Sicherungsgerät Klettern

Als Kletterer weiß man, wie wichtig es ist, die richtige Ausrüstung zu haben. Das Sicherungsgerät ist hierbei eines der wichtigsten Instrumente, um die Sicherheit zu gewährleisten. Es gibt jedoch so viele verschiedene Varianten und Modelle auf dem Markt, dass es schwer sein kann, das geeignete Gerät zu finden. In diesem Produkttest Review Vergleich sollen deshalb die besten Sicherungsgeräte für das Klettern vorgestellt sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt werden. Zudem wird auf wichtige Testkriterien und Sicherheitsaspekte eingegangen, damit man als Kletterer die passende Wahl treffen kann und stets sicher unterwegs ist.

Sicherungsgerät Klettern Tipps

AngebotBestseller Nr. 1
Mammut Smart 2.0 Belay Package | Sicherungsgerät und Karabiner Set, Zubehör zum Klettern | Grey, One Size
  • ZUVERLÄSSIGE STURZBLOCKIERUNG – Das optimierte Brems-Insert des Smart 2.0 blockiert das Seil im Sturzfall automatisch und sorgt für maximale Sicherheit beim Sichern
  • INTUITIVE & EINFACHE BEDIENUNG – Funktioniert nach dem Tuber-Prinzip ohne Hebel oder bewegliche Teile und ist sowohl für Vorstieg als auch für Top-Rope-Klettern geeignet
  • OPTIMALE SEILFÜHRUNG – Die innovative Konstruktion unterstützt den Sichernden aktiv und ermöglicht eine kontrollierte Seilausgabe und präzises Halten des Kletterpartners
  • INTEGRIERTE SICHERHEITSLÖSUNG – Der Smart HMS 2.0 Karabiner mit Safety Gate verhindert das Verdrehen in der Sicherungsschlaufe für eine noch sicherere Anwendung
  • LEICHT & ROBUST – Mit nur 80 Gramm extrem leicht und dennoch strapazierfähig, perfekt für lange Klettertouren und den regelmäßigen Halleneinsatz
AngebotBestseller Nr. 2
PETZL - Sicherungsgerät GRIGRI - Blockierunterstützung durch Klemmnocken, Grau, Kompatibel mit Allen dynamischen Einfachseilen von 8,5 bis 11 mm
  • Sicherungsgerät mit Blockierunterstützung zur Erleichterung der Sicherungsmanöver in der Halle und am Fels.
  • Kompatibel mit allen dynamischen Einfachseilen von 8,5 bis 11 mm und optimiert für Durchmesser von 8,9 bis 10,5 mm.
  • Sicherungskomfort dank Blockierunterstützung durch Klemmnocken: Bei einem Sturz oder einer Rast des Kletterers spannt sich das Seil, der Klemmnocken dreht sich und greift in das Seil, um es zu blockieren.
  • Gleichmäßiges, komfortables Ablassen durch die progressive Regulierung des Seildurchlaufs. Komfortables Handling des Hebels zum einfachen Lösen des Seils.
  • Geeignet für alle Anwenderinnen und Anwender zum Sichern im Vorstieg und im Toprope. Vereinfacht das Auschecken von Kletterrouten.

Einleitung zum Thema Sicherungsgerät Klettern

Beim Klettern spielt die richtige Sicherung eine essentielle Rolle. Ein Sicherungsgerät ist dabei ein unverzichtbares Hilfsmittel. Es gibt mittlerweile eine große Auswahl an verschiedenen Geräten auf dem Markt, die sich jedoch in Bauart, Funktion und Sicherheitsaspekten unterscheiden. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die verschiedenen Arten von Sicherungsgeräten ein, beleuchten deren Vor- und Nachteile und geben praktische Tipps zur Auswahl des passenden Geräts sowie zur sicheren Anwendung im Klettersport.

Arten von Sicherungsgeräten (AB, Tube, Assisted Braking etc.)

Sicherungsgerät Klettern
Sicherungsgerät Klettern

– Es gibt verschiedene Arten von Sicherungsgeräten, die im Klettern eingesetzt werden können. Dazu gehören:

  • Autotuber (ATC) oder Tube: Dabei handelt es sich um ein einfaches Sicherungs- oder Abseilgerät, das mittels Karabiner am Sicherungspunkt angebracht wird.
  • Halbautomatische Sicherungsgeräte: Diese Modelle haben einen unterstützenden Bremsmechanismus, der den Absturz des Kletterpartners verhindern soll. Hierzu gehören beispielsweise das Click Up, das Mammut Smart oder das Edelrid Mega Jul.
  • Vollautomatische Sicherungsgeräte: Diese Geräte bremsen den Sturz des Kletterers selbstständig und benötigen keine manuelle Handhabung. Hierzu gehören beispielsweise das Grigri oder das Salewa Ergo Belay.
  • Assistierte Bremsgeräte: Diese Sicherungsgeräte verfügen über einen Bremsmechanismus, der den Kletterpartner unterstützt, jedoch nicht vollkommen automatisch funktioniert. Hierzu gehören beispielsweise das Mammut Smart Alpine oder das Petzl Reverso.

