Ölradiator

In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien wird der Ölradiator genauer unter die Lupe genommen. Als effizientes und vielseitiges Heizgerät ist der Ölradiator mittlerweile sehr beliebt und wird gerne als Ergänzung oder Alternative zu herkömmlichen Heizungen verwendet. In dieser Übersicht werden die Funktionsweise, Vorteile, Anwendungsbereiche und wichtige Kaufkriterien für einen Ölradiator erläutert. Zudem gibt es Tipps zur richtigen Nutzung und Wartung des Geräts sowie eine Vorstellung verschiedener Hersteller und deren Modelle. Am Ende dieser Übersicht gibt es eine Empfehlung für den Kauf eines Ölradiators.

Ölradiator Tipps

AngebotBestseller Nr. 1
Midea NY2009-22M Ölradiator 2000W Energiesparend Leise, Elektroheizung mit 9 Rippen, Thermostat,3 Heizstufen, Kipp- und Überhitzungsschutz,ECO-Modus,schnell beheizbar und tragbar, weiß
  • 【3-HEIZSTUFEN-ECO-MODUS】 Ausgestattet mit 800/1200/2000 drei Ebenen, um die Bedürfnisse verschiedener Heiztemperaturen zu erfüllen, kann der ECO-Modus Energie und Energie sparen, um eine Überhitzung des Stromverbrauchs zu verhindern, während gleichzeitig die Notwendigkeit erfüllt wird, eine konstante Innentemperatur über einen langen Zeitraum aufrechtzuerhalten
  • 【Tragbar und bequem zu Assenble】Mit einer kompakten Größe von 42.5*28*64cm kann die Heizung in jedem Raum in Ihrem Haus platziert werden, ohne andere Aktivitäten zu behindern. Ausgestattet mit Universalrädern lässt es sich leicht und flexibel bewegen. Die neuen Beine ermöglichen eine einfachere und stabilere Montage des Hauptkörpers
  • 【EINFACHE UND SICHERE BEDIENUNG】Zwei-Positionen-Knopfsteuerung, einfache und bequeme Bedienung. Das System ist mit Überhitzungsschutz eingerichtet und hält automatisch eine konstante Temperatur aufrecht, wenn es eine bestimmte Temperatur erreicht. Das äußerste Ende des Heizstücks für Verbrühungsschutzstück, um versehentlichen Kontakt durch Verbrühung zu verhindern. Kipp-Abschalteinstellungen, um ein versehentliches Kippen der Heizung zu verhindern, um potenzielle Sicherheitsrisiken zu verursachen
  • 【FISCHGRÄTENTYP-ÖLKREISLAUF BESCHLEUNIGT DIE WÄRMEABLEITUNG】: großer Heizbereich erreicht 20 ㎡, Geeignet für alle Innenszenen wie Wohnzimmer, Esszimmer, Schlafzimmer, Arbeitszimmer usw. Der neue Fischgrätölkreislauf erhöht den Wärmeableitungsbereich, um den Zweck der schnellen Erwärmung zu erreichen. Lassen Sie die Innentemperatur schnell die angestrebte konstante Temperatur erreichen
  • 【RUHIG & SCHLAFFREUNDLICH】 Die Heizung läuft geräuschlos und kann während des Studiums, der Arbeit verwendet werden. Die Heizung hat auch keine Lichtquelle in der Nacht, so dass Sie sich keine Sorgen über Störungen Ihres Schlafes machen müssen
Bestseller Nr. 2
TROTEC Radiator Heizung TRH 20 E – Heizleistung 800 W / 1200 W / 2000 W – Elektro Heizkörper, 9 Rippen, Raumgröße 25 m² / 60 m³
  • Die beiden Ölradiatoren TRH 20 E und TRH 21 E sorgen selbst bei frostigen Außentemperaturen in Innenräumen für behagliche Athmosphäre. Mit ihren geräuschlosen und in 3 starken Heizstufen abrufbaren Heizleistungen liefern die beiden Ölradiatoren TRH 20 E bzw. TRH 21 E stufenlos regelbare Temperaturen – ohne lange Anlaufzeit. Bereits nach wenigen Minuten ist die angenehme Wärme wohltuend fühlbar.
  • Mit Ihrer 3-stufig regelbaren Heizleistung liefern die beiden Heizgeräte TRH 20 E und TRH 21 E thermostatgesteuerte Temperaturen im Bereich von 10 - 35 °C. Die Ölradiatoren arbeiten vollkommen lautlos, geruchlos und ohne Staub aufzuwirbeln und eignen sich daher auch gut für den Einsatz in Allergikerhaushalten oder im Schlafzimmer.
  • Mit Ihrer 3-stufig regelbaren Heizleistung liefern die beiden Heizgeräte TRH 20 E und TRH 21 E thermostatgesteuerte Temperaturen im Bereich von 10 - 35 °C. Die Ölradiatoren arbeiten vollkommen lautlos, geruchlos und ohne Staub aufzuwirbeln und eignen sich daher auch gut für den Einsatz in Allergikerhaushalten oder im Schlafzimmer.
  • Das gewünschte Temperaturniveau wird über ein stufenloses Drehregler-Thermostat eingestellt. Sobald die Ziel-Raumtemperatur erreicht ist, schaltet die Ölheizung automatisch in die niedrigste Heizstufe mit verringertem Energieverbrauch. Wird die voreingestellte Temperatur unterschritten, schaltet der Radiator automatisch in die höhere Heizstufe, um den Raum schnellstmöglich nachzuheizen.
  • Ob tobende Kinder, übermütige Haustiere oder unachtsame Gäste – die beiden kompakten Heizgeräte verfügen dank ihrer breit ausgelegten Laufrollen über einen sicheren Stand. Sollten die Ölradiatoren im Eifer des Gefechtes doch einmal ins Wanken geraten, dann schaltet der eingebaute Kipp-Abschalter das Gerät vollautomatisch aus. Ein Sicherheitsthermostat verhindert darüber hinaus zuverlässig das Überschreiten der Betriebstemperatur.

