Beifuß

In diesem Artikel geht es um den Produkttest, Review und Vergleich von Beifuß. Wir werden uns die besten Produkte ansehen und die wichtigsten Testkriterien für deren Bewertung aufzeigen. Beifuß ist eine vielseitige Pflanze, die nicht nur in der Küche verwendet wird, sondern auch wichtige medizinische Eigenschaften besitzt. Wir werden uns genauer mit den Verwendungsmöglichkeiten und den Risiken und Nebenwirkungen von Beifuß auseinandersetzen. Außerdem werden wir mögliche Alternativen zu Beifuß vorstellen. Am Ende dieses Artikels werden Sie alles Wichtige über Beifuß und dessen Anwendungsmöglichkeiten erfahren.

Beifuß Bestenliste

Bestseller Nr. 1
Beifuß Tee BIO 125g von Alpi Nature, Beifusskraut getrocknet und geschnitten, Beifuß Tee lose, Artemisia vulgaris
  • Beifuß ist eine blühende Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Im Sommer bringt er charakteristische gelbe oder rotbraune Blüten hervor und seine Blätter zeichnen sich durch ihre silbrige, flaumige Unterseite aus.
  • Tee-Erlebnis: Unser Beifuss Tee hat einen ausgeprägten Kräuter- und leicht bitteren Geschmack mit subtilen erdigen Noten, perfekt zum pur Genießen oder mit Honig gesüßt, um die Bitterkeit auszugleichen.
  • Zubereitung: 1-2 TL des Krauts in 250 ml heißes Wasser geben, 5-7 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Für beste Ergebnisse ein Sieb oder einen Teeaufguss verwenden.
  • Bio-Herkunft: Dieses Produkt stammt aus biologischem Anbau und erfüllt die EU-Bio-Standards für Qualität und Reinheit. Zertifiziert durch Nutramed (Kontrollstelle: BG-BIO-22, Kontrollnummer: BG-BIO-22.100-0001488.2025.002).
  • Verpflichtung zur Qualität: Wir halten in der gesamten Wertschöpfungskette, vom Anbau bis zur Verpackung, außergewöhnliche Standards ein, um eine gleichbleibende Produktqualität zu gewährleisten.
Bestseller Nr. 2
Naturix24 – Beifuss geschnitten – 250 g Beutel
  • geschnittenes Beifusskraut
  • ohne Zusätze
  • aus kontrollierter Wildsammlung
  • luftgetrocknet

Definition und Eigenschaften von Beifuß

Beifuß ist eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Der wissenschaftliche Name von Beifuß lautet Artemisia vulgaris. Die Pflanze kann eine Höhe von bis zu zwei Metern erreichen, wobei die Blätter fein zerteilt und silbrig-grünlich sind. Beifuß blüht von Juli bis September mit unscheinbaren, gelb-grünen Blütenständen.

Die Pflanze hat einen sehr intensiven Geruch und Geschmack, der an Kampfer erinnert. Dies ist auf das ätherische Öl zurückzuführen, das in den Blättern und Blüten enthalten ist. Beifuß hat eine lange Tradition in der Medizin und als Gewürz verwendet zu werden.

Verwendung und Bedeutung in der Küche

Beifuß
Beifuß

Beifuß ist eine Gewürzpflanze, die vor allem in der Küche Verwendung findet. Besonders in der mediterranen Küche kommt Beifuß häufig zum Einsatz. Die getrockneten Blätter und Blüten des Beifußes haben einen bitter-aromatischen Geschmack, der gut zu kräftigen Fleischgerichten und deftigen Eintöpfen passt. Auch in der Würzung von Fisch und Saucen kann Beifuß eingesetzt werden.

Dabei sollte jedoch immer sparsam dosiert werden, da Beifuß einen sehr intensiven Geschmack hat und schnell dominiert. Eine Möglichkeit, Beifuß zu verwerten, ist auch die Herstellung von Kräuterbutter, indem man fein gehackten Beifuß unter die Butter mischt.

