Rauchmelder sind mittlerweile in vielen Haushalten Standard geworden, denn sie können Leben retten. Alternativ zu den herkömmlichen Rauchmeldern gibt es auch Funk-Rauchmelder, die miteinander vernetzt sind und somit im Falle eines Brandes schneller Alarm schlagen können. Doch welche Modelle sind empfehlenswert und was gilt es beim Kauf zu beachten? In diesem Artikel werden verschiedene Funk-Rauchmelder getestet, verglichen und anhand von spezifischen Kriterien bewertet. Außerdem werden nützliche Tipps zum Thema Installation, Wartung und Kostenvergleich gegeben.
Funk-Rauchmelder kaufen
- Bleiben Sie immer informiert: Unser TÜV-zertifizierter Rauchmelder sendet Ihnen sofort eine Push-Benachrichtigung bei Raucherfassung. Basisstation und alle Warnmelder lösen zeitgleich Alarm aus, damit jeder im Haus den Notfall bemerkt. Erfüllt EN 14604 Standard für zuverlässigen Schutz
- Erweitern Sie Ihr Smart Home-System nach Belieben: Bis zu 50 Warnmelder wie etwa Rauch- und Kohlenmonoxidmelder usw. können zur SBS50 Basisstation hinzugefügt werden, um ein vernetztes System zu erzielen, sodass alle Geräte Alarm schlagen, wenn ein Gerät einen Alarm auslöst. Die Übertragungsreichweite von 500 m im freien Gelände gewährleistet eine stabile Kommunikation zwischen den Geräten.
- Push-Benachrichtigungen in Echtzeit: Überwachen Sie Ihr Zuhause von überall aus und erhalten Sie Push-Benachrichtigungen in Echtzeit im Falle eines Alarms, eines niedrigen Batteriestands, einer Fehlfunktion usw. über die X-Sense Home Security App – Sie werden auch benachrichtigt, sobald keine Gefahr mehr besteht.
- Praktische Kopplungs-/Stummschalttaste: Verbinden Sie die Basisstation einfach über die Kopplungs-/Stummschalttaste mit dem WLAN. Sie können das System durch Antippen der Stummschalttaste in der App oder mit einem einfachen Knopfdruck auf der Basisstation schnell stummschalten.
- Testfunktion über die App: Mit der Geräte-Testfunktion in der App können Sie Ihr Gerät jederzeit testen und somit regelmäßig überprüfen, ob alles normal funktioniert, ohne dass Sie auf eine Leiter klettern müssen, um an die Test-/Stummschalttaste zu gelangen.
- Überall erkennbar - Im Alarmfall ertönen alle miteinander vernetzten Rauchmelder gleichzeitig. Mit einer Reichweite von über 250 m (im Freien) gewinnen Sie wertvolle Sekunden zur Flucht
- Einfache Sicherheit - Sie benötigen keine Internetverbindung oder App, um den Rauchmelder zu bedienen. Das ist besonders benutzerfreundlich für ältere Menschen. Beim Kauf eines Mehrfachpakets sind die Melder bereits miteinander verbunden. Es können maximal 24 Funk-Rauchmelder miteinander vernetzt werden. (Detaillierte Anleitungen zur Einrichtung einer Funkverbindung finden Sie auf der Video-Seite.)
- Langfristige Nutzung & austauschbare Batterie - Dieser langlebige Mini-Rauchmelder überwacht Rauch für ca. 10 Jahre. Die Batterie hält 5 Jahre im Dauereinsatz und kann leicht selbst ausgetauscht werden
- Funktionstestknopf - Dieser Mini-Rauchmelder ist mit einem praktischen Testknopf ausgestattet, mit dem Sie die Funktionsfähigkeit des Melders testen und ihn nach einem Alarm zurücksetzen oder in den Überwachungsmodus versetzen können
- Zuverlässiger Schutz - Der X-Sense Rauchwarnmelder ist TÜV-zertifiziert. Mit einem lauten Alarmton (ca. 85 dB) und einer auffällig blinkenden LED warnt Sie dieser langlebige Alarmgeber vor aufkommender Brandgefahr
Was sind Funk-Rauchmelder?
Funk-Rauchmelder sind spezielle Rauchmelder, die über eine Funkverbindung miteinander und/oder mit anderen Geräten im Haushalt verbunden sind, um im Brandfall schnell und zuverlässig Alarm auszulösen. Anders als herkömmliche Rauchmelder, die einzeln voneinander arbeiten, können Funk-Rauchmelder zusammenarbeiten und sich gegenseitig absichern.
