Narbenpflege

Narben gehören zu den natürlichen Heilungsprozessen unseres Körpers und können aus vielen Gründen entstehen, wie Verletzungen, Operationen oder Hauterkrankungen. Obwohl Narben ein normaler Teil des Heilungsprozesses sind, können sie aufgrund ihrer unebenen Beschaffenheit, Verfärbung oder Größe als störend empfunden werden. Glücklicherweise gibt es heute viele Möglichkeiten, Narben zu behandeln und ihre Erscheinung zu verbessern. In diesem Produkttest Review Vergleich möchten wir die verschiedenen Optionen zur Narbenpflege betrachten, darunter medizinische Behandlungen und Hausmittel, und die besten Produkte auf dem Markt untersuchen. Wir werden auch die wichtigsten Inhaltsstoffe beleuchten, die in effektiven Narbenpflegeprodukten enthalten sein sollten, sowie Tipps für den Umgang mit Narben im Alltag und Möglichkeiten zur Vorbeugung von Narbenbildung.

Narbenpflege Top Produkte

Bestseller Nr. 1
La Roche-Posay Cicaplast Gel B5, Regenerierendes Pflege-Gel, Bei Narben und nach ästhetischen Behandlungen, Sofort beruhigend und nicht klebend, Mit Panthenol, Thermalwasser und Hyaluronsäure, 40ml
  • La Roche-Posay entwickelte mit CICAPLAST GEL B5 ist ein hautregenerierendes Gel, welches auch zur Pflege bei Narben und beanspruchter Haut nach Schönheitsbehandlungen geeignet ist. Die Isolier-Textur legt einen unsichtbaren Schutzmantel auf die Haut. Die einzigartige Formel kombiniert die Wirkstoffe Panthenol, Madecassoside und einen antibakteriellen Komplex aus Kupfer, Zink und Mangan, sodass der Prozess der Hauterneuerung aktiv unterstützt wird. Das CICAPLAST GEL B5 beinhaltet keine Duftstoffe und wurde dermatologisch getestet. Es kann auch zur Pflege nach Peelings, Laserbehandlungen
  • Hautberuhigendes Wundpflege-Gel
  • Zweimal am Tag auf die gereinigte, trockene Haut auftragen. Kontakt mit den Augen vermeiden und nicht bei offenen Wunden verwenden. CICAPLAST GEL B5 ist auch für Kinder geeignet.
AngebotBestseller Nr. 2
Bepanthen Narben-Gel zur Behandlung frischer Narben 20g
  • ermöglicht blassere, flachere und weichere Narben
  • lindert Juckreiz und Spannungsschmerzen
  • mit dem 3-fach-Wirkprinzip: Silikon dient als Schutzfilm, Dexpanthenol spendet Feuchtigkeit, Massage-Roller für eine verbesserte Narbenstruktur
  • anwendbar bei bis zu zwei Jahre alten Narben
  • für Kinder ab drei Jahren geeignet

Was sind Narben und wie entstehen sie?

Narben sind Gewebeveränderungen, die als Folge von Verletzungen oder Operationen entstehen. Sie sind das Ergebnis des natürlichen Heilungsprozesses des Körpers, bei dem beschädigtes Gewebe ersetzt wird, um Wunden zu schließen. Narbenbildung tritt auf, wenn die Haut tief genug beschädigt wird, so dass die Zellen des Bindegewebes aktiv werden, um das beschädigte Gewebe zu ersetzen. Dieses neue Gewebe ist jedoch oft anders als das ursprüngliche Hautgewebe und kann als sichtbares Zeichen in Form einer Narbe verbleiben.

Warum ist Pflege von Narben wichtig?

Narbenpflege
Narbenpflege

Narbenpflege ist wichtig, um das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern und um den Heilungsprozess zu unterstützen. Eine gut gepflegte Narbe verblasst schneller, wird glatter und elastischer und kann das Selbstbewusstsein des Betroffenen steigern. Narbenpflege kann auch helfen, Juckreiz oder Schmerzen zu reduzieren und das Risiko von Komplikationen zu verringern.

Welche Arten von Narben gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Es gibt verschiedene Arten von Narben, die sich in Aussehen und Beschaffenheit unterscheiden. Hier sind die gängigsten:

  • Normale Narben: Dies sind die gewöhnlichen Narben, die bei den meisten Verletzungen oder Operationen entstehen. Sie sind flach und hell oder dunkel gefärbt.
  • Atrophe Narben: Diese Narben sind flach und haben oft eine eingefallene, „grubenartige“ Oberfläche. Sie entstehen oft nach Akne oder anderen Hauterkrankungen.
  • Hypertrophe Narben: Hypertrophe Narben sind dick und erhaben, und können jucken oder schmerzen. Sie treten auf, wenn das Gewebe beim Heilungsprozess zu viel Kollagen produziert.
  • Keloidnarben: Keloidnarben sind ähnlich wie hypertrophe Narben, aber sie wachsen oft über den ursprünglichen Bereich der Verletzung hinaus. Sie können jucken und schmerzen und haben oft eine dunklere Farbe als die Umgebungshaut.