Zudem wird Beifuß auch in der Spirituosenherstellung genutzt. In vielen Kräuterlikören, wie z.B. dem bekannten Absinth, ist Beifuß als Hauptbestandteil enthalten.

Traditionelle und medizinische Verwendung von Beifuß

Beifuß wird nicht nur in der Küche, sondern auch in der traditionellen Medizin seit Jahrhunderten weit verbreitet eingesetzt. Beispielsweise kommt Beifuß in der chinesischen Medizin als Bestandteil der Kräutermischungen zum Einsatz, um die Verdauung zu fördern und die Menstruation zu regulieren. Auch in der ayurvedischen Medizin findet Beifuß Anwendung, zum Beispiel bei Magen-Darm-Beschwerden oder Fieber.

In der europäischen Medizin wurde Beifuß lange Zeit zur Behandlung von Frauenbeschwerden, wie etwa Menstruationsbeschwerden oder zur Geburtsvorbereitung, genutzt. Auch bei Magen- und Darmbeschwerden sowie zur Stimulierung von Appetit und Verdauung wurde Beifuß verwendet. Heutzutage wird Beifuß vor allem in der Naturheilkunde eingesetzt.

Beifuß – mehr Produkttips

AngebotBestseller Nr. 4
Bestseller Nr. 5
Bio Beifußkraut geschnitten 100g Beifuß Mugwort Organic Nachhaltig und biologisch angebaut DE-ÖKO-044
Bio Beifußkraut geschnitten 100g Beifuß Mugwort Organic Nachhaltig und biologisch angebaut DE-ÖKO-044
Zutaten: Bio Beifußkraut geschnitten(Aus kontrolliert biologischem Anbau)
7,60 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 7
Fuchs Gewürze - Beifuß gemahlen - aromatische Würze für Gänsebraten - natürliche Zutaten - 30 g in wiederverwendbarer, recyclebarer Dose
Fuchs Gewürze - Beifuß gemahlen - aromatische Würze für Gänsebraten - natürliche Zutaten - 30 g in wiederverwendbarer, recyclebarer Dose
EINE PRISE MEHR: Mit viel Wert auf ausgesuchten Rohgewürzen; Schonender Veredelung und aromaschützenden Verpackungen
3,79 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Naturix24 – Beifuss geschnitten – 1 Kg Beutel
Naturix24 – Beifuss geschnitten – 1 Kg Beutel
geschnittenes Beifusskraut; ohne Zusätze; aus kontrollierter Wildsammlung; luftgetrocknet
16,90 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Beifuß mehrjährig, stark aromatisch, Gewürz
Beifuß mehrjährig, stark aromatisch, Gewürz
Original N.L. Chrestensen Erfurter Saatgut; Inhalt: reicht für ca. 300 Pflanzen; mehrjährig
2,99 EUR
Bestseller Nr. 12
1000Kräuter Beifußsträußchen Beifußstrauß Beifuß (3 Stück)
1000Kräuter Beifußsträußchen Beifußstrauß Beifuß (3 Stück)
Beifußsträußchen. Wissenschaftlicher Name: Artemis vulgaris.; Zutaten: Beifußstrauß, ganz.
13,50 EUR

Anbau und Pflege von Beifuß

Die Anzucht von Beifuß kann durch Saatgut oder Teilung älterer Pflanzen erfolgen. Es ist ratsam, den Standort vorab gut auszuwählen, da Beifuß eine sonnige und trockene Lage bevorzugt. Der Boden sollte durchlässig und nährstoffarm sein.

Beifuß benötigt nur wenig Pflege und ist sehr genügsam. Regelmäßiges Gießen ist nur in sehr heißen und trockenen Sommern notwendig. Auch das Zurückschneiden der Triebe im Frühjahr kann das Wachstum fördern.

