Backmalz

Backmalz ist ein beliebtes Hilfsmittel beim Backen, das den Teig elastischer und aromatischer machen kann. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Backmalz und nicht jeder ist für jede Art von Gebäck geeignet. Um herauszufinden, welche Sorte am besten zu den eigenen Bedürfnissen und Vorlieben passt, lohnt es sich, einen Produkttest durchzuführen. In diesem Artikel finden Sie eine umfassende Bestenliste mit verschiedenen Backmalzsorten sowie wichtige Testkriterien, die bei der Auswahl und Verwendung von Backmalz zu beachten sind. Wir geben außerdem nützliche Tipps zur richtigen Anwendung und möglichen gesundheitlichen Auswirkungen von Backmalz.

Backmalz Empfehlungen

Bestseller Nr. 1
EWL Naturprodukte Backmalz 275g Bio Malz, enzymaktiv, 100% deutsche Gerste Gerstenmalz, Backmalz für Brot und Brötchen
  • 🌿 100% BIO BACKMALZ: Unser Backmalz für Brot und Brötchen wird ausschließlich aus hochwertiger Bio-Gerste hergestellt – ohne Weizenmalz, Roggenmalz, Ascorbinsäure oder künstlichen Zusätzen.
  • 🥖 KNUSPRIGE KRUSTE, SAFTIGE KRUME: Verleiht deinem Brot einen herrlich aromatischen Geschmack, unterstützt eine schöne Bräunung und sorgt für eine wunderbar lockere Textur – wie frisch vom Bio-Bäcker.
  • 📏 LEICHT DOSIERBAR: Schon 15–30 g auf 1 kg Teig genügen (Mischverhältnis 3:100), für ein leckeres knuspriges Ergebnis von Brot und Brötchen. Ideal für alle Hefe- und Sauerteigrezepte.
  • 💪 NATÜRLICH NÄHRSTOFFREICH: Ballaststoffe, pflanzliches Eiweiß und natürlich enthaltenes Gluten – sorgen für stabile Teige und nährstoffreiche Backwaren.
  • 💛 MIT SORGFALT IN DEUTSCHLAND HERGESTELLT: Abgefüllt unter strengsten Bio-Richtlinien – tolles Preis-Leistungsverhältnis bei kontrolliertem biologischem Anbau.
Bestseller Nr. 2
EWL Naturprodukte Backmalz 900g Bio Malz, enzymaktiv, 100% deutsche Gerste Gerstenmalz, Backmalz für Brot und Brötchen
  • 🌿 100% BIO BACKMALZ: Unser Backmalz für Brot und Brötchen wird ausschließlich aus hochwertiger Bio-Gerste hergestellt – ohne Weizenmalz, Roggenmalz, Ascorbinsäure oder künstlichen Zusätzen.
  • 🥖 KNUSPRIGE KRUSTE, SAFTIGE KRUME: Verleiht deinem Brot einen herrlich aromatischen Geschmack, unterstützt eine schöne Bräunung und sorgt für eine wunderbar lockere Textur – wie frisch vom Bio-Bäcker.
  • 📏 LEICHT DOSIERBAR: Schon 15–30 g auf 1 kg Teig genügen (Mischverhältnis 3:100), für ein leckeres knuspriges Ergebnis von Brot und Brötchen. Ideal für alle Hefe- und Sauerteigrezepte.
  • 💛 PRAKTISCH: Sie erhalten unser Backmalz im praktischen, umweltfreundlichen und wiederverschließbaren Beutel.
  • 💛 MIT SORGFALT IN DEUTSCHLAND HERGESTELLT: Abgefüllt unter strengsten Bio-Richtlinien – tolles Preis-Leistungsverhältnis bei kontrolliertem biologischem Anbau.

Was ist Backmalz?

Backmalz ist ein Produkt aus gemälztem Getreide, das zur Verbesserung der Backeigenschaften eingesetzt wird. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Mehl und Malz, die enzymatisch aktiv ist und den Abbau der Stärke im Brotteig fördert.

Welche Wirkung hat Backmalz auf den Teig?

