Wallbox

Immer mehr Menschen entscheiden sich für ein Elektrofahrzeug, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten und sich unabhängiger von fossilen Brennstoffen zu machen. Doch für eine reibungslose Nutzung des Fahrzeugs ist eine zuverlässige Lademöglichkeit unerlässlich. Hier kommen Wallboxen ins Spiel: Sie bieten eine schnelle und sichere Möglichkeit, Elektrofahrzeuge aufzuladen und sind damit eine sinnvolle Investition für jeden Besitzer eines Elektroautos oder Plug-In-Hybrids. Doch welche Wallbox ist die beste für Ihre Bedürfnisse? In diesem Produkttest Review Vergleich werden wir Ihnen die wichtigsten Kriterien für den Kauf und Betrieb einer Wallbox vorstellen, um Ihnen bei der Auswahl der richtigen Wallbox zu helfen. Wir vergleichen verschiedene Modelle und geben Empfehlungen für die besten Wallboxen auf dem Markt.

Wallbox Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 1
Wetterbeständige 11-kW-Wallbox für Elektro- und Hybridfahrzeuge mit integriertem Lastmanagement – Heidelberg Wallbox Energy Control (Auslaufmodell 7,5m)
  • Smartes Ladesystem für bis zu 16 E-Autos – dank lokaldynamischem Lastmanagement verteilen mehrere vernetzte Wallboxen den Ladestrom auf bis zu 16 Hybrid- oder E-Autos.
  • Intelligente Ladetechnologie MADE IN GERMANY. Keine Folgekosten durch Wartungsfreiheit. Einfache Montage durch Elektrofachkraft oder Installationsservice.
  • Die Heidelberg Wallbox Energy Control kann im Innen- und Außenbereich genutzt werden. Sie können bis zu 16 Wallboxen miteinander vernetzen, die den maximal verfügbaren Strom optimal auf alle angeschlossenen Fahrzeuge verteilen – ganz automatisch.
  • Lädt mit maximal 11 kW alle Elektro- und Hybrid-Fahrzeuge, die mit einer Ladebuchse Typ 2 gemäß IEC 62196-2 ausgestattet sind.
  • Lieferumfang HEIDELBERG Wallbox Energy Control: Wallbox, 7,5 m Ladekabel mit Typ 2 Ladestecker entsprechend der DIN EN 62196-2, Sicherheitshinweise.
AngebotBestseller Nr. 2
Juice Charger Me, Wallbox 11kW / 22kW, Made in Germany, Plug & Play Ladestation für Elektroautos mit Typ 2, 5 Meter Ladekabel inkl. 2X RFID Karten, OCPP und ISO15118
  • EINFACH: Komplett ab Werk vorkonfiguriert und sofort einsatzfähig. Montieren, anschliessen und losladen.
  • LEISTUNG: Wird als 11kW-Variante ausgeliefert, ist aber einfach per Software auf 22kW einstellbar.
  • ROBUST: Stabiles Edelstahlgehäuse. Montagemöglichkeit an der Wand oder auf separat erhältlichem Standfuss.
  • LADEN: Kompatibel mit allen bestehenden und jedem neu erscheinenden E-Auto mit Typ-2-Anschluss.
  • ZUKUNFTSSICHER: ISO 15118 (Plug and Charge). Die Station erkennt automatisch Ihr Auto und schaltet die Ladung frei.

Einführung: Was ist eine Wallbox?

Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die in der Regel an einer Wand oder einem Pfosten montiert wird. Sie soll das Aufladen von Elektroautos zu Hause, am Arbeitsplatz oder an öffentlichen Orten erleichtern und beschleunigen.

Vorteile einer Wallbox gegenüber anderen Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge.