Die beste Zeit für die Ernte von Beifuß ist kurz vor der Blüte im Juli/August. Die Triebe sollten dann bei trockener Witterung abgeschnitten und zum Trocknen aufgehängt werden. Die getrockneten Blätter und Triebe sind etwa ein Jahr lang haltbar.

Risiken und Nebenwirkungen bei der Verwendung von Beifuß

Beifuß sollte nicht von Schwangeren oder Stillenden konsumiert werden, da er entzündungshemmende und menstruationsfördernde Eigenschaften hat.

Bei übermäßigem Konsum kann Beifuß zu Kopfschmerzen, Schwindel und Übelkeit führen.

Menschen mit Kräuterallergien oder Allergien auf Beifuß sollten vermeiden, ihn zu verwenden.

Beifuß kann auch mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere blutgerinnungshemmenden Medikamenten.

Beifuß Vergleich – Auswahl aus Top Shops

Angebot
Artemisia vulgaris, Beifuß, ca. 9x9 cm Topf
Beifuß, Gemeiner Beifuß, Gewöhnlicher Beifuß Artemisia vulgaris, der Echte Beifuß, ist eine robuste, mehrjährige Staude mit aromatischem Laub und vielseitigem Charakter für Zier- und Kräutergarten. Die dekorativ gefiederten Blätter sind oberseits dunkelg
Angebot
Artemisia vulgaris, Beifuß, ca. 9x9 cm Topf
Beifuß, Gemeiner Beifuß, Gewöhnlicher Beifuß Artemisia vulgaris, der Echte Beifuß, ist eine robuste, mehrjährige Staude mit aromatischem Laub und vielseitigem Charakter für Zier- und Kräutergarten. Die dekorativ gefiederten Blätter sind oberseits dunkelg
Angebot
Bakker.com - Chinesischer Beifuß, Der topf / Ø 9cm
Entdecken Sie die magische Welt des Chinesischen Beifußes - eine prächtige Staude, die Ihren Garten in ein blühendes Paradies verwandeln kann. Bei Bakker bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Schönheit dieser außergewöhnlichen Pflanzenart zu genießen. Der Chinesische Beifuß (Artemisia scoparia) ist eine mehrjährige, winterharte Pflanze, die nicht nur wegen ihrer Höhe von bis zu 1,5 Metern beeindruckt, sondern auch durch ihr sommergrünes Laub, das sich an die jahreszeitlichen Veränderungen anpasst. Warum sollten Sie sich für den Chinesischen Beifuß entscheiden? Diese Staude bietet zahlreiche Vorteile, die Ihren Garten zum Strahlen bringen. Erstens ist sie extrem kälteresistent und übersteht Wintertemperaturen bis -15°C problemlos. Dadurch eignet sie sich auch für Regionen mit strengen Wintern. Ihre Robustheit und Widerstandsfähigkeit machen sie zur perfekten Wahl für Gartenliebhaber, die eine standhafte Pflanze suchen.Zweitens bietet der Chinesische Beifuß einen effektiven Sichtschutz vor starken Winden und schafft gleichzeitig eine imposante Präsenz in Ihrem Garten. Die jahreszeitliche Anpassungsfähigkeit des Laubs sorgt dafür, dass sich die Pflanze ständig erneuert und somit das ganze Jahr über ein attraktiver Blickfang bleibt. Ihre Blätter fallen im Herbst ab und sprießen im Frühjahr neu, was den Garten jedes Jahr aufs Neue belebt.Ein weiterer großer Vorteil ist das Wachstumstempo des Chinesischen Beifußes. Dank seines mäßigen bis schnellen Wachstums kann diese Pflanze innerhalb weniger Jahre ihre maximale Höhe erreichen. Das macht sie ideal, um schnell leere Flächen im Garten zu füllen. Die Bakker-Experten empfehlen, Artemisia scoparia an einem sonnigen Standort zu pflanzen, um die Blüte zu fördern. Unter optimalen Bedingungen erfreuen Sie sich an einem wahren Blumenspektakel, das sich über die Sommer- und Herbstmonate erstreckt.Doch das ist noch nicht alles: Die Blütezeit des Chinesischen Beifußes ist ein weiterer Höhepunkt. Von Sommer bis Herbst erscheinen die Blütentrauben, die in zarten Gelb- und leuchtenden Orangetönen erstrahlen. Diese Farbenpracht zieht nützliche Bestäuber wie Schmetterlinge und Bienen an und trägt so zur Vitalität des gesamten Ökosystems bei. Mit dieser Staude verwandeln Sie Ihren Garten in einen lebendigen und farbenfrohen Raum, der nicht nur Ihnen, sondern auch der Natur zugutekommt.Abschließend lässt sich sagen, dass der Chinesische Beifuß eine der besten Pflanzenoptionen für jeden Garten ist. Sie kombiniert eine unglaubliche Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit mit einer schnellen Wachstumsrate und einer üppigen Blütezeit. Vertrauen Sie auf Bakker und integrieren Sie diese außergewöhnliche Pflanze in Ihre Gartengestaltung. Erleben Sie die Schönheit und die vielen Vorteile des Chinesischen Beifußes und genießen Sie einen Garten, der Jahr für Jahr neue Freude und frische Farben bringt.

