Rohrschraubstock

Der Rohrschraubstock ist ein unverzichtbares Werkzeug für alle Handwerker und Heimwerker, die häufig mit Rohren arbeiten. Dabei gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Modellen und Bauarten, die sich in ihren Eigenschaften und Funktionsweisen unterscheiden. Um bei der Auswahl des passenden Rohrschraubstocks nicht den Überblick zu verlieren, bietet sich ein Produkttest, Review, Vergleich und eine Bestenliste an. Doch welche Kriterien sind bei einem solchen Test besonders wichtig und welche Vor- und Nachteile hat der Rohrschraubstock im Allgemeinen? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet und Empfehlungen für Kauf und Verwendung gegeben werden.

Rohrschraubstock Tipps

AngebotBestseller Nr. 1
BENCH PIPE VICE 2
  • Material Harte Legierung S55C
  • Flexible Gestaltung
  • Qualität/Haltbarkeit
  • Langlebigkeit
  • Robustheit
Bestseller Nr. 2
NEO TOOLS Rohrschraubstock - Bereich von 10-60 mm - Hydraulikschraubstock - Robuste Klemmbacken - Gehärtete Backen mit geriffelter Innenseite - Aus ge
  • Rohrschraubstock 10-60mm NEO TOOLS - Ihre zuverlässige Unterstützung bei der Verarbeitung!
  • ✨ Stabilität bei der Verarbeitung von Rohren? Jetzt möglich! Der NEO TOOLS Rohrschraubstock 10-60 mm ist das perfekte Werkzeug, um Rohre beim Schneiden, Schleifen oder Gewinden präzise zu fixieren.
  • 💪 STARK UND LANGLEBIG - Korpus aus sphärischem Gusseisen und der Backen aus gehärtetem Stahl garantieren eine lange Lebensdauer des NEO-TOOLS-Schraubsockels.
  • Vollständige Kontrolle - Backensperre und Schneckendruck ermöglichen eine präzise Einstellung und Kontrolle über die Druckkraft und sorgt für Stabilität des Rohres während der Verarbeitung.
  • PROFESSIONELLER EINSATZ - Der NEO TOOLS Schraubstock eignet sich sowohl für professionelle Werkstätten als auch für Hobbyarbeiten.

Definition des Rohrschraubstocks

Der Rohrschraubstock ist eine spezialisierte Form des Schraubstocks und dient zur Fixierung von Rohren, die in der Regel eine runde oder ovale Form haben.

Einsatzbereiche des Rohrschraubstocks

Rohrschraubstock
Rohrschraubstock

Der Rohrschraubstock ist ein Werkzeug, das in vielen Bereichen eingesetzt werden kann. Dabei ist er besonders hilfreich bei der Bearbeitung von Rohren und anderen runden Werkstücken. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen:

  • Sanitär- und Heizungsbau
  • Metallverarbeitung
  • Auto- und Motorradreparatur
  • Möbelbau
  • Modellbau

Dabei kann der Rohrschraubstock sowohl von professionellen Handwerkern als auch von Heimwerkern genutzt werden. Besonders wichtig ist er dort, wo es auf präzise und sichere Fixierung von Rohren und Rundmaterialien ankommt.

Bauarten von Rohrschraubstöcken

Es gibt verschiedene Bauarten von Rohrschraubstöcken, die sich in Größe und Aufbau unterscheiden. Die gängigsten Bauarten sind:

  • Festschraubbarer Rohrschraubstock: Dieser Typ wird auf einer Werkbank oder einem anderen stabilen Gegenstand befestigt und bleibt an dieser Stelle starr. Er eignet sich besonders für Arbeiten, bei denen das Werkstück nicht bewegt werden muss.
  • Transportabler Rohrschraubstock: Diese Ausführung ist mobil und kann an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden. Der Rohrschraubstock ist meist auf einem Stativ montiert, das höhenverstellbar ist.
  • Schraubzwinge: Die Schraubzwinge ist eine kompakte Variante des Rohrschraubstocks und eignet sich für kleinere Arbeiten, bei denen kein großer Kraftaufwand erforderlich ist. Sie wird häufig in Kombination mit einem Bohrständer eingesetzt.
  • Hydraulischer Rohrschraubstock: Diese Ausführung kann über eine Hydraulikpumpe stufenlos geöffnet und geschlossen werden. Hierdurch lässt sich ein besonders hoher Kraftaufwand erzeugen, was den hydraulischen Rohrschraubstock für schwerere Arbeiten prädestiniert.

