Warmwasserspeicher 5 Liter

In diesem Produkttest werden verschiedene Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern verglichen und bewertet. Dabei wird auf unterschiedliche Aspekte wie Größe, Heizsystem, Materialien, Energieeffizienz sowie Zusatzfunktionen eingegangen. Diese Testkriterien sollen potenziellen Käufern helfen, einen Überblick über die verschiedenen Modelle zu gewinnen und eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen. Abschließend werden die besten Modelle in einer Bestenliste aufgeführt und Empfehlungen ausgesprochen.

Warmwasserspeicher 5 Liter Tipps

Bestseller Nr. 1
AEG Boiler BOI 5 U, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck mit Stecker 230V für Küchenspüle + Wachbecken, 2 kW, Made in Germany, 204616
  • EINSATZBEREICH: Offener Boiler 5l Untertisch für eine Wasserstelle in Küche und Bad; ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen - Schlauchbrausearmatur ist nur mit Knickschutz zu verwenden
  • KOMFORTABLE BEDIENUNG: Wählbare Wunschtemperatur, stufenlos von 35-85°C
  • ENERGIESPARENDE FUNKTIONEN: Hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A
  • SICHERHEIT+QUALITÄT: Kindersicherung durch einstellbare Temperaturbegrenzung/Verbrühschutz; Geprüfte Sicherheit durch VDE-Prüfinstitut, Frostschutz, Made in Germany
  • INSTALLATION: Einfache Installation, mit Stecker (Steckdose und Kaltwasseranschluss ausreichend), Untertischmontage
Bestseller Nr. 2
AEG druckloser Kleinspeicher Huz 5 Basis, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, steckerfertig, 2 kW, 222162
  • ACHTUNG: Verwendung nur mit Niederdruck-/druckloser Armatur - erkennbar an den 3 Anschlussschläuchen - keine Schlauchbrause-Armatur verwenden
  • Hoher Warmwasserkomfort für eine Wasserstelle: Sofort heißes Wasser in Küche und Bad
  • Einfache Temperaturwahl: Stufenlose von 35-85°C, Temperaturwahlbegrenzung möglich auf 45/55/65°C
  • Einfache Installation: steckerfertig, Untertischmontage
  • Sparsam und effizient: hochwertige Wärmedämmung, niedriger Standby-Verbrauch, Energiesparstellung, Energieeffizienzklasse A

Einführung: Kurze Beschreibung eines Warmwasserspeichers mit 5 Litern Fassungsvermögen

Ein Warmwasserspeicher mit 5 Litern Fassungsvermögen ist ein Kleinspeicher, der hauptsächlich für den Einsatz in kleineren Haushalten oder Ferienwohnungen geeignet ist. Er kann direkt an eine Wasserleitung angeschlossen werden und dient zur Speicherung von warmem Wasser, das sofort verfügbar ist, wenn es gebraucht wird. Im Vergleich zu größeren Warmwasserspeichern benötigt er weniger Platz und verbraucht auch weniger Energie, da er schneller aufgeheizt werden kann.

Größe und Platzbedarf: Informationen zur Größe des Speichers und seinem Platzbedarf

Warmwasserspeicher 5 Liter
Warmwasserspeicher 5 Liter
Ein Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern ist in der Regel relativ kompakt und platzsparend. Die genauen Maße variieren jedoch je nach Modell und Hersteller. Es ist wichtig, vor dem Kauf die Abmessungen zu überprüfen und sicherzustellen, dass der Speicher in dem vorgesehenen Raum oder Schrank untergebracht werden kann.

In der Regel sind Warmwasserspeicher mit einem Volumen von 5 Litern für den Einsatz in kleinen Haushalten oder als Ergänzung zu einem größeren System gedacht. Sie eignen sich besonders gut für die schnelle Erwärmung von Wasser in Badezimmern, Küchen oder anderen Bereichen, in denen nur ein begrenzter Bedarf an warmem Wasser besteht.

Es ist auch wichtig, den Platzbedarf für die Installation des Speichers zu berücksichtigen. Dies kann je nach Modell und Anschlussart variieren. Einige Modelle können direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden, während andere zusätzliche Installationsarbeiten erfordern können. Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf des Warmwasserspeichers einen Installateur zu konsultieren, um sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wird und keine Sicherheitsrisiken entstehen.

