Ein Rudergerät ist ein beliebtes Trainingsgerät, das sowohl im Fitnessstudio als auch zu Hause genutzt werden kann. Es bietet ein Ganzkörpertraining und hilft dabei, Ausdauer, Kraft und Koordination zu verbessern. Doch welche Rudergeräte sind auf dem Markt erhältlich und welche sind die besten? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir uns verschiedene Rudergeräte genauer angeschaut und sie anhand von Testkriterien verglichen. In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste werden wir die wichtigsten Fakten und Ergebnisse präsentieren, um Ihnen bei der Kaufentscheidung behilflich zu sein und ein effektives Training zu ermöglichen.
Rudergerät Bestenliste
- App-Kompatibel & Klare Datenverfolgung: Unser magnetisches Rudergerät ist mit Fitness-Apps für interaktives training. Verbinden Sie Ihr Smartphone per Bluetooth mit dem Rudergerät, um Trainingsvideos anzusehen und so auch zu Hause ein natürliches Rudererlebnis zu genießen. Dank des LCD-Monitors können Sie Ihre Trainingsdaten in Echtzeit erfassen, einschließlich Scan, Distanz, Zeit, Kalorien, Anzahl und Gesamtanzahl
- 16-stufiger, leiser Magnetwiderstand: Unser Dripex Rudergerät für Zuhause ist mit einem leisen 5,4 kg Schwungrad ausgestattet und ermöglicht so ein ruhiges Training ohne andere zu stören. Durch Drehen des Widerstandsknopfes können Sie ganz einfach verschiedene Widerstandsintensitäten einstellen. Der einstellbare 16-stufige Magnetwiderstand macht es zum perfekten Heimrudergerät, das den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Familien gerecht wird, egal ob Anfänger oder erfahrener Ruderer
- Stabiles & Komfortables Design: Das magnetische Rudergerät ist mit Doppelschienen ausgestattet, was es stabiler und sicherer macht. Der ergonomische Sitz und Griff sorgen für ein komfortables Training, während die rutschfesten Pedale und die leichtgängigen Rollen für ein sicheres Trainingserlebnis sorgen. Der stabile und langlebige Rahmen ermöglicht eine Gewichtsbelastbarkeit von bis zu 158 kg und macht es zum idealen Rudergerät für Ruderspaß zu Hause oder im Büro
- Platzsparend und einfach zu montieren: Unser Heimrudergerät wird zu 90 % vormontiert geliefert und kann in 20 Minuten zusammengebaut werden. Die Produktabmessungen betragen 157 x 42 x 62 cm. Dank der integrierten Transportrollen an der Vorderseite lässt sich dieses Rudergerät leicht bewegen. Bei Nichtgebrauch kann es auch vertikal gelagert werden und benötigt nur 2,8 sq.ft. Ideal für Häuser oder Wohnungen mit begrenztem Platzangebot
- Ganzkörpertraining: Das Rudergerät ist für das Ganzkörpertraining konzipiert und trainiert Schulter, Rücken, Rumpf, Arme, Hüfte, Gesäß und Beine. Es kombiniert Cardio- und Krafttraining und ist somit ideal für Gewichtsabnahme und Bodybuilding
- Gelenkschonendes Ganzkörpertraining für zu Hause vom Weltmarktführer im Rudersport
- Unschlagbares Preisleisungs-Verhältnis
- Genaue Leistungsanzeige dank des PM5 Monitors
- Concept2
- Concept2 (Autor)
Was ist ein Rudergerät?
Ein Rudergerät ist ein Fitnessgerät, das zur Verbesserung von Ausdauer, Kraft und Koordination dient. Es simuliert den Bewegungsablauf des Ruderns auf dem Wasser und ermöglicht ein effektives Ganzkörpertraining.
Für wen eignet sich ein Rudergerät?

Ein Rudergerät eignet sich grundsätzlich für jeden, der unabhängig von Wetter und Tageszeit ein effektives Ganzkörpertraining durchführen möchte. Es eignet sich besonders für Menschen, die gerne zu Hause trainieren oder aufgrund von Zeitmangel nicht in ein Fitnessstudio gehen können. Rudergeräte sind auch für Personen geeignet, die nach einer Verletzung oder Operation wieder in Form kommen möchten, da sie kein hohes Verletzungsrisiko beinhalten.
