Korkboden

Korkboden ist eine beliebte Wahl für viele Hausbesitzer aufgrund seiner ökologischen und allergikerfreundlichen Eigenschaften. Allerdings gibt es eine große Auswahl an Korkboden auf dem Markt, was die Entscheidung für das richtige Produkt etwas schwierig macht. Um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen, haben wir eine Produkttest Review Vergleich Bestenliste zusammengestellt, die alle wichtigen Testkriterien hervorhebt. Von den Vorteilen dieses Bodenbelags bis hin zu Installation und Pflege informieren wir Sie über alles, was Sie über Korkboden wissen müssen.

Korkboden Bestenliste

Bestseller Nr. 1
EKB-Kork Trittschalldämmung 10x1m 3mm stark natürliche Dämmunterlage/Rollenkork für Parkett und Laminat
  • [Schallschutz]: Die EKB-Kork Trittschalldämmung reduziert den Trittschall und ist somit ideal für die Wohnung. Holzparkett oder Laminatboden in Verbindung mit EKB-Kork Trittschalldämmung verlegt ergibt einen insgesamt natürlichen Fußbodenaufbau
  • [Nachhaltigkeit]: Die EKB-Kork Trittschalldämmung ist aus dem nachwachsenden Werkstoff Kork und CO2 positiv. Während der Kork wächst bindet er mehr Kohlendioxid als bei der Verarbeitung und dem Transport verbraucht wird.
  • [Ökologisch]: Die EKB-Kork Trittschalldämmung ist ökologisch und schadstofffrei und somit ideal für die Wohnung, insbesondere Schlaf- und Kinderzimmer sowie den Arbeitsplatz.
  • [natürlicher Werkstoff]: Das Produkt ist aus nachwachsendem Kork und daher besonders umweltfreundlich. Die Korkeiche kann alle neun Jahre geschält werden. Die Eiche muß zur Gewinnung der Korkrinde nicht gefällt oder beschädigt werden. Eine Korkeiche wird etwa 250 Jahre alt.
  • [europäische Fertigung]: Der Kork für diese Trittschalldämmung wächst im Mittelmeerraum und wird auf der iberischen Halbinsel zu einem hochwertigen Endprodukt verarbeitet. Kurze Wege von den Korkeichenwäldern zu den Verarbeitungsbetrieben sparen Energie und regionale Arbeitsplätze.
Bestseller Nr. 2
30 m² 2 mm IHK - Kork Trittschalldämmung - Dämmunterlage - Größe: 30 m x 1 m x 2 mm
  • Für alle schwimmend verlegten Holzböden / Laminatböden, aufgrund der antistatischen Eigenschaften hervorragend für Büroräume und als Unterlage für Laminatböden geeignet
  • Stärke: 2 mm, sorgt für erhöhten Gehkomfort und gleicht kleinere Unebenheiten aus
  • Auch verwendbar als wärmedämmende Wanduntertapete

Was ist ein Korkboden?

Ein Korkboden ist ein Naturbodenbelag, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff, der aufgrund seiner besonderen Eigenschaften wie zum Beispiel Elastizität und Strapazierfähigkeit eine ideale Wahl für Bodenbeläge darstellt. Korkböden sind in verschiedenen Farben und Strukturen erhältlich und können sowohl schwimmend als auch verklebt verlegt werden.

Vorteile des Korkbodens (z.B. ökologisch, allergikerfreundlich)

Korkboden
Korkboden

Korkböden bieten zahlreiche Vorteile gegenüber anderen Bodenbelägen. Ein wichtiger Aspekt ist ihre Umweltverträglichkeit. Kork ist ein nachhaltiger Rohstoff, der aus der Rinde der Korkeiche gewonnen wird, ohne dass der Baum gefällt werden muss. Korkböden sind somit eine umweltfreundliche Alternative zu Holz- oder Kunststoffböden.

Ein weiterer Vorteil ist die antistatische Wirkung des Korks, die verhindert, dass sich Staub und Schmutz auf dem Boden ablagern. Zudem ist Kork ein natürlicher Schallschutz und bietet eine angenehme Dämmung gegenüber Trittschall.

Besonders Allergiker profitieren von einem Korkboden, da er keine belebten Stoffe oder Schadstoffe abgibt. Kork wirkt zudem antiallergisch und kann somit dazu beitragen, die Raumluftqualität zu verbessern.

Nachteile des Korkbodens (z.B. empfindlich gegenüber Feuchtigkeit)

Ein Nachteil des Korkbodens ist seine Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit. Wenn der Boden zu nass wird, kann er sich verformen oder sogar Schäden nehmen. Dadurch eignet er sich nicht für Räume mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Bereiche, die häufig nass werden, wie Badezimmer oder Küchen. Es ist wichtig, den Boden stets trocken zu halten und regelmäßig zu versiegeln, um ihn vor Feuchtigkeit zu schützen.