Einführung in das Thema Ölradiator

Ölradiatoren sind beliebte und effektive Heizgeräte, die besonders in der Übergangszeit oder als Zusatzheizung eingesetzt werden. Anders als bei anderen Heizgeräten wird bei einem Ölradiator elektrische Energie zuerst in Wärme umgewandelt, die dann von einem darin befindlichen Öl abgespeichert und langsam abgegeben wird. Dadurch entsteht eine gleichmäßige und angenehme Wärme im Raum.

Funktionsweise des Ölradiators

Ölradiator
Ölradiator

Der Ölradiator funktioniert durch die Erhitzung einer Ölfüllung, welche sich in den Heizrippen des Gerätes befindet. Die Erhitzung des Öls erfolgt durch einen elektrischen Widerstand, der im Gerät platziert ist. Durch die Erhitzung gibt das Öl Wärme ab, die sich im Raum verteilt. Der Ölradiator besitzt keine integrierte Lüftung, wodurch er als sehr leise gilt und keine Staubwolken erzeugt.

Vorteile eines Ölradiators im Vergleich zu anderen Heizgeräten

Eine der wichtigsten Vorteile von Ölradiatoren im Vergleich zu anderen Heizgeräten ist ihre Fähigkeit, die Wärme für lange Zeit zu speichern und gleichmäßig abzugeben. Zudem arbeiten sie geräuschlos und benötigen keine Luftzirkulation, was für Allergiker von Vorteil ist. Da sie keine offene Flamme haben, sind sie auch sicherer als beispielsweise Gasheizungen. Ölradiatoren sind außerdem sehr energieeffizient und können somit zu einer Senkung der Heizkosten beitragen. Durch ihre kompakte Größe und Mobilität sind sie auch in der Lage, in jedem Raum schnell für Wärme zu sorgen, ohne dass größere Umzüge oder Installationen notwendig sind.

