Großmembran-Mikrofon

In der Welt der Tonaufnahmen ist die Qualität des verwendeten Mikrofons von entscheidender Bedeutung. Ein Großmembran-Mikrofon ist in diesem Bereich eine beliebte Wahl aufgrund seiner Fähigkeit, eine warme, klare und präzise Klangqualität zu liefern. Doch welches Großmembran-Mikrofon ist das Beste? In diesem Produkttest Review Vergleich stellen wir einige der besten Großmembran-Mikrofone vor und untersuchen ihre Eigenschaften, Vor- und Nachteile sowie Anwendungsbereiche. Anhand von Testkriterien haben wir eine Bestenliste erstellt, die Ihnen bei der Entscheidung für das richtige Großmembran-Mikrofon helfen wird.

Großmembran-Mikrofon Produktübersicht

AngebotBestseller Nr. 1
RØDE NT1 Signature Series Großmembrankondensatormikrofon mit Schockhalterung, Popschutz und XLR-Kabel für Musikproduktion, Gesangsaufnahmen, Streaming und Podcasting
  • Großmembran-Kondensatormikrofon ideal für Musikproduktion, Gesangsaufnahmen, Streaming und Podcasting
  • HF6 1-Zoll-True-Kondensatkapsel mit einer gleichmäßigen Frequenzantwort, hoher Empfindlichkeit und extrem hoher SPL-Verarbeitung
  • Außergewöhnlich geringes Rauschen (4dBA) - das leiseste Studio-Kondensatormikrofon der Welt
  • Studioqualität Erschütterungsdämpfer, Popfilter und hochwertiges XLR-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • Gebaut nach höchstem Standard aus hochwertigen Komponenten in den Präzisionsanlagen von RØDE in Sydney, Australien, und mit einer 10-jährigen Garantie versehen
AngebotBestseller Nr. 2
Marantz Professional MPM-1000U - Großmembran USB Kondensator Mikrofon mit Nierencharakteristik für Podcast, Studio, Gaming mit USB-Kabel und Mic Clip
  • Vielseitiges Mac-/PC-Mikrofon — Hochwertiges USB-Mikrofon für Streaming, Podcast-Aufnahme (Garageband, Logic, Adobe Audition, Audacity), Gaming, Twitch, Skype, YouTube-Videos und Konferenzen
  • Einfache Plug & Play-Funktion — USB-betriebenes Kondensatormikrofon für Aufnahmen — keine Treiber oder 48-V-Phantomspeisung erforderlich; optimiert für die Verwendung mit Discord, Cortana, Voice-Chat und Spracherkennung
  • Aufnahme in Studioqualität — Das integrierte Audio-Interface mit einer Auflösung von 48 kHz/16 Bit zeichnet jedes Detail Ihrer Performance auf; die nierenförmige Richtcharakteristik reduziert unerwünschtes Rauschen
  • Kein Zubehör erforderlich — Mikrofonclip zur Montage an einem Mikrofonständer und USB-Kabel für den Plug-and-Play-Betrieb — Keine externe Audioschnittstelle erforderlich
  • Kompakt, robust — Robustes Mikrofongehäuse aus Metall und kompakte tragbare Größe — perfekt für Heim- und Ortsaufzeichnungsszenarien

Einführung: Was ist ein Großmembran-Mikrofon?

Einführung: Was ist ein Großmembran-Mikrofon?

Ein Großmembran-Mikrofon ist ein Mikrofon, bei dem die Membran, die für die Umwandlung von Schall in elektrische Signale verantwortlich ist, im Vergleich zu Kleinmembran-Mikrofonen einen größeren Durchmesser hat. In der Regel haben Großmembran-Mikrofone einen Durchmesser von einem Zoll oder mehr.

Durch die größere Membranfläche können Großmembran-Mikrofone eine höhere Empfindlichkeit und eine bessere Richtcharakteristik aufweisen. Sie eignen sich besonders gut für die Aufnahme von Gesang, akustischer Gitarre, Klavier und Schlagzeug, aber auch für Rundfunk- und Fernsehaufnahmen sowie für die Tonaufnahme bei Videoproduktionen.

Unterschied zwischen Großmembran-Mikrofonen und Kleinmembran-Mikrofonen

Großmembran-Mikrofon
Großmembran-Mikrofon

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal zwischen Großmembran-Mikrofonen und Kleinmembran-Mikrofonen liegt in der Größe der Membranen. Großmembran-Mikrofone besitzen eine Membran mit einem Durchmesser von mindestens 1 Zoll, während Kleinmembran-Mikrofone eine Membran von maximal 0,75 Zoll haben. Aufgrund ihrer größeren Membranen sind Großmembran-Mikrofone in der Lage, einen wärmeren und volleren Klang zu erzeugen, der sich besonders für die Aufnahme von Gesang und akustischen Instrumenten eignet. Kleinmembran-Mikrofone hingegen haben eine schnellere Reaktionszeit und sind besser für die Aufnahme von schnellen Instrumenten oder Schlagzeugen geeignet.