Heizsystem: Unterschiedliche Heizsysteme und ihre Vor- und Nachteile

Heizsystem: Bei Warmwasserspeichern mit 5 Litern Fassungsvermögen gibt es verschiedene Heizsysteme zur Auswahl. Zu den häufigsten zählen elektrische Heizstäbe und Wärmetauscher, die an die Heizung angeschlossen werden. Elektrische Heizstäbe sind einfach zu installieren und können unabhängig von der Heizung betrieben werden. Sie heizen das Wasser jedoch langsamer auf und können Stromkosten verursachen. Wärmetauscher hingegen nutzen die vorhandene Wärme der Heizung und sind daher energieeffizienter. Allerdings benötigen sie einen größeren Installationsaufwand und sind nicht so flexibel einsetzbar wie elektrische Heizstäbe.

Warmwasserspeicher 5 Liter – weitere Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 5
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 204966
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler UFP 5 Trend mit thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 204966
PLATZSPARWUNDER: Für mehr Platz unter der Küchenspüle; SICHERHEIT: Integrierter Verbrühschutz; 4-stufigeTemperaturbegrenzung
103,70 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 6
Bosch - Elektrischer Kleinspeicher Tronic Store Advanced, 5 Liter, 230 V, weiß-grau [Energieklasse A]
Bosch - Elektrischer Kleinspeicher Tronic Store Advanced, 5 Liter, 230 V, weiß-grau [Energieklasse A]
Montageanleitung: Darf nur von autorisierten Fachleuten montiert werden
137,84 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
Boiler Warmwasserspeicher 5 L Untertisch Niederdruck 2kW + Armatur Thermoflow
Boiler Warmwasserspeicher 5 L Untertisch Niederdruck 2kW + Armatur Thermoflow
Flexible Gestaltung; Qualität/Haltbarkeit; Langlebigkeit; Robustheit
89,00 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler SNU 5 Plus, antitropf-, thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 204972
Neueste Generation STIEBEL ELTRON Boiler SNU 5 Plus, antitropf-, thermostop-Funktion, sehr kompakt, Untertischboiler 5 Liter Niederdruck, mit Stecker 230V, 2 kW, Made in Germany, 204972
PLATZSPARWUNDER: Für mehr Platz unter der Küchenspüle;; SICHERHEIT: Integrierter Verbrühschutz; 4-stufigeTemperaturbegrenzung
155,55 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 10
Warmwasserspeicher Boiler Kleinspeicher elektrisch druckfester Untertisch - 5 L Liter
Warmwasserspeicher Boiler Kleinspeicher elektrisch druckfester Untertisch - 5 L Liter
5 L Liter elektrischer druckfester Warmwasserspeicher UNTERTISCH; incl. Sicherheitsventil - Montage als wandhängend oder Standgerät
127,00 EUR

Materialien: Informationen zu den verschiedenen Materialien, aus denen Warmwasserspeicher hergestellt werden

Materialien: Informationen zu den verschiedenen Materialien, aus denen Warmwasserspeicher hergestellt werden

Bei der Herstellung von Warmwasserspeichern werden verschiedene Materialien verwendet, darunter Edelstahl, Kupfer, Stahl und Kunststoffe.

Edelstahl ist langlebig und korrosionsbeständig, jedoch auch vergleichsweise teuer. Kupfer ist ebenfalls langlebig und hat eine gute Wärmeleitfähigkeit, ist jedoch sehr empfindlich gegenüber Kalkablagerungen und kann bei unzureichender Wartung rosten. Stahl ist robust und preisgünstig, aber auch anfällig für Rost und Korrosion. Kunststoffe wie Polypropylen sind leicht und preiswert, aber weniger langlebig und anfällig für Beschädigungen.

Welches Material für den Warmwasserspeicher am besten geeignet ist, hängt auch von individuellen Anforderungen und Bedürfnissen ab.

