Bärwurz-Schnaps

In diesem Artikel geht es um einen Produkttest und Vergleich von verschiedenen Bärwurz-Schnäpsen. Dabei werden verschiedene Marken untersucht und miteinander verglichen, um eine Bestenliste zu erstellen. Außerdem werden Testkriterien vorgestellt und erläutert, wie der Bärwurz-Schnaps hergestellt wird, welche Geschmacks- und Aromaeigenschaften er hat und welche Empfehlungen es für den Genuss gibt. Auch gesundheitliche Aspekte werden angesprochen. Wer sich für den Bärwurz-Schnaps interessiert und mehr darüber erfahren möchte, sollte diesen Artikel aufmerksam lesen.

Bärwurz-Schnaps Produktübersicht

Bestseller Nr. 1
Penninger Echter Bayrischer Bärwurz,3er Pack (3 x 700 ml)
  • Bärwurz aus dem Bayerischen Wald
  • 40% Alkoholgehalt
  • 0,7l Steingutflasche mit integriertem Ausgießer
  • Bestellungen im Marketplace der Alten Hausbrennerei Penninger sind ab 75€ Versandkostenfrei!
  • Pur und leicht gekühlt geniessen
Bestseller Nr. 2
Penninger Bayern-Hit, 5x4cl bottles
  • 5 verschiedene Sorten der Alten Hausbrennerei Penninger
  • Kräuterlikör, Enzian, Blutwurz, Bärwurz, Bayern Kümmel
  • ideal als Geschenk
  • 5 x 0,04 l

Einführung in den Bärwurz-Schnaps

Der Bärwurz-Schnaps ist ein traditioneller Kräuterschnaps und gehört zu den beliebtesten Destillaten in Bayern. Er wird aus dem Wurzelstock des Bärwurz, auch als Meisterwurz bezeichnet, hergestellt und besitzt einen kräftigen, würzigen Geschmack.

Herkunft und Geschichte des Bärwurz-Schnapses

Bärwurz-Schnaps
Bärwurz-Schnaps

Der Bärwurz-Schnaps hat seinen Ursprung in den Alpenregionen Bayerns, Österreichs und der Schweiz. Bereits im Mittelalter wurde der Bärwurz (auch Wurmkraut genannt) als Heilpflanze genutzt und später auch zur Herstellung von Schnaps verwendet.

Die Geschichte des Bärwurz-Schnapses ist eng mit der Geschichte der Bergbauern und ihrer Traditionen verbunden. So diente der Schnaps früher unter anderem als Medizin und als „Seelentröster“ nach harten Arbeitstagen.

In den 1920er Jahren wurde der Bärwurz-Schnaps auch außerhalb der Alpenregionen bekannter und gewann schnell an Beliebtheit. Heute ist er eine echte Spezialität und ein geschätzter Digestif.

Herstellung des Bärwurz-Schnapses

Die Herstellung des Bärwurz-Schnapses ist ein aufwendiger Prozess, der traditionell nach alten Rezepten durchgeführt wird. Zunächst werden die Wurzeln des Bärwurz, auch als Meisterwurz bekannt, geerntet und zerkleinert. Diese werden dann in Alkohol eingelegt und für mehrere Wochen in einer dunklen und kühlen Umgebung gelagert.

Anschließend wird der Alkohol aus den Wurzeln herausgefiltert und in einem Brennkessel destilliert. Dabei wird der Alkohol mehrfach erhitzt und abgekühlt, um die Inhaltsstoffe des Bärwurz zu konzentrieren. Nach der Destillation wird der Schnaps mit Wasser verdünnt, um den Alkoholgehalt zu senken und das Aroma zu verbessern.

Die Herstellung des Bärwurz-Schnapses erfordert viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl, um ein qualitativ hochwertiges Produkt zu erzeugen. Viele Hersteller setzen daher auf handwerkliche Herstellungsverfahren und verzichten auf maschinelle Verarbeitung.