Korkboden – weitere Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 7
Rollenkork in verschiedenen Maßen und Stärken Kork Rolle Trittschalldämmung Dämmunterlage (Rollenkork 2 mm stark 1 x 10 m)
Rollenkork in verschiedenen Maßen und Stärken Kork Rolle Trittschalldämmung Dämmunterlage (Rollenkork 2 mm stark 1 x 10 m)
Dieser Rollenkork ist geeignet als Dämmunterlage bei der Verlegung von Böden.; Die Unterlage aus Korkgranulat gleich kleine Unebenheiten des Untergrunds aus.
32,90 EUR
Bestseller Nr. 10
ökologische Trittschalldämmung TRECOR Rollenkork / Trittschallkork - Stärke 2 mm - Dichte: 200 kg/m³ - 10 m² Rolle
ökologische Trittschalldämmung TRECOR Rollenkork / Trittschallkork - Stärke 2 mm - Dichte: 200 kg/m³ - 10 m² Rolle
Stärke 2 mm | Breite: 100 cm | Raumdichte: 200 kg/m³; Trittschallverbesserung ca. 17 dB(A) / Wärmedurchlasswiederrstand: 0,045 m² K/W
46,90 EUR Amazon Prime

Installation und Pflege des Korkbodens

Installation und Pflege des Korkbodens:

Die Installation eines Korkbodens ist vergleichsweise einfach und kann auch von Heimwerkern durchgeführt werden. Hierbei gibt es unterschiedliche Verfahren wie das Verkleben oder das schwimmende Verlegen des Bodens.

Bei der Pflege des Korkbodens ist es wichtig, darauf zu achten, dass er nicht zu nass gereinigt wird, da er ansonsten aufquellen kann. Auch sollten keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese dem Korkboden schaden können.

Es empfiehlt sich, den Korkboden regelmäßig zu staubsaugen, zu fegen oder mit einem feuchten Tuch zu reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen können spezielle Pflegemittel für Korkböden verwendet werden.

Designmöglichkeiten und Einsatzbereiche

  • Der Korkboden bietet eine Vielzahl an Designmöglichkeiten, von natürlichen Korkstrukturen in verschiedenen Farben bis hin zu modernen und innovativen Designs.
  • Je nach Verarbeitung kann der Korkboden zudem unterschiedliche Oberflächenstrukturen aufweisen, wie beispielsweise geprägte oder lackierte Oberflächen.
  • Aufgrund seiner natürlichen Optik eignet sich der Korkboden besonders für den Einsatz in Wohnräumen und in der Gastronomie, beispielsweise in Restaurants oder Hotels.
  • Auch für Räume mit hoher Beanspruchung wie beispielsweise Flure oder Büros ist der Korkboden geeignet, da er robust und strapazierfähig ist.
  • Zusätzlich bietet der Korkboden eine gute Schall- und Wärmedämmung, was ihn auch für den Einsatz in Schlafzimmern oder Kinderräumen attraktiv macht.

Ähnliche Artikel & Informationen

Installation und Pflege des Korkbodens:

Für die Installation des Korkbodens wird üblicherweise ein Unterboden benötigt. Hier kann z.B. eine Ausgleichsmasse verwendet werden. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass der Unterboden trocken, glatt und eben ist, um eine einwandfreie Verlegung zu gewährleisten. Für die Verlegung des Korkbodens gibt es mehrere Möglichkeiten, wie etwa die schwimmende Verlegung oder die vollflächige Verklebung.

Um den Korkboden zu pflegen, sollte er regelmäßig gekehrt oder gesaugt werden. Alternativ kann auch ein feuchtes Tuch zum Reinigen verwendet werden. Um eine längere Lebensdauer des Korkbodens zu gewährleisten, sollte dieser in regelmäßigen Abständen mit einer speziellen Pflege behandelt werden. Hierfür eignet sich z.B. ein WPC-Pflegeöl, welches den Boden vor Austrocknung schützt und ihm einen glänzenden Glanz verleiht.

Für die Verlegung und Pflege des Korkbodens werden zudem diverse Werkzeuge und Hilfsmittel benötigt. So braucht man bei der Verlegung bodenverlegung Bodenanker oder eine Schlagschnur. Auch ein Gerüstnetz ist empfehlenswert, um den Raum zu sichern. Des Weiteren können bei der Verlegung eines Korkbodens Filzband und Spachtel hilfreich sein.

Alternativen zum Korkboden sind z.B. Vinylboden oder Fliesenkleber. Bei der Verlegung von Vinylböden kann eine Schaumpistole eingesetzt werden, um den Boden sicher und schnell zu verkleben. Für den Schutz des Hauses in den Wintermonaten kann ein Schneefanggitter installiert werden.

Scroll to Top