Energieeffizienz: Bewertung der Energieeffizienz von verschiedenen Modellen

Unter der Energieeffizienz werden die unterschiedlichen Modelle hinsichtlich ihres Energieverbrauchs bewertet. Hierbei werden die Energieeffizienzklassen von A (sehr effizient) bis G (weniger effizient) verwendet. Generell sind gut isolierte Modelle energiesparender als schlecht isolierte. Auch die Heizleistung spielt eine Rolle. Ein Speicher mit kleinerem Fassungsvermögen ist möglicherweise energieeffizienter, da er schneller aufheizt und weniger Stand-by-Verluste hat. Eine integrierte Wärmerückgewinnung kann ebenfalls die Energieeffizienz verbessern. Vor dem Kauf sollte daher der Blick auf das Energielabel und die Herstellerangaben gerichtet werden.

Warmwasserspeicher 5 Liter – weitere Produkte in anderen Shops

Angebot
Warmwasserspeicher Brauchwasserspeicher Wasserspeicher 120 150 200 300 400 500 : 200 Liter
Comfort WarmwasserspeicherComfort Warmwasserspeicher – macht seinem Namen alle Ehre Der Begriff „Komfort“ ist besonders in der Wohnwelt sehr positiv besetzt. Gerade dann, wenn es um die Versorgung mit Warmwasser geht. Es ist auch eine tolle Sache – einfach den Wasserhahn aufdrehen und schon fließt warmes Wasser. Das kann für ein entspanntes Vollbad, eine Dusche oder für den Abwasch dienen. Comfort Wasserspeicher tragen ihren Namen zurecht. Produkt-Highlights:In verschiedenen Größen erhältlich: 120 - 500 LiterStarke Dämmung für eine effiziente TrinkwassererwärmungEinsatz von Elektroheizpatronen möglich, ab einer Größe von 150 LiternStandspeicher mit einem WärmetauscherRevisionsöffnung 1 1/2 ZollWasser marsch! – aus dem Warmwasserspeicher Gleich zu Beginn ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu einem sogenannten Durchlauferhitzer. Bei diesem wird warmes Wasser immer erst bei Bedarf in einem Boiler erzeugt. Während ein tatsächlicher Speicher das Warmwasser auf Vorrat bereithält. Die Begriffe Speicher und Boiler werden jedoch oftmals als Synonym verwendet. Vor allem im Hinblick dessen, dass es „direkte Warmwasserspeicher“ gibt, die über einen eigenen Wärmeerzeuger verfügen. Im Gegensatz zu einem „indirekten“ Warmwasserspeicher, bei dem die Erwärmung über die Heizungs- oder Solaranlage erfolgt. Um zu einer individuellen Kaufentscheidung zu gelangen, ist zu klären, wann und wie viel warmes Wasser zur Verfügung stehen soll. Für ein Spülbecken mag ein 5 bis 15 Liter kleiner Speicher ausreichen, das Ein- oder Mehrfamilienhaus greift dann gerne auf einen Comfort Standspeicher zu. Das Volumen hängt auch hier von den im Haushalt befindlichen Personen und deren Gewohnheiten ab. Warmwasserspeicher – ein oder zwei Wärmetauscher? Energie geht nie verloren, sondern in einen anderen „Zustand“ über. Um sich diesen Effekt für die Heizungsanlage nutzbar zu machen, kommt der Wärmetauscher zum Einsatz. Wobei hier zwischen dem monovalenten Speicher (1 Wärmetauscher) und dem bivalenten Speicher (2 Wärmetauscher) unterschieden wird. Beispiel 1: Sie betreiben Heizung und Warmwasser über einen zentralen Wärmeerzeuger wie Ölheizung oder Gastherme – dann könnte ein monovalenter Speicher zum Einsatz kommen. Beispiel 2: Hier würde eine Kombination aus Gasheizung und Solaranlage als Wärmeerzeuger fungieren. In diesem Fall würde der bivalente Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern die unteren Energiebereiche der Solaranlage nutzbar machen. Unterscheidung nach dem Prinzip der Erwärmung und Speicherung Erneuerbare Energien zu nutzen, um Ressourcen und Klima zu schonen, gehört zu unserer Unternehmensphilosophie. Im Gegensatz zum normalen Warmwasserspeicher kommen hier zwei Wärmetauscher zum Einsatz. Über die Solarthermie wird der untere Wärmetauschern mit Energie „gefüttert“. Sollte die Sonnenenergie nicht ausreichen, um das Wasser im Solarspeicher zu erhitzen, schaltet sich der obere Wärmetauscher zu. Dieser kann zum Beispiel mit einer Gas-Brennwert-Therme verbunden sein. Ein Comfort Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme auf, gleicht Temperaturschwankungen aus und gibt Wärme nach Bedarf ab. Das hat den Vorteil, dass ein ständiges Ein- und Ausschalten der Heizungsanlage verhindert wird. Bei einem sogenannten Comfort Kombispeicher sind Trinkwasserspeicher und Brauchwasserspeicher bzw. Heizungswasserspeicher in einem Standspeicher untergebracht. Wenn im oberen Bereich der Trinkwassertank untergebracht ist und drumherum das Heizungswasser fließt, wird von der Tank-in-Tank-Variante gesprochen. Im Gegensatz dazu funktioniert die zweite Variante nach dem Durchflusssystem. Hier wird das Trinkwasser, abgetrennt in Rohren, nach Bedarf durch das Heizungswasser erhitzt. Eine physikalische Besonderheit machen sich indessen die Schichtladespeicher zunutze. Da kaltes Wasser eine höhere Dichte als heißes Wasser besitzt, kann im Standspeicher Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Höhen lagern. Durch diese Schichtung lässt sich eine Mitteltemperatur verhindern und heißes Wasser ist schnell zur Hand. Eine Energieeffizienz, die sich auch in der Haushaltskasse bemerkbar macht. Comfort Warmwasserspeicher – weil Qualität zähltde. Über den Filter lassen sich Kriterien wie Größe, Anzahl Wärmetauscher, Isolierstärke etc. festlegen. Setzen Sie jetzt auf Qualität vom Heizungsprofi. Technische Daten:Typ:120 Liter150 Liter200 Liter300 Liter400 Liter500 Liter Nennvolumen 116 l 152 l 199 l 291 l 391 l 493 l Heizfläche Wärmeüberträger 0,8 m² 1 m² 1,2 m² 1,5 m² 1,8 m² 1,9 m² Zapfleistung 580 l/h 617 l/h 710 l/h 970 l/h 1180 l/h 1400 l/h Inhalt Wärmeüberträger 4,38 l 5,47 l 6,57 l 8,21 l 9,85 l 10,4 l Leistungskennzahl NL 1,4 WT 2,4 WT 4 WT 8,4 15,2 18,9 Isolationsstärke 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm Energieeffizienzklasse A A A A A A Spektrum A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F Warmhalteverlust 36 Wh 40 Wh 44 Wh
Angebot
Warmwasserspeicher Brauchwasserspeicher Wasserspeicher 120 150 200 300 400 500 : 400 Liter
Comfort WarmwasserspeicherComfort Warmwasserspeicher – macht seinem Namen alle Ehre Der Begriff „Komfort“ ist besonders in der Wohnwelt sehr positiv besetzt. Gerade dann, wenn es um die Versorgung mit Warmwasser geht. Es ist auch eine tolle Sache – einfach den Wasserhahn aufdrehen und schon fließt warmes Wasser. Das kann für ein entspanntes Vollbad, eine Dusche oder für den Abwasch dienen. Comfort Wasserspeicher tragen ihren Namen zurecht. Produkt-Highlights:In verschiedenen Größen erhältlich: 120 - 500 LiterStarke Dämmung für eine effiziente TrinkwassererwärmungEinsatz von Elektroheizpatronen möglich, ab einer Größe von 150 LiternStandspeicher mit einem WärmetauscherRevisionsöffnung 1 1/2 ZollWasser marsch! – aus dem Warmwasserspeicher Gleich zu Beginn ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu einem sogenannten Durchlauferhitzer. Bei diesem wird warmes Wasser immer erst bei Bedarf in einem Boiler erzeugt. Während ein tatsächlicher Speicher das Warmwasser auf Vorrat bereithält. Die Begriffe Speicher und Boiler werden jedoch oftmals als Synonym verwendet. Vor allem im Hinblick dessen, dass es „direkte Warmwasserspeicher“ gibt, die über einen eigenen Wärmeerzeuger verfügen. Im Gegensatz zu einem „indirekten“ Warmwasserspeicher, bei dem die Erwärmung über die Heizungs- oder Solaranlage erfolgt. Um zu einer individuellen Kaufentscheidung zu gelangen, ist zu klären, wann und wie viel warmes Wasser zur Verfügung stehen soll. Für ein Spülbecken mag ein 5 bis 15 Liter kleiner Speicher ausreichen, das Ein- oder Mehrfamilienhaus greift dann gerne auf einen Comfort Standspeicher zu. Das Volumen hängt auch hier von den im Haushalt befindlichen Personen und deren Gewohnheiten ab. Warmwasserspeicher – ein oder zwei Wärmetauscher? Energie geht nie verloren, sondern in einen anderen „Zustand“ über. Um sich diesen Effekt für die Heizungsanlage nutzbar zu machen, kommt der Wärmetauscher zum Einsatz. Wobei hier zwischen dem monovalenten Speicher (1 Wärmetauscher) und dem bivalenten Speicher (2 