Unterschiedlicher Einsatz von Sicherungsgeräten (Toprope, Vorstieg, Multipitch)

Beim Klettern gibt es unterschiedliche Einsatzzwecke für Sicherungsgeräte. Für das Toprope-Klettern, also wenn die Sicherung direkt am Ankerpunkt oben befestigt ist, eignen sich besonders einfachere Sicherungsgeräte wie das ATC oder Tube. Beim Vorstiegsklettern, wo der Kletterer das Seil selbst einhängt, sind Geräte wie das GriGri oder das Mega Jul mit einer Bremsunterstützung sinnvoll. Beim Mehrseillängen-Klettern (Multipitch) kommen spezielle Sicherungsgeräte zum Einsatz, die das gleichzeitige Sichern von zwei Kletterern auf zwei Seilen ermöglichen.

Sicherungsgerät Klettern – mehr Produkttips

AngebotBestseller Nr. 4
EDELRID Unisex – Erwachsene Jul 2 Sicherungsgerät, Oasis, one Size
EDELRID Unisex – Erwachsene Jul 2 Sicherungsgerät, Oasis, one Size
Körper aus abriebfestem Edelstahl; Optimierte Geometrie für eine intuitive und einfache Handhabung auch für Anfänger
35,90 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 5
Salewa Alpine Tuber Sicherungsgerät, Blau
Salewa Alpine Tuber Sicherungsgerät, Blau
Alpines Sicherungs- und Abseilgerät mit Minimalgewicht.; Für Seile mit einem Durchmesser von 7,7 - 11 mm
23,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 7
PETZL - Sicherungsgerät REVERSO - Unisex, Grau, Einheitsgröße
PETZL - Sicherungsgerät REVERSO - Unisex, Grau, Einheitsgröße
Kontrolle der Bremsreibung durch die V-förmigen, mit Einkerbungen versehenen Bremsrillen.
35,10 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
EDELRID Unisex – Erwachsene Pinch Halbautomat, Anthracite-Oasis (815), 000
EDELRID Unisex – Erwachsene Pinch Halbautomat, Anthracite-Oasis (815), 000
Einhängen am Standplatz in vier verschiedenen Richtungen in 90°-Schritten; Gleichwertige Bedienung für Rechts- und Linkshänder
81,51 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
PETZL - Sicherungsgerät VERSO - Unisex, Grau, Einheitsgröße
PETZL - Sicherungsgerät VERSO - Unisex, Grau, Einheitsgröße
Kontrolle der Bremsreibung durch die V-förmigen, mit Einkerbungen versehenen Bremsrillen; Zum Sichern eines Kletterers und zum Abseilen geeignet
25,00 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 10
Salewa Ergo-Sicherungssystem, Schwarz
Salewa Ergo-Sicherungssystem, Schwarz
Zertifiziert nach: EN 15151 und UIAA 129; Material: Alu 7075T6; Blockierfunktion spricht schon bei geringem Zug an und ist dennoch leicht zu lösen
59,79 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 12
PETZL Neox - Sicherungsgerät Black
PETZL Neox - Sicherungsgerät Black
Alle Kunststoffbestandteile (darunter der Hebel) bestehen aus recyceltem Polyamid.
97,49 EUR Amazon Prime

Sicherheitsaspekte bei der Verwendung von Sicherungsgeräten (Knoten, Kontrolle des Partners)

Bei der Verwendung von Sicherungsgeräten im Klettern ist es wichtig, auf einige Sicherheitsaspekte zu achten. Dazu zählen vor allem die richtige Knotentechnik beim Anbringen des Sicherungsgeräts am Gurt, sowie die regelmäßige Kontrolle des Partners während des Kletterns. Es ist außerdem empfehlenswert, sich vor jedem Einsatz des Sicherungsgeräts mit der Bedienungsanleitung vertraut zu machen und gegebenenfalls ein Training oder Einweisung durch einen erfahrenen Kletterer zu absolvieren.

Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle und Hersteller

  • Vor- und Nachteile unterschiedlicher Modelle und Hersteller:

Es gibt verschiedene Modelle von Sicherungsgeräten, die sich hinsichtlich ihrer Funktionsweise und ihres Designs unterscheiden. Zunächst sollte man darauf achten, dass das Gerät für den entsprechenden Einsatzbereich geeignet ist. So eignen sich etwa Tube-Geräte für das Klettern im Vorstieg, während Sicherungsgeräte mit Assistenzfunktion eher für das Toprope-Klettern oder das Sichern von schwereren Kletterpartnern geeignet sind.