Narbenpflege – weitere

AngebotBestseller Nr. 10
AVENE Cicalfate+ Narbenpflege-Gel, 30 ml
AVENE Cicalfate+ Narbenpflege-Gel, 30 ml
Unterstützt die Verbesserung des Erscheinungsbildes von Narben; Verpackungsmaße: 2,8 cm L x 3,6 cm B x 13,7 cm H
12,29 EUR Amazon Prime

Welche Inhaltsstoffe sollten in einer effektiven Narbenpflege enthalten sein?

  • Effektive Narbenpflege-Produkte sollten Inhaltsstoffe enthalten, die die Hautfeuchtigkeit erhöhen, wie z.B. Panthenol, Hyaluronsäure und Glycerin.
  • Antioxidantien wie Vitamin E und Vitamin C können helfen, die Haut zu schützen und den Heilungsprozess zu fördern.
  • Peptide und Kollagen können das Auftreten von Narben verringern und die Elastizität der Haut erhöhen.
  • Alpha-Hydroxysäuren wie Milchsäure und Glykolsäure können das Aussehen von Narben verbessern, indem sie abgestorbene Hautzellen entfernen und die Zellerneuerung fördern.
  • Silikon-Gele und -Pads sind auch wirksam bei der Reduzierung von Narbenbildung und können helfen, das Narbengewebe zu erweichen und glätten.

Methoden zur Narbenpflege: medizinische Behandlungen und Hausmittel.

Es gibt verschiedene Medikamente und medizinische Behandlungen, die zur Narbenpflege angewendet werden können. Hier sind einige Beispiel:

1. Silikon-Gel und –Pflaster: Diese Produkte enthalten Silikon, welches die Kollagenproduktion in der Haut stimuliert und somit die Hautregeneration verbessert. Silikon-Gel und –Pflaster können auch helfen, das Aussehen der Narbe zu reduzieren, indem sie sie weicher und flacher machen.

2. Kortikosteroide: Eine topische Anwendung von Kortikosteroiden kann helfen, die Entzündung um die Narbe herum zu reduzieren und somit den Juckreiz und Schmerz zu lindern. Bei schweren Narben kann auch die Injektion von Kortikosteroiden in die betroffene Stelle helfen.

3. Laserbehandlung: Laser können helfen, das Aussehen von Narben zu verbessern, indem sie das Kollagen in der Haut regenerieren und das Narbengewebe brechen. Es gibt verschiedene Arten von Lasern, die für die Behandlung von Narben verwendet werden können, einschließlich gepulster Farbstoff- und CO2-Laser.

Zusätzlich zu medizinischen Behandlungen gibt es auch eine Vielzahl von Hausmitteln, die zur Narbenpflege angewendet werden können. Hier sind einige Beispiele:

1. Massagen: Eine leichte Massage der Narbe kann helfen, das Gewebe zu lockern und die Durchblutung zu fördern, was die Regeneration der Haut beschleunigen kann.

2. Feuchtigkeitsspendende Cremes und Öle: Das Auftragen von feuchtigkeitsspendenden Cremes und Ölen auf die Narbe kann dazu beitragen, das Narbengewebe zu erweichen und zu glätten, was das Aussehen der Narbe verbessern kann.

3. Natürliche Heilmittel: Aloe Vera, Teebaumöl und Manuka-Honig sind nur einige der natürlichen Heilmittel, die zur Narbenpflege angewendet werden können. Diese Produkte haben entzündungshemmende und feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die bei der Hautregeneration und der Verbesserung des Aussehens der Narbe helfen können.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Methoden oder Produkte für alle Arten von Narben geeignet sind. Es ist am besten, mit einem Dermatologen oder Arzt zu sprechen, um die beste Behandlungsoption für Ihre spezifische Art von Narbe zu finden.

Narbenpflege nach Operationen.

Nach Operationen ist die Narbenpflege besonders wichtig, da die entstehende Wunde eine erhöhte Infektionsgefahr birgt und die Heilung beeinträchtigt werden kann. Es ist daher ratsam, die Anweisungen des Arztes oder der Krankenschwester genau zu befolgen.