Wärmetauscher) unterschieden wird. Beispiel 1: Sie betreiben Heizung und Warmwasser über einen zentralen Wärmeerzeuger wie Ölheizung oder Gastherme – dann könnte ein monovalenter Speicher zum Einsatz kommen. Beispiel 2: Hier würde eine Kombination aus Gasheizung und Solaranlage als Wärmeerzeuger fungieren. In diesem Fall würde der bivalente Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern die unteren Energiebereiche der Solaranlage nutzbar machen. Unterscheidung nach dem Prinzip der Erwärmung und Speicherung Erneuerbare Energien zu nutzen, um Ressourcen und Klima zu schonen, gehört zu unserer Unternehmensphilosophie. Im Gegensatz zum normalen Warmwasserspeicher kommen hier zwei Wärmetauscher zum Einsatz. Über die Solarthermie wird der untere Wärmetauschern mit Energie „gefüttert“. Sollte die Sonnenenergie nicht ausreichen, um das Wasser im Solarspeicher zu erhitzen, schaltet sich der obere Wärmetauscher zu. Dieser kann zum Beispiel mit einer Gas-Brennwert-Therme verbunden sein. Ein Comfort Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme auf, gleicht Temperaturschwankungen aus und gibt Wärme nach Bedarf ab. Das hat den Vorteil, dass ein ständiges Ein- und Ausschalten der Heizungsanlage verhindert wird. Bei einem sogenannten Comfort Kombispeicher sind Trinkwasserspeicher und Brauchwasserspeicher bzw. Heizungswasserspeicher in einem Standspeicher untergebracht. Wenn im oberen Bereich der Trinkwassertank untergebracht ist und drumherum das Heizungswasser fließt, wird von der Tank-in-Tank-Variante gesprochen. Im Gegensatz dazu funktioniert die zweite Variante nach dem Durchflusssystem. Hier wird das Trinkwasser, abgetrennt in Rohren, nach Bedarf durch das Heizungswasser erhitzt. Eine physikalische Besonderheit machen sich indessen die Schichtladespeicher zunutze. Da kaltes Wasser eine höhere Dichte als heißes Wasser besitzt, kann im Standspeicher Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Höhen lagern. Durch diese Schichtung lässt sich eine Mitteltemperatur verhindern und heißes Wasser ist schnell zur Hand. Eine Energieeffizienz, die sich auch in der Haushaltskasse bemerkbar macht. Comfort Warmwasserspeicher – weil Qualität zähltde. Über den Filter lassen sich Kriterien wie Größe, Anzahl Wärmetauscher, Isolierstärke etc. festlegen. Setzen Sie jetzt auf Qualität vom Heizungsprofi. Technische Daten:Typ:120 Liter150 Liter200 Liter300 Liter400 Liter500 Liter Nennvolumen 116 l 152 l 199 l 291 l 391 l 493 l Heizfläche Wärmeüberträger 0,8 m² 1 m² 1,2 m² 1,5 m² 1,8 m² 1,9 m² Zapfleistung 580 l/h 617 l/h 710 l/h 970 l/h 1180 l/h 1400 l/h Inhalt Wärmeüberträger 4,38 l 5,47 l 6,57 l 8,21 l 9,85 l 10,4 l Leistungskennzahl NL 1,4 WT 2,4 WT 4 WT 8,4 15,2 18,9 Isolationsstärke 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm Energieeffizienzklasse A A A A A A Spektrum A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F Warmhalteverlust 36 Wh 40 Wh 44 Wh
Angebot
Warmwasserspeicher Brauchwasserspeicher Wasserspeicher 120 150 200 300 400 500 : 150 Liter
Comfort WarmwasserspeicherComfort Warmwasserspeicher – macht seinem Namen alle Ehre Der Begriff „Komfort“ ist besonders in der Wohnwelt sehr positiv besetzt. Gerade dann, wenn es um die Versorgung mit Warmwasser geht. Es ist auch eine tolle Sache – einfach den Wasserhahn aufdrehen und schon fließt warmes Wasser. Das kann für ein entspanntes Vollbad, eine Dusche oder für den Abwasch dienen. Comfort Wasserspeicher tragen ihren Namen zurecht. Produkt-Highlights:In verschiedenen Größen erhältlich: 120 - 500 LiterStarke Dämmung für eine effiziente TrinkwassererwärmungEinsatz von Elektroheizpatronen möglich, ab einer Größe von 150 LiternStandspeicher mit einem WärmetauscherRevisionsöffnung 1 1/2 ZollWasser marsch! – aus dem Warmwasserspeicher Gleich zu Beginn ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zu einem sogenannten Durchlauferhitzer. Bei diesem wird warmes Wasser immer erst bei Bedarf in einem Boiler erzeugt. Während ein tatsächlicher Speicher