Absinth

Absinth ist ein alkoholisches Getränk mit einer geheimnisvollen und faszinierenden Geschichte. Viele Legenden ranken sich um diesen grünen oder bernsteinfarbenen Schnaps, der für seine angeblich halluzinogenen Wirkungen bekannt ist. Doch was steckt wirklich hinter dem Absinth und wie unterscheidet sich das Angebot der verschiedenen Hersteller? Um diese Frage zu beantworten, haben wir einen Produkttest durchgeführt und verschiedene Absinthe miteinander verglichen. In diesem Review präsentieren wir Ihnen unsere Bestenliste und erklären die Testkriterien, die wir bei der Bewertung der Absinthe angewendet haben. Wir geben Ihnen auch einen Einblick in die Geschichte und Herstellung von Absinth sowie in den Mythos um dessen Wirkungen. Lesen Sie weiter, um mehr über den berühmten Anis-Likör zu erfahren.

Absinth Tipps

Bestseller Nr. 1
Mr. Jekyll Absinth (1 x 0.7 l)
  • Mit seinem Kräuteraroma und einer leicht süßlichen Note ist er ein absolut vielseitiger
  • Ideal zum Verschenken oder selbst Genießen
  • Packung Weight: 1419 kg
  • Packung die Größe: 418 L x 106 H x 118 W (cm)

Einführung in den Absinth als alkoholisches Getränk

Der Absinth ist ein alkoholisches Getränk mit einer langen und interessanten Geschichte. Er wird auch gerne als „grüner Fee“ bezeichnet und gehört zu den hochprozentigen Spirituosen. Der Alkoholgehalt beträgt meist zwischen 55% und 75% Vol. und wird aufgrund seiner Bitterkeit oft mit Zucker oder Wasser verdünnt. Der Absinth hat einen charakteristischen Geschmack und Duft und wird häufig mit Anis, Fenchel und Wermut aromatisiert. In vielen Ländern hat der Absinth eine besondere Bedeutung und wird gerne als traditionelles Getränk genossen.

Die Herkunftsgeschichte des Absinth und dessen Verbreitung

Absinth
Absinth

Der Absinth hat eine lange Herkunftsgeschichte und wurde erstmals im 18. Jahrhundert in der Schweiz als medizinisches Heilmittel verwendet. Im Laufe der Zeit verbreitete er sich jedoch in verschiedene Länder Europas und wurde vor allem in Frankreich und der Tschechischen Republik sehr populär. Die Blütezeit des Absinthkonsums war im 19. Jahrhundert, als er in Pariser Cafés und Bars zur festen Kultur gehörte. Allerdings wurde der Absinth auch immer wieder kritisiert und mit negativen gesundheitlichen und sozialen Folgen in Verbindung gebracht, was schließlich zu einem Verbot in vielen Ländern führte. Erst in den letzten Jahren hat der Absinth wieder an Beliebtheit gewonnen und wird von immer mehr Menschen als Kultgetränk entdeckt.

Die charakteristischen Merkmale des Absinth, wie Farbe, Geschmack und Duft

Der Absinth ist bekannt für seine charakteristischen Merkmale, wie Farbe, Geschmack und Duft. Seine Farbe kann von einem klaren Grün bis hin zu einem tiefen Braun variieren, abhängig von der Qualität der verwendeten Kräuter und der Dauer des Reifeprozesses. Die Geschmacksnote ist meist bitter, aber es lassen sich auch süße und fruchtige Noten erkennen. Ein typischer Duft des Absinths ist eine Kombination aus Anis, Fenchel und Wermut.

