In diesem Produkttest möchten wir Ihnen einen Überblick über die besten Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherungen geben. Diese Versicherung ist ein wichtiger Schutz für alle Eigentümer von Immobilien, da sie im Falle von Schäden an Dritten haftbar gemacht werden können. Wir haben verschiedene Anbieter auf ihre Leistungen, Deckungssummen und Selbstbeteiligung untersucht, um Ihnen eine objektive Einschätzung zu geben. Außerdem erklären wir Ihnen die Unterschiede zur Privathaftpflichtversicherung und welche Ausnahmen und Einschränkungen es bei der Haftpflichtversicherung gibt. Mit unseren Empfehlungen und Tipps können Sie die passende Versicherung für Ihre Bedürfnisse finden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht Topseller
- Starkes LED-Nachtlicht. Kipp-Schalter. Batterie-betrieben. Einfache Montage (Magnet, Klettverschluß oder Nagel). Bedruckt mit einem Motiv von WB wohn trends.
- Dieses Nachtlicht kann wunderbar für viele Einsatzzwecke genutzt werden. Als Dauer-Nachtlicht im Kinder-Zimmer, im Flur für nächtliche Toilettengänge oder in der Küche, wenn man nachts mal eben schnell zum Kühlschrank möchte ohne alle Lichter einzuschalten.
- Dieses Nachtlicht hat den folgenden Aufdruck/Spruch: Grubenlicht Schlägel und Eisen / Themen-Bereich: Ruhr-Pott Ruhrgebiet Berg-Bau Berg-Mann Glück-auf Zeche Revier NRW
- Die Leuchte in Form eines Schalters, kann einfach montiert werden. Rückseitig sind Magnete angebracht, um das Licht auf eine metallische Oberfläche haften zulassen. Ein Klebepad mit Klettverschluß ist ebenfalls vorhanden, so dass Sie das Licht an eine Wand kleben und bei Bedarf wieder abnehmen können. Ebenso ist eine Öffnung vorhanden, mit der Sie die Lampe an einen Nagel oder eine Schraube hängen können.
- Das Motiv ist auf der Schalterwippe per Folie aufgedruckt. Zum Ein-/Ausschalten betätigen Sie einfach den Schalter. Die LED ist sehr stark, bitte schauen Sie nicht in direkter Nähe in das Licht! Für den Betrieb sind 3 handelsübliche Batterien vom Typ AAA erforderlich. Die Batterien liegen der Lieferung nicht bei. Nutzung nur im Innenbereich. Maße: ca 8,5 x 8,5 x 3 cm.
Definition der Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht ist eine Versicherung, die Eigentümer von Gebäuden und Grundstücken vor Schadenersatzforderungen Dritter schützt, die durch Schäden an Personen oder Sachen auf dem versicherten Grundstück entstanden sind. Die Haftpflichtversicherung ist dabei für Schäden verantwortlich, die aufgrund von Mängeln an Gebäuden, Straßen, Gehwegen oder anderen baulichen Anlagen auf dem Grundstück verursacht wurden. Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht kommt für eventuell entstehende Schmerzensgelder, Arztkosten, Heilungskosten, Verdienstausfälle, Sachschäden und Folgekosten auf.
Versicherte Schäden und Leistungen

- Abwehr unberechtigter Ansprüche
- Personenschäden: Verletzungen, Tod, Schmerzensgeld
- Sachschäden: Beschädigungen oder Zerstörungen von Gebäuden und Grundstücken
- Vermögensschäden: z.B. Mietverluste bei unvorhergesehenen Schäden am Gebäude
- Reparatur- und Wiederherstellungskosten
- Kosten für Gutachten und Anwälte
Höhe der Deckungssumme und Selbstbeteiligung
Die Höhe der Deckungssumme und Selbstbeteiligung sind wichtige Faktoren bei der Wahl einer Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Die Deckungssumme gibt an, bis zu welchem Betrag die Versicherung einen Schaden übernimmt. Eine zu niedrige Deckungssumme kann im Schadensfall zu finanziellen Einbußen führen. Die Selbstbeteiligung ist der Betrag, den der Versicherungsnehmer selbst tragen muss, bevor die Versicherung einspringt. Eine höhere Selbstbeteiligung kann zu niedrigeren Versicherungsbeiträgen führen, birgt aber auch das Risiko höherer Kosten im Schadensfall. Die Höhe beider Faktoren sollte sorgfältig abgewogen werden.
