Prisecco

Prosecco ist ein beliebter und erfrischender Sekt aus Italien, der immer mehr an Beliebtheit gewinnt. Doch welcher Prosecco ist der Beste? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns intensiv mit verschiedenen Prisecco-Sorten auseinandergesetzt. In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien geben wir Ihnen einen Überblick über die besten Prisecco-Sorten auf dem Markt. Dabei werden wir auf die unterschiedlichen Testkriterien eingehen und Ihnen unsere Favoriten vorstellen. Lesen Sie weiter, um mehr über Prosecco und unsere Auswahl zu erfahren.

Prisecco kaufen

Bestseller Nr. 1
6er Probierpaket "Geiger" Alkoholfrei Prickelnd, Jörg Geiger mit Gratis Sektverschluss
  • 😋 ZUM PROBIEREN: Das Probierpaket bietet die Möglichkeit, die verschiedenen Geschmacksrichtungen und Aromen der alkoholfreien Bio-Fruchtweine zu entdecken und zu genießen.
  • 🎁 GESCHENKIDEE: Unser Probierpaket ist die perfekte Geschenkidee für jeden Anlass, ob Geburtstag, Weihnachten oder einfach als Dankeschön.
  • 💚 BIO-QUALITÄT: Alle alkoholfreien Fruchtweine im Probierpaket sind bio-zertifiziert und bestehen aus hochwertigen, natürlichen Zutaten.
  • ✨ GRATIS ZUGABE: Mit jedem Probierpaket erhalten Sie einen gratis Sektverschluss, um die Prickelnd alkoholfreien Getränke zu verschließen und länger zu genießen.
Bestseller Nr. 2
Weißduftig Jörg Geiger Alkoholfrei Prickelnd (6x 0,75l)
  • AROMATISCH: Intensive Duft- und Geschmacksnoten von würzigen Kräutern, Holunderblüten, Apfel, Birne, Traube und Pfirsich.
  • VIELSEITIG: Ob als Aperitif, als Begleitung zu Desserts oder zu Vorspeisen und Fischgerichten - Weißduftig ist die perfekte Wahl!
  • QUALITÄT: Premium Qualität ganz ohne Alkohol von der Manufaktur Jörg Geiger
  • ERFRISCHEND: Perfekter Sommerdrink ohne Alkohol an warmen Tagen.

Definition von Prosecco

Prosecco ist ein italienischer Schaumwein, der hauptsächlich in der Region Venetien produziert wird. Er wird aus der Glera-Traube hergestellt, die charakteristisch für die Region ist. Prosecco wird durch die zweite Gärung in der Flasche oder im Tank mit Kohlensäure versetzt. Er hat normalerweise ein fruchtiges Aroma und wird oft als alternative Option zu Champagner angeboten.

Geschichte der Herstellung von Prosecco

Prisecco
Prisecco

Prosecco wird seit mehr als 2000 Jahren in Italien hergestellt. Die ersten Aufzeichnungen stammen aus dem Jahr 1754, als der italienische Gelehrte Francesco Maria Malvolti die Trauben und die Herstellungsmethode dokumentierte. Die Trauben wurden traditionell in der Provinz Treviso in der Region Venetien angebaut und zu Wein verarbeitet.

Im Jahr 1969 wurde durch ein italienisches Gesetz der Schutz der Herkunftsbezeichnung Prosecco di Conegliano-Valdobbiadene eingeführt, um sicherzustellen, dass nur Weine, die in einem bestimmten Bereich hergestellt wurden, unter dem Namen Prosecco verkauft werden dürfen. Im Jahr 2009 erhielt Prosecco den Status einer kontrollierten Ursprungsbezeichnung, um den hohen Qualitätsstandard zu gewährleisten.

