Virenscanner

Viren und Malware stellen eine Bedrohung für unsere Daten und unser Sicherheitsgefühl im Internet dar. Um sich vor diesen Gefahren zu schützen, ist es wichtig, einen zuverlässigen Virenscanner zu nutzen. Doch welche Virenscanner sind wirklich empfehlenswert und worauf sollte man bei der Auswahl achten? In diesem Artikel werden verschiedene Virenscanner getestet, verglichen und anhand bestimmter Testkriterien bewertet. Am Ende soll eine Bestenliste der empfehlenswertesten Virenscanner stehen und dem Leser eine Orientierungshilfe bieten.

Virenscanner Bestenliste

AngebotBestseller Nr. 1
Norton 360 Deluxe 2025 | 3 Geräte | 1 Jahr | Aktivierungscode per Email
  • Schützen Sie mehrere Geräte wie PCs, Macs, Smartphones und Tablets vor Malware, Phishing und Ransomware.
  • Greifen Sie im WLAN zu Hause oder unterwegs auf Ihre Lieblings-Apps oder Websites zu – in der Gewissheit, dass hochgradig sichere Verschlüsselung mit Secure VPN zum Schutz Ihrer Daten beiträgt.
  • Generieren Sie Passwörter und speichern und verwalten Sie Kreditkarteninformationen und Online-Zugangsdaten in Ihrem privaten, verschlüsselten Cloud-Speicher mit dem Passwort-Manager.
  • Speichern Sie wichtige Dateien und Dokumente als Vorbeugung vor Datenverlust infolge von Festplattenausfällen, Gerätediebstahl und Ransomware mit 25 GB Cloud-Backup für PC.
  • SafeCam: Macht Sie umgehend über Zugriffsversuche auf Ihre Webcam aufmerksam und hilft, diese zu blockieren
AngebotBestseller Nr. 2
Norton 360 Premium + Utilities Ultimate 2025 | 10 Geräte | 1 Jahr |Aktivierungscode per Email
  • Norton 360 Premium inkl; norton Utilities Ultimate; die Kombination aus vielfältigem Schutz und effizienter Performance-Optimierung lässt keine Wünsche offen
  • Norton 360 Premium schützt bis zu 10 PCs, Macs, Android- und iOS-Geräte auf mehreren Ebenen
  • Es sichert die Online-Privatsphäre und überwacht das Dark Web
  • Gleichzeitig verbessert Norton Utilities Ultimate Rechenleistung, Arbeitsspeicher und Festplatte von PCs ohne zu stören
  • Das ist maximale Sicherheit und Performance auf einen Schlag

I. Einleitung

Ein Virenscanner ist eine Software, die dazu dient, Viren, Trojaner, Malware und andere schädliche Dateien auf einem Computer oder einem anderen Gerät zu erkennen und gegebenenfalls zu entfernen. Virenscanner sind ein essentielles Instrument im Kampf gegen Cyberkriminalität und Schadprogramme, die schädliche Auswirkungen auf die Datensicherheit und Systemleistung haben können.

Virenscanner durchsuchen Dateien, Anwendungen und Systeme auf dem Computer systematisch nach verdächtigen Mustern und Verhaltensweisen, um infizierte Dateien zu erkennen. Sobald ein Schadprogramm erkannt wird, informiert der Virenscanner den Benutzer und bietet ihm Lösungen zur Quarantäne oder Entfernung der Datei an.

Die Bedeutung von Virenscannern hat in einer digitalen Welt stark zugenommen, in der wir immer mehr persönliche und vertrauliche Daten auf unseren Geräten speichern. Virenscanner helfen dabei, diese Daten sowie unser Betriebssystem vor Schäden und Eingriffen durch Schadprogramme und Hacker zu schützen. Die fortlaufende Aktualisierung der Virendefinitionen durch den Anbieter des Virenscanners ermöglicht den Kampf gegen neue und immer ausgeklügeltere Bedrohungen. Letztendlich kann ein guter Virenscanner dazu beitragen, dass Ihr Computer sicher bleibt und Ihnen ein reibungsloses und zuverlässiges Arbeiten ermöglicht wird.

– Definition Virenscanner

Virenscanner
Virenscanner

Ein Virenscanner ist eine spezielle Software, die dazu dient, Viren, Trojaner, Würmer und andere schädliche Programme auf einem Computer zu erkennen und zu entfernen.

– Bedeutung von Virenscannern

Virenscanner sind eine wichtige Software, um Computer und andere Geräte vor Infektionen durch Viren, Malware und andere schädliche Programme zu schützen. Mit Hilfe eines Virenscanners können Nutzer potentiell gefährliche Dateien identifizieren und entfernen, bevor sie Schaden anrichten können. Virenscanner sind daher von großer Bedeutung für die Wahrung der IT-Sicherheit von Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen.

Virenscanner – mehr Produktempfehlungen

AngebotBestseller Nr. 3
McAfee Total Protection (1 Geräte) 2025 | 12 Monate|Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
McAfee Total Protection (1 Geräte) 2025 | 12 Monate|Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
SICHERES SURFEN – Warnt Sie vor riskanten Websites und Phishing-Versuchen; KENNWORT-MANAGER – Generiert und speichert komplexe Kennwörter für Sie
9,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 4
McAfee Total Protection (5 Geräte) 2025 | 15 Monate | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
McAfee Total Protection (5 Geräte) 2025 | 15 Monate | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
SICHERES SURFEN – Warnt Sie vor riskanten Websites und Phishing-Versuchen; KENNWORT-MANAGER – Generiert und speichert komplexe Kennwörter für Sie
15,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
McAfee Total Protection (5 Geräte) 2025 | 2 Jahre | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz,Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
McAfee Total Protection (5 Geräte) 2025 | 2 Jahre | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz,Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
SICHERES SURFEN – Warnt Sie vor riskanten Websites und Phishing-Versuchen; KENNWORT-MANAGER – Generiert und speichert komplexe Kennwörter für Sie
29,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 6
McAfee Total Protection (3 Geräte) 2025 | 15 Monate | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
McAfee Total Protection (3 Geräte) 2025 | 15 Monate | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
SICHERES SURFEN – Warnt Sie vor riskanten Websites und Phishing-Versuchen; KENNWORT-MANAGER – Generiert und speichert komplexe Kennwörter für Sie
13,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 10
McAfee Total Protection (10 Geräte) 2025 | 15 Monate | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
McAfee Total Protection (10 Geräte) 2025 | 15 Monate | Secure VPN, Sicherheitssoftware mit Virenschutz, Kennwort-Manager, Identitätsüberwachung | Digitaler download
SICHERES SURFEN – Warnt Sie vor riskanten Websites und Phishing-Versuchen; KENNWORT-MANAGER – Generiert und speichert komplexe Kennwörter für Sie
19,49 EUR
AngebotBestseller Nr. 11
Norton 360 Deluxe inkl. Utilities Ultimate 2025 | 5 Geräte | 1 Jahr | Aktivierungscode per Email
Norton 360 Deluxe inkl. Utilities Ultimate 2025 | 5 Geräte | 1 Jahr | Aktivierungscode per Email
Es sichert die Online-Privatsphäre und überwacht das Dark Web.; Das ist maximale Sicherheit und Performance auf einen Schlag.
32,99 EUR
AngebotBestseller Nr. 12
Avira Prime | 5 Geräte | Antivirus & Security | 1 Jahr | Aktivierungscode per Email
Avira Prime | 5 Geräte | Antivirus & Security | 1 Jahr | Aktivierungscode per Email
Premium-Virenschutz; Über 30 Premium-Optimierungs-Tools; Über 30 Premium-Optimierungs-Tools
34,99 EUR

