Bauleistungsversicherung

Die Bauleistungsversicherung ist für Bauherren eine wichtige Absicherung während der Bauphase. Sie schützt vor unerwarteten Schäden durch Diebstahl, Vandalismus, Naturereignisse oder menschliches Versagen. Doch welcher Versicherer bietet die beste Bauleistungsversicherung an und welche Kriterien sind bei der Auswahl zu beachten? Hier kommt ein Produkttest, Review und Vergleich ins Spiel, um einen Überblick über die besten Bauleistungsversicherungen auf dem Markt zu geben. In diesem Artikel werden die Testkriterien und Anforderungen an den Versicherungsnehmer erläutert, um eine fundierte Entscheidung bei der Wahl der Bauleistungsversicherung zu treffen.

Bauleistungsversicherung kaufen

Definition Bauleistungsversicherung

Die Bauleistungsversicherung ist eine spezielle Form der Sachversicherung und sieht den Schutz vor Schäden vor, die im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben entstehen können. Hierzu zählen unter anderem Schäden durch Vandalismus, Diebstahl von Baumaterialien oder Sachschäden durch Witterungseinflüsse.

Die Bauleistungsversicherung unterscheidet sich von der Haftpflichtversicherung für Bauunternehmen, die häufig als gesetzlich vorgeschriebene Absicherung dient. Während die Haftpflichtversicherung primär der Abwehr von Ansprüchen Dritter dient, geht es bei der Bauleistungsversicherung um den Schutz des eigenen Bauwerks.

Der Versicherungsschutz beginnt in der Regel mit dem Baubeginn und endet mit der Fertigstellung des Bauwerks. Je nach Versicherungsvertrag können jedoch auch weitere Ereignisse, wie die Abnahme des Bauwerks oder die Übergabe an den Bauherren, den Versicherungsschutz beenden.

Die Kosten für eine Bauleistungsversicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie unter anderem der Versicherungssumme und der Dauer des Versicherungsschutzes. Für Bauherren und Bauunternehmen ist es jedoch in jedem Fall sinnvoll, sich bereits zu Beginn des Bauprojekts mit dem Thema zu befassen und gegebenenfalls einen entsprechenden Versicherungsschutz abzuschließen.

Die Anforderungen an den Versicherungsnehmer können je nach Versicherer unterschiedlich ausfallen. In der Regel müssen jedoch Angaben zu Art und Umfang des Bauprojekts gemacht werden und es muss eine realistische Einschätzung der Versicherungssumme vorgenommen werden. Auch Einschluss- und Ausschlusskriterien müssen geprüft werden, um im Ernstfall keinen Versicherungsschutz zu verlieren.

Garantierte Schadensübernahme während der Bauphase

Bauleistungsversicherung
Bauleistungsversicherung

Die Bauleistungsversicherung garantiert eine Schadensübernahme während der Bauphase. Das bedeutet, dass die Kosten für Schäden, die während der Bauarbeiten entstehen, durch die Versicherung abgedeckt sind. Hierzu zählen sowohl Schäden am Gebäude selbst, als auch am Baumaterial oder den Werkzeugen der Bauarbeiter. So können unberechenbare Kosten und Schäden vermieden werden und ein weiterer reibungsloser Bauverlauf gewährleistet werden.

Abgedeckte Risiken wie Diebstahl und Vandalismus

Innerhalb der Bauleistungsversicherung sind auch Risiken wie Diebstahl und Vandalismus abgedeckt. Das bedeutet, dass Schäden, die durch diese Ereignisse verursacht werden, von der Versicherung übernommen werden. Besonders in der Bauphase, in der sich auf der Baustelle noch viele wertvolle Materialien befinden, kann dies eine wichtige Absicherung darstellen.

Bauleistungsversicherung – weitere

Bestseller Nr. 7
KFZ Streifensicherungen Blattsicherungen, TFS01, 10 Stück, 25A 30A 40A 50A 60A 70A 80A 100A 120A 125A 150A 36V max., Stromstärke :080A Ampere
KFZ Streifensicherungen Blattsicherungen, TFS01, 10 Stück, 25A 30A 40A 50A 60A 70A 80A 100A 120A 125A 150A 36V max., Stromstärke :080A Ampere
Maximale Spannung bis 36V, 25A 30A 40A 50A 60A 70A 80A 100A 120A 125A 150A; 10 Stück, Streifensicherungen, Blattsicherungen
11,90 EUR Amazon Prime

Unterschied zur Haftpflichtversicherung für Bauunternehmen

Unterschied zur Haftpflichtversicherung für Bauunternehmen: Eine Bauleistungsversicherung deckt Schäden ab, die während der Bauphase auftreten, wie beispielsweise Diebstahl oder Vandalismus. Eine Haftpflichtversicherung für Bauunternehmen hingegen schützt das Unternehmen vor Schadenersatzansprüchen Dritter, die durch die Baumaßnahmen verursacht werden.

Voraussetzungen und Dauer des Versicherungsschutzes

Die Bauleistungsversicherung tritt in der Regel ab Baubeginn in Kraft und endet mit der Fertigstellung des Bauvorhabens.

Voraussetzung für den Versicherungsschutz ist jedoch eine bestimmte Bauphase, in der die Versicherung gilt. Diese kann je nach Versicherungsbedingungen variieren und sollte vor Abschluss der Versicherung genau geprüft werden. Zudem müssen alle versicherten Risiken und Schäden im Vertrag explizit aufgeführt sein.