Unterschiede zwischen Prosecco und Champagner

Prosecco und Champagner sind zwei verschiedene Arten von Schaumwein, die sich in einigen Aspekten von einander unterscheiden:

  • Ursprung: Champagner wird ausschließlich in einer bestimmten Region in Frankreich produziert, während Prosecco im Nordosten Italiens hergestellt wird.
  • Rebsorte: Für Champagner werden in der Regel drei Rebsorten verwendet: Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay. Für Prosecco wird hingegen die Glera-Traube verwendet.
  • Herstellungsprozess: Champagner durchläuft eine zweite Gärung in der Flasche, während Prosecco in großem Maßstab durch eine Tankgärung hergestellt wird.
  • Preis: Im Allgemeinen ist Champagner teurer als Prosecco, da der Herstellungsprozess aufwändiger und die Trauben teurer sind.

Prisecco – mehr Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 3
4er Probierpaket 'Bio' Alkoholfrei Prickelnd, Jörg Geiger mit Gratis Sektverschluss
4er Probierpaket "Bio" Alkoholfrei Prickelnd, Jörg Geiger mit Gratis Sektverschluss
4er Probierpaket Bio alkoholfreier Sekt, Jörg Geiger mit gratis Sektverschluss; WEIN; Musterpaket
49,99 EUR
Bestseller Nr. 4
Prisecco alkoholfrei rotfruchtig- Manufaktur Jörg Geiger - 0,75 l - 3er Paket
Prisecco alkoholfrei rotfruchtig- Manufaktur Jörg Geiger - 0,75 l - 3er Paket
Prisecco alkoholfrei rot fruchtig Manufaktur Jörg Geiger 0,75 l 3er Pack
33,99 EUR
Bestseller Nr. 8
Jörg Geiger Prisecco rotfruchtig, alkoholfrei (6 x 0.75 l)
Jörg Geiger Prisecco rotfruchtig, alkoholfrei (6 x 0.75 l)
Apfelwein; Apfelwein; Apfelwein
59,99 EUR
Bestseller Nr. 9
Weißduftig Jörg Geiger (3x 0,75l) inkl. gratis Sektverschluss
Weißduftig Jörg Geiger (3x 0,75l) inkl. gratis Sektverschluss
💖 QUALITÄT: Premium Qualität ganz ohne Alkohol von der Manufaktur Jörg Geiger; 🍾 ERFRISCHEND: Perfekter Sommerdrink ohne Alkohol an warmen Tagen.
39,99 EUR
Bestseller Nr. 10
Jörg Geiger Prisecco Rosenzauber (6 x 0.75 l)
Jörg Geiger Prisecco Rosenzauber (6 x 0.75 l)
Apfelwein; Apfelwein; Apfelwein
66,99 EUR

Beliebte Rezepte mit Prosecco

Beliebte Rezepte mit Prosecco

  • Hugo Cocktail: Ein erfrischender Sommerdrink aus Prosecco, Holunderblütensirup, Minze und Limette.
  • Bellini: Ein klassischer Cocktail aus Prosecco und Pfirsichpüree. Perfekt als Aperitif.
  • Spritz: Ein erfrischender Drink aus Prosecco, Aperol und Soda. In Italien sehr beliebt als Aperitif.
  • Zitrone-Prosecco Sorbet: Eine erfrischende Kombination aus Prosecco, Zitronensaft und Zucker, die als Dessert serviert werden kann.
  • Prosecco Sangria: Eine fruchtige Mischung aus Prosecco, Wein, Rum, Früchten und Limette. Perfekt für eine sommerliche Party.

Empfehlungen für die Lagerung und den Konsum von Prosecco

– Prosecco sollte lichtgeschützt und kühl gelagert werden, bei einer optimalen Temperatur zwischen 8°C und 10°C.
– Bei der Lagerung ist darauf zu achten, dass die Flasche liegend gelagert wird, damit der Korken nicht austrocknet und somit keine Luft in die Flasche gelangt.
– Prosecco sollte nach dem Öffnen innerhalb von 24 Stunden konsumiert werden, um den Geschmack und die Kohlensäure bestmöglich zu erhalten.
– Beim Einschenken von Prosecco sollte darauf geachtet werden, dass das Glas sauber und trocken ist, um eine maximale Schaumbildung zu erzielen.
– Es empfiehlt sich, Prosecco aus einer flachen Sektflöte zu trinken, da dies den Geschmack und das Aroma besser zur Geltung bringt.

