Reserverad-Subwoofer

Ein Reserverad-Subwoofer ist eine praktische Möglichkeit, um im Auto einen satten und voluminösen Bass zu erzeugen, ohne dabei viel Platz zu beanspruchen. Doch welches Modell ist das beste? Welche Marken bieten qualitativ hochwertige Reserverad-Subwoofer an? Wie wird der Einbau und die Wartung durchgeführt? In diesem Produkttest Review Vergleich werden verschiedene Reserverad-Subwoofer auf Herz und Nieren geprüft und miteinander verglichen, um eine Bestenliste der Top-Modelle zu erstellen. Dabei werden auch die wichtigsten Testkriterien erklärt und Tipps zur Pflege und Wartung gegeben. Für alle, die auf der Suche nach einem effektiven und platzsparenden Subwoofer für das Auto sind, ist dieser Artikel eine nützliche Orientierungshilfe.

Reserverad-Subwoofer Top Produkte

AngebotBestseller Nr. 1
Hifonics MRX200A | 20 cm (8") Aktiv-Subwoofer für Reserverad
  • HiFonics MRX200A - kompakter 8" (20cm) Aktiv-Subwoofer für Reserverad oder Notrad mit integriertem CLASS-D Verstärker mit 125 Watt RMS - inkl. Anschlussmaterial
  • 8“ (20 cm) Subwoofer im Aluguss-Gehäuse und integriertem Class D Verstärker mit 125 Watt RMS / 250 Watt max.
  • Ausstattung: Lowpass 40-200 Hz | Subsonic 30 Hz | Phasenschalter 0°/180° | Bass-Boost 0-12dB @ 45 Hz | Cinch Inputs | Auto Turn-On via High Level Inputs
  • inklusive kabelgebundener Bass-Remote | Anschlusszubehör: 3,5 Meter 4 mm² Stromanschlusskabel, Sicherungshalter und 30A Sicherung, 0,8 Meter 4 mm² Massekabel, 3,5 Meter Remote Kabel, 3,5 Meter High Level Anschlusskabel
  • Abmessungen: Aussendurchmesser: 25 cm, Höhe: 8 cm | Gewicht: 4,6 kg
AngebotBestseller Nr. 2
EMPHASER EBS108A – kraftvoller 20 cm Aktivsubwoofer zum Einbau in Reserverad Mulde/Felge, Auto Bassbox mit 200 Watt Verstärker, Bassreflexprinzip, Best Product Award
  • Bass-Spaß in Auto ohne wertvollen Platz im Kofferraum zu verschenken? EMPHASERs Aktivsubwoofer EBS108A sorgt für druckwolle Basswellen und kräftigen, dynamischen Sound im Fahrzeug und lässt sich einfach und platzsparend in die Reserveradmulde einbauen.
  • Der EBS108A hat ein gegossenes Aluminiumgehäuse, das mit 36 cm Durchmesser und 14,5 cm Höhe in gängige Felgen ab 15" Durchmesser hineinpasst. Der Aktivbass kann daher im Ersatzrad selbst oder in der Reserveradmulde eingebaut werden. Das EBS108A Gehäuse hat eine mittige Aussparung für den fahrzeugseitigen Dorn bzw. die im Lieferumfang enthaltene Gewindestange. Diese wird einfach durch den Woofer / den Magneten – geführt. Reserverad samt Bassbox können so mit nur einem Dorn befestigt werden.
  • Die Unterseite des Gehäuses besteht aus resonanzarmem Kunststoff und enthält den Bassreflex-Tunnel sowie einen vergitterten Abstandshalter, der als Membranschutz dient. Der Woofer ist nach dem Downfire-Prinzip, also mit dem Lautsprecher nach unten zeigend, montiert, so dass eine optimale Abstrahlung und gleichmäßige Verteilung der Basswellen möglich wird.
  • In der stabilen Gehäusekonstruktion arbeitet ein leistungsstarker 20 cm / 8“ Woofer: mit Glasfibermembran, langlebiger Butylgummi Sicke und 2 Ohm Schwingspule. Das integrierte, qualitativ hochwertige Verstärkermodul leistet satte 200 Watt RMS. Der aktive Subwoofer verfügt über zahlreiche Audio-Einstelloptionen: Tiefpassfilter (50 - 150 Hz), Subsonicfilter (bei 20 Hz), Gain, Phasenlage und Bass Boost. Im Lieferumfang ist eine Fernbedienung, um alle Funktionen vom Cockpit aus bequem zu regeln.
  • Hilfreich für den Anschluss an Werksradios (ohne REM Ausgang) ist die Auto Turn-On Funktion, die den EBS108A automatisch einschaltet, sobald am High-Level Input ein Musiksignal anliegt. Die Zeitschrift Car & HiFi (Heft 06/2018) hat die runde Basskiste mit dem Prädikat „Best Product“ ausgezeichnet. Zitat: „Knackige Bassdrums sind eine leichte Übung, bei Alltagsmusik macht der Kleine eine hervorragende Figur.“

