Silvaner

Silvaner ist eine der ältesten Rebsorten Deutschlands und erfreut sich trotzdem noch immer großer Beliebtheit. Für Weinliebhaber ist es daher spannend, die verschiedenen Stile und Ausprägungen des Silvaner-Weins kennenzulernen und zu vergleichen. Ein Produkttest, Review und Vergleich sowie eine Bestenliste untermauern die Auswahlentscheidung, während Testkriterien die verschiedenen Weine auf Herz und Nieren prüfen. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte rund um den Silvaner-Wein, von seiner Herkunft und Geschichte bis hin zu regionalen Besonderheiten und Empfehlungen für den perfekten Genuss.

Silvaner Bestenliste

Bestseller Nr. 1
Lorch Silvaner Halbtrocken, (6 x 1l)
  • Geschmack: Zitrone, Pfirsich, Grasig
  • Passt zu: Spargel, Leichter Fisch, Leichter Fisch
  • Herkunft: Deutschland > Pfalz
  • Dieser halbtrockene Silvaner aus der Pfalz ist ein vollmundiger Weißwein mit grasgrünen Noten und Anklägen von Zitrone und Pfirsich.
  • Das dezent würzige Bouquet und der saftige Geschmack nach frischen grünen Äpfeln zeichnen diesen Wein aus.
Bestseller Nr. 2
Rotwild Silvaner trocken (6 x 0,75l)
  • Alkoholgehalt; 12.0 Prozent
  • Aromen: Apfel und Birne
  • Herkunft: Deutschland
  • Dieser Silvaner ist ein hervorragender Begleiter zu dezenten Speisen sowie ein Allrounder in der Küche
  • Alkoholgehalt (Prozent volumen): 12.0

Herkunft und Geschichte des Silvaner

Der Silvaner ist eine weiße Rebsorte und hat vermutlich seine Heimat in Transsylvanien, von wo aus er im 17. Jahrhundert nach Deutschland kam. In Deutschland wurde er vor allem in Franken und Rheinhessen angepflanzt und gilt als eine der wichtigsten Rebsorten in dieser Region. In den letzten Jahren hat der Silvaner auch international immer mehr Beachtung gefunden und wird mittlerweile in vielen anderen Ländern, wie zum Beispiel Südafrika und Australien, angebaut.

Charakteristische Merkmale des Silvaner-Weins

Silvaner
Silvaner

Der Silvaner-Wein zeichnet sich durch seine hellgelbe bis goldgelbe Farbe aus. Im Geschmack ist er trocken und zeigt eine moderate Säure, die oft von einer mineralischen Note begleitet wird. Der Silvaner hat ein dezentes Aroma, das je nach Anbauregion von grünen Äpfeln, Zitrusfrüchten, Birnen oder Kräutern dominiert wird. Er hat einen ausgeprägten Körper und eine hohe Geschmacksintensität, die ihn zu einem ausgezeichneten Begleiter zu vielen Speisen macht.

Anbauregionen für Silvaner in Deutschland und weltweit

Der Silvaner ist eine der wichtigsten Rebsorten in Deutschland und wird in nahezu allen Weinbauregionen angebaut. Besonders verbreitet ist der Silvaner in Franken, wo er als die typische Rebsorte gilt. Auch in anderen Regionen Deutschlands, wie beispielsweise Rheinhessen, der Pfalz und im Rheingau, wird der Silvaner angebaut. Weltweit ist der Silvaner vor allem in Frankreich, Italien, Österreich und der Schweiz zu finden. In Frankreich wird er als Sylvaner bezeichnet und in der Region Alsace angebaut, in Italien als Silvaner Verde und vor allem in Südtirol angebaut. In Österreich findet man den Silvaner vor allem in der Wachau und der Steiermark, während er in der Schweiz in den Regionen Wallis und Thurgau angebaut wird.