Prisecco – Shops abseits von Amazon

Angebot
Prisecco Cuvée Nr. 11 alkoholfrei - Jörg Geiger
Das Besondere an diesem alkoholfreien Prisecco Aus einer vermeintlichen Not eine Tugend zu machen, ist für Jörg Geiger aus dem baden-württembergischen Schlat Ausdruck von Kreativität: Im Jahr 2013 suchte ein Hagelunwetter seine schwäbischen Obstwiesen heim. Nur wenige Äpfel überstanden dies unbeschadet, es drohte einsetzende Fäule. An die vollständige Ausreifung der Früchte war nicht mehr zu denken. So entschloss sich Geiger kurzerhand, die Äpfel der Sorte Sämling drei bis vier Wochen vor der eigentlichen Ernte von den Bäumen zu holen. Erwartungsgemäß zeigten sich die Früchte etwas saurer als üblich und auch der Zuckergehalt war noch nicht auf gewohntem Niveau. Zu gebrauchen waren sie aber allemal, geht es Jörg Geiger ohnehin bei seinem Frucht-Secco – er nennt ihn Prisecco – vorrangig um Frische und nicht um überladene Süße. Doch die Prisecco Cuvée Nr. 11, die in ihrer Machart an einen aus Trauben hergestellten Verjus erinnert, weiß noch mit einer weiteren Besonderheit zu überraschen: Gewaschenes und gedämpftes Eichenlaub von frei stehenden Bäumen – inklusive der Zweige – wurde den Äpfeln beim Pressvorgang zugefügt. Durch den Dämpfvorgang entwickelt sich ein Duft, der an Vanille erinnert, ähnlich wie man ihn von getoasteten Eichenholz-Barriques kennt. Das passt hervorragend zu dem dezenten Süßeeindruck und trägt die frische Säure elegant über den Gaumen. In Summe ein wahrer Geniestreich von Jörg Geiger. Nicht ohne Grund gehört die Cuvée Nr. 11 zu den beliebtesten Produkten der Manufaktur Jörg Geiger. Und auch, wenn die meisten Prisecco-Liebhaber dieses alkoholfreie Getränk als Aperitif verstehen, eignet es sich hervorragend als Essensbegleiter. Der Hersteller selbst empfiehlt eine Kaninchenterrine mit gebratenen Waldpilzen, Trüffelnudeln oder gebratenen Fisch. Bei der gelungenen Balance aus frischer Fruchtsäure, Vanillenoten und dezenter Süße unschwer als treffend zu begreifen. Wie der alkoholfreie Prisecco schmeckt: fruchtig & frisch Im Glas mit einem Goldgelb. Das reichhaltige Bouquet duftet nach reifen Äpfeln sowie durch das Eichenlaub auch nach Vanille, Gewürzen und Kräuternoten. Im Mund wiederholt sich der intensive Geschmack nach Äpfeln, der von zitroniger Säure und gut eingebundener Süße begleitet wird. Im langen, frischen Abgang wirken Holztannine strukturvoll nach. Durchschnittliche Nährwerte 100 ml Brennwert 178,5 KJ/ 42,2 kcal Kohlenhydrate 9,8 g davon Zucker 9,2 g Fett < 0,01 g davon gesättigte Fettsäuren < 0,02 g Eiweiß < 0,1 g Salz < 0,005 g Zutaten: Apfelsaft (70%), Birnensaft, Eichenlaub, Kräuter, Gewürze und zugesetzte Kohlensäure. Getränk auf Apfelsaftbasis mit Kräutern und Gewürzen.
Angebot
Rosenzauber Prisecco alkoholfrei - Jörg Geiger
Das Besondere an diesem alkoholfreien Wein Die Manufaktur Jörg Geiger wendet bei diesem alkoholfreien Prickler ein ausgeklügeltes Handwerk an. Der Prisecco wurde mit Säften aus Streuobst (Apfel & Himbeere) erzeugt, sowie mit Minze und ein hauch Vanille. Die Kohlensäure würde zugesetzt. Wie der alkoholfreie Wein schmeckt: fruchtig & frisch Intensität und die Brillanz fallen sofort auf, sobald man den roséfarbenen Prickler im Glas hat. Er riecht herrlich nach roten Beeren, und Minze. Am Gaumen gut konzentriert und mit sanftem Druck, und durchaus mit komplexer Struktur – eine alkoholfreier Prickler, der sich zum Anstoßen anbietet und zur Begleitung zu vegetarischen Fingerfood eignet. Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml Brennwert 190 g Fett < 0,1 g davon gesättigte Fettsäuren < 0,01 g Kohlenhydrate 10,7 g davon Zucker 10,2 g Eiweiß < 0,1 g Salz < 0,005 g
Angebot
Prisecco Weissduftig alkoholfrei - Jörg Geiger
Das Besondere an diesem alkoholfreien Wein Die Manufaktur Jörg Geiger wendet bei diesem alkoholfreien Prickler ein ausgeklügeltes Handwerk an. Der Prisecco wurde mit Säften aus Streuobst (Apfel & Birnen) erzeugt, sowie mit Kräutern (Zitronenstrauch, Eberraute, Bergbohnenkraut, Ananassalbei und Rosmarin). Die Kohlensäure würde zugesetzt. Wie der alkoholfreie Wein schmeckt: fruchtig & frisch Intensität und Konzentration fallen sofort auf, sobald man den goldgelbenen Prickler im Glas hat. Er duftet herrlich nach reifem Apfel, Holunderblüten und Kräuter-Aromen. Am Gaumen gut konzentriert und mit sanftem Druck, und durchaus mit komplexer Struktur – eine alkoholfreier Prickler, der sich zum Anstoßen anbietet und zur Begleitung zu Häppchen mit Ziegenkäse. Durchschnittliche Nährwerte pro 100 ml Brennwert 228,07 g Fett < 0,1 g davon gesättigte Fettsäuren < 0,03 g Kohlenhydrate 12,1 g davon Zucker 11,5 g Eiweiß < 0,2 g Salz < 0,006 g