Vorteile von Funk-Rauchmeldern gegenüber herkömmlichen Rauchmeldern

Im Vergleich zu herkömmlichen Rauchmeldern bieten Funk-Rauchmelder einige Vorteile:
- Flexibler Einsatz: Dank der Funk-Verbindung zwischen den Meldern können sie an verschiedenen Stellen im Haus angebracht werden und miteinander kommunizieren, ohne dass eine Verkabelung notwendig ist.
- Erhöhte Sicherheit: Bei Auslösung eines Rauchmelders informieren alle angeschlossenen Melder im Haus über die Gefahr, sodass Sie zusätzlich zur akustischen Warnung auch eine optische Rückmeldung erhalten.
- Einfache Verknüpfung: Eine Vernetzung von herkömmlichen Rauchmeldern ist nur über eine aufwändige Verkabelung möglich. Bei Funk-Rauchmeldern reicht hingegen eine einfache Inbetriebnahme und Verknüpfung per Knopfdruck.
- Mehr Komfort: Moderne Funk-Rauchmelder sind oft mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, wie zum Beispiel einer „Stummschaltung“ bei falschem Alarm oder einer Überprüfung der Batterieleistung.
- Zentrale Steuerung: Einige Funk-Rauchmelder lassen sich auch per App steuern und informieren Sie somit auch in Abwesenheit über Gefahrensituationen im Haus.
Funktion der Funk-Verbindung zwischen den Meldern
Die Funk-Verbindung zwischen den Meldern ermöglicht es, dass bei Auslösung eines Rauchmelders alle anderen Melder im System ebenfalls ausgelöst werden. Auf diese Weise kann ein Brand schnell erkannt und gemeldet werden, auch wenn sich der Rauch in einem anderen Raum oder Stockwerk befindet. Die Melder kommunizieren miteinander per Funk und bilden so ein Netzwerk. Die meisten Funk-Rauchmelder haben eine Reichweite von bis zu 50 Metern, je nach Modell und baulichen Gegebenheiten können aber auch größere Entfernungen überbrückt werden.
Funk-Rauchmelder – mehr Produktempfehlungen
Worauf beim Kauf von Funk-Rauchmeldern zu achten ist (z.B. Reichweite, Batterielaufzeit, Zertifikate)
Worauf beim Kauf von Funk-Rauchmeldern zu achten ist:
- Reichweite: Je nach Größe und Beschaffenheit der Wohnung oder des Hauses ist eine ausreichende Reichweite der Funkverbindung zwischen den Meldern wichtig.
- Batterielaufzeit: Die Batterielaufzeit sollte möglichst lang sein und regelmäßig überprüft werden. Viele Funk-Rauchmelder verfügen über eine Batteriewarnung oder einen austauschbaren Akku.
- Zertifikate: Achten Sie auf Zertifikate wie das CE-Zeichen oder das Q-Siegel, die für eine sichere und zuverlässige Funktion der Funk-Rauchmelder stehen.
- Weitere Funktionen: Einige Funk-Rauchmelder verfügen über weitere Funktionen wie eine integrierte Sirene, eine Stummschaltungsfunktion oder eine Anzeige für den Batteriestatus.
Installation und Inbetriebnahme von Funk-Rauchmeldern
Die Installation von Funk-Rauchmeldern ist im Vergleich zu herkömmlichen Rauchmeldern etwas aufwendiger, da nicht nur jeder Melder an der Decke befestigt werden muss, sondern auch die Funk-Verbindung zwischen den Meldern eingerichtet werden muss.
Grundsätzlich ist es jedoch empfehlenswert, die Installation von Funk-Rauchmeldern von einem Fachmann vornehmen zu lassen, um Fehler und Probleme zu vermeiden.
Vor der Installation sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Melder an einem gut erreichbaren Ort angebracht werden und dass sie sich nicht in der Nähe von Fenstern oder Lüftungsschlitzen befinden, da dies zu Fehlalarmen führen kann.
Nach der Installation müssen die Funk-Rauchmelder mithilfe der mitgelieferten Anleitung miteinander verbunden werden. Hierfür müssen meistens bestimmte Knöpfe an den Meldern gedrückt werden, um sie in den Verbindungsmodus zu bringen.
Bei der Inbetriebnahme sollten Sie außerdem darauf achten, dass die Batterien vollständig eingesetzt und der Testknopf am Melder funktioniert. So stellen Sie sicher, dass die Rauchmelder im Ernstfall richtig funktionieren.
Pflege und Wartung der Funk-Rauchmelder
Die regelmäßige Pflege und Wartung von Funk-Rauchmeldern ist entscheidend für deren Zuverlässigkeit und Funktionsfähigkeit. Es wird empfohlen, die Melder alle sechs Monate auf ihre Funktionstüchtigkeit hin zu überprüfen, indem man den Testknopf drückt und auf das Signal des Alarms achtet. Bei einer Fehlfunktion muss der Melder ausgetauscht oder repariert werden.