Vor- und Nachteile des Trainings mit einem Rudergerät
Das Trainieren mit einem Rudergerät hat mehrere Vor- und Nachteile:
- Vorteile:
- Effektives Ganzkörpertraining: Das Rudern beansprucht fast alle Muskelgruppen im Körper und ist somit ein sehr effektives Ganzkörpertraining.
- Gelenkschonendes Training: Im Gegensatz zu vielen anderen Sportarten ist das Rudern sehr gelenkschonend und somit auch für Menschen mit Gelenkproblemen geeignet.
- Training der Ausdauer: Das Rudern ist eine Ausdauersportart und trägt somit zur Verbesserung der kardiovaskulären Fitness bei.
- Kalorienverbrennung: Beim Rudern verbrennt man eine gute Menge an Kalorien und kann somit auch beim Abnehmen helfen.
- Platzsparend: Rudergeräte sind in der Regel kompakt und somit platzsparend, was gerade für das Training zu Hause von Vorteil ist.
- Nachteile:
- Hoher Preis: Gute Rudergeräte können recht teuer sein, was für einige Menschen ein Nachteil sein kann.
- Eintönigkeit: Wie bei den meisten Sportarten kann das langfristige Training auf dem Rudergerät etwas eintönig werden.
- Technik: Um das Training auf dem Rudergerät effektiv durchzuführen, muss man sich mit der richtigen Technik vertraut machen, was für einige Menschen eine Herausforderung darstellen kann.
Rudergerät – weitere Empfehlungen
Welche Muskeln werden beim Rudern trainiert?
Beim Rudern werden verschiedene Muskelgruppen beansprucht und trainiert. Dazu gehören:
- Beinmuskulatur
- Rückenmuskulatur
- Bauchmuskulatur
- Armmuskulatur
- Schultermuskulatur
Durch das Rudern wird somit ein Ganzkörpertraining ermöglicht, das besonders effektiv ist und viele unterschiedliche Muskelgruppen anspricht.
Worauf sollte man beim Kauf eines Rudergeräts achten?
Worauf sollte man beim Kauf eines Rudergeräts achten?
- Widerstand: Wählen Sie einen Widerstand, der Ihrem Fitnesslevel entspricht.
- Größe: Achten Sie darauf, dass das Rudergerät in den Raum passt, in dem Sie es aufstellen werden, und dass Sie genügend Platz haben, um damit zu trainieren.
- Komfort: Achten Sie auf einen bequemen Sitz und Handgriffe.
- Stabilität: Ein Rudergerät sollte stabil und sicher sein, um Verletzungen beim Training zu vermeiden.
- Display: Ein gutes Display sollte Ihnen wichtige Daten wie Zeit, Distanz, Geschwindigkeit und verbrannte Kalorien anzeigen.
- Zusätzliche Funktionen: Einige Rudergeräte bieten zusätzliche Funktionen wie Herzfrequenzmesser oder vorprogrammierte Workouts, die Ihr Training noch effektiver machen können.
Rudergerät – Test & Vergleich von Anbietern
Welches sind die besten Rudergeräte auf dem Markt?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl von Rudergeräten, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Um das beste Rudergerät zu finden, sollte man sich zunächst überlegen, welche Anforderungen es erfüllen soll.
Ein wichtiger Faktor bei der Wahl des Rudergeräts ist das Budget. Rudergeräte können von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro kosten. Wer nur gelegentlich trainieren möchte, kann sicherlich ein günstiges Einsteiger-Modell wählen. Ambitionierte Sportler, die viel trainieren möchten, sollten jedoch in ein hochwertiges Gerät investieren.
Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl des Rudergeräts ist der Platzbedarf. Es gibt klappbare Modelle, die sich platzsparend verstauen lassen, aber auch sehr große und robuste Modelle, die viel Platz benötigen.
Eine gute Möglichkeit, um die Qualität der verschiedenen Rudergeräte zu vergleichen, ist ein Blick auf Testberichte und Erfahrungen anderer Nutzer im Internet. Hierbei sollte man aber darauf achten, dass Tests und Bewertungen objektiv und seriös sind.
