Immer mehr Menschen entscheiden sich heute für eine pflanzliche Ernährung oder möchten zumindest tierische Produkte reduzieren. Dabei spielen auch Milchalternativen eine wichtige Rolle. Eine davon ist Sojamilch. In diesem Produkttest wollen wir uns genauer mit der Marke Alpro-Sojamilch auseinandersetzen und verschiedene Kriterien wie Geschmack, Verträglichkeit, Nachhaltigkeit und Einsatzmöglichkeiten in der Küche unter die Lupe nehmen. Wir vergleichen Alpro-Sojamilch mit anderen Milchalternativen und erstellen eine Bestenliste. Außerdem teilen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Meinungen zu dem Produkt mit.
Alpro-Sojamilch Tipps
- KÖSTLICH UND NAHRHAFT: Unser 100 Prozent pflanzliches Sojagetränk ist von Natur aus arm an gesättigten Fettsäuren und Zucker, wird aus ganzen Sojabohnen gewonnen und ist eine großartige Protein- und Calciumquelle
- UNWIDERSTEHLICHER GESCHMACK: Alpro Soya Drink hat einen unglaublich milden und ideal ausgewogenen Geschmack - Seine weiche und geschmeidige Textur macht es zu einem Publikumsliebling
- EIN ALLTAGSGENUSS: Gerinnungsfrei, schäumbar, kochbar, heiß oder kalt, pur, in Müsli oder Kaffee, Soja macht alles
- NATÜRLICH UND GESUND: Komplett pflanzlich und 100 Prozent laktosefrei, pflanzliche Proteinquelle, leicht verdaulich, geeignet für Veganer, glutenfrei & alle, die Milchprodukte meiden möchten
- FÜR DEN PLANETEN: Unser gesamtes Soja ist zu 100 Prozent gentechnikfrei, zu 0 Prozent abgeholzt und wird in Alpro-Fabriken mit 100 Prozent erneuerbarer Energie hergestellt
- KÖSTLICH UND NAHRHAFT: Alpro Barista Sojadrink ist zu 100 % pflanzlich und von Natur aus laktosefrei. Er ist zuckerarm und eine Quelle für Protein, Calcium und die Vitamine B2, B12 und D. Geeignet für Veganer und eine milchfreie Ernährung
- UNWIDERSTEHLICHER GESCHMACK: Sanft und rund, der perfekte cremige Geschmack für deine Lieblingskaffeemomente. Eine völlig neue Herangehensweise an das Cappuccino- und Latte-Erlebnis!
- ENTWICKELT MIT BARISTAS: Ob heiß oder kalt, es wird jedes Mal der beste Kaffee zubereitet. Der Drink lässt sich super leicht aufschäumen und ergibt einen glänzenden, glatten Mikroschaum. Und ja, du kannst coole Muster damit machen
- EINFACH ZU VERWENDEN: Halte es gekühlt, gebe es in Deinen Milchaufschäumer und erhitze den Drink auf etwa 60–65 °C. Gieße es in Deiner Tasse oder Becher.
- FÜR DEN PLANETEN: Unser gesamtes Soja ist zu 100 % gentechnikfrei, zu 0 % abgeholzt und wird in Alpro-Fabriken mit 100 % erneuerbarer Energie hergestellt.
Herkunft und Eigenschaften von Alpro-Sojamilch
Alpro-Sojamilch wird aus Sojabohnen hergestellt, die vorwiegend aus Kanada und Europa stammen. Die Milchalternative ist vegan, lactosefrei und enthält im Vergleich zu Kuhmilch weniger Fett und Cholesterin. Zudem ist sie reich an Proteinen, ungesättigten Fettsäuren und Vitaminen wie B12 und D2.
Geschmack und Varianten der Milchalternative

Hinsichtlich Geschmack und Varianten ist Alpro-Sojamilch eine beliebte Milchalternative auf dem Markt. Die Milch hat einen milden, nussigen Geschmack und ist in verschiedenen Varianten erhältlich, wie z.B. ungesüßt, leicht gesüßt, mit Vanillegeschmack oder Schokogeschmack.
Außerdem bietet Alpro auch ungesüßte Sojamilch mit extra hohem Eiweißgehalt oder mit Calcium an. Somit kann jeder die passende Variante je nach persönlichem Geschmack und Ernährungsbedürfnissen wählen.
Allergien und Verträglichkeit von Sojamilch
Hinsichtlich der Verträglichkeit von Sojamilch gibt es einige Aspekte zu beachten. So ist Soja ein häufig vorkommendes Allergen und kann bei manchen Menschen allergische Reaktionen auslösen. Insbesondere bei Neugeborenen und Kleinkindern sollte deshalb vorsichtig mit der Einführung von Sojaprodukten umgegangen werden.