Einführung: Was ist ein Reserverad-Subwoofer?

Ein Reserverad-Subwoofer ist eine spezielle Art von Subwoofer für Autos, der in ein Ersatzradfach passt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Subwoofersystemen, die oft viel Platz in Anspruch nehmen und im Kofferraum montiert werden, benötigen Reserverad-Subwoofer keinen zusätzlichen Platz und bleiben somit unsichtbar im Fahrzeug verborgen. Sie sind eine praktische Lösung für Autofahrer, die Bass lieben, aber den Kofferraumplatz nicht opfern wollen.

Vorteile eines Reserverad-Subwoofers gegenüber herkömmlichen Subwoofern.

Reserverad-Subwoofer
Reserverad-Subwoofer

Ein Reserverad-Subwoofer hat einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Subwoofern:

  • Platzsparend: Da der Subwoofer in das Reserverad integriert wird, nimmt er keinen extra Platz im Fahrzeug ein und beeinträchtigt nicht den Kofferraum.
  • Sicherheit: Das Reserverad ist weiterhin vorhanden und kann im Notfall benutzt werden.
  • Einfacher Einbau: Der Einbau ist meist unkomplizierter als bei herkömmlichen Subwoofersystemen.
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis: Reserverad-Subwoofer sind meist günstiger als herkömmliche Subwoofersysteme und bieten dennoch eine gute Klangqualität.

Einbau: Wie wird der Reserverad-Subwoofer in das Fahrzeug integriert?

Einbau: Wie wird der Reserverad-Subwoofer in das Fahrzeug integriert?

Der Einbau eines Reserverad-Subwoofers erfordert in der Regel etwas mehr Aufwand als bei herkömmlichen Subwoofern. Zunächst muss das Ersatzrad aus dem Auto entfernt und der Subwoofer in dessen Platz eingefügt werden. Dabei ist es wichtig, die genauen Maße des Fahrzeugs und des Subwoofers abzustimmen, um eine optimale Passform zu gewährleisten.

Je nach Modell und Fahrzeugtyp kann es notwendig sein, Anpassungen am Fahrzeug vorzunehmen, um den Subwoofer sicher zu befestigen und die Kabelverbindungen herzustellen. Für den Einbau empfiehlt es sich, eine Fachwerkstatt aufzusuchen, die Erfahrung im Umgang mit Reserverad-Subwoofern hat.