Silvaner – weitere Produktübersichten

Bestseller Nr. 3
BioRebe Silvaner Qualitätswein (6 x 0.75 l)
BioRebe Silvaner Qualitätswein (6 x 0.75 l)
Weißwein aus Trauben aus ökologischem Anbau; klassische Rebsorte: Silvaner; wird in Frustfreier Verpackung verschickt!
29,94 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 4
Die Jungen Frank´n Silvaner Trocken Weißwein (6 X 0.75 L)
Die Jungen Frank´n Silvaner Trocken Weißwein (6 X 0.75 L)
Gelegenheit: mit Freunden beim Kochen; Geschmack: Stachelbeere und Kiwi; Passt zu: gegrilltem Fisch und Salat Geflügelgerichten
29,94 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Volkacher Kirchberg Silvaner Kabinett trocken Weißwein (6 x 0.75 l)
Volkacher Kirchberg Silvaner Kabinett trocken Weißwein (6 x 0.75 l)
Gelegenheit: Essensbegleiter, beim Grillen, Sommerabende, gemütlich auf dem Sofa,; Geschmack: Frisch und prickelnd
38,94 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
2023 Würzburger Stein Silvaner trocken - VDP.ERSTE LAGE
2023 Würzburger Stein Silvaner trocken - VDP.ERSTE LAGE
Fränkische Weinprämierung Gold
18,30 EUR
AngebotBestseller Nr. 7
Rotwild Silvaner trocken (1 x 3,0l)
Rotwild Silvaner trocken (1 x 3,0l)
Süßegrad: trocken; Aromen: Apfel und Birne; Herkunft: Deutschland
10,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Juliusspital Silvaner, Weißwein, 0.75 l
Juliusspital Silvaner, Weißwein, 0.75 l
denn die innere Harmonie dieses Silvaners ist kaum zu übertreffen
Bestseller Nr. 10
Escherndorfer Ortwein Silvaner 0,75 l
Escherndorfer Ortwein Silvaner 0,75 l
der Escherndorfer Silvaner von Horst Sauer ist der Zweitwein der Erste Lage Weine; die Aromen nach grünem Apfel und Passionsfrucht sind klar und frisch
Bestseller Nr. 11
Würzburger Innere Leiste Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE - 0,75 l Bocksbeutel - Bürgerspital Weingut Würzburg
Würzburger Innere Leiste Silvaner trocken VDP.ERSTE LAGE - 0,75 l Bocksbeutel - Bürgerspital Weingut Würzburg
Beschreibung: Duft von gelben Früchten und Stachelbeeren, kraftvoll; Auszeichnung: Frankenweinmedaille in Gold
14,90 EUR
Bestseller Nr. 12
WEIN WISCHER Weißwein Silvaner trocken Qualitätswein [1 x 6,0 l] Volkacher Kirchberg Laurenziuskeller Volkach Frankenwein jetzt genießen!
WEIN WISCHER Weißwein Silvaner trocken Qualitätswein [1 x 6,0 l] Volkacher Kirchberg Laurenziuskeller Volkach Frankenwein jetzt genießen!
🍇 Weinart: Weißwein, Rebsorte: Silvaner; 👄 Geschmack: Trocken, Aromatik: Honigmelonen, Quitte
39,99 EUR

Verschiedene Stile und Ausprägungen des Silvaner-Weins

Der Silvaner-Wein kann in verschiedenen Stilen und Ausprägungen ausgebaut werden, je nach Traubenqualität, Bodenbeschaffenheit und Klima. Einige Beispiele sind:

  • Trocken: Ein trockener Silvaner ist frisch und spritzig, mit Aromen von grünem Apfel und Zitrusfrüchten.
  • Halbtrocken: Ein halbtrockener Silvaner hat eine feine Restsüße und ist süffig im Geschmack.
  • Spätlese: Eine Spätlese ist reichhaltiger, vollmundiger und besitzt einen höheren Alkoholgehalt als die vorherigen Stile.
  • Auslese: Eine Auslese ist eine hochwertige, edle Variante des Silvaner-Weins, meistens süß im Geschmack und mit komplexen Aromen.
  • Cuveé: Bei einer Cuveé wird der Silvaner mit anderen Rebsorten gemischt, um andere Geschmacksrichtungen zu erzielen. Häufig wird der Silvaner mit Riesling, Müller-Thurgau oder Gewürztraminer kombiniert.