Backmalz
Backmalz

Backmalz kann eine positive Wirkung auf den Teig haben, indem es die Gärung verbessert und die Krustenbildung fördert. Es enthält Enzyme, die Stärke in Zucker umwandeln und so die Hefegärung fördern. Durch diese enzymatische Aktivität wird zudem die Bräunung der Kruste verbessert. Außerdem kann Backmalz dem Teig mehr Feuchtigkeit geben und dadurch das Backergebnis verbessern.

Welche Arten von Backmalz gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Backmalz, die je nach Eigenschaften und Verwendungszweck unterschieden werden können:

  • Diastatisches Malz: Dieses Malz wird aus gekeimtem Getreide hergestellt und enthält aktive Enzyme (Amylasen), die Stärke in Zucker verwandeln und somit zur Gärung beitragen können. Es ist besonders gut geeignet für Sauerteigbrote oder Brote mit langen Gehzeiten.
  • Nicht-diastatisches Malz: Hierbei handelt es sich um Malz, das nach dem Keimen und Trocknen keine aktiven Enzyme mehr enthält. Es wird hauptsächlich als Geschmacks- und Farbverstärker eingesetzt.
  • Röstmalz: Dieses Malz wird bei höheren Temperaturen geröstet und verleiht dem Teig eine dunklere Farbe und ein kräftigeres Aroma. Es eignet sich besonders für Vollkornbrote oder Roggenbrote.
  • Sauermalz: Sauermalz wird aus Roggen hergestellt und ist sehr sauer. Es trägt zur natürlichen Säuerung von Sauerteigbroten bei.

Backmalz – weitere Kaufempfehlungen

Bestseller Nr. 3
Backmalz 200g - aus Gerste, enzymaktiv - mind. 7 Monate MHD
Backmalz 200g - aus Gerste, enzymaktiv - mind. 7 Monate MHD
Mit nur 10g Backmalz auf 500g Mehl erzielen sie vorzeigbare und gut schmeckende Ergebnisse
4,99 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 5
Demeter Backmalz 1 x 200 g
Demeter Backmalz 1 x 200 g
Verpackungsmenge: 200 g; Bio-Zertifizierung: EG-Bio;

Verarbeitung/Zubereitung: Wir empfehlen beim Backen eine Menge von ca.

8,06 EUR
Bestseller Nr. 7
Backmalz 100g - aus Gerste, enzymaktiv - mind. 7 Monate MHD
Backmalz 100g - aus Gerste, enzymaktiv - mind. 7 Monate MHD
Mit nur 10g Backmalz auf 500g Mehl erzielen sie vorzeigbare und gut schmeckende Ergebnisse
4,29 EUR Amazon Prime

Wie wird Backmalz verwendet?

Backmalz wird meistens als Zusatzstoff beim Brotbacken verwendet, um die Kruste und die Krume des Brotes zu verbessern. Dazu wird das Backmalz einfach zum Mehl hinzugegeben und mit den restlichen Zutaten vermischt.

Die genaue Menge hängt vom Rezept und der gewünschten Wirkung ab, üblicherweise werden jedoch 1-2% Backmalz zum Mehl hinzugefügt.

Man kann Backmalz auch zum Verbessern anderer Backwaren wie Kuchen, Pizza oder Bagels verwenden. Dabei sollte man jedoch darauf achten, die Menge entsprechend anzupassen und die Anweisungen des Rezepts genau zu befolgen.

Wo kann man Backmalz kaufen?

Du kannst Backmalz in vielen Supermärkten und Geschäften kaufen, die Backzutaten anbieten. Auch Online-Shops haben eine große Auswahl an Backmalz-Produkten. Es ist wichtig, auf die Qualität des Backmalzes zu achten und darauf zu achten, dass es frei von Zusatzstoffen ist.

Backmalz – Test & Vergleich von Anbietern

Angebot
Pilot Lackmaler (12 x) (4065)
Pilot Lackmaler (12 x) (4065)
Angebot
TÅGSÄCKMAL Kissenbezug
Dieser Kissenbezug strahlt mit seinem Blumenmuster traditionellen Charme aus und lässt sich leicht mit einfarbigen und anderen gemusterten Kissenbezügen kombinieren. Nach einem Entwurf von Inga Leo, inspiriert von der schwedischen Volkskunst und Natur.
Angebot
Pilot Lackmaler (12 x) (4060053)
Pilot Lackmaler (12 x) (4060053)

Gibt es Alternativen zu Backmalz?

