Kleinmembran-Mikrofon

Möchtest du ein Kleinmembran-Mikrofon kaufen und bist auf der Suche nach den besten Modellen? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel präsentieren wir dir einen umfangreichen Produkttest, Review und Vergleich der besten Kleinmembran-Mikrofone auf dem Markt. Wir haben verschiedene Kriterien und Testmethoden angewendet, um objektive und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Zudem stellen wir dir unsere Bestenliste sowie wichtige Testkriterien vor, die du bei der Auswahl deines Kleinmembran-Mikrofons berücksichtigen solltest. Egal ob für den Studioeinsatz, Live-Auftritte oder Field-Recording – hier findest du die besten Kleinmembran-Mikrofone für deine Bedürfnisse.

Kleinmembran-Mikrofon Tipps

Bestseller Nr. 1
Best Price Square Studio Condenser Microphones C-2 C-2 by BEHRINGER
  • STUDIO CONDENSER MICROPHONES C-2 C-2 By BEHRINGER
  • Manufacturer Part Number: C-2
  • Manufacturer Name: BEHRINGER
Bestseller Nr. 2
Neewer Kondensator-Mikrofon mit austauschbaren Omni-Nieren- und Supernierenkapseln, Schaumstoff-Windschutzscheiben, Mikrofon-Clip und Tragetasche für akustische Holzblasinstrumente, 2 Stück
  • Austauschbare Kapseln, drei Richtlinien: Enthält Nieren-, Omni- und Super-Kapseln für den Einsatz in praktisch den meisten Aufnahmesituationen. Sie können den Klang erhalten, den Sie wollen, egal ob es sich um subtile Nuancen einer Studioaufnahme oder das dynamische Funkeln eines Live-Orchesters handelt. Einfach zu montieren und zu entfernen
  • Vielseitig verwendbar: Weit verbreitet für die Aufnahme von Studiogesang, Akustik, Instrumenten, Saiten, Hörnern, Orchestern und Chorgruppen, Umgebungsinstrument-Audio und vielen Live-Sound-Anwendungen
  • 【5/8-Zoll-Mikrofonclip und Windschutzscheibe】Clip passt auf die meisten Mikrofonständer mit 5/8-Zoll-Gewinde, kann Ihr Mikrofon in verschiedenen Positionen fest halten. Schaumstoff-Windschutzscheibe kann Luftstörungen während der Aufnahme minimieren, für einen klareren Klang
  • Schaumstoffgepolstertes Aluminiumgehäuse: aus strapazierfähigem Aluminium, sorgt für hohe Haltbarkeit. Schaumstoffgepolsterte Innenseite schützt Ihre Mikrofone und Zubehör vor Kratzern. Es ist einfach, Ihre Kondensatormikrofone zu transportieren und einzurichten

Einführung in Kleinmembran-Mikrofone

Kleinmembran-Mikrofone sind eine spezielle Art von Mikrofonen, die für die Aufnahme von Sound in einer Vielzahl von Anwendungen verwendet werden. Im Gegensatz zu Großmembran-Mikrofonen sind sie in der Regel kleiner und haben eine dünnere Membran, was zu einer höheren Empfindlichkeit und Genauigkeit führt.

Unterschied zwischen Kleinmembran- und Großmembran-Mikrofonen

Kleinmembran-Mikrofon
Kleinmembran-Mikrofon

Unterschied zwischen Kleinmembran- und Großmembran-Mikrofonen: Der Hauptunterschied zwischen Kleinmembran- und Großmembran-Mikrofonen liegt in der Größe ihrer Mikrofonkapseln. Kleinmembran-Mikrofone haben eine Kapsel mit einem Durchmesser von bis zu 20 mm, während Großmembran-Mikrofone eine Kapsel mit einem Durchmesser von mehr als 20 mm haben. Dadurch haben Kleinmembran-Mikrofone in der Regel eine höhere Präzision und Detailtreue bei der Aufnahme von akustischen Signalen mit hohen Frequenzen, während Großmembran-Mikrofone aufgrund ihrer größeren Kapsel eine höhere Empfindlichkeit und Dynamik haben und sich besser für die Aufnahme von Gesangs- und Musikstimmen eignen.