Zu den bekanntesten Marken von Rudergeräten gehören Concept2, WaterRower, Hammer oder auch Kettler. Diese Hersteller sind für die hohe Qualität und Langlebigkeit ihrer Geräte bekannt.
Letztendlich hängt die Wahl des besten Rudergeräts jedoch vor allem davon ab, welche individuellen Anforderungen man hat und welche Modelle am besten dazu passen.
Wie oft und wie lange sollte man auf dem Rudergerät trainieren?
Für Anfänger empfiehlt es sich, mit drei Trainingseinheiten pro Woche zu beginnen, die jeweils 20 bis 30 Minuten dauern. Nach einigen Wochen können die Trainingseinheiten auf vier bis fünf pro Woche erhöht werden. Fortgeschrittene können auch längere Einheiten von 45 bis 60 Minuten durchführen. Es ist wichtig, dem Körper ausreichend Regenerationszeit zwischen den Trainingseinheiten zu geben.
Tipps für das effektive Training auf dem Rudergerät.
Tipps für das effektive Training auf dem Rudergerät:
- Beginne dein Training mit einer ausreichenden Aufwärmphase, um Verletzungen oder Überlastungen zu vermeiden.
- Stelle sicher, dass du die richtige Technik anwendest, um das volle Potenzial des Rudergeräts auszuschöpfen und Verletzungen zu vermeiden.
- Wechsle zwischen verschiedenen Programmen und Übungen, um Abwechslung in dein Training zu bringen und verschiedene Muskelgruppen zu beanspruchen.
- Variiere die Widerstandsstufe, um deine Stärke und Ausdauer zu erhöhen.
- Steigere allmählich die Intensität und Dauer deines Workouts, um kontinuierliche Fortschritte zu erzielen.
- Verfolge deine Fortschritte und setze dir realistische Ziele, um motiviert zu bleiben.
- Nimm ausreichend Pausen und gönn dir genügend Erholung, um Überlastungen zu vermeiden.
- Mache regelmäßig Kraft- und Dehnungsübungen, um deine Muskeln zu stärken und Beweglichkeit zu verbessern.
Ähnliche Artikel & Informationen
1. Dip-Station:
Eine Dip-Station ist ein Fitnessgerät, das ähnlich wie ein Barren aussieht und häufig zum Training von Trizeps und Brustmuskeln eingesetzt wird. Neben dem Rudergerät kann eine Dip-Station eine sinnvolle Ergänzung für das gezielte Krafttraining sein.
2. Hantelbank:
Eine Hantelbank ist ein vielseitiges Trainingsgerät, das für zahlreiche Übungen genutzt werden kann. Besonders für das Training von Brust- und Armmuskulatur eignet sich eine Hantelbank hervorragend. In Kombination mit einem Rudergerät kann eine Hantelbank das Ganzkörpertraining ergänzen.
3. Power-Rack:
Das Power-Rack ist ein Trainingsgerät, das meist für das Training mit freien Gewichten verwendet wird. Es bietet die Möglichkeit, diverse Übungen durchzuführen, bei denen Kniebeugen, Bankdrücken oder Kreuzheben im Fokus stehen. Das Power-Rack kann zusammen mit einem Rudergerät ein effektives Ganzkörper-Workout ermöglichen.
4. Beckenbodentrainer:
Ein Beckenbodentrainer ist ein spezielles Fitnessgerät, das für Frauen nach einer Schwangerschaft oder bei Inkontinenzproblemen geeignet sein kann. Durch gezieltes Training kann der Beckenboden gestärkt werden. Ein Rudergerät kann dabei helfen, Ausdauer und Kraft zu steigern, was wiederum positive Auswirkungen auf den Beckenboden haben kann.
Je nach individuellen Trainingszielen und Bedürfnissen können auch weitere Geräte wie Parallettes, Standboxsack oder Trapezschaukel sinnvoll sein. Eine Kraftstation oder eine Sprossenwand für Erwachsene bieten ebenfalls zahlreiche Trainingsmöglichkeiten. Letztendlich kommt es aber immer auf die individuelle Zielsetzung und den Trainingsalltag an, welches Trainingsgerät am besten geeignet ist.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API