Wallbox
Wallbox
  • Hohe Ladegeschwindigkeit und kürzere Ladezeit
  • Sicherheit und Zuverlässigkeit durch feste Installation
  • Stabilität der Stromversorgung durch direkte Verbindung zum Hausstromnetz
  • Bequeme Bedienung durch integrierten Ladevorgang und Funktionen wie Zeit- und Kostenmanagement
  • Mögliche Integration von erneuerbaren Energien durch vernetzte Systeme
  • Optimierung der Ladeeffizienz durch intelligente Steuerung im Zusammenspiel mit Elektrofahrzeugen

Arten von Wallboxen: einphasige und dreiphasige Wallboxen, mobile und feste Installationen, verschiedene Anschlüsse.

Eine Wallbox kann je nach Bedarf und Standort in verschiedenen Ausführungen und mit unterschiedlichen Eigenschaften erhältlich sein. Im Allgemeinen gibt es einphasige und dreiphasige Wallboxen, die sich hinsichtlich ihrer Ladeleistung unterscheiden. Einphasige Wallboxen haben eine maximale Ladeleistung von 7,4 kW, während dreiphasige Wallboxen eine Ladeleistung von bis zu 22 kW bieten können.

Weiterhin gibt es mobile und fest installierte Wallboxen. Mobile Wallboxen können beispielsweise für den Einsatz an verschiedenen Standorten oder für unterwegs genutzt werden, während fest installierte Wallboxen an einem festen Platz installiert werden und für den dauerhaften Gebrauch bestimmt sind.

Zudem gibt es unterschiedliche Anschlüsse für Wallboxen wie beispielsweise Typ 2 für europäische Fahrzeuge oder CCS für schnelles Laden. Die Wahl des passenden Anschlusses richtet sich vor allem nach dem Fahrzeugmodell und dessen Anforderungen.

Wallbox – weitere Topseller

Bestseller Nr. 4
KEBA Wallbox KeContact P30 GREEN EDITION DE440 | Co2-neutrale Ladestation für Elektro-/Hybrid-Auto | 11 kW | Typ 2 | fixes 6 Meter Ladekabel
KEBA Wallbox KeContact P30 GREEN EDITION DE440 | Co2-neutrale Ladestation für Elektro-/Hybrid-Auto | 11 kW | Typ 2 | fixes 6 Meter Ladekabel
Fix verbautes 6 Meter Ladekabel mit Typ 2-Stecker für das rasche und sichere Laden.; Sowohl für den Innen- als auch Außenbereich geeignet - egal ob Garage oder Carport.
689,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 12
Vestel eMobility Auto Ladestation Wallbox EVC04-AC11-11 kW
Vestel eMobility Auto Ladestation Wallbox EVC04-AC11-11 kW
Sicheres Laden von Elektrofahrzeugen und Plug-In-Hybride; Komfortable Ladevorgänge mit 11kW Ladeleistung
362,27 EUR

Installation und Betrieb der Wallbox: Anforderungen an den Elektroanschluss, erforderliche Genehmigungen, Bedienung der Wallbox.

Eine Wallbox wird grundsätzlich von einem Elektriker installiert, der die Anforderungen an den Elektroanschluss berücksichtigen muss. Insbesondere bei der Installation einer dreiphasigen Wallbox ist ein Starkstromanschluss erforderlich. Vor der Installation sollte außerdem geprüft werden, ob der vorhandene Elektroanschluss ausreichend dimensioniert ist und welche Leistung die Wallbox benötigt.

Für die Installation einer Wallbox sind in der Regel auch Genehmigungen erforderlich. Hierbei ist es wichtig, sich rechtzeitig bei den zuständigen Ämtern und Behörden zu informieren und die Anträge fristgerecht zu stellen.

Die Bedienung einer Wallbox ist in der Regel sehr einfach und erfolgt über einen einfachen Knopfdruck oder über eine App. Einige Wallboxen verfügen zudem über zusätzliche Funktionen wie eine Verbrauchsanzeige oder eine Zugangskontrolle.

Kosten für eine Wallbox: Anschaffungskosten, Installationskosten, Fördermöglichkeiten.

