Im Krafttraining ist die Langhantel ein unverzichtbares Trainingsgerät. Mit ihr können zahlreiche Übungen durchgeführt werden, die alle Muskelgruppen ansprechen. Doch welche Langhantel ist die beste für das individuelle Training? Um diese Frage zu beantworten, lohnt es sich, einen Blick auf die verschiedenen Typen und Materialien von Langhanteln sowie auf ihre spezifischen Eigenschaften zu werfen. In diesem Produkttest Review Vergleich werden die besten Langhanteln auf dem Markt detailliert untersucht und anhand von definierten Testkriterien bewertet. So erhalten alle Kraftsportler eine umfassende Übersicht über die verschiedenen Langhantel-Modelle und können die für sie passende Variante auswählen.
Langhantel Top Produkte
- Set: Langhantelstange aus hochwertigem Gusseisen inklusive 2 x Sternverschluss mit 2 x 7 .5kg und 2 x 5 kg Gewichtsscheiben.
- Wer Muskeln aufbauen, trainieren oder auch einfach nur fit bleiben will, der ist bei unserem MAXXIVA 30 kg Langhantelset genau richtig. Dabei ist es egal, ob Sie Arme, Rücken, Bauch oder Bizeps trainieren - unser Hantelset ist vielseitig einsetzbar.
- Durch die gerändelte Grifffläche haben Sie beim Trainieren einen noch besseren Halt. Die Sternverschlüsse fixieren die Hantelscheiben zuverlässig.
- Die Langhantelstange hat eine Länge von 120 cm wiegt 4,4 kg und kann bis zu 200 kg belastet werden.
- Beachten Sie auch unsere anderen Fitnessartikel wie Springseile, Hanteln, Klimmzugstangen, Handmanschetten, Gymnastikbälle, Matten, Balanceboards und vieles mehr um Ihr Homegym zusammenzustellen.
- VIELSEITIG: Mit diesem Hantel Set mit wechselbaren Gewichtsscheiben kannst du zu Hause ein umfassendes Krafttraining machen. Ideal in Kombination mit einer Hantelbank und Langhantelablagen
- ROBUSTE STAHL LANGHANTELSTANGE: Set ist solide gefertigt. So kannst du präzise und sicher verschiedene Übungen ausführen
- BEQUEM ZUSAMMENZUBAUEN: Das Langhantelset lässt sich leicht und schnell zusammenbauen – einfach die Stahlstifte einschlagen und fertig!
- LANGLEBIGE & ABRIEBFESTE GEWICHTE: Die Hantelscheiben bestehen aus einer speziellen Sand-Zement-Mischung und sind mit hochwertigem Kunststoff beschichtet
- MEHR KOMFORT: Die Langhantel mit Gewichten, die abgeschrägte Kante haben, sorgt für ein komfortables und sicheres Workout
Einführung in die Langhantel
Die Langhantel ist ein Trainingsgerät, das im Kraftsport und Bodybuilding oft Verwendung findet. Es handelt sich um eine lange Stange mit Gewichten an den Enden, die meist aus Eisen oder einer anderen schweren Legierung bestehen. Die Stange selbst kann aus unterschiedlichen Materialien wie Stahl oder Aluminium gefertigt sein und ist in der Regel zwischen 1,20 und 2,20 Meter lang.
Die Langhantel erlaubt durch die Gewichte an den Enden ein effektives Training der Muskulatur des gesamten Körpers. Dabei können verschiedene Übungen ausgeführt werden, die auf spezifische Muskelgruppen abzielen, wie zum Beispiel Bankdrücken für die Brustmuskulatur oder Kniebeugen für die Beinmuskulatur.
Die richtige Anwendung und Handhabung der Langhantel erfordert ein gewisses Maß an Erfahrung und Wissen, um Verletzungen zu vermeiden. Es empfiehlt sich deshalb, vor dem Training mit der Langhantel eine Einführung durch einen erfahrenen Trainer zu erhalten.
Vorteile der Langhantel im Training

Die Langhantel bietet viele Vorteile im Krafttraining:
- Sie ermöglicht eine Vielzahl an Übungen für verschiedene Muskelgruppen
- Sie erlaubt ein Training mit schweren Gewichten und somit ein schnelleres Muskelaufbau-Potenzial
- Sie verbessert die Stabilität und Koordination im Körper
- Sie trainiert die funktionale Kraft und hilft bei der Verbesserung von Alltagsbewegungen
- Sie kann sowohl für Powerlifting- als auch für Bodybuilding- und Fitnessübungen eingesetzt werden
Verschiedene Arten von Langhanteln (z.B. olympische Langhantel, Curlstange)
Die olympische Langhantel ist die bekannteste Variante und wird in professionellen Fitnessstudios und Wettkämpfen verwendet. Sie hat eine Länge von 2,20 Metern und wiegt in der Regel 20 Kilogramm, wobei sie auch in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich ist. Eine olympische Langhantel hat, im Gegensatz zu anderen Hantelstangen, eine standardisierte Aufnahme für die Gewichtsscheiben. Diese haben einen Durchmesser von 50 Millimetern und sind ebenfalls standardisiert.
Eine Curlstange, auch bekannt als Bizepsstange oder EZ-Bar, hat eine gebogene Form und ist auf die Bizeps-Übung abgestimmt. Hierbei werden die Handgelenke und Ellbogen geschont, um ein gezieltes Training des Bizeps zu ermöglichen. Die Curlstange ist in verschiedenen Längen und Gewichtsklassen erhältlich.
Je nach Trainingsziel und Übungsausführung kann die Wahl der passenden Langhantel variieren. Beide Varianten bieten allerdings eine Vielzahl von Trainingsmöglichkeiten und können je nach Bedarf ausgetauscht werden.