II. Funktionen eines Virenscanners

II. Funktionen eines Virenscanners

Ein Virenscanner ist ein Programm, das entwickelt wurde, um schädliche Software wie Malware, Spyware und Viren auf einem Computer zu erkennen und zu entfernen. Die Hauptfunktionen von Virenscannern sind:

Erkennung von Viren und Malware:
Virenscanner durchsuchen alle Dateien und Ordner auf einem System, um nach potenziell schädlicher Software zu suchen. Dies wird mithilfe von Signaturen oder Heuristiken erreicht. Signaturen sind Codes, die bestimmte Viren identifizieren und entfernen können, während Heuristiken erweiterte Algorithmen verwenden, um nicht identifizierte Viren zu erkennen, indem sie das Verhalten der Programme untersuchen. Ein guter Virenscanner sollte in der Lage sein, sowohl bekannte als auch unbekannte Viren und Malware aufzuspüren.

Entfernung von infizierten Dateien:
Sobald ein Virenscanner eine infizierte Datei entdeckt, gibt er eine Warnung aus und gibt dem Benutzer die Möglichkeit, die Datei zu entfernen. Einige Virenscanner bieten auch an, die Datei zu isolieren, anstatt sie zu löschen, um sicherzustellen, dass kein potenzieller Datenverlust auftritt. Es ist wichtig, dass ein Virenscanner in der Lage ist, infizierte Dateien zu entfernen, um die Sicherheit des Computers zu gewährleisten.

Aktualisierung der Virendefinitionen:
Eine wichtige Funktion von Virenscannern ist die Aktualisierung ihrer Virendefinitionen. Virenscanner greifen auf eine Datenbank von Virendefinitionen zu, die regelmäßig aktualisiert werden, um neue Bedrohungen zu erkennen. Ohne aktuelle Virendefinitionen kann ein Virenscanner keine neuen Bedrohungen erkennen oder entfernen. Ein guter Virenscanner sollte in der Lage sein, automatische Updates durchzuführen, um sicherzustellen, dass der Schutz gegen neue Viren gewährleistet ist.

– Erkennung von Viren und Malware

Die Erkennung von Viren und Malware ist eine der wichtigsten Funktionen eines Virenscanners. Dabei durchsucht der Scanner das System nach verdächtigen Dateien und Programmen und vergleicht sie mit einer Datenbank von bekannten Viren- und Malwaremustern. Bei einer Übereinstimmung wird die Datei als infiziert erkannt und kann entsprechend behandelt werden.

Ein guter Virenscanner sollte in der Lage sein, verschiedene Arten von Malware zu erkennen, einschließlich Viren, Trojanern, Würmern, Rootkits und Spyware. Je umfangreicher die erkannten Bedrohungen sind, desto besser ist der Schutz für den Nutzer.

Um eine effektive Erkennung von Viren und Malware zu gewährleisten, ist es wichtig, dass der Virenscanner regelmäßig aktualisiert wird. Die Hersteller von Virenscannern aktualisieren ihre Datenbanken häufig, um auf die sich ständig verändernde Bedrohungslage zu reagieren und auch neue Varianten von Viren und Malware zu erkennen.

Eine gute Firewall kann auch helfen, Viren und Malware fernzuhalten, bevor sie den Virenscanner durchlaufen können.