Einsatzgebiete von Kleinmembran-Mikrofonen

Typische Einsatzgebiete von Kleinmembran-Mikrofonen sind:

  • Aufnahmen von akustischen Instrumenten wie Klavier, Gitarre, Geige, Schlagzeug oder Percussioninstrumente
  • Aufnahmen von Blasinstrumenten wie Saxophon, Trompete oder Klarinette
  • Sprachaufnahmen, z.B. für Podcasts oder Interviews
  • Live-Auftritte, z.B. für die Abnahme von Overhead-Becken bei Schlagzeugen oder zur Abnahme von akustischen Instrumenten auf der Bühne
  • Tonübertragung bei Konferenzen oder Veranstaltungen, z.B. für die Übertragung von Sprache in einem Hörsaal

Kleinmembran-Mikrofon – mehr Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 3
Pronomic IM-20 Bläsermikrofon, Clipmikrofon, Schwarz
Pronomic IM-20 Bläsermikrofon, Clipmikrofon, Schwarz
Clip-Mikrofon, Back-Elektret Kondensator, Richtcharakteristik: Niere; Frequenzgang: 50 - 16.000Hz, Empfindlichkeit: -45dB (+/-3dB), Ausgangsimpedanz: 250 Ohm
59,99 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 4
RØDE NT5 Matched Pair Hochwertiges ½-Zoll-Kleinmembran-Kondensatormikrofon (abgestimmtes Paar) für Musikproduktion und Instrumentenaufnahmen
RØDE NT5 Matched Pair Hochwertiges ½-Zoll-Kleinmembran-Kondensatormikrofon (abgestimmtes Paar) für Musikproduktion und Instrumentenaufnahmen
Nierencharakteristik; 2 streng selektierte Mikrofone (Stereopaar); Ideal für anspruchsvolle aufnahmen-anwendungen
298,41 EUR
AngebotBestseller Nr. 9
HyperX QuadCast – Standalone USB Mikrofon mit umfangreichen Funktionen für Streamer Gamer, Schwarz
HyperX QuadCast – Standalone USB Mikrofon mit umfangreichen Funktionen für Streamer Gamer, Schwarz
Farbe: Schwarz; Herkunftsland:- China; Verpackungsabmessungen (L x B x H): 146.0 x 170.0 x 283.0 mm
79,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 11
Behringer BA 85A Dynamisches Mikrofon mit Supernierencharakteristik
Behringer BA 85A Dynamisches Mikrofon mit Supernierencharakteristik
Dynamisches Supernieren-Mikrofon mit geformtem Frequenzgang, ideal für nahen Gesang; Ultra-breiter Frequenzgang für brillanten und transparenten Klang
19,90 EUR Amazon Prime

Funktionsweise eines Kleinmembran-Mikrofons

Ein Kleinmembran-Mikrofon arbeitet nach dem Prinzip des elektrostatischen Wandlerprinzips. Es besteht aus einer dünnen Membran, die sich zwischen zwei Elektroden befindet. Wenn Schallwellen auf die Membran treffen, bewegt sie sich und verändert dadurch den Abstand zwischen den Elektroden. Dabei entsteht eine elektrische Spannung, die vom Mikrofonverstärker aufgefangen und weiterverarbeitet wird. Kleinmembran-Mikrofone haben in der Regel eine geringere Empfindlichkeit als Großmembran-Mikrofone, aber bieten dafür einen ausgewogeneren Frequenzgang und eine schnelle Impulsantwort.

Vor- und Nachteile von Kleinmembran-Mikrofonen

Vor- und Nachteile von Kleinmembran-Mikrofonen:

  • Vorteile:
    • Hervorragende Klangqualität und Detailtreue
    • Geeignet für akustische Instrumente, insbesondere hohe Frequenzen wie Percussion, Gitarren oder Streichinstrumente
    • Kompakte Größe und geringes Gewicht für eine einfache Positionierung
    • Meist robust und langlebig
  • Nachteile:
    • Nicht so vielseitig wie Großmembran-Mikrofone, da sie oft auf bestimmte Frequenzbereiche spezialisiert sind
    • Können im Bassbereich weniger voll sein als Großmembran-Mikrofone
    • Etwas teurer als dynamische Mikrofone