Reserverad-Subwoofer – mehr Produktempfehlungen

Bestseller Nr. 3
ESX SL300A - 13 cm (5,25') Reserverad-Aktivbox mit 3-Kanal Verstärker mit Kabel-Fernbedienung
ESX SL300A - 13 cm (5,25') Reserverad-Aktivbox mit 3-Kanal Verstärker mit Kabel-Fernbedienung
13 cm (5,25') Aktiv Subwoofer für das Reserverad mit 3-Kanal Verstärker; Subwoofer: 100/200 Watt | Lowpass 50-150 Hz o Subsonic 25 Hz fix o Phase 0/180°
161,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 6
Crunch GP690 Auto-Subwoofer aktiv 300 W
Crunch GP690 Auto-Subwoofer aktiv 300 W
300 W Musikleistung; Low Pass 50-150 Hz; Subsonicfilter 25 Hz fix; Phase Shift 0/180° Cinch und Hochpegel-Eingänge
228,36 EUR
Bestseller Nr. 7
OPTION DRIVE11RA Reserverad-Aktiv-Subwoofer - 200 Watt RMS - Massives Aluminium-Druckguss-Gehäuse - inkl. Anschluss-Set
OPTION DRIVE11RA Reserverad-Aktiv-Subwoofer - 200 Watt RMS - Massives Aluminium-Druckguss-Gehäuse - inkl. Anschluss-Set
🔥 OPTION DRIVE11RA - Aktiver Reserverad Subwoofer; 💥 200 Watt RMS | 91 dB Wirkungsgrad
299,00 EUR
AngebotBestseller Nr. 9
ETON RES 10 A - 25cm Aktivsubwoofer - Reserveradwoofer
ETON RES 10 A - 25cm Aktivsubwoofer - Reserveradwoofer
Artikelname: ETON RES 10 A 25cm Aktivsubwoofer Reserveradwoofer; Produkttyp: SPEAKERS; Marke: ETON
320,00 EUR Amazon Prime
AngebotBestseller Nr. 10
Ground Zero GZCS 10SUB-ACT
Ground Zero GZCS 10SUB-ACT
GROUND ZERO GZCS 10SUB-ACT Aktiver Reserverad-Subwoofer 25 cm 300 WMAX 4 Ohm
279,00 EUR Amazon Prime

Klangqualität im Vergleich zu anderen Subwoofersystemen.

Eine wichtige Frage, die bei Reserverad-Subwoofern aufkommt, ist die Klangqualität im Vergleich zu anderen Subwoofersystemen. Hier zeigt sich, dass die Qualität des Klangs von verschiedenen Faktoren abhängt, wie beispielsweise der Leistung des Verstärkers, der Qualität der Lautsprecher und der Abstimmung des Systems. Es gibt jedoch Reserverad-Subwoofer, die mit herkömmlichen Subwoofern mithalten können und einen kräftigen, sauberen Bass erzeugen.

Preisvergleich und Kosten-Nutzen-Analyse.

Ein Reserverad-Subwoofer ist in der Regel etwas teurer als ein herkömmlicher Subwoofer, da er speziell für den Einbau in das Reserverad entwickelt wurde. Die Kosten für ein hochwertiges Reserverad-Subwoofersystem können zwischen 300 und 1000 Euro liegen.

Allerdings bieten Reserverad-Subwoofer auch einige Vorteile gegenüber herkömmlichen Subwoofersystemen. Zum einen spart man Platz im Kofferraum, da der Subwoofer direkt im Reserverad untergebracht wird. Zum anderen ist der Einbau wesentlich einfacher und weniger aufwendig als bei herkömmlichen Systemen.

Um den Preis eines Reserverad-Subwoofers in Relation zu setzen, sollte man auch die langfristigen Kosten berücksichtigen. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen, die oft erst nach einigen Jahren ausgetauscht werden müssen, ist ein Reserverad-Subwoofer langlebiger und somit eine langfristige Investition.

Durch eine Kosten-Nutzen-Analyse kann man herausfinden, ob sich ein Reserverad-Subwoofer für einen persönlich lohnt. Hierbei sollten die eigenen Bedürfnisse und Anforderungen sowie das Budget berücksichtigt werden. Es gilt abzuwägen, ob der Komfortgewinn und die Platzersparnis den höheren Preis des Reserverad-Subwoofers rechtfertigen.