Virenscanner Test – Auswahl

Angebot
Kodak Scanner S3100 A3 Dokumentenscanner
Entdecken Sie die herausragende Qualität beim Scannen von A3-Dokumenten mit dem Kodak S3100, dem professionellen Scanner, der das Dokumentenmanagement revolutioniert. Dieses Gerät wurde speziell für die Anforderungen von Unternehmen und Fachleuten entwickelt, die hohe Qualität und Effizienz verlangen, und bietet herausragende Leistung in einem schlanken, kompakten Design.Mit einer optischen Auflösung von 600x600 DPI liefert der Kodak S3100 gestochen scharfe, detaillierte Scans von Dokumenten bis zum Format A3. Seine Vielseitigkeit zeigt sich darin, dass er eine breite Palette von Medien verarbeiten kann, von dünnem Papier bis zu dickem Karton, und so in jeder Situation einwandfreie Ergebnisse liefert.Im Folgenden finden Sie einige der wichtigsten Funktionen, die den Kodak S3100 zu einem Muss für jedes moderne Büro machen:Hohe Scangeschwindigkeit mit einem täglichen Arbeitszyklus von bis zu 45.000 Seiten8,89 cm großes LCD-Touchscreen-Display für intuitive SteuerungErweiterte Anschlussmöglichkeiten mit USB 3.2 und Ethernet für einfache NetzwerkintegrationAutomatischer Dokumenteneinzug für 300 Blatt zum unterbrechungsfreien Scannen von StapelnKompatibilität mit zahlreichen Dateiformaten, darunter PDF, JPEG, TIFF und viele mehrDie USB- und Ethernet-Konnektivität des Kodak S3100 ermöglicht eine einfache Integration in bestehende Systeme, während die mitgelieferte Capture Pro Limited Edition und die Smart Touch Software Ihren Arbeitsablauf optimieren und Ihnen die Möglichkeit geben, die Scanvorgänge an Ihre Bedürfnisse anzupassen.Das 3, 5-Zoll-LCD-Touchscreen-Display bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die eine intuitive und schnelle Navigation durch die Scannerfunktionen und -einstellungen ermöglicht. Diese Funktion in Verbindung mit dem ergonomischen Design sorgt für ein angenehmes Benutzererlebnis auch bei langen Scanvorgängen.Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt des Designs des Kodak S3100, wie die en ENERGY STAR und EPEAT Gold zeigen.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kodak S3100 Scanner die ideale Wahl für alle ist, die ein professionelles, schnelles und zuverlässiges Scangerät suchen. Egal, ob Sie ein mittelgroßes Büro oder eine große Abteilung leiten, dieser Scanner ist bereit, Ihre anspruchsvollsten Digitalisierungsanforderungen zu erfüllen.Lassen Sie nicht zu, dass das Dokumentenmanagement Ihre Produktivität bremst. Entscheiden Sie sich für den Kodak S3100 und heben Sie Ihre Effizienz auf ein neues Niveau. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, wenn Sie weitere Informationen oder eine persönliche Vorführung dieses hervorragenden A3-Dokumentenscanners wünschen. Maximale Scan-Abmessung:305 x 4060 mmOptische Scan-Auflösung:600 x 600 DPIFarbscannen:JaAusgabe Farbtiefe:24 BitAusgabe Graustufentiefe:8 BitEingebautes Display:JaProduktfarbe:WeißDisplay:LCDBildschirmdiagonale:8,89 cm (3.5")Touchscreen:JaSteuerung:Tasten, BerührungSensor-Typ:CMOS dual CISTägliche Einschaltdauer (max):45000 SeitenScanner-Dateiformate:BMP, DOC, DOCX, JPEG, PDF, PNG, RTF, TIFF, XLS, XLSXBarcode-Lesegerät:JaScannerbetriebsgeräuschspegel:60 dBKapazität der Papiereingabe (Standard):300 BlätterMaximale Papiergröße der ISO A-Serie:A3Media Dicke (min):3,4 cmKartenstärke (max.):43,3 cmUSB Anschluss:JaUSB-Version:3.2 Gen 1 (3.1 Gen 1)Ethernet/LAN:JaUnterstützte Netzwerkprotokolle:DHCP (or static IP), TCP/IPNetzteiltyp:ACStromverbrauch (Standardbetrieb):50 WStromverbrauch (Standby):0,3 WAC Eingangsfrequenz:50-60 HzEingangsspannung:100 - 240 VStromverbrauch (Sleep-Modus):4 WBreite:457,2 mmTiefe:370,8 mmHöhe:254 mmGewicht:15,3 kgMenge pro Packung:1 Stück(e)Mitgelieferte Software:Capture Pro Limited Edition Smart TouchENERGY STAR, EPEAT GoldUnterstützt Windows-Betriebssysteme:Windows 10, Windows 10 x64, Windows 11 x64Unterstützte Linux-Betriebssysteme:OpenSUSE 15.2, SUSE Linux Enterprise Desktop 12, SUSE Linux Enterprise Desktop 15, Ubuntu 18.04 LTS, Ubuntu 20.04 LTS, openSUSE 13.1Unterstützte Server-Betriebssysteme:Windows Server 2012 R2 x64, Windows Server 2016 x64, Windows Server 2019, Windows Server 2022Betriebstemperatur:10 - 35 °CRelative Luftfeuchtigkeit in Betrieb:15 - 80%Konformitätsbescheinigungen:BIS, BSMI, CCC, EAC, GS mark, ICES, KC, Norma Oficial Mexicana (NOM), RCM, VCCI, cTUVus Farbe: WeißSchwarzAuflösung: 600 x 600 dpiBildschirm: LCDAnschlüsse: EthernetAC input voltage: 100 - 240 VSensor: Dual CISFormat: A3Kapazität: 300 BettlakenKompatibel: WIA, TWAIN, ISIS Kodak S3100. Maximale Scan-Abmessung: 305 x 4060 mm, Optische Scan-Auflösung: 600 x 600 DPI, Ausgabe Farbtiefe: 24 Bit. Produktfarbe: Weiß, Display: LCD, Bildschirmdiagonale: 8,89 cm (3.5"). Sensor-Typ: CMOS dual CIS, Tägliche Einschaltdauer (max): 45000 Seiten, Scanner-Dateiformate: BMP, DOC, DOCX, JPEG, PDF, PNG, RTF, TIFF, XLS, XLSX. Kapazität der Papiereingabe (Standard): 300 Blätter. Maximale Papiergröße der ISO A-Serie: A3, Media Dicke (min): 3,4 cm, Kartenstärke (max.): 43,
Angebot
Kodak Alaris Scanner S2070 A4 Dokumentenscanner
EU-STECKER. Der Alaris S2070 Scanner ist eine Mid-to-High-Volume-Lösung, die es Ihnen ermöglicht, Informationen überall mit hervorragender Bildqualität und Datengenauigkeit zu erfassen. Wenn Sie schnell Informationen erfassen müssen, helfen Ihnen die Papierverarbeitung, die Workflow-Profile aus der Box und die Software, Sie auf den Weg zur digitalen Transformation zu bringen. Eigenschaften: - Embedded Image Processing Sparen Sie bei allen Schritten im Scanvorgang mit Innovationen, die überflüssige Kosten einsparen. Die Embedded Image Processing liefert scharfe, hochwertige Bilder mit voller Geschwindigkeit, ohne dass Sie auf einen leistungsstarken PC angewiesen sind. Intelligente Funktionen helfen bei der Reduzierung von manuellen Vor- und Nachscantasks. - Intuitive Benutzeranzeige Starten Sie schneller und bleiben Sie produktiv mit den Ease-of-Use-Funktionen. Installieren Sie mit der preisgekrönten Easy Setup-Funktion in Sekundenschnelle vorkonfigurierte Einstellungen. Die intuitiven Farbanzeigen machen das Scannen schnell und einfach. Speichern Sie bis zu 20 Job-Setups und Ziele mit eintasten-Scannen. - Active Feed Technology Bleiben Sie ohne Sorge vor Staus arbeiten, dank eines Papierpfades, der auf hervorragende Zuverlässigkeit ausgelegt ist. Active Feed jogt Seiten automatisch, um Fehlzuführungen zu vermeiden. Maximieren Sie die Betriebszeit mit SurePath Paper Handling. Die kontrollierte Ausgabestapelung legt die Seiten sauber in den Ausgabefach. - Optische Zeichenerkennung Holen Sie sich die richtigen Informationen auf Anhieb, mit OCR-Ausleseraten, die 10% genauer sind als bei konkurrierenden Geräten. Die Perfect-Page-Technologie liefert mit über 30 Automatik-Verbesserungen eine herausragende Bildqualität für eine genauere Datenextraktion. - Erweiterte Capture-Software Bringen Sie die Informationen genau dorthin, wo sie hin müssen, in der richtigen Form. Ihre Dokumente können überall hingehen, wo Sie sie benötigen: Lokale oder Netzwerkordner, FTP, Cloud-Ziele wie SharePoint oder andere ECM-Systeme. Erweiterte Capture-Software und unsere Partner helfen Ihnen, Daten aus Dokumenten zu extrahieren und direkt in Geschäftsprozesse zu integrieren. - Bereit für Pässe oder kleine empfindliche Dokumente Die S2000-Serie ist so konzipiert, dass sie „dockt auf dem Alaris Passport Flatbed Accessory und bietet eine schnelle und einfache Lösung zum Scannen von Pässen, ID-Karten und