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – mehr Produkttips
Unterschied zur Privathaftpflichtversicherung
Die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung unterscheidet sich von der Privathaftpflichtversicherung vor allem durch den Sachverhalt, dass sie sich auf die Haftung des Versicherten als Eigentümer, Besitzer oder Nutzer eines Grundstücks oder Gebäudes bezieht. Die Privathaftpflichtversicherung hingegen deckt Schäden ab, die im Zusammenhang mit der privaten Lebensführung des Versicherten auftreten.
Empfehlungen und Tipps zur Wahl der passenden Versicherung
- Überprüfen Sie den Umfang der deckungsfähigen Risiken
- Vergleichen Sie die Leistungen und Tarife verschiedener Anbieter
- Beachten Sie die Höhe der Deckungssumme und die mögliche Selbstbeteiligung
- Prüfen Sie, ob eine erweiterte Absicherung für bestimmte Risiken sinnvoll ist
- Bedenken Sie, dass eine günstige Prämie nicht immer die beste Wahl ist
- Beachten Sie mögliche Rabatte und Sonderaktionen
- Ziehen Sie die Meinungen und Erfahrungen anderer Kunden sowie Testberichte zurate
Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht – Test & Vergleich von Anbietern
Ausnahmen und Einschränkungen der Haftpflichtversicherung
Ausnahmen und Einschränkungen der Haftpflichtversicherung:
Es ist wichtig zu beachten, dass die Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung nicht alle Schäden abdeckt. Einige Ausnahmen und Einschränkungen, die häufig in den Versicherungsbedingungen genannt werden, sind:
- Vorsätzliche Schäden durch den Versicherungsnehmer
- Schäden, die durch unzureichende Instandhaltung des Eigentums verursacht wurden
- Schäden durch Naturereignisse wie Stürme oder Überschwemmungen
- Schäden durch Krieg, Terrorismus oder atomare Strahlung
- Schäden in Zusammenhang mit Tätigkeiten, die nicht direkt mit dem Eigentum verbunden sind (z.B. Vermietung von Booten oder Beteiligung an Sportwettbewerben)
Es ist wichtig, die Versicherungsbedingungen sorgfältig zu lesen und alle Fragen im Vorfeld mit dem Versicherer zu klären. Dadurch können potenzielle Lücken im Versicherungsschutz vermieden werden.
Ähnliche Artikel & Informationen
Weitere nützliche Informationen rund um das Thema Versicherungen sind die verschiedenen Versicherungsarten, die für Hausbesitzer und Vermieter relevant sind. Dazu gehören beispielsweise die Hausrat- und Feuerrohbauversicherung, um das Eigentum vor Schäden durch Feuer oder andere Naturkatastrophen zu schützen. Auch die Geräteversicherung kann sinnvoll sein, um elektronische Geräte wie Fernseher oder Laptops abzusichern.
Für Besitzer von Photovoltaikanlagen empfiehlt sich eine spezielle Photovoltaikversicherung, um Schäden an der Anlage sowie Ertragsausfälle abzudecken. Wer einen Öltank besitzt, sollte eine Öltankversicherung abschließen, um im Falle von Leckagen oder Unfällen abgesichert zu sein.
Neben den Sachversicherungen ist auch der Abschluss einer Rechtsschutzversicherung ratsam. Hier gibt es verschiedene Arten, wie beispielsweise die Verkehrsrechtsschutz- oder Arbeitsrechtsschutzversicherung. Als Vermieter kann auch eine Vermieterrechtsschutzversicherung sinnvoll sein, um bei Konflikten mit Mietern abgesichert zu sein. Eine weitere spezielle Versicherung für E-Bike-Besitzer ist die E-Bike-Versicherung, die bei Diebstahl oder Unfällen greift.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API