Weitere Faktoren, die bei der Auswahl zu berücksichtigen sind, sind das Gewicht, die Handhabung und die Bremswirkung des Geräts. Einige Hersteller bieten Zusatzfunktionen wie eine Anti-Panik-Funktion oder eine Sturzbremse an, die in bestimmten Situationen von Vorteil sein können.

Nachteile können z.B. die höheren Anschaffungskosten bestimmter Modelle oder auch ein erhöhtes Gewicht sein. Auch die Handhabung kann je nach Gerät etwas unterschiedlich sein.

Sicherungsgerät Klettern – Test & Vergleich von Anbietern

Angebot
Sicherungsgerät & Abseilgerät | STUBAI Sicherungsgerät BC PRO zum Klettern, Sichern und Abseilen, Aluminium Tuber, Schwarz Stubai-988132
Der STUBAI BC PRO ist ein leichtes und kompaktes Sicherungs- und Abseilgerät. Das Gerät besticht durch geriffelte, V-förmige Bremskerben. Der aus geschmiedetem Aluminium hergestellte Tuber kann in zwei Positionen verwendet werden: entweder hohe Bremskraft an der geriffelten Seite oder weniger Bremsreibung an der gegenüberliegenden, glatten Seite. Die Seilausgabe funktioniert in beiden Positionen bestens. Perfekt geeignet für dynamisches Sichern und zum Abseilen. Das BC PRO ist seilschonend und verhindert lästiges Krangeln und sorgt so für eine lange Lebensdauer von Kletterseilen. Leichtes und kompaktes Sicherungs- und Abseilgerät (62 g)Einfaches Handling durch große SeilführungsschlitzeMaterialschonend: Der Tuber ist seilschonend und verhindert lästiges Krangeln und sorgt so für eine lange Lebensdauer von KletterseilenSie können die Bremsreibung durch die geriffelten, V-förmigen Bremskerben kontrollierenGeeignet für: Klettern, Bergsteigen, Eisklettern, Baumklettern, Rettung, technische Seilrettung, Kletterer und SportklettererEmpfohlene Seildimensionen:Halb- oder Zwillingsseile: 7,7 9,5 mmEinfachseile: 8,9 11 mmGewicht: 62 g
Angebot
Höhensicherungsgerät DBI-SALA, Nano-Lok 3M
Eigenschaften:3M™ Höhensicherungsgerät DBI-SALA Nano-Lok™Extrem kompaktes und leichtes einstrangiges HöhensicherungsgerätKunststoffgehäuse19 mm Stahl Twistlock Karabiner am Gehäuse19 mm Stahl Automatik-Karabiner am Gurtband3M™ Connected Safety-ready [RFID Tag für Inspektion]Für Temperaturbereiche von -40 °C bis +60 °CZulassung/Norm:EN 360:2002Material:Gehäuse: Nylon, Gurtband: Dyneema und Polyester, Falldämpfer: Nitrilkautschuk, Oberer Ring: Stahl-verzinktGewicht:1,13 kgMaximal zulässiges Gewicht:140 kgLänge:2 m Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte Bitte beachten Sie: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. Bitte beachte: Dekoration nicht im Lieferumfang enthalten. 3M Höhensicherungsgerät »DBI-SALA® Nano-Lok« Eigenschaften: -Kunststoffgehäuse, -19 mm Stahl Twistlock Karabiner am Gehäuse -19 mm Stahl Automatik-Karabiner am Gurtband -3M Connected Safety-ready [RFID Tag für Inspektion] -Für Temperaturbereiche von -40 °C bis +60 °C -Länge: 2 m Zulassung/Norm:EN 360:2002 Material: Gehäuse: Nylon, Gurtband: Dyneema® und Polyester, Falldämpfer: Nitrilkautschuk, Oberer Ring: Stahl-verzinkttechnische Daten:Marke: 3M 3M Höhensicherungsgerät »DBI-SALA® Nano-Lok« Eigenschaften: -Kunststoffgehäuse, -19 mm Stahl Twistlock Karabiner am Gehäuse -19 mm Stahl Automatik-Karabiner am Gurtband -3M Connected Safety-ready [RFID Tag für Inspektion] -Für Temperaturbereiche von -40 °C bis +60 °C -Länge: 2 m Zulassung/Norm:EN 360:2002 Material: Gehäuse: Nylon, Gurtband: Dyneema® und Polyester, Falldämpfer: Nitrilkautschuk, Oberer Ring: Stahl-verzinkttechnische Daten:Marke: 3M Technische Daten: Gewicht: 0 g Art.-Nummer: DVE3660570032008 3M™ Höhensicherungsgerät »DBI-SALA® Nano-Lok™« Höhensicherungsgerät DBI-SALA, Nano-Lok 3M Einheit: 1 Stück
Angebot
MAS, Absturzsicherung, Höhensicherungsgerät (Höhensicherungsgerät, 136 kg)
EN 360 ist ein Gerät in einem Kunststoffgehäuse mit schwenkbarer Aufhängung und Drahtseil, das für Arbeiten an Hochbauten, Schornsteinen oder Silos entwickelt wurde. Es sollte overhead angebracht werden, um eine ordnungsgemässe Funktion zu gewährleisten. Das Drahtseil wird automatisch aus dem robusten Gehäuse ausgefahren und zieht sich beim Abstieg wieder zurück. Aufgrund der kurzen Bremsstrecke ist keine zusätzliche Fallsicherung erforderlich. Diese Produkte wurden getestet und genehmigt für den vertikalen und horizontalen Einsatz mit erwarteter Belastung durch einen Sturz über die Kante.