anderen kleinen, empfindlichen Dokumenten. Sie benötigen kein weiteres Netzkabel oder USB-Port an Ihrem Host-PC. Dank der nahtlosen TWAIN- und ISIS-Treiberintegration müssen Sie keine mehreren Scanner-Treiber verwenden. KODAK Alaris S2070 Dokumenten-Scanner Der Dokumentenscanner S2070 liefert stets hochwertige Scanergebnisse und ist damit ein starker Partner, wenn schnelles und einfach zu handhabendes Dokumentenmanagement gefragt ist. Seine integrierte Bildverarbeitung erstellt unabhängig vom PC scharfe Scans. Die aktive Zufuhrtechnologie richtet Seiten stets ideal aus. Zusätzlich verfügt dieser Scanner über vielfältige Technologien zur Verbesserung der Scanergebnisse. Vorlagen nimmt der S2070 über einen 80 Seiten fassenden, duplexfähigen Einzug auf. Die Ausgabe der Scanergebnisse erfolgt über einen USB 3.1-Anschluss mit hoher Übertragungsrate. Der S2070 verarbeitet bis zu 70 Seiten pro Minute und unterstützt ein maximales Scanvolumen von bis zu 7000 Seiten am Tag. Systemeigenschaften Typ:Einzugsscanner Medien:Barcode, Dokumente, Fotos, geprägte Karten, Visitenkarten Anschlüsse:1x USB-B 3.2 Gen1 (5 Gbit/s) Die Bezeichnung USB 3.2 Gen1 entspricht der früheren Bezeichnung USB 3.1 Gen1 / USB 3.0. Display:3,8 cm (1,5") Farb-LCD Bedienung:Funktionstasten Auflösung:optische600 x 600 dpi Einzugsscanner: Einzugmaximal 356 x 216 mm Sensor:Dual CIS (Contact Image Sensor) Lichtquelle:LED (RGB) Vorlagenverarbeitung Vorlageneinzug: Kapazität80 Blatt Geschwindigkeit:Schwarzweiß/Farbe: bis zu 70 Seiten/Min., bis zu 140 Bilder/Min. bei 200 und 300 dpi Details:Lesen von Barcode (10 Typen, bis zu 6 pro Seite), Perfect Page Scanning, iThresholding, adaptive Schwellwertbestimmung, Schräglagenkorrektur, automatische Randentfernung, relative Randentfernung, festes Zuschneiden, Rand hinzufügen/entfernen, elektronisches Farb-Dropout, Dual Stream-Scannen, verbessertes Farbmanagement, verbesserte Farbanpassung, Helligkeits- und Kontrastanpassung, automatische Ausrichtung, automatische Farberkennung, Glättung der Hintergrundfarbe, intelligente Bildkantenfüllung, Bildzusammenführung, inhaltsbasierte Leerseitenerkennung, Streifenfilterung, Füllen runder/rechteckiger Löcher, Schärfenfilter, automatische Helligkeit, automatischer Weißabgleich, Dropout aller Farben, Dropout mehrerer Farben, Scannen langer Dokumente (bis zu 3000 mm), Hüllen-Scannen (zum Scannen von A3-Dokumenten), Schwarz-Weiß-Bild-Segmentierung, automatische Randentfernung von Fotos, Verarbeitet kleine Dokumente wie Dokumente im Format A8, Ausweise, g
Angebot
Ricoh Scanner FI-7900 Dokumentenscanner A4 (Fujitsu)
Kurzinfo: Fujitsu fi-7900 - Dokumentenscanner - Duplex - 304.8 x 431.8 mm - 600 dpi x 600 dpi - bis zu 140 Seiten/Min. (einfarbig) / bis zu 140 Seiten/Min. (Farbe) - automatischer Dokumenteneinzug (500 Blätter) - bis zu 120000 Scanvorgänge/Tag - USB 2.0 Gruppe Scanner Hersteller Fujitsu Hersteller Art. Nr. PA03800-B001 Modell Fujitsu fi-7900 EAN/UPC 4939761310867 Produktbeschreibung: Fujitsu fi-7900 - Dokumentenscanner - Desktop-Gerät - USB 2.0 Gerätetyp Dokumentenscanner - Desktop-Gerät Schnittstellentyp USB 2.0 Scan-Elementtyp Dual CCD Lichtquelle LED-Array weiß Max. unterstützte Dokumentgröße 304.8 x 431.8 mm Lokalisierung Großbritannien und Nordirland, Europa Eingabetyp Farbe Graustufen/Farbtiefe (extern) 8 Bit (256 Graufstufen) / 24 Bit (16,7 Millionen Farben) Optische Auflösung 600 dpi x 600 dpi Interpolierte Auflösung 1200 dpi x 1200 dpi Maximale Geschwindigkeit beim Dokumentenscan 140 Seiten/Min. (einfarbig) / 140 Seiten/Min. (Farbe) Max. Dokumentgröße 304.8 mm x 5588 mm Automatisches Duplexing Ja Unterstützter Dokumenttyp Normalpapier, Visitenkarte, Briefumschlag, Postkarte Dokumentenzuführungstyp Automatisch Dokumenten-Speicherkapazität 500 Blätter Kapazität 120000 Scanvorgänge/Tag Stromversorgung Wechselstrom 120/230 V (50/60 Hz) Systemanforderungen Microsoft Windows 7 (32/64 bits), Windows 10 (32/64 bits) Farbe Grau, Schwarz Abmessungen (Breite x Tiefe x Höhe) 43 cm x 31 cm x 46 cm Gewicht 32 kg Umweltschutzstandards ENERGY STAR-qualifiziert Ausführliche Details Allgemein Typ Dokumentenscanner - Desktop-Gerät Schnittstellentyp USB 2.0 Max. unterstützte Dokumentgröße 304.8 x 431.8 mm Farbe Grau, Schwarz Lokalisierung Großbritannien und Nordirland, Europa Scanner Eingabetyp Farbe Graustufentiefe (extern) 8 Bit (256 Graufstufen) Farbtiefe (extern) 24 Bit (16,7 Millionen Farben) Optische Auflösung 600 dpi x 600 dpi Interpolierte Auflösung 1200 dpi x 1200 dpi Automatisches Duplexing Ja Scan-Elementtyp Dual CCD Typ der Lampe/Lichtquelle LED-Array weiß Maximale Scangeschwindigkeit bei S/W-Dokumenten 140 Seiten/Min. Maximale Scangeschwindigkeit bei Farbdokumenten 140 Seiten/Min. Kapazität 120000 Scanvorgänge/Tag Scanner-Geschwindigkeitsangaben 140 Seiten/Min. - Querformat - A4 - 200 dpi 140 Seiten/Min. - Querformat - A4 - 300 dpi 280 Bilder/Min. - Duplex - Querformat - A4 - 200 dpi 280 Bilder/Min. - Duplex - Querformat - A4 - 300 dpi 105 Seiten/Min. - Porträt - A4 - 200 dpi 105 Seiten/Min. - Porträt - A4 - 300 dpi 210 Bilder/Min. - Porträt - A4 - 200 dpi 210 Bilder/Min. - Porträt - A4 - 300 dpi Scanner-Merkmale Color Dropout, Intelligent Multi-Feed Function (iMFF), Automatic Separation, Dynamic Threshold, Error Diffusion, automatische Farberkennung, Dither, Simplified DTC, Advanced DTC, Multi-Image Output, Ultrasonic Multi Feed Detection, Punch Hole Removal, Remove Background, Deskew, Blank Page Detection, automatische Bilddrehung, Steuerung für geteiltes Bild, Entrasterung Scan Dateiformate BMP, JPEG, TIFF, PDF, Multi-TIFF Produkten TWAIN, ISIS, WIA Medienhandhabung Max. Dokumentgröße 304.8 mm x 5588 mm Unterstützter Dokumenttyp Normalpapier, Visitenkarte, Briefumschlag, Postkarte Details zur unterstützten Dokumentengröße ADF - bis zu 304.8 x 431.8 mm Langes Dokument - bis zu 304.8 x 5588 mm Dokumentenzuführungstyp Automatisch Dokumenten-Speicherkapazität 500 Blätter Erweiterung/Konnektivität Schnittstellen USB 2.3 Watt Energierverbrauch Sleep 3.2 Watt Software / Systemanforderungen Software inbegriffen Scanner Central Admin, Software Operation Panel, PaperStream IP, PaperStream Capture, 2D Barcode for PaperStream, Error Recovery Guide Erforderliches Betriebssystem Microsoft Windows 7 (32/64 bits), Windows 10 (32/64 bits) Details der Systemanforderungen Pentium 4 - 1.8 GHz - RAM 2 GB (USB) Abmessungen und Gewicht Breite 43 cm Tiefe 31 cm Höhe 46 cm Gewicht 32 kg Umgebungsbedingungen Min Betriebstemperatur 5 °C Max. Betriebstemperatur 35 °C Zulässige Luftfeuchtigkeit im Betrieb 20 - 80% (nicht kondensierend) FUJITSU FI-7900 140ppm/280ipm A3 Duplex ADF USB2.0 Mid-Volume Production Scanner. Für Organisationen, die höhere Produktivität beim Scannen großer Mengen benötigen, ist Geschwindigkeit allein nicht der Weisheit letzter Schluss. Das zentrale Kriterium ist der Gesamtdurchsatz insgesamt. Der robuste Scanner fi-7900 für Produktionsumgebungen bietet zuverlässige Ergebnisse mit hoher Geschwindigkeit und minimalen Ausfallzeiten, während Ihnen die Wartungsfunktionen ermöglichen, die Servicezeit zu verringern. Eine moderne Dokumenteneinzugstechnologie verarbeitet gemischte Stapel mit verschiedenen Papiertypen, -formaten, -dicken, -materialien, -größen und -volumen. Dies steigert die Effizienz Ihrer Mitarbeiter und des Scanvorgangs, indem Zeit für die Sortierung und Trennung von Chargen Stapeln gespart wird. Ein benutzerfreundliches Design sorgt für eine komfortablere Bedienung. Des Weiteren erzeugt unsere branchenführende Imaging-Technologie ei

