Das Zugmesser ist ein traditionelles und vielseitiges Werkzeug in der Holzbearbeitung, das sich durch seine lange und schmale Klinge auszeichnet. Es wird sowohl von Profis als auch von Hobbyhandwerkern geschätzt, da es präzise Schnitte und das Entfernen von Holzspänen ermöglicht. Doch bei der Vielzahl von angebotenen Zugmessern fällt die Auswahl oft schwer. In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste werden wir Ihnen Testkriterien vorstellen, anhand derer Sie das passende Zugmesser für Ihre Bedürfnisse finden können. Wir werden auch auf verschiedene Materialien und Ausführungen von Zugmessern eingehen und Tipps zur Anwendung und Pflege geben.
Zugmesser Tipps
- ie Klinge des Zugmessers ist einseitig nur auf der Oberseite in einem Winkel von 25 Grad (für Weichholz) bis 40 Grad (für Hartholz) geschliffen
- Ein Zugmesser (auch Ziehmesser, Zieheisen, Schäleisen, Reifmesser (bayr.: Roafmessa) oder Reifeisen (bayr.: Roafeisn), Wagnermesser, Fassschaber)[1][2][3][4] ist ein Werkzeug zur Holzbearbeitung.
- Es besteht aus einer oft leicht gewölbten, stabilen und etwa 240 cm langen einschneidigen Klinge, an deren beiden Enden Griffe sitzen, mit denen man das Zugmesser über das Werkstück zu sich hin zieht.
- Zugmesser werden vielfach auch für das Fein-Entrinden und Polieren von Ästen und Stämmen (im Unterschied zum Schäleisen oder Schöpser), zum Bearbeiten von Balken und Pfählen und Rundhölzern, wie auch von Bildhauern oder Bogenbauern für die grobe Formgebung verwendet
- Außerdem ist es ein wichtiges Werkzeug für den Wagner und Rechenmacher, um Holzräder und Holzrechen herzustellen. Auch bei Küfern (Daubnern, Böttchern, Schäfflern, Bindern) im Fassbau, sowie im traditionellen Schlitten- und Rodelbau sind Zugmesser unentbehrlich. Zudem kann es zur Herstellung von Anfeuerholz, Zünd- und Kienspänen dienen
- Hochwertige 250 mm Klinge, geschmiedet aus #45 Stahl für präzise Schnitte und langlebigkeit.
- Ergonomische Holzgriffe bieten optimalen Komfort und Kontrolle beim Arbeiten.
- Ideal für Fassbinder, Tischler und Holzhandwerker durch robustes Design.
- Inklusive Schneidenschutz für sichere Aufbewahrung und Transport.
- Sorgenfreier Kauf mit zufriedenstellender Unterstützung bei Schäden oder Qualitätsproblemen.
Definition von Zugmessern
Ein Zugmesser ist ein spezieller Messertyp, der hauptsächlich zum Schneiden von Holz verwendet wird. Dabei erfolgt der Schnitt durch Ziehen des Messers in Richtung des Benutzers. Der Name „Zugmesser“ leitet sich also von dieser Art des Schneidens ab.
Verwendungszwecke von Zugmessern

Zugmesser werden in verschiedenen Bereichen verwendet, darunter:
- Holzbearbeitung: Zugmesser werden häufig von Schreinern, Tischlern und Holzschnitzern verwendet, um Holz zu formen, zu glätten oder zu schnitzen.
- Lederverarbeitung: Zugmesser eignen sich auch gut zum Schneiden von Leder aufgrund ihrer scharfen und präzisen Klingen.
- Nahrungsmittelverarbeitung: Zugmesser können auch zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet werden.
- Sonstige Anwendungen: Zugmesser können auch in der Kunsthandwerk, beim Schneiden von Textilien und bei der Herstellung von Modellen eingesetzt werden.
Unterschiede zwischen Zugmessern und anderen Messertypen
- Zugmesser unterscheiden sich von anderen Messertypen in ihrem Klingendesign und in ihrer Schneidtechnologie.
- Im Gegensatz zu herkömmlichen Messern, bei denen die Klinge an der Schneide entlang geführt wird, um das Material zu schneiden, wird bei Zugmessern die Klinge entlang des Materials gezogen, um eine präzise Schneidkante zu erzeugen.
- Zugmesser haben normalerweise eine flache, breite Klinge, die eine größere Schneidfläche bietet als andere Messertypen.
- Aufgrund ihres einzigartigen Designs eignen sich Zugmesser besonders gut für Arbeiten, bei denen hohe Präzision und Kontrolle erforderlich sind, wie z.B. Schreinerarbeiten, Holzbearbeitung, Metallbearbeitung und Keramik.