In der Regel wird eine sterile Wundauflage angebracht und regelmäßig gewechselt, um eine Kontamination zu vermeiden. Nach einigen Tagen kann die Wundauflage entfernt werden, um die Wunde atmen zu lassen und die Heilung zu fördern. Die Narbenpflege sollte dann in Absprache mit dem Arzt oder Dermatologen erfolgen.

Meist empfehlen Ärzte spezielle Salben oder Cremes, die auf die Narbe aufgetragen werden müssen. Diese können dabei helfen, die Wundheilung zu beschleunigen und die Bildung von hypertrophen oder keloiden Narben zu vermeiden. Auch hier gilt: Die Anweisungen des Arztes oder Dermatologen sollten genau befolgt werden, um eine optimale Wirkung zu erzielen.

Zusätzlich kann auch eine regelmäßige Massage der Narbe helfen, um sie geschmeidiger zu machen und Verklebungen zu vermeiden. Doch Vorsicht: Die Massage darf erst nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen, um keine Komplikationen zu verursachen.

Tipps zum Umgang mit Narben im Alltag.

– Schützen Sie Ihre Narben vor direkter Sonneneinstrahlung, tragen Sie eine Kleidung mit UV-Schutz oder verwenden Sie eine Sonnenschutzcreme.

– Vermeiden Sie es, die Narben zu kratzen, zu reiben oder zu massieren, da dies den Heilungsprozess verzögern oder sogar den Zustand verschlechtern kann.

– Setzen Sie die Narben keinem starken Druck oder Zug aus, insbesondere wenn es sich um Gelenke oder bewegliche Körperteile handelt.

– Vermeiden Sie es, Ihre Narben zu bedecken, es sei denn, es besteht ein hohes Risiko einer Infektion.

– Verwenden Sie weiche und bequeme Kleidung, um Reibung zu vermeiden und die Narben zu schützen.

– Halten Sie Ihre Narben sauber und trocken, um Infektionen zu vermeiden.

Vorbeugung von Narbenbildung.

Um eine Narbenbildung bestmöglich zu vermeiden, ist es wichtig, Wunden umgehend zu reinigen und zu desinfizieren, um eine Entzündung zu verhindern. Auch eine schnelle medizinische Versorgung und Behandlung der Wunde kann dazu beitragen, dass sich keine Narbe bildet. Es sollte vermieden werden, Wunden selbstständig zu öffnen oder zu quetschen. Zudem ist eine ausreichende Versorgung mit Nährstoffen und Flüssigkeit wichtig für eine schnelle Heilung der Haut.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Narbensalbe – Eine effektive Möglichkeit zur Narbenpflege ist die Verwendung von speziellen Narbensalben. Diese enthalten meist Inhaltsstoffe wie Panthenol, Vitamin E, Allantoin oder verschiedene Öle, die dazu beitragen, dass die betroffene Stelle schneller heilt und eine weniger sichtbare Narbe zurückbleibt. Beliebte Narbensalben sind beispielsweise die Bepanthen Narben-Gel, Skin Doctors Powerbrasion Intensive Crystals oder die Cicaplast Baume B5 Salbe von La Roche-Posay.

2. RingelblumensalbeRingelblumensalbe ist eine pflanzliche Alternative zur Narbenpflege. Die in der Ringelblume enthaltenen Wirkstoffe regen den Stoffwechsel an und fördern die natürliche Heilung. Außerdem wirkt sie entzündungshemmend und schmerzlindernd. Besonders empfehlenswert ist die Ringelblumensalbe von Weleda.

3. JohanniskrautölJohanniskrautöl wird aufgrund der entzündungshemmenden und schmerzlindernden Eigenschaften gerne zur Narbenpflege eingesetzt. Es kann die Heilung fördern und die Haut geschmeidiger machen. Besonders bei älteren, schon verheilten Narben kann Johanniskrautöl sinnvoll sein.

4. Primavera-Öle – Das Unternehmen Primavera stellt hochwertige ätherische Öle her, die auch bei der Narbenpflege eingesetzt werden können. Besonders beliebt sind Arganöl, Latschenkieferöl und Alkmene-Teebaumöl. Diese Öle können dazu beitragen, dass die Narbe schneller heilt und sich die Haut regeneriert. Zusammen mit anderen hautpflegenden Inhaltsstoffen können sie zu einer effektiven Narbenpflege beitragen. Eine weitere Möglichkeit sind die Primavera Roll-Ons, die speziell für die Pflege von Narben entwickelt wurden.

5. MoossalbeMoossalbe wird aus einer Moosart gewonnen und enthält eine Vielzahl von Mineralstoffen und Spurenelementen, die die Regeneration der Haut und somit auch die Heilung von Narben unterstützen sollen. Moossalbe hat sich vor allem bei älteren Narben bewährt. Besonders empfehlenswert ist die Moossalbe von AlpencosMed.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top