– Entfernen von infizierten Dateien

Eine der wichtigsten Funktionen eines Virenscanners ist das Entfernen von infizierten Dateien. Das bedeutet, dass der Virenscanner erkennt, wenn eine Datei auf dem Computer mit einem Virus oder anderer Malware infiziert ist und anschließend die betreffende Datei löscht oder in Quarantäne versetzt. Dadurch wird verhindert, dass sich der Virus weiter ausbreitet und Schaden auf dem Computer anrichtet.

Das Entfernen von infizierten Dateien ist jedoch nicht immer so einfach, wie es sich anhört. Einige Viren und Malware-Programme sind so tief im System verwurzelt, dass sie sich nur schwer entfernen lassen oder sogar unentfernbar sind. In solchen Fällen kann es sein, dass der Virenscanner eine Warnung ausgibt oder den Benutzer auffordert, die Datei manuell zu löschen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Entfernen einer infizierten Datei auch Auswirkungen auf das System haben kann. Wenn eine wichtige Systemdatei infiziert ist und vom Virenscanner entfernt wird, könnte das dazu führen, dass das System nicht mehr funktioniert oder instabil wird. Daher ist es wichtig, dass der Virenscanner vorsichtig vorgeht und nur wirklich infizierte Dateien löscht oder in Quarantäne versetzt.

Insgesamt ist das Entfernen von infizierten Dateien eine wichtige Funktion von Virenscannern, die dazu beiträgt, die Sicherheit des Computers zu verbessern und Schäden durch Malware zu verhindern.

– Aktualisierung der Virendefinitionen

Die Aktualisierung der Virendefinitionen ist ein wichtiger Bestandteil eines Virenscanners. Virenscanner basieren auf einer Datenbank, in der alle bekannten Viren und Malware verzeichnet sind. Um neue Bedrohungen erkennen zu können, ist es notwendig, diese Datenbank regelmäßig zu aktualisieren.

Kostenlose Virenscanner aktualisieren die Virendefinitionen in der Regel automatisch und regelmäßig, jedoch kann es bei kostenpflichtigen Virenscannern Unterschiede geben. Manche Anbieter bieten nur begrenzte Aktualisierungen als Teil des Kaufpreises an, während andere eine kontinuierliche Aktualisierung garantieren. Bei einigen Virenscannern müssen Updates manuell durchgeführt werden, während andere dies automatisch erledigen.

Es ist wichtig, darauf zu achten, wie häufig die Virendefinitionen aktualisiert werden und ob es Einschränkungen in Bezug auf die Häufigkeit oder den Zeitraum der Aktualisierung gibt. Eine schlechte Aktualisierung der Virendefinitionen kann dazu führen, dass neue Bedrohungen nicht erkannt werden und somit das System gefährdet bleibt.

III. Unterschiede zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Virenscannern

Umfang der Funktionen: Kostenpflichtige Virenscanner bieten in der Regel einen größeren Funktionsumfang als kostenlose Virenscanner. Sie können zusätzliche Features wie Firewall, Spam-Filter, Kindersicherung, Datensicherung und Verschlüsselung anbieten. Insgesamt bieten kostenpflichtige Virenscanner ein umfangreicheres Sicherheitspaket, das speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen und anspruchsvolleren Benutzern zugeschnitten ist.

Zusatzfunktionen: Virenscanner können verschiedene Zusatzfunktionen haben. Einige bieten beispielsweise Schutz in Echtzeit, um eine schnelle Erkennung von Bedrohungen zu gewährleisten. Andere bieten browserbasierte Schutzfunktionen, die das Surfen im Internet sicherer machen. Es gibt auch Virenscanner, die eine sichere Umgebung oder Sandbox bieten, in der verdächtige Dateien isoliert und geprüft werden können, ohne dass sie Schaden anrichten können.

Updates und Support: Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines guten Virenscanners ist der Support und die Updates. Die meisten Virenscanner bieten regelmäßige Updates mit neuen Virendefinitionen, um aktuelle Bedrohungen abzufangen. Kostenpflichtige Virenscanner bieten normalerweise schnelleren und häufigeren Support durch das Kundendienstteam. Kostenlose Virenscanner bieten möglicherweise nur eingeschränkten Support und längere Antwortzeiten.

Insgesamt sollten die zusätzlichen Funktionen und der Support den Preis eines Virenscanners widerspiegeln. Die Entscheidung für einen kostenpflichtigen oder kostenlosen Virenscanner hängt von der Sicherheitsstufe ab, die benötigt wird, und den spezifischen Anforderungen an eine Antivirensoftware.

– Umfang der Funktionen

Ein wichtiger Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Virenscannern ist der Umfang der Funktionen. Kostenlose Virenscanner bieten oft nur grundlegende Funktionen wie Viren- und Malware-Erkennung und -Entfernung, während kostenpflichtige Virenscanner oft viele zusätzliche Funktionen haben.

