Zink für Pferde

In diesem Artikel geht es um Zink für Pferde und welche Produkte sich am besten zur Zufuhr eignen. Zink ist ein wichtiges Mineral für Pferde und kann sich auf verschiedene Bereiche des Pferdeorganismus auswirken, wie beispielsweise das Wachstum und die Leistungsfähigkeit. Wir haben verschiedene Zinkprodukte für Pferde getestet und verglichen, um Ihnen eine Bestenliste mit Empfehlungen zu präsentieren. Außerdem haben wir Testkriterien entwickelt, um die Qualität der Zinkprodukte zu bewerten. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um Zink für Pferde und welche Produkte sich am besten eignen.

Zink für Pferde Topseller

AngebotBestseller Nr. 1
Vetripharm EQUIPUR Zink forte 1 kg Dose l Ergänzungsfutter für Pferde l Zink & Selen organisch gebunden
  • hochbioverfügbares Zink (organisch)
  • beugt Zinkmangel vor
  • unterstützt kräftige Hufe und dichtes Fell
  • Zink kräftigt die Abwehrfunktionen
Bestseller Nr. 2
Vetripharm Zink | 2 kg | Diät-Ergänzungsfuttermittel für Pferde | Zur Unterstützung von Haut, Hufe und Leberstoffwechsel | ADMR-konform | Getreide- und melassefrei | Pellets
  • ✅ ZINKMANGEL AUSGLEICH - Vetripharm Zink könnte helfen, Zinkmangelsituationen bei Pferden auszugleichen und die Gesundheit von Haut und Hufen zu unterstützen.
  • ✅ ORGANISCHES ZINK - Enthält organisch gebundenes Zink, das eine höhere Aufnahmerate aufweist und somit eine effektive Verstoffwechselung ermöglichten könnte.
  • ✅ ADMR-KONFORM - Dieses Ergänzungsfuttermittel ist gemäß den Anti-Doping-Regeln der FN im Wettkampf erlaubt und kann bedenkenlos eingesetzt werden.
  • ✅ GETREIDEFREI - Die getreide- und melassefreie Rezeptur könnte besonders für Pferde mit spezifischen Ernährungsbedürfnissen geeignet sein.
  • ✅ VIELSEITIGE UNTERSTÜTZUNG - Kann zur Unterstützung von Haut, Hufen und dem normalen Leberstoffwechsel beitragen, um das Wohlbefinden Ihres Pferdes zu fördern.

Zink als wichtiges Mineral für Pferde

Zink ist ein essenzielles Spurenelement, das für zahlreiche Stoffwechselvorgänge im Körper von Pferden unentbehrlich ist. Es ist unter anderem an der Regulation des Immunsystems, der Knochenbildung, der Wundheilung, der Fruchtbarkeit und der Hautgesundheit beteiligt. Insbesondere in Wachstums-, Leistungs- und Trächtigkeitsphasen haben Pferde einen erhöhten Bedarf an Zink.

Zink kann vom Pferdekörper nicht selbst produziert werden, muss also über die Nahrung aufgenommen werden. Eine ausreichende Zinkversorgung kann durch eine ausgewogene Fütterung mit Gras, Heu und Getreide sowie mit zinkhaltigen Zusatzfuttermitteln sichergestellt werden.

Ein Zinkmangel bei Pferden kann zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen. Hierzu zählen beispielsweise Hautprobleme, ein geschwächtes Immunsystem, schlechte Hufqualität, ein gestörter Stoffwechsel und eine Beeinträchtigung der Fruchtbarkeit. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Zinkversorgung zu achten und gegebenenfalls mit entsprechenden Futtermitteln nachzuhelfen.

Eine Überdosierung von Zink kann jedoch zu einer Vergiftung führen. Mögliche Nebenwirkungen sind unter anderem Durchfall, Lungenentzündung und Nierenversagen. Daher sollten Dosierungsempfehlungen für Zink unbedingt eingehalten werden. Zur Überwachung der Zinkversorgung kann ein entsprechender Bluttest durchgeführt werden.

Alles in allem ist Zink ein essenzielles Mineral für Pferde, das jedoch mit Vorsicht dosiert werden sollte, um eine Überdosierung zu vermeiden und eine optimale Gesundheit der Pferde zu gewährleisten.

