In der Welt des Wassersports ist eine Ankerkette ein unverzichtbares Utensil. Sie sorgt dafür, dass das Boot oder Schiff sicher an Ort und Stelle bleibt und nicht durch Wind oder Strömungen abgetrieben wird. Doch welche Ankerkette ist die beste? Um dies herauszufinden, bieten sich verschiedene Produkttests, Reviews, Vergleiche und Bestenlisten an. In diesem Artikel möchten wir verschiedene Testkriterien vorstellen und Tipps geben, worauf beim Kauf einer Ankerkette geachtet werden sollte. Zudem betrachten wir auch alternative Ankerlösungen und ziehen am Ende ein Fazit zum Einsatz einer Ankerkette.
Ankerkette Topseller
- Drahtstärke: 3 mm | Kettenglieder Länge Außen: 22 mm | Kettenglieder Länge Innen: 16 mm | Kettenglieder Breite Außen: 10,2 mm | Kettenglieder Breite Innen: 4,2 mm | Bruchlast: 440 kg | Gewicht pro Meter Kette: 148 g
- Einsatzgebiete der Gliederkette Meterware: Grundsätzlich gilt bei einer Stahlkette: je stärker die Kettenglieder, desto höher ist die Tragkraft der Kette. Eine Edelstahlkette wird universell eingesetzt. Als Lampenkette sind die Ketten genauso gut geeignet wie auch als Absperrkette oder Ankerkette. Ebenso findet die Kette Edelstahl Anwendung beim Verzurren, Heben und Transportieren von Lasten. Eine Metallkette wird auch sehr gern zum Sichern von steilen und oft benutzten Bergpfaden hergenommen.
- Die kurzgliedrige Edelstahl Kette kann auf Grund der Geometrie nicht verhaspeln. Zudem ist die Eisenkette mit ihrer höheren Bruchlast für den Einsatz mit Winden geeignet. Jede Gliederkette muss an die Belastung angepasst werden, mit der gearbeitet werden soll. Eine kurzgliedrige Edelstahlkette Meterware eignet sich wesentlich besser zum Binden oder Absichern als eine langgliedrige. Die kurzgliedrige Edelstahlkette ist im Gegensatz zu einer langgliedrigen Kette wesentlich flexibler.
- Die Rundstahlkette wird in Industriequalität mit einer hohen Bruchlast (5000kg bei 10mm) hergestellt. WIG-geschweißte Edelstahl Ketten sind besonders stabil und besitzen gegenüber Umwelteinflüssen eine sehr hohe Beständigkeit. Dies wird durch den Einsatz von hochlegiertem Edelstahl erreicht (Edelstahl A4(1.4401) Seewasser- und Säurebeständig). Aus diesem Grund ist die Anwendung im maritimen Bereich sehr gut möglich.
- Geeignet ist eine Metallkette zum Aufhängen von verschiedensten Gegenständen; z.B. als Lichterkette. Ebenso wird sie gern als Regenkette Ablaufkette oder Ankerkette verwendet. In Verbindung mit einem Vorhängeschloss kann die Stahlkette Meterware zum Sichern von Gebäuden und Grundstücken Verwendung finden, oder aber auch als Verzurrkette zum Sichern. Eine Edelstahl Kette bietet sich auch zum Verbinden von Gegenständen an.
- Rolo Design - Rolokette 5mm für Damen Herren. O-Kette Ankerkette Gliederkette Erbskette Halskette ist in Harmonie mit allen Ihren Outfits. Sie können es allein tragen oder mit anderen Ketten stapeln. Jede Kette hat einen Karabinerverschluss, der stärker und leicht an- und ablegen können
- Material - Hergestellt aus 316L Edelstahl, ein massives, hochwertig poliertes Metall, antiallergen und rostfrei, hautfreundlich
- Produktmaße - Kettenlänge: 46cm(18"), Breite - 5mm; Nettogewicht: 14 g
- Geschenkidee - Ankerkette Rolokette Halskette für Damen Herren passend für Muttertag, Geburtstag, Valentinstag, Karneval, Vatertag, Jahrestag und Hochzeitszeremonie, Verlobung, Party, tägliche Abnutzung usw, Geschenk für Selbst/ihr/Ehefrau/Mutter/Freundin/Vater/Ehemann/Sohn/Bruder/Familie/Freund
- Verpackung - Kommt mit ein Rolokette Halskette, Aufbewahrungsbeutel und Box mit ChainsHouse-Logo
Definition der Ankerkette
Eine Ankerkette ist ein Teil der Ankerkette-Anker-Kombination, die beim Ankern eines Schiffes verwendet wird. Sie wird zwischen dem Anker und dem Schiff befestigt und dient dazu, das Schiff auf Position zu halten und vor Treiben und Schäden zu schützen.
Einsatzgebiete einer Ankerkette

Die Ankerkette hat verschiedene Anwendungsbereiche, vor allem im maritimen Bereich. Sie wird vor allem eingesetzt, um:
- ein Boot oder Schiff vor Anker zu legen und dadurch den Halt im Wasser zu halten
- die Zugkraft auf den Anker zu verteilen und somit die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass der Anker aus dem Grund gerissen wird
- dem Boot oder Schiff eine Richtungsstabilität zu verleihen und es vor plötzlichen Schwankungen zu schützen
Materialien für Ankerketten
Ankerketten können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, wobei die Wahl des Materials von verschiedenen Faktoren wie Größe des Bootes, Einsatzzweck und Budget abhängt. Die am häufigsten verwendeten Materialien für Ankerketten sind:
- Stahl: Stahl ist das am häufigsten verwendete Material für Ankerketten aufgrund seiner Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Rost und Korrosion. Edelstahlketten sind teurer, aber langlebiger als vernickelte oder verzinkte Ketten.