Absinth – weitere

Bestseller Nr. 3
Absinth Green Tree Fairy (1 x 0.7 l)
Absinth Green Tree Fairy (1 x 0.7 l)
Die besten Produkte; Inspiriert von harter Arbeit; Hält kühl und bequem
23,85 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Absinth Die Grüne Witwe 0,5L Testurteil SEHR GUT(1,4) Maximal erlaubter Thujongehalt 35mg/L 55% Vol
Absinth Die Grüne Witwe 0,5L Testurteil SEHR GUT(1,4) Maximal erlaubter Thujongehalt 35mg/L 55% Vol
Geniess-Bar! Absinthe mit max. Thujongehalt in 5 Geschmacksrichtungen; Sehr angenehm trinkbar - nur geringe Bitternote!
28,90 EUR
Bestseller Nr. 8
Abtshof Absinth 66 66% (1 x 0.5 l)
Abtshof Absinth 66 66% (1 x 0.5 l)
Absinth; Absinth 66 ist einer der Spezialitäten der Magdeburger Destillerie Abtshof.; Der Zuckergehalt ist vergleichbar mit dem eines Magenbitters.
29,99 EUR
Bestseller Nr. 10
Grüne Absinth Fee (1 x 0.7 l)
Grüne Absinth Fee (1 x 0.7 l)
Ideal zum Verschenken oder selbst Genießen; Absinth ohne Anis; Packung Weight: 1.579 kg; Packung die Größe: 41.4 L x 10.6 H x 11.8 W cm
21,45 EUR
AngebotBestseller Nr. 11
Tabu Absinth (1 x 0.7 l)
Tabu Absinth (1 x 0.7 l)
Ein Absinth mit Kultstatus; Mit ausgesuchten Kräutern, intensiver Anis-Geschmack; Intensiver und betörender Geschmack nach Anis und Kräutern.
27,41 EUR Amazon Prime

Die Zubereitung von Absinth, einschließlich traditioneller Methoden

Eine wichtige Komponente des Absinths ist die Zubereitung. Traditionell wurde Absinth mithilfe spezieller Utensilien wie einer Absinthfontäne, einem Absinthlöffel und einem Glas mit einem Absinthgruß serviert. Zunächst wurde ein Absinthlöffel auf das Glas gelegt und mit einem Stück Zucker darauf platziert. Dann wurde Absinth über den Zucker gegeben, bis das Glas zu einem Drittel gefüllt war. Danach wurde kaltes Wasser durch die Absinthfontäne über den Zucker in das Glas getröpfelt, um den Zucker aufzulösen und den Absinth zu verdünnen, wodurch eine opalartige Trübung entsteht.

Heutzutage gibt es unterschiedliche Methoden zur Zubereitung von Absinth. Eine beliebte Variante ist die Zubereitung mit einem Absinthbrunnen, bei der der Absinth unter kaltem Wasser verdünnt wird. Auch die Zubereitung mit einem Zuckerwürfel, der direkt im Glas aufgelöst wird, ist möglich. Wichtig ist jedoch, dass der Absinth niemals pur getrunken wird, da er aufgrund seines hohen Alkoholgehalts sehr stark ist und eine zu hohe Konzentration an Thujon enthalten kann, was gesundheitsgefährdend sein kann.

Der Mythos um die Wirkungen des Absinth und deren wissenschaftliche Erklärungen

Der Absinth hat seit jeher einen Mythos um seine Wirkungen auf den menschlichen Körper. Viele Leute glaubten, dass Absinth Halluzinationen und Wahnsinn verursachen konnte und deshalb sogar verboten werden sollte. Dieser Mythos beruht auf der Tatsache, dass früher viele Absinthe sehr hohe Dosen des Wirkstoffs Thujon enthielten, der in großen Mengen tatsächlich giftig sein kann.

Heute enthalten Absinthe in den meisten Ländern nur noch sehr geringe Mengen an Thujon, wodurch diese Wirkung nicht mehr zu erwarten ist. Einige wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass der Absinth aufgrund anderer Inhaltsstoffe eine leichte psychoaktive Wirkung auf den menschlichen Körper haben kann. Diese Wirkung ist jedoch nicht vergleichbar mit der eines Betäubungsmittels und stellt keine Gefahr für die Gesundheit dar, sofern der Absinth in Maßen konsumiert wird.

