Wärmesalbe

Als Teil unseres Produkttests haben wir uns mit Wärmesalben beschäftigt und diese in Bezug auf ihre Wirksamkeit und Anwendungsmöglichkeiten untersucht. Im Rahmen einer ausführlichen Recherche und Tests haben wir die besten Wärmesalben auf dem Markt ausgewählt und in dieser Bestenliste zusammengefasst. Dabei haben wir unterschiedliche Testkriterien berücksichtigt und die Produkte miteinander verglichen. In diesem Review möchten wir Ihnen unsere Ergebnisse präsentieren und Ihnen dabei helfen, die passende Wärmesalbe für Ihre Bedürfnisse zu finden.

Wärmesalbe Bestenliste

AngebotBestseller Nr. 1
Kneipp Wärmebalsam mit Arnika - wohltuend nach körperlichen Aktivitäten - Wärmewirkung dermatologisch bestätigt - für Nacken, Schultern und Rücken - 100ml
  • Mit Bio-Arnika
  • Pflegt die Haut und ist wohltuend nach körperlichen Aktivitäten
  • Durch intensive Massage wird die Muskulatur gelockert und reaktiviert
  • Der pflegende Balsam zur Massage für Nacken, Schultern und Rücken
  • Zieht schnell ein
Bestseller Nr. 2
tetesept Wärme Pflege-Balsam – 1 x 100 ml Tube – Pflegende Wärmesalbe entspannt anhaltend Nacken, Schulter und Rücken – Mit natürlichen ätherischen Ölen aus Ingwer und Rosmarin
  • Wohliges Wärmegefühl: Der Wärmebalsam überzeugt durch wärmende Inhaltsstoffe und sorgt durch Einmassieren des Pflegebalsam für ein angenehmes Gefühl von Wärme auf der Haut mit anhaltendem Effekt.
  • Natürliche Inhaltsstoffe: Die ätherischen Öle aus Ingwer, Rosmarin, Eukalyptus und Zitrone im Pflegebalsam entfalten in Kombination mit Kampfer beim Einreiben ihren wohltuenden Duft-Effekt.
  • Für mehr Entspannung: Mit einer intensiven Massage kann die Muskulatur in Nacken, Schulter und Rücken ganzheitlich gelockert, entspannt und reaktiviert werden. Dabei zieht der Balsam schnell ein.
  • Pflegende Rezeptur: Die Salbe hinterlässt ein angenehmes, gepflegtes Hautgefühl und ist frei von Paraffinen, Silikonen und Mikroplastik. Die Hautverträglichkeit ist dermatologisch bestätigt.
  • Lieferumfang: tetesept Wärme Pflege-Balsam, 1 x 100 ml Tube, Wärmebalsam zu 98% aus Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs mit natürlichen ätherischen Ölen für ein wohlig-wärmendes Gefühl und Entspannung.

Was ist Wärmesalbe?

Wärmesalbe ist eine spezielle Salbe, die zur Schmerzlinderung und Entspannung von Muskeln und Gelenken eingesetzt wird. Sie ist in der Regel als Creme oder Gel erhältlich und wird äußerlich auf die betroffenen Stellen aufgetragen.

Wofür wird sie eingesetzt?

Wärmesalbe
Wärmesalbe

Wärmesalbe wird meist zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen, Verspannungen sowie bei Verstauchungen und Prellungen eingesetzt. Sie fördert die Durchblutung und kann so zu einer schnelleren Heilung beitragen. Auch bei rheumatischen Beschwerden kann Wärmesalbe hilfreich sein.

Welche Arten von Wärmesalben gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Wärmesalben, die je nach Anwendungsbereich und Wirkstoff unterschiedlich sind. Einige gängige Arten sind:

  • Klassische Wärmesalben mit ätherischen Ölen oder Capsaicin, die zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden können.
  • Wärmepflaster, bei denen Wirkstoffe wie Eisenpulver und Aktivkohle durch Einwirkung von Sauerstoff Wärme erzeugen und dadurch Schmerzen lindern sollen.
  • Wärmegel, die meist eine kühlende Wirkung haben und häufig zur Behandlung von Prellungen und Verstauchungen eingesetzt werden.

Wärmesalbe – mehr Auswahl

AngebotBestseller Nr. 4
Enzborn Teufels Heiße Salbe Intensiv Wärmendes Pflegegel mit Teufelskralle und Brennnessel, 200 ml
Enzborn Teufels Heiße Salbe Intensiv Wärmendes Pflegegel mit Teufelskralle und Brennnessel, 200 ml
ENZBORN Teufelssalbe Pflegegel Heiß - wohltuende Pflege.; Bitte tragen Sie die Salbe dünn auf die Haut an.
10,49 EUR
AngebotBestseller Nr. 5
Bestseller Nr. 8
CristinenMoor Teufelskralle WärmeCreme extra stark mit Arnika 200 ml I Wärmesalbe für Nacken und Lendenbereich I bei Verspannungen der Muskulatur und Rücken
CristinenMoor Teufelskralle WärmeCreme extra stark mit Arnika 200 ml I Wärmesalbe für Nacken und Lendenbereich I bei Verspannungen der Muskulatur und Rücken
extra stark wärmende Teufelskrallecreme - mit schneller Wärmeentwicklung; paraben- und farbstofffrei, zieht schnell ein
14,95 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 10
ENSBONA Teufelssalbe heiß, mit kralle und Brennnessel, 200 ml
ENSBONA Teufelssalbe heiß, mit kralle und Brennnessel, 200 ml
PZN-10746551; 200 ml Salbe; freiverkäuflich
12,34 EUR
Bestseller Nr. 11
WÄRME SALBE Apothekers Original 120 ml
WÄRME SALBE Apothekers Original 120 ml
PZN-11166614; 120 ml Salbe; freiverkäuflich
9,81 EUR
Bestseller Nr. 12
PINOFIT Wärmebalsam 90 ml
PINOFIT Wärmebalsam 90 ml
Die Wärmesalbe mit der spürbaren Tiefenformel für ein wohltuend warmes Hautgefühl; Pinofit Wärmebalsam 90 ml
9,80 EUR Amazon Prime