Kultur- und Genusstipps rund um den Silvaner

Silvaner-Wein gilt als vielseitiger Begleiter zu vielen verschiedenen Gerichten und Anlässen. Hier sind einige Kultur- und Genusstipps, um das beste aus dieser Rebsorte herauszuholen:

  • Glaswahl: Der Silvaner profitiert von einem schlanken, mittelgroßen Glas mit einer engen Öffnung, um die Duft- und Geschmacksnoten zu konzentrieren.
  • Serviertemperatur: Der Wein sollte bei einer Temperatur von 8-10 Grad Celsius serviert werden, um seine Frische und Säure zu betonen.
  • Dekantieren: Es ist nicht zwingend notwendig, einen Silvaner zu dekantieren, aber wenn man einen älteren Jahrgang mit viel Tanninen hat, kann dies helfen, den Wein in seiner Textur abzurunden.
  • Wein und Käse: Silvaner passt gut zu einer Vielzahl von Käsesorten, insbesondere zu milden und cremigen Sorten wie Brie oder Camembert.
  • Wein und Fisch: Aufgrund seiner Frische und Säure passt Silvaner gut zu Meeresfrüchten und Fischgerichten.
  • Wein und Spargel: Silvaner ist der ideale Begleiter zu Spargelgerichten, besonders wenn sie mit einer leichteren Sauce oder einem Vinaigrette-Dressing serviert werden.
  • Wein und regionalen Spezialitäten: In verschiedenen Regionen in Deutschland wie Franken oder Rheinhessen wird Silvaner oft zu deftigen Gerichten wie Schweinshaxe oder saurem Lamm serviert und ist ein wichtiger Bestandteil der lokalen Esskultur.

Silvaner Vergleich – Top Tipps

Angebot
Stahl Silvaner
Für Silvaner-Liebhaber und alle, die es werden wollen Das Weingut Stahl aus Franken ist eines der aufstrebensten Weingüter Deutschlands jüngerer Zeit. Besonders bekannt ist das Weingut für die in Franken beheimatete Rebsorte Silvaner. Christian Stahl gelingt es einen modernen, geradlinigen Silvaner zu erzeugen, der mit facettenreichem Bukett und ansprechender Säure Silvanerliebhaber und alle, die es noch werden wollen, zu überzeugen.Im Glas finden wir einen strohgelben Wein mit grünlichen Reflexen. In der Nase strömen uns frische Aromen von grünem Apfel und Grapefruit entgegen. Die gut eingebundene Säure benetzt die Zunge und kräutrige Aromen sorgen für einen langanhaltenden Sinneseindruck.Dieser Wein lässt sich kalt zur sommerlichen Küche und Gemüse genießen. Er ist auch ein hervorragender Begleiter zu Fisch oder gegrilltem Fleisch.
Angebot
Stahl »Best of« Silvaner
Beste Lagen für ein großartiges Ergebnis Der Silvaner ist als Rebsorte ein Alleinstellungsmerkmal für Franken, ähnlich wie der Riesling für die Mosel. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Christian Stahl den Silvaner zu seinem besonderen Steckenpferd gemacht hat. Teil seiner Vision ist es mit exzellenter Qualität Franken in die Gläser vieler Weinliebhaber zu bringen, um das große Potential aufzuzeigen und erlebbar zu machen. Beim Best of Silvaner ist der große Titel Programm, denn dieser hervorragende Weißwein gedeiht auf den besten Silvanerlagen Frankens und ist in dieser Kategorie das Beste, was das Weingut Stahl an geschmacklicher Fülle und Kompromisslosigkeit zu bieten hat.Der Wein präsentiert sich hellgelb und klar im Glas, beim Schwenken des Glases steigen verschiedene Düfte in die Nase, die wir aus heimischen Gärten kennen. Wir finden Holunderblüten, knackige Äpfel und Birnen, intensiv duftende Quitten und frisches Heu. Der Fülle an Aromen folgt ein ebenso komplexer Eindruck auf der Zunge. Die ausgewogene Säure und die frische Mineralik sorgen für einen umfänglich, langanhaltenden Geschmackseindruck. Gut gekühlt passt dieser großartige Weißwein zu cremigem Risotto mit frischen Pilzen. In Kombination mit saisonalem Gemüse an hellem Fleisch und Fischgerichten ist er ebenso hervorragend zu genießen. Genießen auch Sie das Beste an Silvaner und lernen Sie die Seele Frankens kennen und lieben!
Angebot
Stahl »Edelstahl« Silvaner
Genuss-Gigant aus Franken Während die meisten anderen Winzer ihre Trauben rund um die beiden fränkischen Örtchen Randersacker und Sommerhausen schon längst in den Keller gebracht haben, hängen die Silvaner-Trauben von Christian Stahl in der Regel noch am Rebstock. Das ist riskant, gar keine Frage. Aber für seinen Silvaner »Edelstahl« will der Überflieger-Winzer eben ausschließlich vollreifes Lesegut verarbeiten. Ihm ist die intensive Aromatik immens wichtig. Und die ist bei diesen Trauben tatsächlich sehr groß. Was nicht nur von der langen Reifezeit kommt, sondern auch vom Alter der Reben, die sich seit über 30 Jahren tief in den Boden graben.Ein echter Schatz also, den Stahl hier hegt und pflegt. Kein Wunder, dass er im Kelterhaus dann besonders langsam und vorsichtig vorgeht. So entsteht nach und nach ein Wein, der ebenso körperreich wie elegant ist und der mit einem enormen Schmelz begeistert. Dieser ist wiederum dem verlängerten Ausbau auf der Feinhefe zu verdanken. Ein sehr durchdachter Wein, der den Gaumen begeistert!