Anwendungsbereiche von Großmembran-Mikrofonen

Anwendungsbereiche von Großmembran-Mikrofonen

Großmembran-Mikrofone werden in der Regel in der Aufnahme von Gesang, akustischen Instrumenten und Sprache eingesetzt. Sie eignen sich besonders gut zur Aufnahme von tieffrequenten Tönen und erzeugen dadurch einen warmen und volleren Klang. Auch in der Rundfunk- und Fernsehtechnik werden Großmembran-Mikrofone häufig eingesetzt, um eine klare und natürliche Sprachaufnahme zu gewährleisten.

Großmembran-Mikrofon – mehr Auswahl

AngebotBestseller Nr. 5
HyperX ProCast – Großmembran-Kondensatormikrofon, XLR-Anschluss, Schwarz
HyperX ProCast – Großmembran-Kondensatormikrofon, XLR-Anschluss, Schwarz
Vergoldeter Großmembran-Kondensator, Nierenförmige Richtcharakteristik; XLR-Anschluss (Kabel nicht enthalten), Abnehmbarer HyperX Schild Metall-Popschutz
139,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
AKG P120 Studio-Kondensator-Aufnahmemikrofon, schwarz
AKG P120 Studio-Kondensator-Aufnahmemikrofon, schwarz
Robustes Ganzmetallgehäuse hält dem täglichen Gebrauch im Studio oder unterwegs stand; Schaltbares 20-dB-Dämpfungspad zur einfachen Verwendung bei lauten Schallquellen
105,00 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Samson C01 Studiomikrofon
Samson C01 Studiomikrofon
Studiomikrofon; Großmembran-Kondensatormikrofon; Aufnahmecharakteristik: Niere; Große, zweischichtige 19-mm-Membran
66,70 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
GAOFESA 34 mm Durchmesser Mikrofon Großmembran-Kartusche für Studio-Kondensatormikrofon
GAOFESA 34 mm Durchmesser Mikrofon Großmembran-Kartusche für Studio-Kondensatormikrofon
Ultradünnes 34 mm vergoldetes Kondensatormikrofon
24,12 EUR

Vorteile und Nachteile von Großmembran-Mikrofonen

  • Vorteile:
    • Breiter Frequenzgang
    • Empfindlichkeit für Details
    • Erfassung von natürlicher Wärme und Klangdichte
    • Kolloidale Technologie zur Filterung unerwünschter Hintergrundgeräusche
    • Geeignet für Gesang, Sprache und akustische Instrumente
  • Nachteile:
    • Größer und schwerer als Kleinmembran-Mikrofone
    • Kann unerwünschte Raumgeräusche verstärken
    • Braucht Phantomspannung für den Betrieb
    • Kann Aufnahme von Pustegeräuschen und Windgeräuschen verstärken

Empfehlungen für den Kauf eines Großmembran-Mikrofons.

Empfehlungen für den Kauf eines Großmembran-Mikrofons:

  • Entscheide dich für eine bestimmte Anwendung, z.B. Gesangsaufnahmen, Instrumentenaufnahmen oder Podcasting, um das passende Mikrofon zu wählen.
  • Überlege, ob du ein Kondensator- oder ein dynamisches Mikrofon benötigst.
  • Achte auf eine gute Verarbeitung und Materialqualität.
  • Vergleiche verschiedene Modelle hinsichtlich Frequenzgang, Empfindlichkeit, Rauschabstand und Schalldruckpegel.
  • Überlege, ob du ein Mikrofon mit integriertem Vorverstärker oder einen externen Vorverstärker nutzen möchtest.
  • Informiere dich über die Anschlussmöglichkeiten des Mikrofons, z.B. XLR oder USB.
  • Bedenke, dass ein Großmembran-Mikrofon eine Stromversorgung benötigt, z.B. durch Phantomspeisung oder Batterien.
  • Teste das Mikrofon vor dem Kauf, um sicherzugehen, dass es deinen Anforderungen entspricht.