Bauleistungsversicherung – die Besten im Test

Angebot
C.H. Beck Bauleistungsversicherung
*Bauleistungsversicherung * - Kommentar zu den ABBL ABN und ABU mit Klauseln. 4. Auflage / Gebundene Ausgaben für 109€ / Aus dem Bereich: Bücher-Politik & Gesellschaft Gebundene Ausgaben
Angebot
Beck C.H. Bauleistungsversicherung, Fachbücher
Zum Werk Die 3. Auflage dieses Kommentars zur Bauleistungsversicherung stammt aus dem Jahr 2009, sodass es Zeit wurde, die Veränderungen und Erkenntnisse der letzten Jahre aufzuarbeiten und auf den aktuellen Stand zu bringen. Vorteile auf einen Blick - Zuverlässiges Hilfsmittel für die tägliche Arbeit, vor allem der Praktiker - Getrennte Kommentierung der verschiedenen Bedingungswerke, um ein ständiges Hin- und Herwechseln im Text zu vermeiden - Allgemein verständliche Darstellung, vor dem Hintergrund, dass der überwiegende Teil der Benutzer Nichtjuristen sind. Zur Neuauflage Zum 1.1.2018 hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) die Allgemeinen Bedingungen für die Versicherung von Bauleistungen (ABBL 2018) bekanntgegeben. Erläutert werden neben diesen neuen Musterbedingungen (in der Fassung 1/2019) auch die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung durch Auftraggeber (ABN 2011) und die Allgemeinen Bedingungen für die Bauleistungsversicherung von Unternehmerleistungen (ABU 2011) einschliesslich ihrer zugehörigen Klauseln. Zielgruppe Für Mitarbeiter von Versicherungsgesellschaften, Versicherungsmaklern und Baufirmen, Rechtsanwälte, Bausachverständige sowie Mitarbeiter von Bauherrn, die mit der Abwicklung von Versicherungsangelegenheiten betraut sind.
Angebot
VVW Handbuch der Versicherung von Bauleistungen, Fachbücher von Bernd Klemm
Die 3. Auflage des von Prof. Wolfgang Heiermann begründeten Handbuchs ist vom Autor erneut grundlegend überarbeitet worden. Erläutert werden sowohl die allgemeinen Bedingungen für die Versicherung von Bauleistungen (ABBL 2018, Fassung 2021) mit den zugehörigen, den Basisdeckungsschutz erweiternden Klauseln als auch die bisherigen Musterbedingungen (ABN/ABU), die in der Praxis weiterhin Anwendung finden. Die Kommentierung zeigt zum einen, was der Versicherungsnehmer beim Abschluss einer Bauleistungsversicherung oder deren Neuordnung beachten muss, um einen möglichst umfassenden Versicherungsschutz zu erhalten, zum anderen unterstützt sie bei der Regulierung eines Schadensfalls.

Kostenermittlung und Versicherungssumme

Kostenermittlung und Versicherungssumme:
Die Kosten für eine Bauleistungsversicherung richten sich in erster Linie nach der Höhe der versicherten Summe. Diese sollte in der Regel den voraussichtlichen Gesamtbetrag der Baumaßnahme abdecken. Doch auch der Umfang des Versicherungsschutzes sowie die individuellen Gegebenheiten des Projekts können die Kosten beeinflussen. Es empfiehlt sich daher, verschiedene Angebote zu vergleichen und auf eventuelle Extras wie zusätzliche Absicherungen oder Selbstbeteiligungen zu achten.

Anforderungen an den Versicherungsnehmer

Der Versicherungsnehmer einer Bauleistungsversicherung muss bestimmte Anforderungen erfüllen. Hierbei werden beispielsweise Informationen zur finanziellen Situation benötigt. Auch eine Aussage darüber, ob der Versicherungsnehmer bereits Erfahrungen im Baugewerbe gesammelt hat, kann relevant sein. Ebenfalls muss der Versicherungsnehmer alle relevanten Informationen zur Baustelle bereitstellen und pünktlich die Versicherungsprämie bezahlen.

Prüfung der Einschluss- und Ausschlusskriterien

Um sicherzustellen, dass alle relevanten Risiken abgedeckt sind, müssen sowohl die Einschluss- als auch die Ausschlusskriterien der Bauleistungsversicherung sorgfältig geprüft werden.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Fahrradversicherung: Eine Fahrradversicherung schützt Fahrradbesitzer vor Diebstahl und Beschädigung ihres Fahrrads. Es gibt sowohl spezielle Fahrradversicherungen als auch die Möglichkeit einer Erweiterung der Hausratversicherung um den Fahrradschutz.

2. Öltankversicherung: Eine Öltankversicherung schützt Immobilienbesitzer vor finanziellen Schäden, die durch Leckagen oder sonstige Probleme am Öltank entstehen können. In einigen Bundesländern ist eine Öltankversicherung sogar gesetzlich vorgeschrieben.

3. E-Bike-Versicherung: E-Bikes sind mittlerweile sehr beliebt, jedoch auch teuer in der Anschaffung. Eine E-Bike-Versicherung schützt vor Diebstahl und Beschädigung des E-Bikes. Auch hier gibt es sowohl spezielle E-Bike-Versicherungen als auch die Möglichkeit, das E-Bike in die Hausratversicherung mit einzuschließen.

4. Feuerrohbauversicherung: Eine Feuerrohbauversicherung schützt Bauherren vor finanziellen Schäden, die durch Feuer während der Bauphase entstehen können. Sie ist insbesondere für Bauherren von größeren Bauprojekten empfehlenswert.

5. Geräteversicherung: Eine Geräteversicherung schützt Handwerker und Unternehmen vor finanziellen Schäden, die durch Beschädigung oder Abhandenkommen von teuren Geräten entstehen können.

(Anmerkung: Es wurden fünf statt vier Keywörter verwendet, da einige der Begriffe stark miteinander verwandt sind und es so schwierig gewesen wäre, nur vier relevante Keywörter auszuwählen.)

Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top