Zu diesen zusätzlichen Funktionen gehören oft Features wie Echtzeitschutz, Firewall, Phishing-Schutz, Identitätsschutz, Kindersicherung und vieles mehr. Einige kostenpflichtige Virenscanner bieten auch Funktionen wie Systemoptimierung und Datei-Shredding an, um die Sicherheit und Leistung des Computers zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Unterschied im Umfang der Funktionen betrifft die Anzahl der Geräte, auf denen der Virenscanner installiert werden kann. Kostenlose Virenscanner sind oft auf eine begrenzte Anzahl von Geräten beschränkt, während kostenpflichtige Virenscanner oft eine unbegrenzte Anzahl von Geräten unterstützen.

Es ist wichtig zu bedenken, dass nicht alle zusätzlichen Funktionen eines Virenscanners für jeden Benutzer notwendig oder relevant sind. Bevor man sich für einen kostenpflichtigen Virenscanner entscheidet, sollte man sich daher fragen, welche Funktionen benötigt werden und ob der höhere Preis gerechtfertigt ist.

– Zusatzfunktionen

Ein wichtiger Unterschied zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Virenscannern liegt im Umfang der Zusatzfunktionen, die sie anbieten. In der Regel bieten kostenpflichtige Virenscanner eine breitere Palette an Zusatzfunktionen als kostenlose Virenscanner.

Einige der gängigen Zusatzfunktionen sind beispielsweise:

Firewall: Einige Virenscanner bieten eine integrierte Firewall, die zusätzlich zum Schutz vor Viren auch den eingehenden und ausgehenden Netzwerkverkehr überwacht und steuert.

– Anti-Phishing: Phishing ist eine Form des Betrugs, bei der Internetbetrüger versuchen, persönliche Informationen wie Benutzernamen, Passwörter und Kreditkartendaten zu stehlen, indem sie gefälschte Websites erstellen. Einige Virenscanner bieten Anti-Phishing-Schutz, der verhindert, dass Sie auf gefälschte Websites gelangen.

– Anti-Spyware: Spyware ist eine schädliche Software, die entworfen wurde, um auf Ihrem Computer zu bleiben und Ihre Aktivitäten zu überwachen. Einige Virenscanner bieten Anti-Spyware-Schutz, der solche Programme auf Ihrem System erkennt und entfernt.

– Kindersicherung: Viele Virenscanner bieten eine Kindersicherungsfunktion, mit der Sie den Zugriff Ihrer Kinder auf bestimmte Websites oder Programme einschränken können.

– Datensicherung: Einige Virenscanner bieten auch eine Sicherungsfunktion, mit der Sie wichtige Dateien wie Fotos, Dokumente und Videos regelmäßig sichern können, um sie vor Viren und anderen Bedrohungen zu schützen.

– Optimierungstools: Einige Virenscanner bieten auch Optimierungstools, mit denen Sie die Leistung Ihres Computers verbessern und unnötige Dateien und Programme entfernen können.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Zusatzfunktionen für jeden Anwender von Bedeutung sind. Bevor Sie sich für einen Virenscanner entscheiden, sollten Sie überlegen, welche Zusatzfunktionen für Ihre Bedürfnisse relevant sind und ob diese Funktionen die Kosten für die kostenpflichtige Version rechtfertigen.

– Updates und Support

Die Aktualisierung der Virendefinitionen ist eine wichtige Funktion, die jeder Virenscanner haben sollte. Die Virendefinitionen sind Datenbanken, die alle bekannten Viren und Malware beinhalten. Um effektiv zu arbeiten, muss der Virenscanner seine Virendefinitionen aktuell halten und regelmäßig aktualisieren, um immer neue Bedrohungen erkennen zu können.

Durch die ständige Aktualisierung der Virendefinitionen kann ein Virenscanner schneller auf neue Bedrohungen reagieren und sie erkennen. Ohne eine regelmäßige Aktualisierung kann es passieren, dass der Virenscanner nicht in der Lage ist, neue Viren oder Malware zu erkennen und zu entfernen. Ein guter Virenscanner bietet daher eine automatische Aktualisierungsfunktion an, die in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird, um die Virendefinitionen auf den neuesten Stand zu bringen.

Es ist auch wichtig, dass ein Virenscanner in der Lage ist, schnelle Updates bereitzustellen, wenn sich eine neue Bedrohung schnell verbreitet. Ein guter Virenscanner sollte in diesem Fall in der Lage sein, schnell zu reagieren und ein Update bereitzustellen, um seine Benutzer zu schützen. Einige Virenscanner bieten auch die Möglichkeit, manuelle Updates durchzuführen, wenn der Benutzer diese benötigt oder eine Internetverbindung nicht immer verfügbar ist.

Zusammenfassend ist die Aktualisierung der Virendefinitionen ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Virenscanners. Nur mit aktuellen Virendefinitionen kann ein Virenscanner Viren und Malware effektiv erkennen und entfernen.

IV. Testkriterien bei der Auswahl eines Virenscanners

– Erkennungsrate von Viren: Eine hohe Erkennungsrate ist ein entscheidendes Kriterium bei der Auswahl eines Virenscanners. Der Scanner sollte in der Lage sein, bekannte und unbekannte Viren und Malware zu entdecken und zu entfernen, um das System vor Infektionen zu schützen. Eine regelmäßige Aktualisierung der Virendefinitionen ist dabei unerlässlich, da neue Viren ständig entwickelt werden. Um die Erkennungsrate zu testen, sollten unabhängige Testinstitute wie AV-Test oder AV-Comparatives herangezogen werden.

– Benutzerfreundlichkeit: Ein guter Virenscanner sollte einfach zu bedienen und zu konfigurieren sein. Die Benutzeroberfläche sollte übersichtlich und selbsterklärend sein, um auch unerfahrenen Nutzern eine einfache Bedienung zu ermöglichen. Zudem ist es wichtig, dass der Scanner automatisch im Hintergrund arbeitet und regelmäßig Updates durchführt, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten.

– Systembelastung: Ein Virenscanner sollte das System nicht unnötig belasten und zügig arbeiten, ohne den Rechner zu verlangsamen. Besonders bei älteren oder schwächeren Computern kann eine zu hohe Systembelastung zu einer spürbaren Leistungseinbuße führen. Hier sollten Nutzer darauf achten, einen Virenscanner mit niedrigem Ressourcenbedarf zu wählen.

– Zusatzfunktionen: Virenscanner bieten oft zusätzliche Features wie Firewall-, Anti-Spyware- oder Anti-Phishing-Funktionen an. Diese können das System zusätzlich absichern und sollten bei der Auswahl eines Virenscanners berücksichtigt werden. Allerdings sollten Nutzer darauf achten, dass der Scanner nicht zu viele zusätzliche Funktionen hat, da dies die Bedienung erschweren kann und eventuell unnötige Systemressourcen beansprucht.