Ölradiator – weitere Kaufempfehlungen

AngebotBestseller Nr. 6
AngebotBestseller Nr. 10
STIEBEL ELTRON Elektroheizung Standgerät für ca. 25 m², TÜV geprüft, Konvektor-Heizung mit einfacher Regelung, 2 kW, energiesparend, Rollen, 204450
STIEBEL ELTRON Elektroheizung Standgerät für ca. 25 m², TÜV geprüft, Konvektor-Heizung mit einfacher Regelung, 2 kW, energiesparend, Rollen, 204450
LIEFERUMFANG: 1x Standkonvektor EG-50-TR2-PM, 2x Standfüße, 1x Bedienunganleitung; LÄNDER-ZULASSUNG: Deutschland
44,99 EUR Amazon Prime

Anwendungsbereiche und Einsatzmöglichkeiten des Ölradiators

Der Ölradiator eignet sich hervorragend als Zusatzheizung in Räumen, die wenig oder keine Heizmöglichkeiten bieten, wie etwa Garagen, Kellerräume oder Wintergärten. Aber auch in Büros oder Wohnräumen kann er als temporärer Ersatz bei Ausfall der regulären Heizung dienen.

Dank der mobilen Bauweise und geringen Größe lässt sich der Ölradiator leicht von Raum zu Raum transportieren und flexibel einsetzen. Einige Modelle verfügen zudem über praktische Rollen, mit denen sie noch einfacher bewegt werden können.

Ein weiterer Vorteil des Ölradiators ist seine geräuschlose Funktionsweise. Im Gegensatz zu vielen anderen Heizgeräten arbeitet er komplett geräuschlos und sorgt so für eine angenehme und ruhige Atmosphäre im Raum.

Wichtige Kaufkriterien für einen Ölradiator

  • Energieeffizienzklasse: A+++ ist die beste Einstufung in Sachen Energieeffizienz und spart langfristig Energiekosten.
  • Heizleistung: Je nach Raumgröße und benötigter Wärme sollte die Heizleistung des Radiators gewählt werden. Hier gilt: Lieber etwas mehr Leistung, um schnell und effektiv heizen zu können.
  • Regulierbarkeit: Ein stufenlos regelbarer Thermostat ermöglicht eine individuelle Einstellung der Raumtemperatur.
  • Timer-Funktion: Eine Timer-Funktion erleichtert die Bedienung und spart Energie, da das Gerät nur dann läuft, wenn es wirklich benötigt wird.
  • Geräuschpegel: Ein leiser Betrieb sorgt für eine angenehme Atmosphäre im Raum.
  • Sicherheitsfunktionen: Überhitzungsschutz und Kippsicherung garantieren ein sicheres und sorgenfreies Heizerlebnis.
  • Mobilität: Räder und Griffe erleichtern den Transport und die Platzierung des Radiators.

Tipps zur richtigen Nutzung und Wartung des Ölradiators

  • Regelmäßige Reinigung: Um die Langlebigkeit des Ölradiators zu gewährleisten, sollte er in regelmäßigen Abständen gereinigt werden. Hierfür kann ein staubfreies Tuch oder ein weicher Besen genutzt werden.
  • Vermeidung von Feuchtigkeit: Der Ölradiator sollte keinen hohen Luftfeuchtigkeitsbedingungen ausgesetzt werden. Dies kann zu Korrosion und anderen Schäden führen.
  • Richtiger Standort: Der Ölradiator sollte an einem Ort aufgestellt werden, an dem er genügend Platz hat, um seine Wärme abzugeben. Auch sollte er nicht in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien platziert werden.
  • Ausreichende Belüftung: Für eine optimale Leistung sollte der Ölradiator ausreichend belüftet werden. Stellen Sie sicher, dass der Lufteinlass und -auslass nicht blockiert werden.
  • Überlastung vermeiden: Schließen Sie den Ölradiator nie an eine Verlängerungsschnur an und verwenden Sie ihn nicht gleichzeitig mit anderen Großgeräten an derselben Stromkreislaufleitung. Dies kann zu Überlastung und Schäden führen.
  • Abkühlung vor Reinigung oder Lagerung: Bevor Sie den Ölradiator bewegen oder reinigen möchten, lassen Sie ihn vollständig abkühlen, um mögliche Verbrennungsgefahren zu vermeiden. Für längere Lagerzeiten sollte das Öl vollständig aus dem Radiator entleert werden.