das Warmwasser auf Vorrat bereithält. Die Begriffe Speicher und Boiler werden jedoch oftmals als Synonym verwendet. Vor allem im Hinblick dessen, dass es „direkte Warmwasserspeicher“ gibt, die über einen eigenen Wärmeerzeuger verfügen. Im Gegensatz zu einem „indirekten“ Warmwasserspeicher, bei dem die Erwärmung über die Heizungs- oder Solaranlage erfolgt. Um zu einer individuellen Kaufentscheidung zu gelangen, ist zu klären, wann und wie viel warmes Wasser zur Verfügung stehen soll. Für ein Spülbecken mag ein 5 bis 15 Liter kleiner Speicher ausreichen, das Ein- oder Mehrfamilienhaus greift dann gerne auf einen Comfort Standspeicher zu. Das Volumen hängt auch hier von den im Haushalt befindlichen Personen und deren Gewohnheiten ab. Warmwasserspeicher – ein oder zwei Wärmetauscher? Energie geht nie verloren, sondern in einen anderen „Zustand“ über. Um sich diesen Effekt für die Heizungsanlage nutzbar zu machen, kommt der Wärmetauscher zum Einsatz. Wobei hier zwischen dem monovalenten Speicher (1 Wärmetauscher) und dem bivalenten Speicher (2 Wärmetauscher) unterschieden wird. Beispiel 1: Sie betreiben Heizung und Warmwasser über einen zentralen Wärmeerzeuger wie Ölheizung oder Gastherme – dann könnte ein monovalenter Speicher zum Einsatz kommen. Beispiel 2: Hier würde eine Kombination aus Gasheizung und Solaranlage als Wärmeerzeuger fungieren. In diesem Fall würde der bivalente Warmwasserspeicher mit zwei Wärmetauschern die unteren Energiebereiche der Solaranlage nutzbar machen. Unterscheidung nach dem Prinzip der Erwärmung und Speicherung Erneuerbare Energien zu nutzen, um Ressourcen und Klima zu schonen, gehört zu unserer Unternehmensphilosophie. Im Gegensatz zum normalen Warmwasserspeicher kommen hier zwei Wärmetauscher zum Einsatz. Über die Solarthermie wird der untere Wärmetauschern mit Energie „gefüttert“. Sollte die Sonnenenergie nicht ausreichen, um das Wasser im Solarspeicher zu erhitzen, schaltet sich der obere Wärmetauscher zu. Dieser kann zum Beispiel mit einer Gas-Brennwert-Therme verbunden sein. Ein Comfort Pufferspeicher nimmt überschüssige Wärme auf, gleicht Temperaturschwankungen aus und gibt Wärme nach Bedarf ab. Das hat den Vorteil, dass ein ständiges Ein- und Ausschalten der Heizungsanlage verhindert wird. Bei einem sogenannten Comfort Kombispeicher sind Trinkwasserspeicher und Brauchwasserspeicher bzw. Heizungswasserspeicher in einem Standspeicher untergebracht. Wenn im oberen Bereich der Trinkwassertank untergebracht ist und drumherum das Heizungswasser fließt, wird von der Tank-in-Tank-Variante gesprochen. Im Gegensatz dazu funktioniert die zweite Variante nach dem Durchflusssystem. Hier wird das Trinkwasser, abgetrennt in Rohren, nach Bedarf durch das Heizungswasser erhitzt. Eine physikalische Besonderheit machen sich indessen die Schichtladespeicher zunutze. Da kaltes Wasser eine höhere Dichte als heißes Wasser besitzt, kann im Standspeicher Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen in verschiedenen Höhen lagern. Durch diese Schichtung lässt sich eine Mitteltemperatur verhindern und heißes Wasser ist schnell zur Hand. Eine Energieeffizienz, die sich auch in der Haushaltskasse bemerkbar macht. Comfort Warmwasserspeicher – weil Qualität zähltde. Über den Filter lassen sich Kriterien wie Größe, Anzahl Wärmetauscher, Isolierstärke etc. festlegen. Setzen Sie jetzt auf Qualität vom Heizungsprofi. Technische Daten:Typ:120 Liter150 Liter200 Liter300 Liter400 Liter500 Liter Nennvolumen 116 l 152 l 199 l 291 l 391 l 493 l Heizfläche Wärmeüberträger 0,8 m² 1 m² 1,2 m² 1,5 m² 1,8 m² 1,9 m² Zapfleistung 580 l/h 617 l/h 710 l/h 970 l/h 1180 l/h 1400 l/h Inhalt Wärmeüberträger 4,38 l 5,47 l 6,57 l 8,21 l 9,85 l 10,4 l Leistungskennzahl NL 1,4 WT 2,4 WT 4 WT 8,4 15,2 18,9 Isolationsstärke 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm 75 mm Energieeffizienzklasse A A A A A A Spektrum A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F A+ bis F Warmhalteverlust 36 Wh 40 Wh 44 Wh