Rohrschraubstock – weitere

Bestseller Nr. 3
Scheppach Rohrschraubstock SPV50 Black Edition Schraubstock | Spannweite 0-75 mm | Spannbackenbreite 65 mm | Rohrfixierung max. 65 mm Ø | Spannkraft 30 Kn
Scheppach Rohrschraubstock SPV50 Black Edition Schraubstock | Spannweite 0-75 mm | Spannbackenbreite 65 mm | Rohrfixierung max. 65 mm Ø | Spannkraft 30 Kn
Hochwertiger Schraubstock zur Fixierung von Rohren mit maximal Ø 65 mm; Hochwertiger Schraubstock zur Fixierung von Rohren mit maximal Ø 65 mm
19,90 EUR
Bestseller Nr. 6
BGS 3046 | Schraubstock-Schutzbacken | 2-tlg. | Kunststoff | Breite 125 mm | mit Magnet | Schonbacken
BGS 3046 | Schraubstock-Schutzbacken | 2-tlg. | Kunststoff | Breite 125 mm | mit Magnet | Schonbacken
durch eingelassene Magnetstreifen haftet die Schutzbacke am Schraubstock; horizontales und vertikales V-Profil
5,39 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 9
BGS Diy 71017 | Tisch-Schraubstock | schwenkbar | Backen 70 mm | mit Vakuum-Saugfuß
BGS Diy 71017 | Tisch-Schraubstock | schwenkbar | Backen 70 mm | mit Vakuum-Saugfuß
mit Vakuum-Saugfuß zur schnellen Befestigung auf glatten Oberflächen; praktisches Kugelgelenk und abnehmbare Gummi-Schutzbacken runden die Vielseitigkeit ab
26,73 EUR
AngebotBestseller Nr. 10
HRB Schraubstock 70 mm klemmbar für Werkbank, Schraubstock klein und drehbar massiv gefertigt mit Hammerschlaglackierung versehen, Feinmechanikerschraubstock
HRB Schraubstock 70 mm klemmbar für Werkbank, Schraubstock klein und drehbar massiv gefertigt mit Hammerschlaglackierung versehen, Feinmechanikerschraubstock
Der HRB Schraubstock drehbar 70 mm ist ideal für kleinere Werkstücke geeignet.; Besonderheiten - Der Tischschraubstock ist 360° um die vertikale Achse drehbar.
18,99 EUR
Bestseller Nr. 12
Brüder Mannesmann Rohrschraubzwinge | M 911
Brüder Mannesmann Rohrschraubzwinge | M 911
Flexible Gestaltung; Qualität/Haltbarkeit; Langlebigkeit
13,85 EUR Amazon Prime

Materialeigenschaften des Rohrschraubstocks

– Der Rohrschraubstock wird üblicherweise aus robustem Stahl gefertigt, um eine hohe Stabilität und Haltbarkeit zu gewährleisten.

– Eine Oberflächenbeschichtung, wie beispielsweise eine Pulverbeschichtung, kann den Rohrschraubstock vor Korrosion schützen.

– Einige Modelle verfügen über gehärtete Spannbacken, die eine erhöhte Verschleißfestigkeit bieten.

– Es gibt auch Rohrschraubstöcke mit austauschbaren Spannbacken aus speziellen Materialien, wie beispielsweise Aluminium oder Kupfer, um empfindliche Werkstücke zu schonen.

– Die Qualität der Materialien und deren Verarbeitung haben einen entscheidenden Einfluss auf die Funktionsweise und die Langlebigkeit des Rohrschraubstocks.