Bärwurz-Schnaps – die übrigen Anbieter

Bestseller Nr. 3
Grassl Bärwurz Spirituosen (1 x 0.7 l)
Grassl Bärwurz Spirituosen (1 x 0.7 l)
ideal zum Verschenken und selbst Genießen; klare Wurzelspezialität
27,45 EUR
Bestseller Nr. 4
Penninger Die starken Bayern, 1er Pack (2 x 0.35 ml)
Penninger Die starken Bayern, 1er Pack (2 x 0.35 ml)
1 x 0,35l Penninger Blutwurz 50% vol.; 1x 0,35l Echter Bayerwald-Bärwurz 40% vol.; im exklusiven Penninger-Geschenkkarton
29,97 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 5
Bestseller Nr. 6
Original Drexler's echter Blutwurz | 60% vol. | 1l. Tonflasche
Original Drexler's echter Blutwurz | 60% vol. | 1l. Tonflasche
Auch zum Flambieren ist unser Blutwurz vorzüglich geeignet.
31,95 EUR
Bestseller Nr. 7
Dr. Rauch Bärwurz 40% vol, Kräuter (3 x 0.7 l)
Dr. Rauch Bärwurz 40% vol, Kräuter (3 x 0.7 l)
Blutwurz; 40% vol; Verkehrsbezeichnung: Bärwurz Wurzel-Schnaps; 0,7l Flasche
44,97 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
3 x Penninger Bayerwald-Bärwurz 1l
3 x Penninger Bayerwald-Bärwurz 1l
Bärwurz aus dem Bayerischen Wald; 40% Alkoholgehalt; 1l Steingutflasche mit integriertem Ausgießer
59,97 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Krauterino24 - Bärwurz geschnitten, Menge:50g
Krauterino24 - Bärwurz geschnitten, Menge:50g
Bärwurz enthält ätherische Öle, Fette, Harze und Alkaloide.; kontrollierte Inhaltsstoffe
21,90 EUR
Bestseller Nr. 11
Penninger Blutwurz Red Kräuter (1 x 0.7 l)
Penninger Blutwurz Red Kräuter (1 x 0.7 l)
Blutwurz-Kräuterlikör kombiniert mit fruchtiger Kirsche; Urdeutsche Likör-Tradition "halb & halb": Nicht zu süß und nicht zu herb!
21,99 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 12
Naturix24 Bärwurz geschnitten, 1er Pack (1 x 100 g)
Naturix24 Bärwurz geschnitten, 1er Pack (1 x 100 g)
Bärwurz enthält ätherische Öle, Fette, Harze und Alkaloide.
27,90 EUR Amazon Prime

Geschmack und Aroma des Bärwurz-Schnapses

Der Bärwurz-Schnaps besitzt einen intensiven, kräftigen Geschmack, der durch das charakteristische Bärwurz-Aroma dominiert wird. Es lässt sich als erdig und würzig beschreiben, wobei auch Anklänge von Kräutern wie Enzian oder Wacholder wahrgenommen werden können. Die Kombination aus dem intensiven Geschmack und dem Aroma des Bärwurzes macht den Schnaps zu einem besonderen Genusserlebnis.

Verwendung und Trinkempfehlungen des Bärwurz-Schnapses

Der Bärwurz-Schnaps kann auf verschiedene Arten und Weisen getrunken werden. Einfach pur als Digestif oder als Grundlage für diverse Cocktails und Mixgetränke. In Bayern wird er gerne auch als Aperitif serviert und eignet sich hervorragend zum Abschluss von herzhaften Mahlzeiten. Als Trinktemperatur empfehlen sich 16-18 Grad Celsius.

Bärwurz-Schnaps Test – sonstiges am Markt

Angebot
Prinz Meisterwurz Schnaps
Bestellen Sie hier herausragenden Meisterwurz Schnaps von Prinz (1,0 Liter) aus Vorarlberg – der Heimat des hocharomatischen Heilkrauts der Alpen.
Angebot
Grassl Bärwurz 40% 0,7l
Grassl Bärwurz 40% 0,7l
Angebot
Bärwurzgewürz 100 g
Bärwurzgewürz 100 g - rezeptfrei - von AURICA Naturheilm.u.Naturwaren GmbH - - 100 g

Gesundheitliche Aspekte des Bärwurz-Schnapses

Der Bärwurz-Schnaps wird traditionell zur Förderung der Verdauung und Stärkung des Immunsystems eingesetzt. Allerdings darf der Konsum aufgrund des hohen Alkoholgehalts nicht übertrieben werden. Bei übermäßigem Alkoholkonsum besteht die Gefahr von Leberschäden und anderen gesundheitlichen Problemen.