Zusatzfunktionen: Überblick über Zusatzfunktionen wie digitale Anzeigen, Thermometer oder Energiesparmodi

Zusatzfunktionen können ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Warmwasserspeichers sein. Digitale Anzeigen zum Beispiel können Informationen zur Temperatur und dem Betriebszustand des Speichers liefern und damit eine einfache und bequeme Überwachung ermöglichen. Auch ein integriertes Thermometer kann hierbei eine hilfreiche Funktion sein, um die Temperatur des Wassers im Speicher zu überprüfen.

Energiesparmodi sind besonders relevant für Verbraucher, die umweltbewusst handeln möchten und zugleich Kosten sparen möchten. Eine solche Funktion senkt den Energieverbrauch des Speichers, indem sie die Heizung nur dann einschaltet, wenn die gewünschte Temperatur unterschritten wird.

Ein weiterer wichtiger Zusatz bei Warmwasserspeichern ist das Sicherheitsventil. Dieses schützt den Sicherheitsbehälter vor Überdruck und fördert damit die Lebensdauer des Geräts und erhöht die Sicherheit beim Betrieb.

Es gibt auch Speicher mit einem eingebauten Magnesium-Anoden, die Korrosionsschäden durch den Austausch von positiv geladenen Ionen im Wasser verhindern kann.

Auf jeden Fall sind Zusatzfunktionen eine Überlegung wert, da sie nicht nur die Funktionalität des Speichers verbessern, sondern auch dazu beitragen können, den Energieverbrauch zu senken, Betriebskosten zu reduzieren und die Lebensdauer des Speichers zu verlängern.

Installation: Hinweise zur Installation und Inbetriebnahme des Speichers

Installation: Beachten Sie bei der Installation des Warmwasserspeichers die Anweisungen des Herstellers. Die Installation sollte von einem Fachmann durchgeführt werden, um eine einwandfreie Inbetriebnahme zu gewährleisten. In der Regel ist ein Anschluss an die Wasserleitung sowie an das Stromnetz erforderlich. Vor der Inbetriebnahme sollten Sie den Wasserdruck und die Temperatur überprüfen und gegebenenfalls einstellen. Beachten Sie außerdem, dass der Warmwasserspeicher vor dem ersten Gebrauch vollständig mit Wasser gefüllt werden muss.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Informationen und Empfehlungen für potenzielle Käufer.