Es gibt durchaus Alternativen zu Backmalz, die je nach Vorliebe oder Verfügbarkeit genutzt werden können:

  • Brotgewürze, wie zum Beispiel Fenchel- oder Kümmelsamen, können dem Teig eine besondere Note verleihen und gleichzeitig das Triebverhalten fördern.
  • Hefe und Sauerteig sind ebenfalls bewährte Triebmittel, die in vielen Rezepten zum Einsatz kommen.
  • Zusätzlich kann auch Ascorbinsäure, auch unter dem Namen Vitamin C bekannt, als Triebmittel eingesetzt werden.

Tipps für die Verwendung von Backmalz.

– Backmalz sollte immer in geringen Mengen verwendet werden, da es den Teig sehr schnell zu kräftig machen kann.
– Es empfiehlt sich, das Backmalz erst am Ende der Teigzubereitung hinzuzufügen, um eine ungewollte frühe Kräftigung zu vermeiden.
– Um ein einheitliches Backergebnis zu erzielen, sollte bei jedem Backvorgang dieselbe Menge Backmalz verwendet werden.
– Backmalz kann auch in Kombination mit anderen Mehlsorten verwendet werden, um die Teigqualität zu verbessern.
– Vor der Verwendung von Backmalz sollte unbedingt die Anleitung des Herstellers gelesen werden, um mögliche spezielle Anweisungen und Dosierungen zu berücksichtigen.

Mögliche gesundheitliche Auswirkungen von Backmalz.

Backmalz ist im Allgemeinen sicher für den Verzehr und hat keine bekannten negativen Auswirkungen auf die Gesundheit. Es kann jedoch Bedenken bezüglich des hohen Zuckergehalts geben, da es dazu beitragen kann, das Risiko von Karies und Diabetes zu erhöhen, wenn es in großen Mengen konsumiert wird. Daher sollte Backmalz in Maßen genossen werden.

Ähnliche Artikel & Informationen

1) Zur Erhöhung des pH-Werts im Teig und zur besseren Triebfähigkeit kann zusätzlich zu Backmalz auch Natron verwendet werden. Natron ist ein natürliches Backtriebmittel und kann in gut sortierten Supermärkten oder auch online gekauft werden.

2) Backmalz eignet sich besonders gut für die Verwendung in Roggenvollkornschrot-Teigen. Durch die enthaltenen Enzyme wird das im Roggen enthaltene Kleberprotein abgebaut und somit der Teig geschmeidiger.

3) Natriumcitrat ist ein Säureregulator und wird oft als Zusatzstoff in der Lebensmittelindustrie verwendet. Es kann auch zur Verbesserung der Backeigenschaften eingesetzt werden, zum Beispiel um Säure abzufangen und so eine gleichmäßige Bräunung des Teiges zu erreichen.

4) Für eine geschmackliche und gesundheitliche Aufwertung des Gebäcks kann auch die Zugabe von Walnussmehl, Leinsamenmehl oder Mandelmehl entölt empfehlenswert sein. Diese Mehlsorten sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und gesunden Fetten.

5) Um eine bessere Bindung des Teigs zu erreichen oder auch für die Herstellung von Gelatine-Dekorationen kann Gelatine als Bindemittel verwendet werden.

6) Für die Herstellung von Schokoladengebäck kann anstelle von Kakaomasse auch Kakaopulver verwendet werden, welches allerdings einen geringeren Fettanteil aufweist.

7) Kandiszucker eignet sich besonders gut für die Herstellung von Brot und Gebäck, da er eine feinere Kruste ergibt als herkömmlicher Zucker.

8) Popcornmais kann für die Herstellung von süßen und salzigen Snacks verwendet werden, zum Beispiel als Topping für Kuchen oder als gesunder Snack für zwischendurch.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top