Beliebte Speisen, die gut zum Silvaner harmonieren

Ein guter Silvaner harmoniert wunderbar mit vielen verschiedenen Speisen. Hier sind einige populäre Speisen, die besonders gut mit diesem Wein zusammenpassen:

  • Spargelgerichte
  • Gebratener Fisch
  • Weißes Fleisch, wie Hähnchen oder Schwein
  • Sommerliche Salate
  • Leichte Vorspeisen, wie Carpaccio oder Ceviche

Es gibt jedoch keine festen Regeln, welches Gericht am besten zu einem Silvaner passt. Probieren Sie einfach verschiedene Speisen aus und finden Sie heraus, welches Ihre persönlichen Favoriten sind.

Regionale Besonderheiten und Empfehlungen für Silvaner-Liebhaber

Neben den allgemeinen Charakteristika des Silvaner-Weins gibt es auch einige regionale Besonderheiten zu beachten:

  • Franken: Franken gilt als das „Silvanerland“ Deutschlands – hier werden die meisten Silvaner-Reben angebaut. Typisch für fränkischen Silvaner sind seine mineralischen und erdigen Aromen sowie seine Säurebetontheit. Besonders empfehlenswert sind trockene Silvaner-Weine aus den Lagen um Würzburg und Iphofen.
  • Rheinhessen: Die Rheinhessischen Silvaner-Weine zeichnen sich durch ihre Fruchtigkeit und ihre weiche Struktur aus. Hier sind vor allem die Weine aus den Lagen um Nierstein und Oppenheim beliebt.
  • Nahe: An der Nahe findet man besonders frische und lebendige Silvaner-Weine, die oft eine zart-rauchige Note haben. Empfehlenswert sind Weine aus den Lagen um Bad Kreuznach und Bad Münster am Stein.
  • Baden: In Baden werden vor allem kräftige und körperreiche Silvaner-Weine produziert, die oft auch ein dezentes Holzfass-Aroma haben. Besonders empfehlenswert sind Weine aus den Lagen um das Kaiserstuhl-Gebiet und den Tuniberg.