Fazit: Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Warmwasserspeicher mit einem Fassungsvermögen von 5 Litern eine platzsparende und effiziente Möglichkeit darstellen, um warmes Wasser in kleineren Haushalten bereitzustellen. Bei der Auswahl eines Modells sollte die Energieeffizienz, das Heizsystem und die Materialien sorgfältig berücksichtigt werden. Zusatzfunktionen wie digitale Anzeigen oder Energiesparmodi können auch nützlich sein. Für eine korrekte Installation und Inbetriebnahme empfiehlt es sich, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu befolgen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Das Thema dieses Textes ist Warmwasserspeicher mit 5-Liter-Fassungsvermögen. Wenn Sie jedoch darüber hinaus weiterführende Informationen zu anderen Themen rund um das Badezimmer benötigen, finden Sie im folgenden einige zusätzliche Informationen zu verschiedenen Produkten und Themen.

1. Vorwandelement WC: Ein Vorwandelement für das WC ermöglicht es, die Toilette platzsparend an der Wand zu installieren und den Spülkasten im Inneren der Wand zu verstecken. Dadurch ergibt sich eine ästhetisch ansprechendere Optik im Badezimmer.

2. Duschkopfhalter ohne Bohren: Wenn Sie keine Löcher in Ihre Fliesen bohren möchten oder können, gibt es alternative Lösungen für die Installation Ihres Duschkopfes. Duschkopfhalterungen ohne Bohren können auf glatten Oberflächen angebracht werden, ohne die Fliesen zu beschädigen.

3. Glasschiebetür: Eine Glasschiebetür eignet sich besonders für kleine Badezimmer, da sie keinen zusätzlichen Platzbedarf durch das Öffnen und Schließen der Tür hat. Die Tür kann einfach seitlich geschoben werden und bietet so eine platzsparende Lösung.

4. Bad Spiegelschrank mit Beleuchtung: Ein Bad Spiegelschrank mit Beleuchtung bietet nicht nur ausreichend Stauraum für Kosmetikartikel und Hygieneartikel, sondern sorgt auch für eine optimale Beleuchtung des Spiegelbereichs im Badezimmer.

5. Im Vergleich: Die besten WC-Sitze: Wenn Sie auf der Suche nach einem WC-Sitz sind, der Ihren Bedürfnissen gerecht wird, finden Sie in Vergleichstests verschiedene Modelle mit ihren Vor- und Nachteilen. So können Sie leichter den passenden WC-Sitz für Ihr Badezimmer finden.

6. Wasserfall-Wasserhahn: Ein Wasserfall-Wasserhahn bietet ein besonderes Duscherlebnis und optisches Highlight in Ihrem Badezimmer. Es gibt verschiedene Modelle, die an die individuelle Einrichtung angepasst werden können.

7. Im Vergleich: Die besten Infrarotkabinen: Eine Infrarotkabine sorgt für erholsame und gesunde Entspannung im Badezimmer. Durch Vergleichstests können Sie das Modell finden, das zu Ihren persönlichen Ansprüchen passt.

8. Raumsparsiphon: Ein Raumsparsiphon kann bei begrenztem Platzangebot unter dem Waschbecken eine platzsparende Alternative zu herkömmlichen Siphons sein. Diese Modelle sind besonders flach und ermöglichen so mehr Stauraum unter dem Waschbecken.

9. Nagellack-Regal: Besonders für Damen ist ein Nagellack-Regal eine praktische Lösung, um Nagellacke, Feilen und andere Accessoires übersichtlich und griffbereit zu verstauen. Es gibt unterschiedliche Modelle, die an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden können.

10. Opferanode: Eine Opferanode schützt den Warmwasserspeicher vor Korrosion durch elektrochemische Reaktionen. Dies ist besonders wichtig bei Speichern aus Edelstahl oder Ferrolegierungen. Die Opferanode löst sich dabei selbst auf und muss regelmäßig ausgetauscht werden.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top