Auswahlkriterien bei der Anschaffung eines Rohrschraubstocks

Bei der Auswahl des Rohrschraubstocks sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden. Hierzu zählen unter anderem:

  • Größe des Spannbereichs: Je nach Einsatzzweck muss der Rohrschraubstock einen entsprechend großen oder kleinen Spannbereich aufweisen
  • Backenbreite: Die Breite der Backen beeinflusst die mögliche Klemmkraft, daher muss darauf geachtet werden, dass diese zur Anwendung passend sind
  • Backenhärte: Eine höhere Härte der Backen erhöht die Lebensdauer und wirkt sich positiv auf die Kraftübertragung aus
  • Material: Hier stehen Modelle aus Stahl oder Gusseisen zur Auswahl. Stahl zeichnet sich durch ein geringeres Gewicht aus, während Gusseisen durch eine höhere Stabilität punktet
  • Verstellbarkeit: Einige Modelle bieten die Möglichkeit, den Rohrschraubstock in verschiedenen Positionen zu fixieren, was die Handhabung vereinfacht
  • Befestigung: Eine stabile Montage des Rohrschraubstocks ist entscheidend, daher muss die Art der Befestigung an der Arbeitsfläche beachtet werden

Fazit: Vor- und Nachteile des Rohrschraubstocks

Fazit: Der Rohrschraubstock ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Handwerker, der regelmäßig mit Rohren arbeitet. Er bietet eine sichere und stabile Befestigung von Rohren jeder Größe und Form und ermöglicht somit präzises Arbeiten. Allerdings sollte bei der Auswahl des Rohrschraubstocks auf Materialqualität, Bauart und Größe geachtet werden. Zudem kann der Rohrschraubstock aufgrund seiner Größe und Festigkeit eine gewisse Schwierigkeit bei der Handhabung mit sich bringen.

Empfehlungen für Kauf und Verwendung des Rohrschraubstocks

  1. Beim Kauf sollte auf eine robuste und hochwertige Verarbeitung geachtet werden.
  2. Die Größe des Rohrschraubstocks sollte entsprechend den Einsatzbedingungen gewählt werden.
  3. Es ist wichtig, den Rohrschraubstock sachgemäß zu verwenden und ihn nicht übermäßig zu belasten.
  4. Regelmäßige Wartungsarbeiten wie das Schmieren der Gewinde können die Lebensdauer des Rohrschraubstocks verlängern.
  5. Beim Einsatz des Rohrschraubstocks sollten immer Schutzhandschuhe getragen werden.

Ähnliche Artikel & Informationen

Für den Einsatz in der Werkstatt gibt es oft noch andere nützliche Geräte und Werkzeuge, die die Arbeit erleichtern können. Eine Werkbank beispielsweise bietet eine stabile Arbeitsfläche und eine Befestigungsmöglichkeit für Schraubstöcke und Werkzeug. Eine Drechselbank wiederum eignet sich besonders für das Arbeiten mit Holz und ermöglicht das Herstellen von runden Werkstücken wie Tischbeinen oder Schalen.

Um Arbeiten an erhöhten Stellen durchzuführen, kann eine Haushaltsleiter (5 Stufen) von Nutzen sein. Für den Transport von schweren Lasten eignet sich ein Hubwagen oder ein Hochhubwagen. Kleinteilemagazine bieten eine übersichtliche Möglichkeit zur Aufbewahrung von Kleinteilen wie Schrauben oder Muttern.

Für Arbeiten in Bereichen mit schlechter Beleuchtung kann ein Arbeitsscheinwerfer Abhilfe schaffen. Ein Schraubstock drehbar ermöglicht das Einspannen von Werkstücken in unterschiedlichen Winkeln. Und schließlich kann ein Holzbock nützlich sein, um Holzstücke sicher und stabil während der Bearbeitung zu halten.

Zusammenfassend kann man sagen, dass es viele verschiedene Geräte und Werkzeuge gibt, die je nach Arbeitsbereich und -aufgabe nützlich sein können. Bei der Auswahl sollte man daher die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top