Für Silvaner-Liebhaber gibt es einige Empfehlungen zu beachten:

  • Die optimale Trinktemperatur für Silvaner liegt zwischen 8 und 10 Grad Celsius.
  • Silvaner-Weine harmonieren gut mit einer Vielzahl an Speisen – besonders gut passen sie jedoch zu Spargel, Fisch, Meeresfrüchten und leichten Salaten.
  • Um die Aromen des Silvaner-Weins optimal zur Geltung zu bringen, sollte man ihn am besten aus einem bauchigen Glas mit schmaler Öffnung genießen.

Zukünftige Entwicklungen und Perspektiven für den Silvaner-Wein

Die Zukunft des Silvaner-Weins sieht vielversprechend aus. Viele Winzer setzen mittlerweile auf ökologischen Weinbau und schonen damit die Umwelt. Zudem werden vermehrt alte Rebsorten reaktiviert und neue Anbauflächen erschlossen.

Durch den Klimawandel wird es jedoch auch in Zukunft eine Herausforderung bleiben, den Silvaner in der traditionellen Qualität anzubauen. Daher wird immer mehr auf spezielle Anbaumethoden und Sortenveredelungen gesetzt, um den Charakter und Geschmack des Silvaner-Weins zu erhalten.

Ein weiterer Trend ist die Vermarktung von Silvaner als Spezialität, wie zum Beispiel als „Gault Millau Wein“. Dadurch sollen die Bekanntheit und auch der Absatz des Silvaner-Weins gesteigert werden.

Insgesamt lässt sich sagen, dass der Silvaner-Wein trotz ihrer altmodischen und unaufdringlichen Erscheinung eine wichtige und spannende Rolle in der Weinwelt spielt und auch in Zukunft eine bedeutende Rolle spielen wird.

Ähnliche Artikel & Informationen

In Deutschland wird der Silvaner hauptsächlich in den Anbaugebieten Franken, Rheinhessen und der Pfalz angebaut. Außerhalb Deutschlands ist er vor allem in Österreich verbreitet, dort wird er allerdings Sylvaner genannt. Auch in anderen Ländern wie beispielsweise in Italien gibt es Anbaugebiete für den Silvaner-Wein. Hier wird er in Norditalien angebaut und als Sauvignon Sylvaner bezeichnet.

Neben dem Silvaner gibt es natürlich auch noch viele andere Weinsorten, die es sich lohnt zu entdecken. Eine französische Variante wäre etwa der Crémant de Loire, ein Schaumwein, der wie Champagner hergestellt wird und eine preiswerte Alternative darstellt. Wer es lieber etwas edler mag, kann zum Champagner (Demi Sec) greifen, der durch seine Süße besonders gut zum Dessert passt.

Auch Weißer Wermut erfreut sich immer größerer Beliebtheit und gilt als Trendgetränk. Er wird oft als Aperitif oder in Cocktails serviert. Ein weiteres interessantes Getränk ist der Marsala-Wein aus Sizilien, der in verschiedenen Trockenheitsgraden und Farben erhältlich ist und sowohl als Aperitif oder auch Dessertwein serviert werden kann.

Für Fans von Rotwein bietet sich der Cabernet Sauvignon an, der als eine der bekanntesten und beliebtesten Rotweinsorten gilt. Besonders in der Region Bordeaux wird er häufig angebaut. Wer es lieber samtig und intensiv mag, sollte einen Shiraz ausprobieren. Eine besondere Spezialität unter den Weinen ist der Eiswein. Er wird aus Trauben gewonnen, die bei Minusgraden gelesen werden und zeichnet sich durch seine Süße und Frische aus.

Neben Wein gibt es auch noch andere beliebte alkoholische Getränke wie beispielsweise den Possmann-Apfelwein, der in Hessen produziert wird. Er ist bekannt für seinen erfrischend-herben Geschmack und wird gerne als Begleiter zu deftigen Speisen getrunken. Eine weitere Spezialität, die aus Österreich stammt, ist der Grüne Veltliner, der als frischer Weißwein bekannt ist und gut zu vielen Speisen passt.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top