helms

– Einstellmöglichkeiten

– Gewicht und Form des Helms

– Wie wichtig ist der Komfort beim Tragen des Kletterhelms?

Der Komfort beim Tragen eines Kletterhelms ist von großer Bedeutung, da ein unangenehmes Tragegefühl die Konzentration und damit die Sicherheit beim Klettern beeinträchtigen kann. Auch kann ein unbequemer Helm zu schmerzhaften Druckstellen und Kopfschmerzen führen, was für eine unangenehme Klettererfahrung sorgt.

Ein guter Kletterhelm sollte daher nicht nur die notwendige Sicherheit bieten, sondern auch bequem zu tragen sein. Das bedeutet vor allem, dass er gut auf dem Kopf sitzt und nicht zu schwer ist. Auch die Einstellmöglichkeiten des Helms sind wichtig, um ihn individuell an den Kopf des Trägers anpassen zu können.

Viele Kletterhelme sind außerdem mit Belüftungssystemen oder Polsterungen ausgestattet, die für eine bessere Luftzirkulation und ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Auch die Möglichkeit, den Helm durchzulüften oder das Innenfutter herauszunehmen und zu waschen, kann dazu beitragen, dass sich der Helm beim Tragen angenehm anfühlt.

Insgesamt ist der Komfort eines Kletterhelms ein wichtiger Faktor, der bei der Auswahl des richtigen Modells berücksichtigt werden sollte. Ein Helm, der bequem sitzt und sich angenehm anfühlt, trägt nicht nur zur Konzentration und Sicherheit beim Klettern bei, sondern unterstützt auch ein insgesamt positiveres Klettererlebnis.

Kosten

Wenn es um den Kauf eines Kletterhelms geht, ist es nicht ratsam, auf den Preis zu achten. Die Sicherheit beim Klettern ist von entscheidender Bedeutung, und ein hochwertiger Helm kann verhindern, dass schwerwiegende Verletzungen auftreten.

Gute Kletterhelme sind in der Regel nicht billig, da sie aus hochwertigen Materialien hergestellt werden und bestimmte Sicherheitsmerkmale aufweisen müssen. Ein guter Kletterhelm kann zwischen 50 und 150 Euro kosten. Dies kann je nach Marke, Modell und Ausstattungsmerkmalen variieren.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es nicht notwendig ist, immer den teuersten Helm zu kaufen. Ein Helm, der den Sicherheitsstandards entspricht und bequem zu tragen ist, kann auch in einer niedrigeren Preisklasse erhältlich sein.

Es ist daher wichtig, die verschiedenen Modelle und Marken zu vergleichen und zu prüfen, welche Eigenschaften für das eigene Klettererlebnis am wichtigsten sind. Letztendlich sollte man jedoch nicht am falschen Ende sparen, wenn es um die eigene Sicherheit geht.

– Wie viel muss man für einen guten Kletterhelm ausgeben?

Die Kosten für einen Kletterhelm können stark variieren. Grundsätzlich gilt, dass man für einen guten Kletterhelm zwischen 50 und 150 Euro einplanen sollte. Es ist jedoch darauf zu achten, dass der Preis nicht das einzige Entscheidungskriterium sein sollte. Eine hohe Qualität und Sicherheit sind deutlich wichtiger als der Preis. Es empfiehlt sich daher, vor dem Kauf mehrere Modelle unterschiedlicher Hersteller zu vergleichen und auf Testberichte oder Kundenbewertungen zurückzugreifen. Auch ein Blick auf die genauen Sicherheitsmerkmale und Zertifizierungen ist unerlässlich. Ein guter Kletterhelm sollte schließlich ein langlebiger und verlässlicher Begleiter bei jeder Klettertour sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein zuverlässiger Kletterhelm eine entscheidende Rolle für die Sicherheit beim Klettern spielt. Eine gute Passform ist dabei unerlässlich, denn nur ein gut sitzender Helm kann den Kopf effektiv schützen. Auch die Sicherheitsmerkmale sind von großer Bedeutung, weshalb man unbedingt darauf achten sollte, dass der Helm bestimmten DIN- und EN-Sicherheitsstandards entspricht.

Des Weiteren sollte der Kletterhelm komfortabel sein und Tragekomfort bieten. Kosten sind auch ein wichtiger Aspekt, da es bereits Modelle gibt, die zu einem erschwinglichen Preis eine hohe Qualität bieten.

Alles in allem ist es wichtig, bei der Auswahl eines Kletterhelms die oben genannten Kriterien zu berücksichtigen, um die eigene Sicherheit und auch die anderer Kletterer gewährleisten zu können.

– Wichtige Punkte noch einmal zusammengefasst.

  • Bedeutung von Kletterhelmen
    • Welche Materialien werden für Kletterhelme verwendet?
      • Wie wichtig ist die Passform des Kletterhelms?
      • Wie findet man die richtige Größe?
      • Welche Sicherheitsmerkmale sollten Kletterhelme haben?
      • DIN- und EN-Zertifizierung
    • Wie wichtig ist der Komfort beim Tragen des Kletterhelms?
    • Wie viel muss man für einen guten Kletterhelm ausgeben?
  • Wichtige Punkte noch einmal zusammengefasst.

Ähnliche Artikel & Informationen

– Der KED-Fahrradhelm ist ein deutscher Hersteller von Fahrradhelmen, der für seine qualitativ hochwertigen Produkte und innovative Technologien bekannt ist.
– Der Broken-Head-Helm ist ein speziell konstruierter Kletterhelm, der bei einem Aufprall die Energie ableitet und somit den Kopf besser schützt.
– Der Momo-Helm ist ein italienischer Hersteller von Motorradhelmen, der für seine stylischen Designs und hohen Sicherheitsstandards bekannt ist.
– Das Bubble-Visier ist eine Art Sonnenbrille, die am Helm befestigt wird und vor Sonneneinstrahlung und Insekten schützt.
– Ein Fahrradhelm mit Blinker ist ein Helm, der über LED-Lichter verfügt, die als Blinker dienen und dem Hintermann signalisieren, dass der Radfahrer in eine bestimmte Richtung abbiegen wird.
– Der Bell-Helm ist ein amerikanischer Hersteller von Helmen für verschiedene Sportarten, darunter Fahrradfahren, Skifahren und Motorsport.
– Der Dainese-Skihelm ist ein hochwertiger Skihelm, der für seine leichte Bauweise, hohen Schutzstandards und Komfort bekannt ist.
– Ein Fahrradhelm mit Licht ist ein Helm, der über integrierte LED-Lichter verfügt, um die Sichtbarkeit des Radfahrers bei Dunkelheit zu verbessern.
– Der Nexx-Helm ist ein portugiesischer Hersteller von Motorrad- und Fahrradhelmen, der für seine innovativen Designs und hohe Qualität bekannt ist.
– Der O’Neal-Helm ist ein amerikanischer Hersteller von Schutzausrüstung für verschiedene Sportarten, darunter Fahrradfahren, Motorcross und Mountainbiken.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top