Großmembran-Mikrofon Vergleich – Auswahl aus Top Shops

Angebot
AKG P220 Großmembran-Mikrofon
Großmembranmikrofon mit Nieren-CharakteristikDas P220 ist ein ausgezeichnetes Studiomikrofon für Gesangs- und Instrumentenaufnahmen. Es hat einen ausgewogenen und warmen Klang. Vor allem Sänger mit dünner Stimme und Saiteninstrumente profitieren von den Klangeigenschaften des P220 – die Aufnahmen klingen voller und wärmer. Durch die Nieren-Charakteristik eignet sich das P220 besonders zur Aufnahme einzelner Instrumente und Sänger. Es isoliert die Signalquelle und reduziert Hintergrundgeräusche. Aber auch Gitarren-Amps und Schlagzeug lassen sich dank der schaltbaren Vorabschwächung abnehmen. Das P220 verarbeitet Schalldruckpegel bis 155 dB. Störender Trittschall oder tieffrequente Geräusche können effektiv mit dem schaltbaren Bass-Filter unterdrückt werden. Durch das Ganzmetallgehäuse ist das P220 besonders robust und kann auch als Bühnen-Mikrofon eingesetzt werden.Features: Goldbeschichtete 1“ Membran für einen ausgewogenen und warmen Klang, Nieren-Richtcharakteristik zur optimalen Aufnahme einzelner Instrumente und Stimmen, 20 dB Vorabschwächung zur Aufnahme sehr lauter Instrumente, Robustes Metallgehäuse für den täglichen Studio- oder Bühnen-Einsatz, Technische Daten: Kondensatormikrofon 1“ Membran, Richtcharakteristik: Niere, Übertragungsbereich: 20 Hz bis 20 kHz, Leerlauf-Übertragungsfaktor: 20 mV/Pa (-34 dBV), Grenzschalldruckpegel: 135/155 dB (0/-20 dB), Äquivalentschalldruckpegel: 16 dB-A (IEC 60268-4), Signal/Rauschabstand (A-Bew.): 78 dB, Vorabschwächung: 0 dB, -20 dB, Bassabschwächungsfilter: 12 dB/Oktave, 300 Hz, Impedanz: = 1000 Ohm, Speisespannung: 48 V Phantomspeisung, Anschlussstecker: 3-pol. XLR-Stecker, Oberfläche: schwarz, Abmessungen: Ø: 54 mm, Länge: 165 mm, Gewicht: 530 g
Angebot
AKG D12 VR - dynamisches Großmembran-Mikrofon
Dynamisches Grossmembran-Mikrofon zur Abnahme von Bass-Drum und Bassinstrumenten Durch einen aktiven Filter lassen sich vier Sounds einstellen Das D12 VR wurde speziell für die Abnahme von Bass-Drums und Bassinstrumenten entwickelt Es besitzt eine sehr dünne und dadurch leichte Membran, die hervorragend tiefe Frequenzen überträgt Im D12 VR ist außerdem ein aktiver Filter für folgende Betriebsarten eingebaut: Passiv (ohne aktivierte Phantomspeisung) wird das Signal pur und unverfälscht übertragen Aktiv (mit aktivierter Phantomspeisung) stehen drei Preset-Sounds des aktiven Filters zur Verfügung Über einen Schalter können die Preset-Sounds eingestellt werden Eine LED zeigt an, welches Preset aktiv ist Grün: Eine zusätzliche Bassanhebung bewirkt die besonders druckvolle Wiedergabe der tiefen Frequenzen und ist für die Abnahme von offenen Bass-Drums zu empfehlen Rot: Mittlere Frequenzen werden abgesenkt und machen Platz im Mix für andere Instrumente Diese Einstellung wird für &bdquo:Vintage Sounds empfohlen Blau: Bass- und Höhenanhebung für eine druckvolle und präsente Kick-Drum-Wiedergabe Besonders für die Abnahme von geschlossenen Bass-Drums empfohlen Vier Klangeinstellungen: Neutral, Open Kick Drum, Vintage Sound, Closed Kick Drum Extradünne Membran zur besseren Übertragung tiefer Frequenzen Basskammer für druckvolle Bässe Made in Austria Technische Daten: Richtcharakteristik: Niere Übertragungsbereich: 17 – 17000 Hz (±:2 dB) Empfindlichkeit 1,2 mV/Pa ±: -58 dBV (bei 1000 Hz passiv) Grenzschalldruck: 164 dB SPL (für 0,5 % Klirrfaktor) Impedanz: 1000 Ohm Anschlussstecker: 3-poliger XLR-Stecker Abmessungen: 125 x 101 x 66 mm Nettogewicht: 500 g
Angebot
AKG P420, Großmembran-Kondensator-Mikrofon
Großmembranmikrofon mit 3 schaltbaren Richtcharakteristiken Durch seinen warmen Klang ist es ideal für Saiteninstrumente und Sänger mit dünner Stimme Das P420 ist ein hervorragendes Studiomikrofon für die Aufnahme von Gesang und Instrumenten Es liefert einen natürlichen, warmen und detailreichen Klang Besonders Saiteninstrumente und Sänger mit dünner Stimme profitieren vom warmen Kang des P420 – die Aufnahmen klingen voller Eine Besonderheit des P420 ist die Möglichkeit verschiedene Richtcharakteristiken einzustellen Das Mikrofon ist dadurch flexibel einsetzbar: Niere für Gesangs- und Instrumentenabnahme, Kugel zur Raummikrofonierung und Acht bei gleichzeitiger Aufnahmen von zwei Sängern Auch sehr laute Instrumente wie Bläser, Schlagzeug und Percussion lassen sich mit dem P420 abnehmen Das Mikrofon hat eine schaltbare Pegelabsenkung und verträgt auch sehr laute Schallquellen bis 155 dB Ein schaltbarer Bass-Cut Filter unterdrückt wirkungsvoll mechanische Vibrationen wie Trittschall Durch das Metallgehäuse ist das P420 besonders robust und kann auch live als Bühnen-Mikrofon eingesetzt werden Goldbeschichtete 1 Doppelmembran für einen natürlichen und warmen Klang Drei wählbare Richtcharakteristiken für verschiedene Aufnahme-Situationen Schaltbare 20 dB Vorabschwächung zur Aufnahme sehr lauter Instrumente Robustes Metallgehäuse für den täglichen Studio- oder Bühnen-Einsatz Technische Daten: Kondensatormikrofon mit 1 Doppel-Membran Kapsel Richtcharakteristik: Niere, Kugel, Achte Übertragungsbereich: 20 Hz bis 20 kHz Leerlauf-Übertragungsfaktor: 28 mV/Pa (-31 dBV) Grenzschalldruckpegel: 135/155 dB (0/-20 dB Pad) Äquivalentschalldruckpegel: 15 dB-A Signal/Rauschabstand (A-Bew): 79 dB Vorabschwächung: 0 dB, -20 dB Bassabschwächungsfilter: 12 dB/Oktave, 300 Hz Impedanz: = 1000 Ohm Speisespannung: 48 V Phantomspeisung Anschlussstecker: 3-pol XLR-Stecker Oberfläche: schwarz Abmessungen: ø:: 54 mm, Länge: 165 mm Gewicht: 530 g