Alternativen zu Beifuß in der Küche und Medizin

Wenn Sie keine Beifuß zur Verfügung haben oder es aus irgendeinem Grund nicht verwenden möchten, gibt es einige Alternativen, die Sie in der Küche und Medizin verwenden können. Einige Alternativen zu Beifuß in der Küche sind:

In der Medizin können Ingwer, Kamille und Pfefferminze als Alternativen zu Beifuß verwendet werden.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte zu Beifuß

Beifuß ist eine Pflanze, die in der Küche und Medizin Verwendung findet.

Traditionell wird Beifuß zur Behandlung von Verdauungsproblemen, Menstruationsbeschwerden und Entzündungen eingesetzt.

Beifuß kann einfach im Garten oder in einem Topf angebaut werden und benötigt wenig Pflege.

Bei der Verwendung von Beifuß sollten Risiken und Nebenwirkungen beachtet werden, insbesondere in der Schwangerschaft und bei erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Berufkrautgewächsen.

Alternativen zu Beifuß in der Küche sind Thymian, Rosmarin oder Oregano. In der Medizin können Kamille oder Fenchel verwendet werden.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Salz: Beifuß wird oft zusammen mit Salz verwendet, um Fleischgerichte zu würzen. Eine beliebte Kombination ist etwa Beifuß und grobes Meersalz, das als Steakgewürz verwendet wird.

2. Hefeextrakt: In der vegetarischen und veganen Küche wird Hefeextrakt oft als Ersatz für Fleisch verwendet. Durch Zugabe von Beifuß kann der Geschmack von Hefeextrakt noch verstärkt werden.

3. Majoran: Beifuß und Majoran sind enge Verwandte und können in vielen Rezepten gegeneinander ausgetauscht werden. Majoran ist insbesondere in der deutschen Küche beliebt und wird oft in Kartoffelsalat und Eintöpfen verwendet.

4. Zauber der Gewürze: Das Buch „Zauber der Gewürze“ von Eckart Witzigmann enthält ein Rezept für Beifuß-Pesto, das als Dip oder Brotaufstrich verwendet werden kann. In dem Buch werden viele weitere Rezepte mit Beifuß vorgestellt.

Weitere Gewürze, die oft zusammen mit Beifuß verwendet werden, sind Gewürznelken, Brotklee, Sternanis und Cajun-Gewürz. In der französischen Küche wird oft Piment d’Espelette, eine milde Chili-Sorte, zusammen mit Beifuß verwendet, um Fischgerichte zu würzen. Auch der bekannte TV-Koch Alfons Schuhbeck hat eine eigene Gewürzmischung mit Beifuß im Sortiment.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top