Welche Wirkstoffe sind enthalten?

Wärmesalben enthalten je nach Hersteller und Produkt unterschiedliche Wirkstoffe. Beliebte Wirkstoffe sind beispielsweise Capsaicin, Menthol, Eukalyptusöl, Arnika, Kamille, Rosmarin oder Tigerbalsam. Diese Stoffe haben allesamt wärmende und durchblutungsfördernde Eigenschaften und können somit zur Linderung von Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden.

Wie wird Wärmesalbe angewandt?

Die Anwendung von Wärmesalbe hängt von der Art und der Stärke der Beschwerden ab. In der Regel wird die Salbe dünn auf die betroffene Stelle aufgetragen und leicht einmassiert. Dabei ist darauf zu achten, dass die Haut unverletzt ist und die Augenpartie nicht in Kontakt mit der Salbe kommt. Es ist empfehlenswert, die Hände nach der Anwendung gründlich zu waschen, um ein versehentliches Einreiben von Augen oder Schleimhäuten zu vermeiden.

Welche Nebenwirkungen können auftreten?

– Mögliche Nebenwirkungen von Wärmesalben sind Hautreizungen, Rötungen und Brennen an der behandelten Stelle.

– Bei empfindlicher Haut kann es zu allergischen Reaktionen kommen.

– Eine Überempfindlichkeit gegenüber den enthaltenen Wirkstoffen sollte vor der Anwendung ausgeschlossen werden.

Gibt es Kontraindikationen oder Warnhinweise?

Gibt es Kontraindikationen oder Warnhinweise?

Es gibt einige Kontraindikationen und Warnhinweise, die bei der Anwendung von Wärmesalbe zu beachten sind. Personen mit empfindlicher Haut oder Hauterkrankungen sollten vor der Anwendung einen Arzt oder Apotheker konsultieren. Auch Schwangere und Stillende sollten vorsichtig sein und Rücksprache mit einem Arzt halten, da bestimmte Wirkstoffe schädlich sein können.

Es ist außerdem wichtig, die Anwendungshinweise auf der Verpackung genau zu beachten und die Salbe nicht auf offene Wunden, Schleimhäute oder in die Augen zu bringen. Eine Überdosierung der Salbe kann zu Hautreizungen, Schmerzen und unerwünschten Reaktionen führen.

Fazit: Wann und für wen eignet sich Wärmesalbe?

Fazit: Wärmesalbe eignet sich für Personen mit Muskel- oder Gelenkschmerzen, Verspannungen oder Verstauchungen. Sie kann auch bei rheumatischen Beschwerden oder zur Linderung von Menstruationsbeschwerden eingesetzt werden. Vor der Anwendung sollte jedoch immer Rücksprache mit einem Arzt gehalten werden, besonders wenn Vorerkrankungen oder Allergien vorliegen. Zudem sollte die Anwendungshäufigkeit und Dauer beachtet werden, um ungewünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.

Ähnliche Artikel & Informationen

Entzündungshemmende Salbe: Eine entzündungshemmende Salbe kann bei Schmerzen und Entzündungen eingesetzt werden. Dabei können verschiedene Wirkstoffe enthalten sein, wie zum Beispiel Ibuprofen oder Diclofenac.

Panthenol: Panthenol ist eine Form des Vitamin B5 und wird oft in Hautpflegeprodukten verwendet, da es beruhigend und feuchtigkeitsspendend wirkt. Es kann auch bei Hautirritationen und kleinen Wunden eingesetzt werden.

Murmeltiersalbe: Murmeltiersalbe wird aus dem Fett von Murmeltieren hergestellt und kann bei Muskel- und Gelenkschmerzen eingesetzt werden. Die enthaltenen Wirkstoffe sollen schmerzlindernd und entzündungshemmend wirken.

Salbe gegen Insektenstiche: Eine Salbe gegen Insektenstiche kann Juckreiz und Schmerzen lindern und kann zum Beispiel Wirkstoffe wie Fenistil oder Hydrocortison enthalten.

Weitere Produkte: Weitere Produkte, die in der Naturheilkunde und Alternativmedizin eingesetzt werden, sind zum Beispiel Baldrian-Dragees als beruhigendes Mittel, Beta-Glucan als Stärkung des Immunsystems, Mittel gegen Blähungen wie Kümmelöl oder Fencheltee und Rutin-Kapseln als Durchblutungsförderer. Auch Cholesterinsenker wie Statine werden häufig verschrieben, um das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Für die Behandlung von Druckgeschwüren können spezielle Dekubitus-Pflaster eingesetzt werden.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top