Ähnliche Artikel & Informationen

Unterschied zwischen Großmembran-Mikrofonen und Kleinmembran-Mikrofonen

Obwohl beide Mikrofontypen ähnliche Funktionen erfüllen, unterscheiden sie sich in mehreren Aspekten. Großmembran-Mikrofone sind in der Regel empfindlicher und robuster als Kleinmembran-Mikrofone. Sie haben auch eine größere Richtcharakteristik und eignen sich daher besser für die Aufnahme von Breitbandsignalen wie Gesang oder akustischer Gitarre. Auf der anderen Seite sind Kleinmembran-Mikrofone aufgrund ihrer geringeren Größe und ihres geringeren Gewichts ideal für die Aufnahme von schnellen Transienten wie Schlagzeugen und Becken. Die Aufnahmequalität hängt auch von der Art der Schallabsorber ab, die verwendet werden, um unerwünschte Hintergrundgeräusche zu reduzieren.

Anwendungsbereiche von Großmembran-Mikrofonen

Die Anwendungsbereiche für Großmembran-Mikrofone sind vielfältig und reichen von Studioaufnahmen und Live-Shows bis hin zur Sprachaufnahme für Podcasts oder Audiobooks. Sie eignen sich auch hervorragend für die Aufnahme von akustischen Instrumenten wie Klavier oder Streichern. Großmembran-Mikrofone sind auch beliebt für Gesangsaufnahmen, da sie das Timbre und die Tonhöhe der Stimme genau erfassen können. Für eine vollständige professionelle Aufnahmeausrüstung benötigt man außerdem einen Audio-Recorder, eine Endstufe, einen Schallabsorber und ein optisches Kabel von 10m Länge.

Empfehlungen für den Kauf eines Großmembran-Mikrofons

Beim Kauf eines Großmembran-Mikrofons sollte man sich überlegen, welche Art von Aufnahmen er oder sie damit machen möchte. Wenn man beispielsweise hauptsächlich Gesang aufnimmt, ist ein Mikrofon mit Nierenrichtcharakteristik ideal, da es Hintergrundgeräusche reduziert und sich auf den Gesang konzentriert. Wenn man jedoch eine Vielzahl von Instrumenten aufnehmen möchte, ist ein Mikrofon mit einer breiteren Richtcharakteristik wie einer Kugel oder Super-Kugel empfehlenswert. Zu den weiteren wichtigen Überlegungen gehören die Empfindlichkeit des Mikrofons, die maximale Schalldruckpegelbelastbarkeit (SPL) und der Rauschabstand. Ein Großmembran-Mikrofon ist mit einem hochwertigen Zubehör wie einem Mini-Diktiergerät oder einer iPod Dockingstation oder einem speziellen Effektgerät wie einem Wah-Wah-Pedal oder einem Sustain-Pedal kompatibel.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top