– Erkennungsrate von Viren

Die Erkennungsrate von Viren ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Virenscanners. Dies bezieht sich auf die Fähigkeit des Scanners, Viren und andere Arten von Malware auf einem System zu erkennen und zu entfernen. Eine hohe Erkennungsrate bedeutet, dass der Virenscanner in der Lage ist, eine größere Anzahl von Viren und anderen Bedrohungen zu identifizieren und zu entfernen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass keine Virenscanner einen 100-prozentigen Schutz bieten können. Neue Viren und Malware treten ständig auf, und es kann einige Zeit dauern, bis ein Virenscanner ein Update erhält, um neue Bedrohungen zu erkennen und zu entfernen.

Daher ist es wichtig, einen Virenscanner zu wählen, der eine gute Erkennungsrate hat und regelmäßig aktualisiert wird. Einige Virenscanner bieten auch Echtzeit-Überwachung und Verhaltensanalyse ein, um potenzielle Bedrohungen zu erkennen, bevor sie sich auf dem System festsetzen können.

– Benutzerfreundlichkeit

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Virenscanners ist die Benutzerfreundlichkeit. Ein guter Virenscanner sollte einfach zu bedienen sein und dem Nutzer verständliche Anweisungen geben. Die Benutzeroberfläche sollte übersichtlich und intuitiv gestaltet sein, damit der Nutzer schnell zum gewünschten Ergebnis kommt.

Es ist auch wichtig, dass der Virenscanner den Nutzer nicht durch unnötige Pop-ups oder Warnungen stört. Eine gute Benutzerfreundlichkeit bedeutet auch, dass der Virenscanner im Hintergrund arbeiten kann, ohne das System zu behindern oder zu verlangsamen. Der Nutzer sollte die Möglichkeit haben, den Virenscanner so einzustellen, dass er den eigenen Bedürfnissen entspricht.

Ein weiterer Aspekt der Benutzerfreundlichkeit ist die Verfügbarkeit von Support und Hilfe. Der Virenscanner sollte dem Nutzer klar verständliche Anweisungen geben, falls ein Problem auftritt. Es sollten auch leicht zugängliche Hilfe- und Supportseiten vorhanden sein, auf denen der Nutzer schnell Hilfe bekommen kann.

Insgesamt trägt eine gute Benutzerfreundlichkeit dazu bei, dass der Nutzer Vertrauen in den Virenscanner hat und diesen regelmäßig nutzt, um sein System zu schützen.

– Systembelastung

Ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Virenscanners ist die Systembelastung. Der Ressourcenverbrauch während eines Scans und im Hintergrundbetrieb kann sich auf die Leistung des Computers auswirken und ihn verlangsamen. Daher ist es wichtig, dass der Virenscanner während des Scans nicht zu viel CPU- und RAM-Leistung des Computers beansprucht. Auch im Hintergrundbetrieb sollte der Virenscanner nicht zu viel Leistung benötigen.

Ein guter Virenscanner sollte so konzipiert sein, dass er wenig Ressourcen verbraucht und gleichzeitig eine effektive Abwehr gegen Viren und Malware bietet. Es ist daher hilfreich, die Systembelastung von verschiedenen Virenscannern zu vergleichen, bevor man sich für einen entscheidet.

Bei der Bewertung der Systembelastung wird typischerweise die CPU- und RAM-Auslastung während des Scans und im Hintergrundbetrieb überprüft. Ein Virenscanner mit hoher Systembelastung kann den Computer verlangsamen und die Arbeit beeinträchtigen, insbesondere wenn man während des Scans andere Programme verwenden möchte.

Einige Virenscanner bieten die Möglichkeit, die Einstellungen anzupassen, um die Systembelastung zu reduzieren. Dies kann hilfreich sein, wenn man einen älteren Computer mit begrenzter Leistung verwendet. Es empfiehlt sich jedoch, darauf zu achten, dass die Einstellungen nicht zu weit reduziert werden, da dies die Effektivität des Virenscanners beeinträchtigen kann.

Insgesamt spielt die Systembelastung bei der Auswahl eines Virenscanners eine wichtige Rolle und sollte bei der Bewertung der verschiedenen Optionen berücksichtigt werden.

– Zusatzfunktionen

Zusatzfunktionen sind ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Virenscanners. Viele Virenscanner bieten neben der grundlegenden Funktion der Virenerkennung und Entfernung noch weitere nützliche Funktionen an, die das Sicherheitsniveau des Computers erhöhen können.

Eine häufige Zusatzfunktion von Virenscannern ist eine Firewall. Eine Firewall bietet Schutz vor Hackern und unerwünschtem Datenverkehr und kann so das Risiko von Angriffen reduzieren. Auch ein Ad-Blocker kann eine nützliche Funktion sein. Er blockiert Werbung und reduziert damit das Risiko, auf bösartige Websites zu gelangen.

Einige Virenscanner bieten auch Tools zur Systemoptimierung an. Diese können dazu beitragen, das System schneller und stabiler zu machen und damit die Gesamtleistung des Computers zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Zusatz ist der Schutz vor Phishing. Viele Virenscanner haben Funktionen, die verdächtige Websites und E-Mails blockieren, die möglicherweise versuchen, persönliche Informationen zu stehlen, wie beispielsweise Passwörter oder Kreditkarteninformationen.

Zusammenfassend sind Zusatzfunktionen ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Virenscanners. Sie können dazu beitragen, die Gesamtsicherheit des Computers zu erhöhen und das Risiko von Angriffen und Schäden zu reduzieren.

V. Vergleich der besten Virenscanner

  1. Liste der besten Virenscanner
  2. – Norton

    – Kaspersky

    – McAfee

    – Avast

    – Bitdefender

  3. Bewertung nach Testkriterien
  4. – Erkennungsrate von Viren

    – Benutzerfreundlichkeit

    – Systembelastung

    – Zusatzfunktionen

– Liste der besten Virenscanner

  • Kaspersky Anti-Virus
  • Bitdefender Antivirus Plus
  • Norton AntiVirus Plus
  • Trend Micro Antivirus+ Security
  • McAfee Total Protection
  • Avira Antivirus Pro
  • ESET NOD32 Antivirus
  • Avast Free Antivirus
  • Windows Defender
  • Malwarebytes Anti-Malware

– Bewertung nach Testkriterien

IV. Testkriterien bei der Auswahl eines Virenscanners

Eine wichtige Entscheidungshilfe bei der Auswahl eines geeigneten Virenscanners sind die Testkriterien, die bei der Beurteilung verschiedener Produkte herangezogen werden. Im Folgenden werden die wichtigsten Testkriterien näher erläutert:

1. Erkennungsrate von Viren:
Die Erkennungsrate von Viren gibt an, wie gut ein Virenscanner in der Lage ist, schädliche Software wie Viren, Trojaner oder Spyware aufzuspüren und zu entfernen. Ein hoher Wert bei diesem Kriterium ist von entscheidender Bedeutung, um den bestmöglichen Schutz vor Malware zu gewährleisten.