Bekannte Hersteller und deren Modelle

  • AEG:

    • AEG RA 5520
    • AEG RA 5589
  • De’Longhi:

    • De’Longhi TRRS1225
    • De’Longhi KH 770920CB
  • Einhell:

    • Einhell Öl Radiator MR Comfort
    • Einhell Öl Radiator MR 920/1
  • Steba:

    • Steba KH 2
    • Steba Öl Radiator „KH 5“
  • Trotec:

    • Trotec Ölradiator TRH 21 E
    • Trotec TIH 300 S

Fazit und Empfehlung für den Kauf eines Ölradiators

Nachdem wir uns mit den wichtigsten Faktoren für den Kauf eines Ölradiators auseinandergesetzt haben, können wir folgende Empfehlungen aussprechen:

  • Entscheiden Sie sich für ein Modell mit ausreichender Leistung für den gewünschten Raum.
  • Verfügt der Ölradiator über einen Thermostat, kann er energiesparender betrieben werden, was sich auf Dauer positiv auf Ihren Geldbeutel auswirkt.
  • Achten Sie auf die Sicherheitsstandards des Geräts, wie zum Beispiel Überhitzungs- und Kippschutz.
  • Ein mobiler Ölradiator bietet den Vorteil einer flexiblen Nutzung und kann bei Bedarf unkompliziert umgestellt werden.
  • Hersteller wie De’Longhi, Trotec oder Blaupunkt haben sich in diesem Segment bewährt und bieten eine hohe Qualität.

Eine Investition in einen Ölradiator kann sich lohnen, insbesondere wenn Sie vorhaben, ihn in etwa baulich gebundenen Räumen, wie zum Beispiel einem Keller oder Wintergarten, einzusetzen. Beachten Sie jedoch, dass er in puncto Energieeffizienz nicht mit modernen Heizsystemen mithalten kann und eher als Unterstützung in kühlen Räumen dient.

Ähnliche Artikel & Informationen

Weitere Informationen zum Thema Heizen und Heizgeräte lassen sich mit den folgenden Stichwörtern finden:

1. Kaminanschlussband: Dieses spezielle Band wird zur Abdichtung der Verbindung zwischen Kamin und Ofen verwendet. Es ist hitzebeständig und verhindert das Entweichen von Rauch und Feuer.

2. Ascheeimer: Ein Ascheeimer ist ein Behälter, in dem die Asche aus einem Kamin oder Ofen gesammelt wird. Er ist wichtiger Bestandteil der Reinigung und Pflege eines Feuerungsgeräts.

3. Outdoor-Ofen: Ein Outdoor-Ofen eignet sich perfekt für eine gemütliche Atmosphäre auf der Terrasse oder im Garten. Er heizt schnell und effektiv und sorgt für eine angenehme Wärme an kühlen Abenden.

4. Kaminholzwagen: Ein Kaminholzwagen ist ein praktisches Transportmittel für Holz, das für den Betrieb eines Kamins oder Ofens benötigt wird. Der Wagen erleichtert das Befüllen des Brennraums und sorgt für Ordnung beim Lagern des Holzes.

5. Kaminbriketts: Kaminbriketts sind gepresste Holzbriketts, die besonders lange brennen und eine hohe Wärmeabgabe haben. Sie sind eine effiziente und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichem Scheitholz.

6. Ofenrohr: Das Ofenrohr ist ein wichtiger Bestandteil eines jeden Kamin- oder Ofensystems. Es leitet die Rauchgase vom Feuerungsgerät ab und sorgt für eine sichere Verbrennung.

7. Saunaofen 8 kW: Ein Saunaofen mit einer Leistung von 8 kW eignet sich für Saunen mit einer Größe von bis zu 20 m². Er liefert schnell und zuverlässig die benötigte Wärme und schafft so eine entspannte Atmosphäre.

8. Elektrokamin: Ein Elektrokamin ist eine moderne und unkomplizierte Alternative zu einem klassischen Kamin. Er erzeugt ein realistisches Flammenspiel ohne Rauch und Abgase und kann einfach an eine Steckdose angeschlossen werden.

9. Terrassenofen: Ein Terrassenofen ist eine tolle Möglichkeit, um auch im Freien für Wärme und Gemütlichkeit zu sorgen. Er kann mit verschiedenem Brennmaterial betrieben werden und ist eine dekorative Ergänzung für jede Terrasse.

10. Feuchtigkeitsmessgerät: Ein Feuchtigkeitsmessgerät ist ein praktisches Werkzeug, um das Raumklima in einem beheizten Raum zu überwachen. Es zeigt an, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und hilft dabei, Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top