Reserverad-Subwoofer – Shops abseits von Amazon

Angebot
Angebot
Kenwood KSC-W1200B Subwoofer - Subwoofer
Subwoofer, für KFZ, 300 Watt, 300 mm
Angebot
Pioneer TS-WX70DA - subwoofer - for car - Subwoofer
Subwoofer, für KFZ, 100 Watt, 160 mm (6.25), Schwarz

Marken und Modelle: Welche Reserverad-Subwoofer gibt es auf dem Markt?

Marken und Modelle: Welche Reserverad-Subwoofer gibt es auf dem Markt?

Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an Herstellern und Modellen auf dem Markt, die Reserverad-Subwoofer anbieten. Zu den bekanntesten zählen die Marken Gladen, Audio System, Axton, Focal, Helix und Rockford Fosgate. Jede Marke bietet unterschiedliche Modelle in verschiedenen Preisklassen an, die sich sowohl in der Leistung als auch im Design und der Größe unterscheiden.

Es ist empfehlenswert, vor dem Kauf verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen und individuelle Anforderungen wie Fahrzeugtyp und Raumgröße zu berücksichtigen. Auch Kundenrezensionen können hilfreich sein, um die Erfahrungen anderer Nutzer zu erfahren und die Qualität der Subwoofer besser einschätzen zu können.

Tipps zur Wartung und Pflege des Reserverad-Subwoofers.

– Regelmäßig den Subwoofer und dessen Umgebung reinigen, um Verschmutzungen und Verfärbungen zu vermeiden.
– Den Subwoofer nicht in extremer Hitze, Kälte oder Feuchtigkeit installieren, um Schäden durch Umwelteinflüsse zu vermeiden.
– Bei Verdacht auf Schäden an Kabeln oder Anschlüssen sofort den Fachmann aufsuchen.
– Eine regelmäßige Überprüfung der Verbindungen und des Stromkreises durchführen.
– Den Subwoofer bei Nichtgebrauch vom Stromkreis trennen, um Überhitzung und mögliche Schäden zu vermeiden.

Fazit: Für wen lohnt sich ein Reserverad-Subwoofer?

Fazit: Ein Reserverad-Subwoofer lohnt sich für alle, die ihren Fahrzeugen mehr Bass und eine gute Klangqualität verpassen möchten, ohne dabei wertvollen Platz im Fahrzeug zu verlieren. Es eignet sich besonders für Fahrzeuge, bei denen der Einbau eines herkömmlichen Subwoofers schwierig ist oder bei denen der Platz begrenzt ist. Zudem ist der Reserverad-Subwoofer eine saubere und unauffällige Lösung, die dennoch eine starke Leistung erzielt. Wer gerne Musik hört und Wert auf guten Sound legt, sollte definitiv einen Blick auf die verfügbaren Modelle werfen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Wenn du dich für Audioprodukte interessierst, solltest du dir auch die Lenco-MP3-Player und die verschiedenen Modelle der Kompaktanlagen mit DVD-Player ansehen. Wenn du eher an traditionellen Musiksystemen interessiert bist, ist die Plattentellerauflage ein interessantes Zubehörteil, insbesondere in Kombination mit einem hochwertigen Ortofon-Tonabnehmer. Um deine Vinylscheiben sauber zu halten, empfiehlt sich die Anschaffung einer Schallplattenbürste. Wenn du jedoch noch tiefer in die Geschichte der Musik eintauchen möchtest, solltest du dir ein Grammophon besorgen – der Klang ist ein echtes Erlebnis. Diejenigen, die nur begrenzte Platzmöglichkeiten haben, entscheiden sich möglicherweise für eine vertikale Stereoanlage oder eine Kompaktanlage. Wenn du deine CDs aufbewahren möchtest, sind spezielle CD-Hüllen eine gute Idee. Und wenn du auf der Suche nach einer intelligenten Musikwiedergabeplattform bist, solltest du dir die App Kazoo ansehen – sie ermöglicht die Steuerung deines Musiksystems von einem Smartphone oder Tablet aus. Ein Pro-Ject-Plattenspieler ist ebenfalls eine Überlegung wert, wenn du nach einem qualitativ hochwertigen System für analoge Musik suchst.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top