Kleinmembran-Mikrofon – Test & Vergleich von Anbietern

Angebot
AKG C 430 Kleinmembran Mikrofon
AKG C 430 Kleinmembran Mikrofon Das AKG C430 ist ein Miniatur-Kondensatormikrofon, das für die Abnahme von Becken, Hi-Hat und als Overhead-Mikrofon entwickelt wurde. Sein Frequenzgang hat eine gleichmäßige Anhebung im Höhenbereich. Sie sorgt bereits bei der Aufnahme für die gewünschte Brillanz. Eine nachträgliche Bearbeitung mit einem Equalizer ist in der Regel nicht notwendig. Die Nieren-Charakteristik blendet Schall von der Seite und hinten effektiv aus. Bei der Mikrofonierung von Ride-Becken oder Hi-Hat wird so das Übersprechen reduziert. Das AKG C430 kann mit seinen geringen Abmessungen unauffällig platziert werden: ein Vorteil für Aufnahmen, die auch von Kameras aufgenommen werden. Der passende Stativadapter, ein Windschutz sowie eine Mikrofontasche werden mitgeliefert. Features Miniatur-Mikrofon Ideal für Cymbals und Overhead Phantom- oder Batteriespeisung Sichere Montage mit Standard-Mikrofonstativen Technische Daten Richtcharakteristik: Niere Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz Übertragungsfaktor: 7 mV/Pa (-43 dBV) Grenzschalldruckpegel: 126/130 dB (k=1 %/3 %) Äquivalentschalldruckpegel: 33 dB-A Signal/Rauschabstand (A-Bew.): 61 dB Impedanz: 200 Ohm Lastimpedanz: >2.000 Ohm Speisespannung: 9-52 Volt Phantomspeisung Anschluss: XLR-Stecker Maße (H): 79 mm, Ø 19 mm Gewicht: 0,23kg
Angebot
AKG C 391 B Kleinmembran Mikrofon
AKG C 391 B Kleinmembran Mikrofon Vielseitig einsetzbares Kondensatormikrofon mit Nierencharakteristik, bestehend aus dem Speisemodul und Ausgangsmodul SE 300B und der Nierenkapsel CK 91. Anwendungsbereich: Rednerpult, Kirche, Mitschnitt, Instrumentalabnahme, Aufnahme. Features Mikrofon-Kombination der AKG Blue Line Unempfindlich gegen Griffgeräusche Hohe Sicherheit vor HF-Einstreuung Flexibler Einsatz der Kapseln am Speiseteil SE 300 B oder mittels 3 m Kabelverlängerung Technische Daten Richtcharakteristik: Niere Frequenzgang: 20 Hz - 20 kHz Übertragungsfaktor: 10 mV/Pa (-40 dBV) Grenzschalldruckpegel: 132/142 dB Äquivalentschalldruckpegel: 17 dB-A Signal/Rauschabstand (A-Bew.): 77 dB Vorabschwächung: -10 dB (schaltbar) Bassabschwächungsfilter: 12 dB/Oktave, 75 Hz Impedanz: 200 Ohm astimpedanz: >1000 Ohm Speisespannung: 9-52 Volt Phantomspeisung Anschluss: XLR-Stecker Abmessungen: 146 mm, Ø 19 mm Gewicht: 115 g
Angebot
Rode M3 Kleinmembran Mikrofon
Rode M3 Kleinmembran Mikrofon Das RØDE M3 ist ein durch und durch robustes und sehr flexibel nutzbares Kondensatormikrofon für Field- und Home-Recording sowie professionelle Beschallung. Das Vollmetallgehäuse und der Korb aus hitzebehandeltem Stahldraht garantieren höchste mechanische Belastbarkeit. Der Ein-/Ausschalter hat drei Positionen: Schiebt man ihn ganz nach oben, aktiviert man ein Hochpassfilter bei 80 Hz (-12 dB/Okt.), um unerwünschten Trittschall schon im Mikrofon zu eliminieren. Schraubt man die untere Gehäusehülse ab, hat man Zugriff auf das Batteriefach und einen dreistufigen Minischalter, mit dem man bei Bedarf die Vordämpfung aktivieren kann (-10 dB bzw. -20 dB). Betrieben wird das M3 wahlweise mit 48-V-Phantomspeisung oder einer 9-V-Blockbatterie. Mit letzterer lässt sich das M3 mindestens 200 Stunden netzunabhängig verwenden. Klanglich zeichnet sich das M3 durch seinen vollen Frequenzgang und die RØDE-typische sanfte Präsenzanhebung aus. Da das M3 von vorne besprochen wird und relativ unempfindlich gegenüber Griffgeräuschen ist, kann man es ohne weiteres auch als Reportage- oder Ansagemikrofon nutzen. Technische Daten Richtcharakteristik: Niere Grenzschalldruckpegel: 142 dB Eigenrauschen: 21 dBA Übertragungsbereich: 40 Hz - 20 kHz Empfindlichkeit: 10 mV/Pa Max. Ausgangspegel: +9,22 dBu Dynamikbereich: 121 dB Ausgangsimpedanz: 200 Ω Stromversorgung: Phantomspeisung 48 V oder 9-V-Batterie (>200 h) Gewicht: 390 g (ohne Batterie) Abmessungen: Länge 225 mm, Durchmesser 33 mm Lieferumfang RM3 Stativklemme WSM3 Windschutz ZP1 Transportetui