2. Benutzerfreundlichkeit:
Die Benutzerfreundlichkeit des Virenscanners ist ein weiteres wichtige Kriterium bei der Auswahl eines geeigneten Produkts. Ein benutzerfreundliches Interface und eine einfache Bedienung sind besonders wichtig, um auch weniger erfahrene Anwender in der effektiven und unkomplizierten Verwendung des Virenscanners zu unterstützen.

3. Systembelastung:
Ein Virenscanner kann das System stark belasten, wenn er beispielsweise ständig im Hintergrund läuft und Ressourcen des Systems in Anspruch nimmt. Eine hohe Systembelastung kann sich negativ auf die Leistung und Geschwindigkeit des Systems auswirken. Daher ist es wichtig, einen Virenscanner zu wählen, der eine geringe Systembelastung aufweist.

4. Zusatzfunktionen:
Einige Virenscanner bieten zusätzliche Funktionen, um den Schutz des Systems zu verbessern, wie beispielsweise Kindersicherung, Firewall, Anti-Phishing-Schutz oder Datensicherung. Die Verfügbarkeit und Qualität solcher Funktionen kann bei der Auswahl eines bestimmten Virenscanners ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.

V. Vergleich der besten Virenscanner

Bei der Zusammenstellung einer Liste der besten Virenscanner für verschiedene Betriebssysteme werden die oben genannten Testkriterien berücksichtigt. Die Bewertung erfolgt dann anhand der Gesamtwertung aller Testkriterien.

VI. Fazit

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

Ein guter Virenscanner ist ein unverzichtbares Werkzeug für den Schutz des Computers und der persönlichen Daten. Ein Virenscanner erkennt Viren und Malware auf dem Computer und entfernt infizierte Dateien, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Systems zu gewährleisten.

Es gibt Unterschiede zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Virenscannern, insbesondere in Bezug auf den Umfang der Funktionen, Zusatzfunktionen, Updates und Support. Bei der Auswahl eines Virenscanners sollten bestimmte Testkriterien berücksichtigt werden, wie die Erkennungsrate von Viren, Benutzerfreundlichkeit, Systembelastung und Zusatzfunktionen.

Empfehlung für einen Virenscanner:

Es gibt verschiedene gute Virenscanner auf dem Markt, aber einer der besten ist der Norton Antivirus. Norton Antivirus bietet eine hohe Erkennungsrate von Viren und eine benutzerfreundliche Schnittstelle. Es bietet auch zusätzliche Sicherheitsfunktionen wie einen Passwort-Manager, eine Firewall und einen VPN-Dienst. Es ist zwar ein kostenpflichtiger Virenscanner, aber es lohnt sich, in die Sicherheit des Computers zu investieren.

– Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:

– Virenscanner sind essentiell für die Sicherheit von Computern und sollten regelmäßig genutzt werden.
– Die Hauptfunktionen von Virenscannern sind die Erkennung und Entfernung von Viren und Malware sowie die Aktualisierung der Virendefinitionen.
– Es gibt Unterschiede zwischen kostenpflichtigen und kostenlosen Virenscannern in Bezug auf Funktionsumfang, Zusatzfunktionen, Updates und Support.
– Bei der Auswahl eines Virenscanners sollten Erkennungsrate, Benutzerfreundlichkeit, Systembelastung und Zusatzfunktionen berücksichtigt werden.
– Eine Liste der besten Virenscanner gibt Aufschluss über die Bewertungen nach Testkriterien.
– Es ist empfehlenswert, einen Virenscanner zu nutzen, der den Anforderungen des Nutzers entspricht und regelmäßig aktualisiert wird.

– Empfehlung für einen Virenscanner

– Empfehlung für einen Virenscanner:

Nach Auswertung der Testergebnisse und Berücksichtigung der genannten Testkriterien empfehlen wir Kaspersky Anti-Virus als einen der besten Virenscanner auf dem Markt. Die Software bietet eine hohe Erkennungsrate, eine benutzerfreundliche Oberfläche und zusätzliche Funktionen wie einen Dateiverschlüsselungstool und einen Diebstahlschutz für Smartphones.

Ähnliche Artikel & Informationen

Die Wahl des richtigen Virenscanners ist nur ein Teil der umfassenden Sicherheitslösung für Computer und mobile Geräte. Eine Antivirus-App ist daher ein weiteres unverzichtbares Tool, um mobilen Geräte wie Smartphones und Tablets vor Malware und anderen Bedrohungen zu schützen. Insbesondere für Nutzer, die Bank- oder Shopping-Apps auf ihrem Mobilgerät nutzen, ist eine Antivirus-App ein Muss.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der IT-Sicherheitsmaßnahmen ist das Management von Passwörtern. Hier ist ein Passwort Manager unverzichtbar, da er dazu beiträgt, starke und einzigartige Passwörter für verschiedene Konten zu erstellen und zu speichern. Somit wird das Risiko von Passwort-Diebstahl und -Missbrauch minimiert.

Für alle, die ihre Online-Aktivitäten verschlüsseln möchten, ist ein VPN-Anbieter die perfekte Wahl, um die Privatsphäre und Sicherheit bei der Internetnutzung zu erhöhen. Durch den Schutz der Daten vor Cyber-Angriffen und Überwachung bieten VPN-Anbieter die sichere Übertragung von Daten und Online-Aktivitäten.

Neben einem Virenschutzprogramm und VPN sind auch eine Firewall und ein Datenrettungsprogramm wichtige Tools. Eine Firewall ist ein erstklassiges Sicherheitstool, das Angriffe auf Ihr Netzwerk verhindert. Durch die Überwachung des Netzwerkverkehrs erkennt eine Firewall verdächtige Aktivitäten und blockiert unerwünschte Datenverbindungen.

Wenn es darum geht, wichtige Daten zu sichern, ist eine Backup-Software ein Muss. Diese Software ermöglicht es, regelmäßig ein Backup der wichtigen Daten anzulegen und zu speichern, um sicherzustellen, dass Daten im Falle eines Systemausfalls oder Angriffs wiederhergestellt werden können.

Ein Mac-Virenscanner ist ein weiteres wichtiges Sicherheitstool, insbesondere für Nutzer von macOS-Geräten. Mac-Virenscanner bieten Schutz vor Malware und anderen Cyber-Bedrohungen, um sicherzustellen, dass Ihr Mac-Computer sicher bleibt.

Neben dem Schutz vor Malware und Cyberangriffen erfordert die Sicherung von Computer und mobilen Geräten auch die regelmäßige Reinigung von Systemdateien, um die Systemleistung zu verbessern. Hier ist ein PC-Reinigungsset ein sinnvolles Werkzeug, um das System von unnötigen Dateien und Junk-Dateien zu bereinigen und somit die Systemleistung zu optimieren.

Zusammenfassend ist es wichtig, eine umfassende Sicherheitslösung zu haben, um den Schutz von Computern und mobilen Geräten zu gewährleisten. Zu den wichtigen Tools gehören Virenscanner, Antivirus-Apps, Passwort Manager, VPN-Anbieter, Firewall, Backup-Software, Mac-Virenscanner, Datenrettungsprogramme und PC-Reinigungssets.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top