Zugmesser – mehr Auswahl
Materialien und Ausführungen von Zugmessern
- Es gibt Zugmesser aus verschiedenen Materialien wie Stahl, Carbon und Keramik.
- Die Klingen von Zugmessern können ein- oder beidseitig geschliffen sein.
- Je nach Verwendungszweck gibt es Zugmesser mit verschiedenen Klingenlängen und -breiten.
- Griffe können aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein.
- Manche Zugmesser verfügen über eine spezielle Beschichtung oder Bearbeitung, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
Faktoren bei der Auswahl eines Zugmessers
- Größe und Gewicht des Messers
- Form der Klinge
- Art des Griffs
- Material der Klinge und des Griffs
- Schärfe und Härte der Klinge
- Preis und Budget
- Einsatzbereich und Verwendungszweck
- Kundenbewertungen und Empfehlungen
Anwendung und Pflege von Zugmessern
Anwendung und Pflege von Zugmessern:
Um eine optimale Leistung und Langlebigkeit Ihres Zugmessers sicherzustellen, sollten Sie folgende Anwendungshinweise und Pflegeempfehlungen beachten:
- Verwenden Sie das Messer nur zum Schneiden von Holz. Andere Materialien wie Metall oder Stein können die Klinge beschädigen.
- Beachten Sie die empfohlene Schnitttiefe des Herstellers, um ein Brechen oder Ausbilden von Klingenrissen zu vermeiden.
- Setzen Sie das Messer nicht zum Hebeln oder Brechen von Holz ein, um die Klinge nicht zu beschädigen.
- Reinigen Sie das Messer nach jeder Anwendung mit warmem Wasser und ggf. etwas Seife. Trocknen Sie es anschließend gründlich ab, um Rostbildung zu vermeiden.
- Vermeiden Sie es, das Messer längere Zeit in feuchter Umgebung aufzubewahren und lagern Sie es stattdessen an einem trockenen und belüfteten Ort.
- Schärfen Sie die Klinge bei Bedarf mit einem geeigneten Schleifstein. Verwenden Sie keine elektrischen Schleifgeräte oder Schärfgeräte mit grober Körnung, da dies die Klinge beschädigen kann.
Indem Sie diese einfachen Anleitungshinweise und Pflegeempfehlungen befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Zugmesser viele Jahre lang effektiv und zuverlässig arbeitet.
Tipps und Tricks für den Umgang mit Zugmessern.
– Verwenden Sie immer eine Schneidunterlage, um sowohl das Messer als auch die Oberfläche zu schonen.
– Halten Sie das Messer immer fest und sicher, um Verletzungen zu vermeiden.
– Arbeiten Sie nie in Richtung Ihrer Hand oder Körper, um Verletzungen zu vermeiden.
– Schärfen Sie Ihr Zugmesser regelmäßig, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.
– Reinigen und trocknen Sie das Messer immer nach Gebrauch, um Rostbildung zu verhindern.
– Vermeiden Sie den Kontakt des Messers mit harten Oberflächen wie Stein oder Metall, um die Klinge nicht zu beschädigen.
Ähnliche Artikel & Informationen
Eine mögliche Ergänzung des Textes mit weiterführenden Informationen wäre:
– Im Vergleich zu anderen Sägen wie Handkreissägen, Gestellsägen oder Tischkreissägen haben Zugmesser den Vorteil, dass sie besonders dünn und flexibel sind und daher auch enge Schnitte und Kurven gut bewältigen können. Bei breiteren Schnitten oder größerem Materialbedarf bieten sich allerdings andere Sägetypen wie Bandsägen, Metallkreissägen oder Scheppach-Kappsägen an.
– Wer eher mobil arbeiten möchte, kann auf elektrische Akku-Stichsägen zurückgreifen, von denen es verschiedene Varianten wie die Bosch-Akku-Stichsäge oder die Makita-Stichsäge gibt. Diese sind besonders leicht und handlich und können auch an Orten ohne Steckdosen genutzt werden. Wenn es um das Entasten von Bäumen oder das Schneiden von dichtem Gestrüpp geht, kann eine robuste Stihl-Kettensäge oder Makita-Kettensäge hilfreich sein.
– Um die Lebensdauer und Präzision von Zugmessern zu erhalten, sollten sie regelmäßig geschärft und geölt werden. Hierfür gibt es spezielle Schärfwerkzeuge und Öle, die je nach Material des Messers angepasst werden sollten. Auch die Reinigung und Lagerung des Messers spielt eine Rolle, um Rost oder Verformungen zu vermeiden.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API