Praktische Tipps zur Auswahl des passenden Sicherungsgeräts

  • Überlege dir, welches Einsatzgebiet das Gerät haben soll (Toprope, Vorstieg, Mehrseillängen).
  • Achte auf das passende Seildurchmesser für das Gerät.
  • Beachte das Gewicht und die Größe des Geräts für den Transport am Klettergurt.
  • Informiere dich über die Handhabung des Geräts und wie es funktioniert (z.B. Bremskraft).
  • Vergleiche die Vor- und Nachteile verschiedener Modelle und Hersteller.
  • Frage andere Kletterer nach ihren Erfahrungen mit bestimmten Geräten.
  • Übe das Sichern mit dem neuen Gerät zuerst am Boden, bevor du es in der Praxis einsetzt.

Abschließende Empfehlungen für den sicheren Einsatz von Sicherungsgeräten im Klettern.

Abschließende Empfehlungen für den sicheren Einsatz von Sicherungsgeräten im Klettern:

– Vor jeder Verwendung des Sicherungsgeräts sollte man sich ausreichend über die Funktionsweise und Sicherheitsaspekte informieren.

– Es ist wichtig, stets zu kontrollieren, ob das Seil korrekt durch das Gerät verläuft und der Knoten des Kletterpartners korrekt gebunden ist.

– Bei der Verwendung von Assisted Braking Geräten sollte darauf geachtet werden, dass das Gewicht des Kletterpartners ausreicht, um das Gerät zu aktivieren.

– Beim Vorstieg muss der Sicherungspartner besonders aufmerksam sein und schnell auf Veränderungen im Verhalten des Kletterers reagieren können.

– Bei längeren Touren sollten auch Gewicht und Komfort des Sicherungsgeräts berücksichtigt werden.

– Regelmäßige Wartung und Überprüfung des Sicherungsgeräts sind unabdingbar, um einen einwandfreien Betrieb sicherzustellen.

– Im Notfall muss man in der Lage sein, das Sicherungsgerät schnell und effektiv zu lösen, um den Kletterpartner zu retten.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Crashpad: Ein Crashpad ist eine Art Schaumstoffmatte, die beim Bouldern zur Absicherung unter den Fallbereich gelegt wird. Es gibt verschiedene Größen und Dicke, abhängig vom Anspruch des Boulders.

2. Kletterschuhe: Kletterschuhe sind spezielle Schuhe, die für das Klettern optimiert sind. Sie bieten eine sehr enge, aber bequeme Passform und einen guten Halt auf kleinen Tritten und kantigen Felsen.

3. Edelrid-Klettergurt: Der Edelrid-Klettergurt ist ein hochwertiger Klettergurt, der aufgrund seiner Konstruktion und des verwendeten Materials sehr leicht und bequem ist. Er bietet eine gute Passform und Sicherheit beim Klettern.

4. Salewa-Kletterhelm: Der Salewa-Kletterhelm ist ein besonders leichter und stabiler Helm, der beim Klettern und Bergsteigen zum Schutz vor Steinschlag und Stürzen getragen wird.

Wenn es um das Klettern geht, sind nicht nur das Sicherungsgerät, sondern auch andere Ausrüstungsgegenstände wichtig. Kletterschuhe und -gurte sorgen für einen guten Halt und Sicherheit, während ein Helm den Kopf bei Stürzen und Steinschlag schützt. Magnesia und eine Boulderbürste helfen dabei, den Griff an den Felsen zu verbessern. Ein Hangboard und ein Eispickel sind spezielle Ausrüstungsgegenstände, die beim Training oder im alpinen Bereich zum Einsatz kommen. Es ist wichtig, die jeweilige Ausrüstung gemäß ihrer Einsatzbereiche und Anforderungen auszuwählen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top