Auswirkungen von Zinkmangel bei Pferden

Zink für Pferde
Zink für Pferde

Zinkmangel kann bei Pferden zu verschiedenen Problemen führen:

  • Wachstumsstörungen bei Jungtieren
  • Reduzierte Immunfunktion
  • Verlangsamte Heilung von Verletzungen
  • Reduzierte Fruchtbarkeit bei Hengsten und Stuten
  • Haar- und Hautprobleme, wie stumpfes Fell, Schuppenbildung und Juckreiz
  • Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust

Zinkquellen in der Pferdefütterung

Zink kann aus verschiedenen Quellen in die Pferdefütterung integriert werden. Eine natürliche Quelle sind zum Beispiel Leinsamen, welche auch reich an Omega-3-Fettsäuren sind. Auch Hafer und Gerste enthalten in geringen Mengen Zink. Weitere mögliche Zinkquellen sind:

  • Zinkoxid
  • Zinkcarbonat
  • Zinksulfat
  • Zinkchelat
  • Zinkmethionin

Zink für Pferde – mehr Produkttips

Bestseller Nr. 3
Bestseller Nr. 4
Agrobs Zink pur, 1er Pack (1 x 800 g)
Agrobs Zink pur, 1er Pack (1 x 800 g)
für den gezielten Ausgleich eines Zinkmangels; rein organisch gebundenes Zink; für den gezielten Ausgleich eines Zinkmangels
24,90 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
VETRIPHARM ZINK 800 Gramm (Pellet) | zur gezielten Versorgung für Pferde mit hochwirksamem, organisch gebundenem Zink.
VETRIPHARM ZINK 800 Gramm (Pellet) | zur gezielten Versorgung für Pferde mit hochwirksamem, organisch gebundenem Zink.
Zink hochdosiert und organisch gebunden; rascher Ausgleich bei Zinkmangel; für Pferde mit erhöhten Zinkbedarf
21,50 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 12
discountfutter.shop - Zink Tabs 60.000 | hoch dosiert Pferde | 600 Stück I mit organischem Zink | frei von Getreide und Zuckerzusatz | 1 Tab = 50 mg Zink
discountfutter.shop - Zink Tabs 60.000 | hoch dosiert Pferde | 600 Stück I mit organischem Zink | frei von Getreide und Zuckerzusatz | 1 Tab = 50 mg Zink
✅ jetzt individuell dosieren | mit organischem Zink; ✅ hochdosiertes Zink (60.000 mg/kg) = je Tablette ca. 50 mg Zink
23,90 EUR

Dosierungsempfehlungen für Zink

Zink sollte in der Fütterung des Pferdes in ausreichender Dosierung vorhanden sein, um Mangelerscheinungen zu vermeiden. Die empfohlene Dosierung für ein mittelgroßes Pferd von etwa 500 kg liegt bei etwa 30 mg bis maximal 400 mg Zink pro Tag. Dabei ist zu beachten, dass die tatsächliche Dosierung abhängig von Alter, Rasse, Gewicht und Leistung des Pferdes sein kann. Auch die Zinkquelle und Zusammensetzung des Futters sollten bei der Dosierung berücksichtigt werden. Es ist ratsam, bei Unsicherheiten einen Tierarzt oder Futterberater zu konsultieren.

Mögliche Nebenwirkungen bei Überdosierung

Mögliche Nebenwirkungen bei Überdosierung:

Eine Überdosierung von Zink kann bei Pferden zu verschiedenen Nebenwirkungen führen. Hierzu gehören unter anderem Verdauungsprobleme wie Durchfall oder Verstopfung, eine gesteigerte Harnproduktion sowie Haut- und Fellprobleme wie Juckreiz oder Haarausfall. Auch eine schlechtere Knochenmineralisierung und ein gestörtes Immunsystem können auftreten. Zudem kann eine zu hohe Zinkzufuhr die Aufnahme anderer Mineralien wie Kupfer und Eisen verringern.

Zink für Pferde – Test & Vergleich von Anbietern

Angebot
Kids Globe Pferdestall rosa 1:32 mit 2 Pferdeboxen 1 Lagerraum, ohne Pferde
Kids Globe Pferdestall 610245 Pferdestall mit zwei Boxen und einem Lagerraum für Futter oder den Pferde-Anhänger Das Dach ist aufklappbar Technische Details Maßstab: 1:32 Größe: 34x22x19 cm Lieferumfang 1 Pferdestall (ohne Zubehör) Van Manen Spielzeug… …
Angebot
Kids Globe Pferdestall rosa 1:32 mit 2 Pferdeboxen 1 Lagerraum, ohne Pferde
Kids Globe Pferdestall 610245 Pferdestall mit zwei Boxen und einem Lagerraum für Futter oder den Pferde-Anhänger Das Dach ist aufklappbar Technische Details Maßstab: 1:32 Größe: 34x22x19 cm Lieferumfang 1 Pferdestall (ohne Zubehör) Van Manen Spielzeug… …
Angebot
Kids Globe Pferdestall 1:32 mit 2 Pferdeboxen 1 Lagerraum ohne Pferde Holz
Kids Globe Pferdestall 610249 Pferdestall mit zwei Boxen und einem Lagerraum für Futter oder den Pferde-Anhänger Das Dach ist aufklappbar Technische Details Maßstab: 1:32 Größe: 34x22x19 cm Lieferumfang 1 Pferdestall (ohne Zubehör) Van Manen Spielzeug au