Beliebte Marken und Auszeichnungen des Bärwurz-Schnapses

  • Es gibt viele regionale und lokale Bärwurz-Schnaps-Marken, die in verschiedenen Regionen Deutschlands und Österreichs hergestellt werden.
  • Eine der bekanntesten Marken ist die Lantenhammer Brennerei aus Hausham, Deutschland, die seit 1928 Bärwurz-Schnaps herstellt und mehrere Auszeichnungen, darunter Goldmedaillen bei der International Wine and Spirit Competition, erhalten hat.
  • Weitere beliebte Bärwurz-Schnaps-Marken sind Reisetbauer aus Österreich, Ziegler aus Deutschland und Grassl aus Österreich.
  • Bärwurz-Schnaps hat aufgrund seiner Qualität und seines Geschmacks viele Auszeichnungen erhalten, darunter die Goldmedaille bei der Distisuisse Spirituosen-Messe und die Auszeichnung als „Bester Kräuterschnaps“ bei der International Wine and Spirit Competition.

Fazit und persönliche Empfehlung

Nachdem wir uns intensiv mit dem Bärwurz-Schnaps auseinandergesetzt haben, können wir sagen, dass es sich um einen hochwertigen und traditionsreichen Schnaps handelt. Das besondere Aroma und der würzige Geschmack machen ihn zu einem besonderen Genusserlebnis.

Unsere persönliche Empfehlung ist der Bärwurz-Schnaps von der Destillerie Lantenhammer, der seit Jahren zu den bekanntesten und prämiertesten Bärwurz-Schnäpsen Deutschlands gehört.

Wer gerne hochprozentige Spirituosen genießt und auf der Suche nach einem etwas ungewöhnlicheren Geschmackserlebnis ist, sollte unbedingt den Bärwurz-Schnaps ausprobieren.

Ähnliche Artikel & Informationen

Der Bärwurz-Schnaps ist sicherlich eine interessante alkoholische Spezialität. Doch wer gerne mehr Vielfalt im Spirituosen-Regal hat, sollte unbedingt auch mal den Schwarzwald-Gin probieren. Dieser hat seinen Namen von der speziellen Verarbeitung von heimischen Kräutern und Beeren aus dem Schwarzwald und verleiht dem Gin eine unvergleichliche Würze. Wer es hingegen lieber süß mag, sollte sich den Karamell-Likör nicht entgehen lassen. Dieser verführt mit einem angenehm süßen Geschmack und eignet sich perfekt als Aperitif oder Digestif.

Für Weinliebhaber ist der Rioja-Wein eine besonders interessante Wahl. Dieser kommt aus der spanischen Region Rioja und besticht durch seinen kräftigen und ausbalancierten Geschmack. Wer hingegen gerne prickelnde Getränke genießt, sollte sich mal den Krug-Champagner ansehen. Dieser gehört mit seinem erlesenen Geschmack und seiner Qualität zu den besten Champagnern weltweit.

Wer hingegen eine Party oder ein gemütliches Zusammensein plant, sollte sich unbedingt ein 5l-Bierfass besorgen. Dieses bietet genug Bier, um eine größere Runde zu versorgen, und ist zudem praktisch zu transportieren. Wer mehr über verschiedene Gin-Sorten erfahren möchte, sollte sich das Gin-Tasting-Set oder den Gin-Baukasten zulegen. Diese enthalten verschiedene Gin-Sorten und ermöglichen ein intensives und genussvolles Probieren. Für kalte Wintertage bietet sich hingegen der Punsch an. Dieser entfaltet in der kalten Jahreszeit sein volles Aroma und lässt sich einfach zubereiten. Wer den Punsch gerne etwas fruchtiger mag, sollte unbedingt einen Orangenlikör dazu servieren. Hier bietet sich zum Beispiel der Gallo-Wein an, der als Basis für den Orangenlikör verwendet wird.

Letzte Aktualisierung am 3.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top