Absinth – Topseller in kleinen Shops

Angebot
Mr. Jekyll Absinth 55% Vol
Mr. Jekyll Absinth 55% Vol Absinth war um die Jahrhundertwende das bevorzugte Getränk von Intellektuellen und Künstlern. Wegen des Wermutextraktes Thujon mit seiner berauschenden Wirkung über 75 Jahre verboten, darf die Spirituose in der legalisierten Version heute wieder vertrieben werden. Mr. Jekyll Absinth wird aus Wermut-Auszügen und Anis nach bewährter Rezeptur hergestellt. Mit seinem Kräuteraroma und einer leicht süßlichen Note ist er ein absolut vielseitiger Drink. Genießen Sie Absinth nach traditionellem Trinkritual, mit Wasser verdünnt, als Mix mit Fruchtsaft oder auch mit Bedacht pur. li:nth-child(even) { background-color: #F2F3F4; }.attributes > li { padding-left: 15px !important; box-sizing: border-box; }--> Kategorie: Absinth Art/Verkehrsbezeichnung: Absinth Herkunftsland: Deutschland Gebindegröße: 0,7-l-Flasche Alkoholgehalt: 55 % vol Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Pabst & Richarz Vertriebs GmbH, D-32427 Minden Hinweise: Bitte kühl lagern. Vor Sonnenlicht schützen. Zusatzstoffe: Mit Farbstoff: E102, E129, E131
Angebot
MYSTICAL SPIRIT Absinth 77% Vol
Mystical Spirit Absinth 77% Vol Absinth wird traditionell aus Wermut, Anis, Fenchel sowie einer je nach Rezeptur unterschiedlichen Reihe weiterer Kräuter hergestellt wird. Durch seine grüne Farbe wird Absinth gerne auch als „grüne Fee“ genannt. Absinth wurde ursprünglich im 18. Jahrhundert als Heilelixier hergestellt. Große Popularität fand diese Spirituose, die traditionell mit Wasser vermengt getrunken wird, jedoch in der zweiten Hälfte des 19. und dem frühen 20. Jahrhundert in Frankreich, besonders unter Künstlern und Literaten. Auf dem Höhepunkt seiner Popularität stand das Getränk in dem Ruf, aufgrund seines Thujon-Gehalts abhängig zu machen und schwerwiegende gesundheitliche Schäden nach sich zu ziehen. Bereits im Jahre 1915 war das Getränk in einer Reihe europäischer Staaten und den USA verboten. Moderne Studien haben den Verdacht der Schädigung durch Absinthkonsum nicht nachweisen können; die damals festgestellten gesundheitlichen Schäden werden heute auf die schlechte Qualität des Alkohols und die hohen konsumierten Alkoholmengen zurückgeführt. Seit 1998 ist Absinth in den meisten europäischen Staaten wieder erhältlich. Lassen Sie sich überraschen von der Frische des Absinth Mystical 77 %. li:nth-child(even) { background-color: #F2F3F4; }.attributes > li { padding-left: 15px !important; box-sizing: border-box; }--> Kategorie: Absinth Art/Verkehrsbezeichnung: Absinth Herkunftsland: Deutschland Gebindegröße: 0,5-l-Flasche Alkoholgehalt: 77 % vol Verantwortlicher Lebensmittelunternehmer: Mountain Spirits Österreich GmbH A-6330 Kufstein/Austria
Angebot
La Rochére BISTROT ABSINTH GLASS SET 6pcs
Erleben Sie die zeitlose Tradition des Absinth-Genusses mit diesem Set aus sechs Vintage-Style Absinthgläsern. Diese Gläser wurden entworfen, um das Absinthritual zu bereichern, und vereinen klassisches Design mit langlebiger Qualität für den täglichen Gebrauch. Set enthält 6 Absinthgläser mit je 300 ml Fassungsvermögen Vintage-inspiriertes Design verleiht Authentizität bei der Absinthzubereitung Hergestellt aus hochwertigem, langlebigem Glas für langanhaltende Nutzung Ideal für Absinth sowie andere Spirituosen und Cocktails

Legalität und Besonderheiten des Absinth, insbesondere in verschiedenen Ländern

Ein wichtiger Aspekt bei der Betrachtung des Absinth als Getränk ist seine Legalität und die damit verbundenen Besonderheiten in verschiedenen Ländern. In einigen Ländern wurde der Absinth in der Vergangenheit aufgrund seiner vermeintlich halluzinogenen Wirkung verboten, während er in anderen Ländern immer legal war. In Europa wurde der Besitz und Konsum von Absinth im Jahr 1915 verboten, das Verbot wurde jedoch im Jahr 1988 aufgehoben. Seitdem sind in der Europäischen Union klare Regeln für die Herstellung und den Verkauf von Absinth festgelegt worden. In den USA war Absinth bis 2007 illegal, aber seitdem ist es den Bundesstaaten gestattet, ihre eigenen Gesetze bezüglich des Verkaufs und Konsums von Absinth zu regeln. Es lohnt sich also, vor dem Kauf oder Konsum von Absinth die geltenden Gesetze und Bestimmungen im jeweiligen Land oder Bundesstaat zu überprüfen.