Kosten für eine Wallbox:

Die Anschaffungskosten für eine Wallbox können je nach Modell und Ausstattung variieren und liegen in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro.

Hinzu kommen die Installationskosten, die sich aus dem Elektroinstallationsaufwand, der benötigten Kabellänge und unterschiedlichen Anschlussmöglichkeiten ergeben. Hier sollten etwa 500 bis 1.500 Euro eingeplant werden.

Es gibt allerdings auch verschiedene Fördermöglichkeiten durch Bund, Länder und Kommunen, die die Anschaffungs- und Installationskosten reduzieren können. Hierbei ist zu beachten, dass die Förderbedingungen von Ort zu Ort stark variieren. Es lohnt sich, im Vorfeld des Kaufs über regionale Fördermöglichkeiten zu informieren.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, Empfehlungen für den Kauf und Betrieb einer Wallbox.

Fazit: Eine Wallbox ist eine sichere und schnelle Möglichkeit für die Ladung von Elektrofahrzeugen zu Hause oder am Arbeitsplatz. Im Vergleich zu anderen Ladestationen bietet sie viele Vorteile wie eine höhere Ladegeschwindigkeit, eine höhere Sicherheit und einen bequemeren Zugang zur Ladestation.

Es gibt verschiedene Arten von Wallboxen, einschließlich einphasiger und dreiphasiger Wallboxen sowie mobiler und fester Installationen. Beim Kauf einer Wallbox ist es wichtig, die Anforderungen an das Elektrosystem und die erforderlichen Genehmigungen zu prüfen.

Die Anschaffungskosten für eine Wallbox können je nach Modell und Installation variieren, aber es gibt auch verschiedene Fördermöglichkeiten, um die Kosten zu reduzieren.

Wenn Sie eine Wallbox kaufen und betreiben möchten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Anforderungen erfüllen und die Installation von einem Fachmann durchführen lassen. Eine korrekte Installation und regelmäßige Wartung sind wichtig, um eine sichere und zuverlässige Ladestation für Ihr Elektrofahrzeug zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel & Informationen

Wenn es um den Kauf einer Wallbox geht, sind normalerweise einige zusätzliche Anschaffungen erforderlich. Zum Beispiel benötigt man ein Ladekabel, um das Elektrofahrzeug mit der Wallbox zu verbinden. Das am häufigsten verwendete Ladekabel für Wallboxen ist das Typ-2-Ladekabel. Ein solches Kabel ermöglicht eine schnelle und effiziente Ladung des Fahrzeugs und ist in der Regel sehr langlebig. Ein Ladekabel-Typ-2-22KW kann dabei besonders schnell laden und ist somit für Vielfahrer zu empfehlen.

Ein weiteres nützliches Zubehör für Elektrofahrzeuge ist eine Auffahrrampe oder Unterstellbock. Beide Produkte sind sehr praktisch, wenn man das Fahrzeug beispielsweise während der Wartung oder Überprüfung anheben möchte. Auch ein Wagenheber flach kann hierbei hilfreich sein.

Damit man auch im Dunkeln sicher sein Elektrofahrzeug aufladen kann, empfiehlt es sich, eine Wallbox mit einem LED-Strahler 100W auszustatten. So kann man den Ladevorgang auch bei schlechten Lichtverhältnissen beobachten und gegebenenfalls nachts laden.

Für zusätzlichen Stauraum im Garagenbereich kann ein Reifenregal 8 Reifen eine sinnvolle Investition sein. So können die Reifen sicher und geordnet gelagert werden.

Neben diesen praktischen Dingen sollten auch Dinge wie die Garagentor-Feder oder ein Marderschock nicht vernachlässigt werden. Eine intakte Garagentor-Feder sorgt dafür, dass das Tor reibungslos geöffnet und geschlossen werden kann, während ein Marderschock verhindert, dass sich diese kleinen Tiere im Motorraum des Elektrofahrzeugs einnisten.

Scroll to Top