Langhantel – weitere Kaufempfehlungen
Übungen mit der Langhantel (z.B. Kreuzheben, Bankdrücken, Kniebeugen)
Übungen mit der Langhantel:
Kreuzheben, Bankdrücken, Kniebeugen und viele weitere Übungen können effektiv mit einer Langhantel ausgeführt werden. Dabei werden unterschiedliche Muskelgruppen trainiert und die Langhantel ermöglicht die Ausführung von komplexen Bewegungsabläufen.
Erhältliche Gewichtsklassen und Materialien
Die Langhantel ist in verschiedenen Gewichtsklassen erhältlich, die je nach Level und Trainingsziel gewählt werden können. Einsteiger beginnen typischerweise mit einem geringeren Gewicht, wie beispielsweise 10 kg, während fortgeschrittene Athleten mit bis zu 50 kg oder mehr trainieren können.
Es gibt auch Langhanteln aus verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Stahl, Gummi oder Kunststoff. Die Wahl des Materials hängt von den individuellen Präferenzen ab. Einige Athleten bevorzugen Stahl-Langhanteln aufgrund ihrer Robustheit und Langlebigkeit, während andere Gummi- oder Kunststoff-Langhanteln bevorzugen, um das Geräusch beim Aufsetzen auf den Boden zu dämpfen und den Boden zu schonen.
Langhantel Vergleich – Auswahl aus Top Shops
Sicherheitsmaßnahmen beim Training mit der Langhantel
Beim Training mit der Langhantel sollten immer die richtigen Sicherheitsmaßnahmen eingehalten werden. Dazu gehören:
-
Warm-Up: Vor dem Training sollten unbedingt Aufwärmübungen durchgeführt werden, um Verletzungen und Muskelzerrungen zu vermeiden.
-
Geeignete Unterlage: Der Boden sollte eben und rutschfest sein, um ein Stolpern oder Ausrutschen mit der Langhantel zu vermeiden.
-
Sicherheitsverschluss: Die Gewichte sollten immer mit einem Sicherheitsverschluss gesichert werden, um ein ungewolltes Abfallen der Gewichte und Verletzungen zu vermeiden.
-
Training mit Partner: Beim Training mit schweren Gewichten sollte immer ein Partner anwesend sein, um im Notfall eingreifen zu können.
-
Kontrolle der Bewegungen: Bei jeder Übung sollte immer darauf geachtet werden, dass die Bewegungen kontrolliert ausgeführt werden, um Verletzungen und falsche Belastungen zu vermeiden.
Pflege und Wartung der Langhantel
Um sicherzustellen, dass die Langhantel immer sicher und effektiv genutzt werden kann, sollten sie regelmäßig gereinigt und gewartet werden. Dies kann durch Abwischen der Langhantel mit einem sauberen Tuch und einem milden Reinigungsmittel erfolgen, um Verschmutzungen und Schweißrückstände zu entfernen.
Es ist auch wichtig, regelmäßig die Schrauben, Muttern und andere Verbindungselemente der Langhantel zu überprüfen und gegebenenfalls anzuziehen, um ein Lockern zu vermeiden.
Langhanteln sollten auch an einem trockenen Ort aufbewahrt werden, um vor Korrosion zu schützen und sollten nicht in der Nähe von Feuchtigkeit oder extremen Temperaturen gelagert werden, um das Material zu erhalten.
Fazit: Bedeutung der Langhantel im Krafttraining
Nicht ohne Grund ist die Langhantel eines der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Trainingsgeräte im Kraftsport. Sie bietet eine Vielzahl an Übungsmöglichkeiten, die nahezu alle Muskelgruppen im Körper fordern und somit für ein ganzheitliches Krafttraining unverzichtbar sind. Dank der verschiedenen Gewichtsklassen und Materialien ist die Langhantel für Anfänger ebenso geeignet wie für Fortgeschrittene und Profis.
Bei korrekter Ausführung der Übungen und Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen ist die Langhantel ein sicheres Trainingsgerät. Um möglichst lange Freude an der Langhantel zu haben, sollten allerdings auch regelmäßige Pflege und Wartung nicht vernachlässigt werden. Alles in allem sollte die Langhantel in keinem gut ausgestatteten Fitnessstudio fehlen und auch für das Training zuhause eine ernstzunehmende Option darstellen.
Ähnliche Artikel & Informationen
Für ein abwechslungsreiches Krafttraining können zusätzlich zu Langhanteln auch Kurzhanteln und Hantelscheiben genutzt werden. Ein Hantelset mit verschiedenen Gewichten und Hantelverschlüssen bietet hier eine praktische Lösung.
Wer sein Muskelaufbautraining intensivieren möchte, kann außerdem auf Power Bands zurückgreifen. Diese elastischen Bänder ermöglichen ein gezieltes Training bestimmter Muskelgruppen und können auch zur Unterstützung bei Klimmzügen oder Liegestützen genutzt werden.
Für ein effektives Training zuhause kann eine Skandika-Vibrationsplatte helfen, die Muskelaktivität zu erhöhen und die Koordination zu verbessern. Eine alternative Lösung für das platzsparende Trainieren Zuhause sind sogenannte Powerblocks. Diese sind verstellbare Hanteln, bei denen sich das Gewicht einfach und schnell anpassen lässt.
Wer nach dem Training Muskelkater oder Verspannungen hat, kann zur Regeneration auf Therapieknete zurückgreifen. Durch das Kneten und Dehnen wird die Durchblutung gefördert und die Muskulatur entspannt.
Zusammenfassend gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, das Krafttraining mit verschiedenen Fitnessgeräten zu ergänzen und abwechslungsreicher zu gestalten. Die Wahl des optimalen Equipments hängt dabei von individuellen Präferenzen, Trainingszielen und Platzverhältnissen ab.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API