Die Verwendung von Absinth in der Kunst und Kultur und seine Bedeutung in der Literatur und Malerei

Absinth hat einen besonderen Platz in der Kunst und Kultur, insbesondere in der Literatur und Malerei. Viele Künstler und Schriftsteller der Belle Époque in Frankreich, wie beispielsweise Toulouse-Lautrec, Baudelaire und Van Gogh, waren bekannt dafür, Absinth zu konsumieren und seine inspirierenden Wirkungen zu schätzen. In der Malerei wurde Absinth oft als Symbol für Freiheit, Kreativität und Bohème-Lifestyle verwendet. Berühmte Gemälde, wie Edgar Degas „L’Absinthe“ und Pablo Picasso’s „Absinthtrinker“ zeigen die dunkle Seite des Absinth-Konsums und zeigen die Probleme, die mit übermäßigem Genuss verbunden sind. In der Literatur wurde Absinth regelmäßig in der Gedichtsammlung „Les Fleurs du Mal“ von Baudelaire und in Ernest Hemingways Roman „Paris – Ein Fest fürs Leben“ erwähnt. Der Ruf des Absinths als inspirierendes Getränk für Kreative hat bis heute Bestand und ist ein wichtiger Bestandteil seiner kulturellen Bedeutung.

Fazit und Ausblick auf die zukünftige Bedeutung des Absinth in der Getränkewelt.

Nach all den Informationen, die wir über Absinth gesammelt haben, lässt sich sagen, dass es ein einzigartiges Getränk mit einer reichen Geschichte und Kultur ist. Obwohl in einigen Ländern lange Zeit verboten, hat es in jüngster Zeit wieder an Beliebtheit gewonnen und findet seinen Platz in der modernen Cocktail- und Bar-Szene. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen und Farben, sowie die verschiedenen Zubereitungsarten machen Absinth zu einem interessanten Getränk für Kenner und Experimentierfreudige.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Zukunft des Absinth in der Getränkeindustrie entwickeln wird. Einige Hersteller experimentieren bereits mit neuen Aromen und Flaschen-Designs. Es könnte sein, dass sich der Absinth in Zukunft als Trendgetränk etabliert oder wieder in den Hintergrund tritt, doch auf jeden Fall wird er immer eine besondere Bedeutung in der Geschichte der alkoholischen Getränke haben.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Bunnahabhain: Bunnahabhain ist eine schottische Whiskydestillerie auf der Insel Islay. Ihr Whisky ist bekannt für seinen milden Geschmack und wird oft als „Islands Malt for beginners“ bezeichnet. Neben dem klassischen Bunnahabhain gibt es auch verschiedene limitierte Abfüllungen mit besonderen Geschmacksnoten.

2. Smokehead-Whisky: Smokehead-Whisky ist ein getorfter Single Malt Whisky von der Insel Islay. Er zeichnet sich durch seinen intensiven Rauchgeschmack aus und ist bei Whisky-Liebhabern sehr beliebt.

3. Absolut-Vodka: Absolut-Vodka ist eine schwedische Vodkamarke, die schon seit 1879 produziert wird. Bekannt ist Absolut-Vodka vor allem für seine klare und reine Geschmacksnote. Neben dem klassischen Absolut gibt es auch viele verschiedene Geschmacksrichtungen, wie z.B. Vanille, Zitrone oder Himbeere.

4. Alde-Gott-Wein: Alde-Gott-Weine kommen aus der badischen Weinregion und sind besonders für ihren Spätburgunder bekannt. Die Weine dieses Weinguts zeichnen sich durch ihre gehaltvolle, aber dennoch elegante Art aus und haben schon viele Preise gewonnen.

Weitere Keywords könnten sein:
Rivaner: Rivaner ist eine Weißweinsorte, die in Deutschland angebaut wird. Sie ist auch unter dem Namen Müller-Thurgau bekannt und zeichnet sich durch ihre zarte Fruchtigkeit aus.
Weihnachtsbier: Weihnachtsbiere sind in der Weihnachtszeit beliebte Biersorten, die oft mit weihnachtlichen Gewürzen wie Zimt, Nelken oder Anis aromatisiert werden.
Kirschbier: Kirschbier ist ein fruchtiges Bier, das mit Kirschsaft oder -aroma versetzt wird.
– Grey-Goose-Vodka: Grey-Goose-Vodka ist eine französische Premium-Vodkamarke, die für ihre weiche und sanfte Geschmacksnote bekannt ist.
Talisker: Talisker ist eine Whiskydestillerie auf der schottischen Insel Skye. Ihr Single Malt Whisky hat einen rauchigen Geschmack mit einem Hauch von Seeluft.
– Amerikanisches Bier: Amerikanisches Bier umfasst eine breite Palette an Bieren aus den USA, die sich in Stil und Geschmack stark unterscheiden können. Beliebte Sorten sind z.B. IPA, Stout oder Pale Ale.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top