Empfehlungen für Kauf und Anwendung von Kleinmembran-Mikrofonen

  • Beim Kauf eines Kleinmembran-Mikrofons sollte man auf die Richtcharakteristik, Frequenzgang und Empfindlichkeit achten, um das passende Modell für den jeweiligen Einsatzzweck zu finden.
  • Es empfiehlt sich, ein Mikrofonset aus zwei Kleinmembran-Mikrofonen zu kaufen, um Stereo-Aufnahmen oder M/S-Aufnahmen zu ermöglichen.
  • Für Aufnahmen von akustischen Gitarren, Klavieren oder Schlagzeugen sind Kleinmembran-Mikrofone oft die erste Wahl.
  • Um eine möglichst gute Klangqualität zu erzielen, sollte man bei der Anwendung auf den richtigen Abstand und Winkel zum Schallquelle achten.
  • Auch die Raumakustik und eine saubere Verkabelung können einen großen Einfluss auf das Ergebnis haben.
  • Es ist ratsam, das Kleinmembran-Mikrofon nach Gebrauch immer sorgfältig zu reinigen und ordnungsgemäß zu lagern, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Neewer-Mikrofon: Wer auf der Suche nach einem hochwertigen Kleinmembran-Mikrofon ist, sollte sich das Neewer-Mikrofon genauer ansehen. Dieses Mikrofon ist besonders bei YouTubern und Podcastern sehr beliebt und überzeugt mit einer hervorragenden Klangqualität und einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis.

2. Kleinmembran-Mikrofon: Kleinmembran-Mikrofone eignen sich hervorragend für Aufnahmen von akustischen Instrumenten, Gesang oder auch Sprache. Sie sind in der Regel sehr robust und langlebig und bieten eine hohe Übertragungsqualität sowie eine geringe Empfindlichkeit gegenüber unerwünschten Umgebungsgeräuschen.

3. Handy-Mikrofon: Wer häufig unterwegs ist und trotzdem professionelle Audioaufnahmen machen möchte, sollte auf ein Handy-Mikrofon zurückgreifen. Diese kleinen Mikrofone lassen sich ganz einfach an das Smartphone anschließen und sorgen für eine deutlich verbesserte Tonqualität.

4. Kondensatormikrofon: Kleinmembran-Mikrofone gehören zu den Kondensatormikrofonen, die besonders durch ihre hohe Empfindlichkeit und ihre exzellente Klangqualität überzeugen. Sie sind besonders geeignet für die Aufnahme von akustischen Instrumenten oder Gesang und werden häufig in Tonstudios eingesetzt.

In diesem Zusammenhang ist auch das Tonor-Mikrofon zu erwähnen, das ebenfalls zu den Kondensatormikrofonen gehört und mit einer unglaublichen Klangqualität überzeugt.

5. Ansteckmikrofon: Ansteckmikrofone sind besonders praktisch für Interviews oder auch Vorträge, bei denen der Redner in Bewegung ist. Diese kleinen Mikrofone werden einfach an der Kleidung befestigt und sorgen so für eine gute Sprachverständlichkeit.

6. Mikrofonarm: Wer regelmäßig Podcasts aufnimmt oder Videos produziert, sollte auf jeden Fall einen Mikrofonarm verwenden. Dieser sorgt dafür, dass das Mikrofon immer in der optimalen Position ist und verhindert störende Geräusche durch eine unruhige Handhaltung.

7. Mini-Mikrofon: Mini-Mikrofone eignen sich besonders für den mobilen Einsatz und sind oft sehr klein und unauffällig. Sie sind jedoch meist nicht so robust wie größere Modelle und bieten teilweise eine schlechtere Klangqualität.

8. USB-Mikrofon: Wer kein separates Audiointerface besitzt, kann auf ein USB-Mikrofon zurückgreifen. Diese Mikrofone lassen sich einfach per USB an den Computer anschließen und bieten eine gute Klangqualität bei einfacher Handhabung.

9. Microanlage: Wer eine kompakte Anlage für eine kleine Wohnung oder das Arbeitszimmer sucht, sollte auf eine Microanlage zurückgreifen. Diese bieten oft eine gute Klangqualität und haben meist auch ein Mikrofoneingang für die Aufnahme von Gesang oder Sprache.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top