- Verzinkter Stahl: Verzinkte Ankerketten sind günstiger als Edelstahlketten und bieten dennoch eine gute Rostbeständigkeit. Sie sind eine gute Option für Gelegenheitsnutzer.
- Kunststoff: Kunststoffketten sind leicht und korrosionsbeständig, werden jedoch oft nur für kleinere Boote oder als Teil eines sekundären Ankermanövers genutzt.
Ankerkette – weitere Empfehlungen
Wartung und Pflege einer Ankerkette
Um eine Ankerkette in einwandfreiem Zustand zu halten, ist eine regelmäßige Wartung essentiell. Hierzu zählen:
- Reinigung: Die Ankerkette sollte nach jedem Gebrauch mit Süßwasser gereinigt werden, um Salz- und Schmutzablagerungen zu entfernen.
- Schmierung: Eine regelmäßige Schmierung der Kettenglieder ist empfehlenswert, um Reibung zu minimieren und Rostbildung zu verhindern. Hierfür können spezielle Kettenschmiermittel oder Öle verwendet werden.
- Visuelle Überprüfung: Vor jedem Einsatz sollte die Ankerkette auf Risse, Verformungen und andere Schäden kontrolliert werden. Defekte Ketten sollten umgehend ausgetauscht werden.
- Langzeitlagerung: Wenn die Ankerkette nicht verwendet wird, sollte sie trocken und sauber gelagert werden. Hierdurch kann Korrosion verhindert werden.
Tipps für den Kauf einer Ankerkette
Bei der Wahl einer Ankerkette sollten folgende Kriterien beachtet werden:
- Länge und Dicke der Kette sollten an das Gewicht des Boots und das Anker-Gewicht angepasst sein.
- Das Material sollte korrosionsbeständig sein.
- Eine Kette mit Kalibrierung hat den Vorteil, dass sie sich besser durch Wind und Strömung ziehen lässt.
- Eine Markierung an der Kette erleichtert das Einholen und Ablassen des Ankers.
- Es lohnt sich, etwas mehr zu investieren und eine hochwertige Ankerkette zu wählen, die langlebig ist.
Vor- und Nachteile einer Ankerkette
- Vorteile einer Ankerkette:
- Eine Ankerkette bietet im Vergleich zu einem Ankerseil eine höhere Stabilität und ist weniger anfällig für Beschädigungen.
- Die Kette sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung auf dem Ankergrund, was zu einer höheren Ankersicherheit führt.
- Durch die Verwendung von Gliedern können Ankerketten in der Länge einfach angepasst werden.
- Ankerketten bieten auch zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen durch scharfe oder abriebende Untergründe.
- Nachteile einer Ankerkette:
- Die Ankerkette ist im Vergleich zu einem Ankerseil deutlich schwerer und kann somit das Bootsgewicht erhöhen.
- Bei unsachgemäßer Handhabung oder Pflege kann es zu Rostbildung oder Verformungen der Kettenglieder kommen.
- Ankerketten sind in der Regel teurer als Ankerseile.
Alternative Ankerlösungen
Es gibt verschiedene alternative Ankerlösungen, die je nach Bedarf und Einsatzzweck eingesetzt werden können:
- Flussanker
- Danforth-Anker
- Plattenanker
- Faltanker
- Steganker
- Pflugscharanker
Alle diese Ankerlösungen haben ihre eigenen Vor- und Nachteile und sollten entsprechend den Bedingungen und Anforderungen ausgewählt werden.
Fazit zum Einsatz einer Ankerkette
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Ankerkette eine wichtige Rolle für jeden Bootsfahrer spielt, der sein Boot auf offenem Wasser ankert. Eine solide und gut gewartete Ankerkette kann dazu beitragen, Stress und Unsicherheit beim Ankerplatzieren zu reduzieren und die Sicherheit des Bootes und der Insassen zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig, vor dem Kauf einer Ankerkette die spezifischen Anforderungen des Bootes und des Einsatzgebietes zu berücksichtigen, insbesondere hinsichtlich der Materialien und der Größe der Kette.
Ähnliche Artikel & Informationen
Weitere Informationen zu Ankerketten kann man beispielsweise auf verschiedenen Yacht- oder Segelforen finden. Hier tauschen sich Segler und Bootsbesitzer über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Ankerketten und Ankerarten aus.
Für die Bedienung und Handhabung eines Ankers sind auch weitere Ausrüstungsgegenstände notwendig. Zum Beispiel können Bootsbesitzer einen Bootshaken nutzen, um den Anker ein- oder auszuholen. Auch eine aufblasbare Schwimmweste sollte an Bord sein, um im Falle eines Sturzes ins Wasser die eigene Sicherheit zu gewährleisten.
Damit die Lebensmittel auch an Bord gut gekühlt werden können, empfiehlt sich eine elektrische Kühlbox. Für den Grillabend auf der Bootstour kann man einen Weber-Gasgrill mitnehmen und damit auf dem Wasser grillen.
Als Alternative zum Anker gibt es auch Klappanker, welche in platzsparender Form verstaut werden können. Für eine bessere Handhabung des Ankers empfiehlt sich die Verwendung eines Ankerwirbels. Auch eine Entfernungsmessung zum Land oder anderen Booten kann mit einem speziellen Fernglas mit Entfernungsmesser vorgenommen werden. Zudem ist es auch wichtig, ein Navigationsbesteck an Bord zu haben, um die Position und Richtung des Bootes zu bestimmen. Für das Aufholen von Gegenständen aus dem Wasser kann ein Enterhaken genutzt werden.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-01 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