Ähnliche Artikel & Informationen

Für alle, die nicht nur Prosecco, sondern auch andere Weine und Schaumweine genießen möchten, gibt es eine breite Palette an verschiedenen Sorten zur Auswahl. Eine lohnenswerte Alternative zum Prosecco ist beispielsweise Sekt. Dieser wird ähnlich wie Prosecco hergestellt, doch es gibt Unterschiede im Produktionsprozess und Geschmacksprofil. Wer es gerne fruchtiger mag, sollte sich den Gerstacker-Glühwein oder Kirschwein näher anschauen.

Für Rotwein-Liebhaber eignet sich vor allem ein spanischer Rotwein wie beispielsweise ein Rioja oder ein Tempranillo. Spanischer Wein hat seinen ganz eigenen Charakter und punktet oft durch eine besonders fruchtige Note. Auch der Freixenet-Wein ist bei Weinkennern sehr beliebt, da dieser eine lange Tradition und ein unverwechselbares Aroma hat.

Für diejenigen, die es gerne kräftiger mögen, empfiehlt sich ein Amarone-Wein. Dieser italienische Rotwein wird aus getrockneten Trauben hergestellt und hat dadurch ein besonders hohes Aromaspektrum. Eine weitere weniger bekannte Sorte ist der Acolon-Wein, dieser hat eine dezente Fruchtnote und eine leichte Würze.

Silvaner ist eine weitere Alternative für alle, die es gerne weiß mögen. Er ist eine der ältesten Weißweinsorten Deutschlands und zeichnet sich durch seine Frische und Mineralität aus. Wer gerne außergewöhnliche Weine probiert, sollte sich auch einmal mit georgischen Weinen beschäftigen. Diese haben eine lange Tradition und zeichnen sich durch ihren eigenen Geschmack aus.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top