Zusätzlich sollte regelmäßig der Staub und Schmutz von den Meldern entfernt werden, um Störungen zu vermeiden. Hierfür eignen sich ein weicher Pinsel oder ein Staubsauger auf niedriger Stufe. Auch die Batterien sollten regelmäßig geprüft und bei Bedarf ausgetauscht werden, um eine ständige Funktionsbereitschaft der Melder sicherzustellen.
Kostenvergleich mit herkömmlichen Rauchmeldern
Kostenvergleich mit herkömmlichen Rauchmeldern:
Der Kaufpreis für Funk-Rauchmelder ist in der Regel höher als für herkömmliche Rauchmelder, da sie zusätzliche Technologie und Funktionen zur Drahtlosverbindung benötigen. Allerdings bieten sie auch viele Vorteile, wie zum Beispiel eine höhere Verlässlichkeit und Flexibilität in der Platzierung der Melder. Langfristig betrachtet können sie daher die bessere Wahl sein, da durch die Vernetzung der Melder eine frühzeitige Warnung vor Gefahren gewährleistet wird. Zudem ist es einfacher, die Batterien der Melder zentral zu überwachen und auszutauschen. Letztendlich sind die Kosten für Rauchmelder jedoch minimal im Vergleich zu den möglichen Risiken eines Brandes.
Fazit: Sind Funk-Rauchmelder die richtige Wahl für Ihr Zuhause?
Fazit: Sind Funk-Rauchmelder die richtige Wahl für Ihr Zuhause?
Bei der Wahl zwischen Funk-Rauchmeldern und herkömmlichen Rauchmeldern kommt es vor allem auf die individuellen Bedürfnisse und Gegebenheiten im Zuhause an. Funk-Rauchmelder bieten den Vorteil einer vernetzten Rauchmelder-Installation und ermöglichen eine frühzeitige Warnung im Brandfall. Jedoch sollten beim Kauf auf ausreichende Reichweite, lange Batterielaufzeit und Zertifikate geachtet werden. Bei der Installation und Wartung sollte ebenfalls sorgfältig vorgegangen werden.
Verglichen mit herkömmlichen Rauchmeldern sind Funk-Rauchmelder in der Anschaffung meist kostspieliger, können jedoch in größeren Wohnungen und Häusern von Vorteil sein.
Ähnliche Artikel & Informationen
Rauchmelder-Magnethalter:
Neben den herkömmlichen Montagemöglichkeiten, gibt es bei einigen Funk-Rauchmelder-Sets auch die Option, die Melder per Magnet an der Decke zu befestigen. Hierfür werden spezielle Magnethalter angeboten, die eine schnelle und unkomplizierte Montage ermöglichen. Vor allem in Räumen, in denen eine feste Montage nicht möglich oder gewünscht ist, kann diese Variante eine praktische Lösung sein.
Rauchmelder ohne LED:
Manche Menschen empfinden die LED-Leuchte der Rauchmelder als störend, vor allem während des Schlafs. Daher gibt es mittlerweile auch Rauchmelder ohne LED, die lediglich durch einen Alarmton auf eine Rauchentwicklung hinweisen. Besonders für Personen, die zu Lichtempfindlichkeit neigen, kann diese Variante eine sinnvolle Alternative sein.
Rauch- und CO-Melder:
Neben klassischen Rauchmeldern gibt es auch Modelle, die zugleich einen CO-Sensor integriert haben. Diese Melder können besonders in Räumen mit Verbrennungsanlagen (z.B. Kaminöfen, Gasthermen) sinnvoll sein, da sie auch vor einer Kohlenmonoxidvergiftung warnen.
Wassermelder:
Neben Rauchmeldern gibt es auch spezielle Wassermelder, die auf Wasserschäden im Haus aufmerksam machen. Diese können zum Beispiel in Waschküchen oder Kellerabteilen installiert werden, um im Falle eines Rohrbruchs schnell auf das Problem aufmerksam zu werden und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.
Fazit:
Funk-Rauchmelder bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Rauchmeldern, vor allem durch die Möglichkeit der Vernetzung und des gemeinsamen Alarms im Falle eines Brandes. Besonders für größere Wohnungen oder Einfamilienhäuser kann ein Rauchmelder-Set eine sinnvolle Investition sein. Neben Rauchmeldern gibt es auch weitere Geräte wie Gasdetektoren, Hitzemelder, Rettungsleitern und Feuerlöscher, die für die Sicherheit im Haus sorgen können. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Möglichkeiten zu informieren, um für den Ernstfall bestens gerüstet zu sein.