Des Weiteren kann Sojamilch bei manchen Menschen zu Verdauungsproblemen führen, da sie von Natur aus bestimmte Kohlenhydrate enthält, die vom Körper schwer verdaulich sind. In dem Fall kann es helfen, Sojamilch vor dem Trinken zu erhitzen, um die Kohlenhydrate zu reduzieren. Ebenso gibt es mittlerweile auch Sojamilchprodukte, bei denen gezielt auf die Reduktion von Kohlenhydraten geachtet wird.
Insgesamt ist die Verträglichkeit von Sojamilch jedoch vergleichsweise hoch und für viele Menschen stellt sie eine gute Alternative zu herkömmlicher Kuhmilch dar. Bei Unverträglichkeiten oder Unsicherheit bezüglich einer Allergie sollte allerdings immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Alpro-Sojamilch – mehr Produkttips
Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei der Produktion von Sojamilch
Die Produktion von Sojamilch hat auch Auswirkungen auf die Umwelt. Doch im Vergleich zu Kuhmilch schneidet Sojamilch deutlich besser ab. Für die Herstellung von Sojamilch werden weniger Ressourcen benötigt und es entsteht weniger Treibhausgasemissionen. Allerdings ist es wichtig darauf zu achten, dass die Sojabohnen aus nachhaltigem Anbau stammen, um keine negative Auswirkungen auf die Umwelt zu haben.
Einsatzmöglichkeiten von Alpro-Sojamilch in der Küche
– Alpro-Sojamilch eignet sich als pflanzliche Alternative für herkömmliche Kuhmilch in vielen Gerichten.
– Sie kann zum Beispiel zum Backen von Kuchen und Gebäck, für Puddings, Saucen und Suppen verwendet werden.
– Auch in der Kaffee- und Teeküche kann Alpro-Sojamilch überzeugen, da sie sich gut aufschäumen lässt und einen milden, angenehmen Geschmack hat.
– Darüber hinaus ist sie eine gute Wahl für Menschen, die aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen auf tierische Produkte verzichten möchten.
Alpro-Sojamilch – Shops abseits von Amazon
Preisvergleich mit anderen Milchalternativen
Preisvergleich mit anderen Milchalternativen:
Beim Vergleich der Preise von Alpro-Sojamilch mit anderen Milchalternativen wie Hafermilch, Mandelmilch oder Reismilch fällt auf, dass Sojamilch oft zu den günstigeren Optionen gehört. Einige Marken bieten jedoch teurere Varianten an, die beispielsweise mit zusätzlichen Nährstoffen angereichert sind. Auch die Größe der Verpackung und ob es sich um Bio-Produkte handelt, können den Preis beeinflussen. Generell lässt sich sagen, dass Sojamilch im Vergleich zu Kuhmilch und einigen anderen Milchalternativen eine preiswerte Option darstellt.
Fazit und persönliche Erfahrungen mit Alpro-Sojamilch
Fazit und persönliche Erfahrungen mit Alpro-Sojamilch
Nachdem wir uns ausführlich mit der Milchalternative von Alpro auseinandergesetzt haben, kommen wir zu dem Fazit, dass Sojamilch eine gute Option für Menschen ist, die auf Kuhmilch verzichten wollen oder müssen.
Die Alpro-Sojamilch überzeugt mit ihrem milden Geschmack und der großen Auswahl an Varianten. So gibt es neben der ungesüßten Variante auch süßere und aromatisierte Sorten.
Wer unter einer Soja-Allergie leidet, sollte jedoch vorsichtig sein und auf andere Milchalternativen zurückgreifen.
Ebenso ist die Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei der Produktion von Alpro-Sojamilch positiv zu bewerten.
In der Küche ist Sojamilch vielseitig einsetzbar und eignet sich zum Kochen, Backen oder auch für Smoothies und Müsli.
Insgesamt ist Alpro-Sojamilch eine gute Milchalternative, die auch preislich im Vergleich zu anderen veganen Milchsorten mithalten kann.
Persönlich haben wir positive Erfahrungen mit der Alpro-Sojamilch gemacht und nutzen sie regelmäßig als Alternative zu Kuhmilch.
Ähnliche Artikel & Informationen
Fruchtpulver und Basis-Müsli sind ideale Ergänzungen für eine Portion Alpro-Sojamilch am Morgen. Kölln-Müsli und Kindermüsli bieten verschiedene Geschmacksrichtungen und Texturen für alle Altersgruppen. Serrano-Schinken und Schafskäse passen gut zu einer pikanten Frühstücksplatte. Für eine süße Note eignen sich Bonne-Maman-Marmelade, Mövenpick-Marmelade oder Aprikosenmarmelade. Auch eine Schichtung von Alpro-Sojamilch mit Spekulatius-Creme und Fruchtpulver erzeugt einen besonderen Geschmack.
Letzte Aktualisierung am 2025-05-09 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API