Zinktests zur Überprüfung von Zinkmangel

Zinktests können eingesetzt werden, um einen möglichen Zinkmangel bei Pferden zu überprüfen. Dazu gehören beispielsweise Blut- oder Haarproben, die auf den Zinkgehalt untersucht werden. Eine gezielte Supplementierung kann daraufhin empfohlen werden, um den Zinkbedarf des Pferdes zu decken.

Besondere Bedeutung von Zink während Wachstums-, Leistungs- und Trächtigkeitsphasen

Zink hat eine besondere Bedeutung während Wachstums-, Leistungs- und Trächtigkeitsphasen bei Pferden. Während des Wachstums benötigt der Körper viel Zink für die Bildung von Knochen und Muskulatur. Auch bei Pferden in Leistungsphasen, also bei sportlicher Betätigung oder Arbeit, steigt der Bedarf an Zink, um den Stoffwechsel und die Regeneration zu unterstützen. In der Trächtigkeit ist Zink wichtig für die Entwicklung des Fötus und die Milchproduktion der Stute. Eine ausreichende Versorgung mit Zink ist daher in diesen Phasen besonders wichtig.

Fazit: Zink ist ein wichtiges Mineral für Pferde, allerdings sollte eine Überdosierung vermieden werden.

Eine angemessene Zufuhr von Zink ist für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Pferden von entscheidender Bedeutung. Es trägt unter anderem zur Regulierung des Stoffwechsels, der Wundheilung und dem Aufbau von Gewebe bei. Eine unzureichende Zinkzufuhr kann jedoch zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, wie beispielsweise einem geschwächten Immunsystem, schlechter Wundheilung, Haar- und Hautproblemen sowie einem gestörten Wachstum.

Trotz der wichtigen Rolle von Zink sollte jedoch darauf geachtet werden, dass Pferde nicht zu viel davon aufnehmen. Eine Überdosierung kann zu Nebenwirkungen wie Verdauungsproblemen, Magen-Darm-Entzündungen, einer Beeinträchtigung des Kupferstoffwechsels und einer Verminderung der Knochendichte führen. Es ist daher wichtig, die Dosierungsempfehlungen des Herstellers zu beachten und bei Unsicherheiten einen Tierarzt oder Ernährungsberater zu Rate zu ziehen.

Zusammenfassend ist Zink ein wichtiges Mineral für Pferde, das bei einer ausgewogenen Ernährung nicht vernachlässigt werden sollte. Allerdings sollte eine Überdosierung vermieden und darauf geachtet werden, dass das Verhältnis von Zink zu anderen Mineralien wie Kupfer und Eisen im Gleichgewicht bleibt.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Stallmatten für Pferde können dazu beitragen, Verletzungen und Hufprobleme durch Feuchtigkeit und unebene Böden zu vermeiden.

2. Eine passende Abschwitzdecke sollte nach dem Reiten verwendet werden, um das Schwitzen des Pferdes zu reduzieren und eine schnelle Abkühlung zu ermöglichen.

3. Um den Sattel sicher und einfach zu transportieren, ist ein Sattelwagen eine praktische Anschaffung für den Reitstall.

4. Vielseitigkeitssättel sind eine gute Wahl für Reiter, die Dressur, Springen und Gelände ausüben möchten.

5. Heunetze können dazu beitragen, Heuverschwendung zu reduzieren und die Fütterung von Pferden zu vereinfachen.

6. Winterreitstiefel für Damen sollten warm, bequem und stabil sein, um den Reiter in den kalten Monaten optimal zu unterstützen.

7. Roeckl-Winter-Reithandschuhe können helfen, Hände vor Kälte zu schützen und gleichzeitig eine gute Griffigkeit am Zügel zu gewährleisten.

8. Eine Überdosierung von Zink bei Pferden kann zu unerwünschte Nebenwirkungen führen. Es ist wichtig, die Dosierungsempfehlungen genau einzuhalten.

9. Sattelschränke sind eine praktische und sichere Möglichkeit, Sättel und Ausrüstung zu lagern und vor Diebstahl und Beschädigungen zu schützen.

Aus diesen weiterführenden Informationen kann der Leser sich zusätzlich über relevante Themen rund um das Thema Pferd und Reiten informieren.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top