Milchsäurebakterien (Scheide)

Ein gesundes Scheidenmilieu ist für die Intimhygiene und das Wohlbefinden einer Frau von großer Bedeutung. Milchsäurebakterien sind dabei ein entscheidender Faktor, denn sie sorgen für den pH-Wert in der Scheide und schützen vor Infektionen. Doch was tun, wenn das Gleichgewicht gestört ist? In diesem Artikel stellen wir eine Auswahl an Milchsäureprodukten vor und bewerten diese anhand verschiedener Testkriterien. Zudem geben wir Tipps zur Vorbeugung einer gestörten Vaginalflora und zur richtigen Anwendung der Milchsäureprodukte.

Milchsäurebakterien (Scheide) kaufen

AngebotBestseller Nr. 1
Milchsäurebakterien Scheide, Kulturen Komplex für Frauen. Vaginal Probiotics mit Lactobacillus Reuteri, Rhamnosus und Saccharomyces Boulardii. Kulturen Komplex fur Frauen, 30 Kapseln
  • Vaginal Probiotics für Frauen: LACTOFEM stellt das Gleichgewicht der Scheidenflora wieder her dank Lactobacillus rhamnosus und anderen Milchsäurebakterien, lindert Brennen im Intimbereich und schützt vor verschiedenen vaginalen Beschwerden.
  • Flora Intima: Die spezielle Formel enthält Lactobacillus crispatus, der ideal für die Gesundheit des Intimbereichs ist und ähnlich wie Vaginalzäpfchen wirkt, obwohl es sich um eine Kapsel zur oralen Einnahme handelt.
  • Scheidenflora aufbauen und schützen: LACTOFEM kombiniert gezielte Milchsäurebakterien, die wie Vaginalkapseln das bakterielle Gleichgewicht fördern und lästige wiederkehrende Infektionen bekämpfen.
  • Milchsäurekur gegen Candida: Dank einer Mischung speziell für Frauen schützt LACTOFEM die Intimflora, lindert Symptome wie Brennen und Juckreiz und wirkt effektiv gegen Candida.
  • Hochwertige italienische Qualität: LACTOFEM ist ein Nahrungsergänzungsmittel mit hochkonzentrierten aktiven Inhaltsstoffen, vollständig in Italien entwickelt und hergestellt.
AngebotBestseller Nr. 2
V-Biotics Vaginal Probiotics - Milchsäurebakterien & Vitamin B3 für Scheide, Scheidenflora aufbauen, Milchsäurekur gegen Bakterielle Vaginose & Scheidenpilz - 4 Mrd. KBE/g (60 Kapseln) - ohtastic
  • Stärkung Intimflora: 4 aktive Milchsäurebakterien Stämme – zur Unterstützung der natürlichen Scheidenflora & Schutz vor Bakterieller Vaginose, Infektionen, unangenehmen Gerüchen & Scheidentrockenheit.
  • Wissenschaftlich durchdacht: Innovativer Flora-Komplex mit Akazienfaser als Präbiotikum & magensaftresistenten Kapseln – für gezielten Schutz & Wirkung der guten Bakterien im Darm & Intimbereich.
  • Pflege von innen: Niacin (Vitamin B3) trägt zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei – ideal für Vaginal- & Darmschleimhaut. Deine tägliche Intimpflege gegen Trockenheit von innen heraus.
  • Einfache Anwendung: 1-2 Kapseln täglich nach dem Essen. Auch als Kur nach Antibiotika geeignet – mit 3–4 Kapseln pro Tag. Kleine Vaginal Probiotics Kapseln, ohne Zäpfchen, ohne Aufwand.
  • Qualität mit Garantie: Vegan, glutenfrei, non-GMO & cruelty-free. Hergestellt in Deutschland mit hochwertigen Inhaltsstoffen – 30 Tage Geld-zurück-Garantie, falls du nicht 100 % happy bist.

Was sind Milchsäurebakterien?

Milchsäurebakterien sind eine Gruppe von Bakterien, die in der Lage sind, Milchsäure zu produzieren. Diese Bakterien sind für unseren Körper von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen, eine gesunde Darmflora aufrechtzuerhalten und auch in der Scheide eine wichtige Rolle spielen.

Bedeutung von Milchsäurebakterien in der Scheide

Milchsäurebakterien (Scheide)
Milchsäurebakterien (Scheide)

Milchsäurebakterien spielen eine wichtige Rolle für die Gesundheit der Scheide. Sie bilden eine natürliche Barriere gegen schädliche Bakterien und halten das saure Milieu in der Scheide aufrecht. Dadurch können Infektionen und Reizungen vermieden werden. Außerdem stabilisieren sie das Immunsystem und fördern die Regeneration der Schleimhaut in der Scheide.

Mechanismus von Milchsäurebakterien in der Scheide

Die Milchsäurebakterien in der Scheide produzieren Milchsäure durch die Fermentation von Glykogen. Dadurch wird der pH-Wert in der Scheide auf einem sauren Level zwischen 3,5 und 4,5 gehalten. Dies schafft ein ungünstiges Milieu für pathogene Bakterien und Pilze, die sich nicht in einem sauren Umfeld vermehren können.

Milchsäurebakterien (Scheide) – mehr Auswahl

Bestseller Nr. 4
OMNi BiOTiC WOMAN | 14 Portionen | 4 Bakterienstämme | 10 Mrd. Keime pro Tagesdosis | Pulver | Vegan | Glutenfrei | Lactosefrei | Zur täglichen Anwendung | Einfach trinken
OMNi BiOTiC WOMAN | 14 Portionen | 4 Bakterienstämme | 10 Mrd. Keime pro Tagesdosis | Pulver | Vegan | Glutenfrei | Lactosefrei | Zur täglichen Anwendung | Einfach trinken
Was Frau wirklich braucht - Speziell für Frauen entwickelt; Einfache und hygienische Anwendung: Einfach trinken!
17,29 EUR Amazon Prime

Ursachen für ein Ungleichgewicht von Milchsäurebakterien

Ein Ungleichgewicht von Milchsäurebakterien kann verschiedene Ursachen haben:

  • Antibiotikabehandlungen, die nicht nur schädliche Bakterien, sondern auch nützliche Milchsäurebakterien abtöten
  • Übermäßige Intimhygiene, die den natürlichen pH-Wert der Vagina verändert
  • Stress, der das Immunsystem schwächt und das Wachstum von schädlichen Bakterien begünstigt
  • Hormonelle Umstellungen, wie zum Beispiel in der Schwangerschaft oder während der Menopause
  • Ernährungsbedingte Faktoren, wie zum Beispiel eine unausgewogene Ernährung oder eine übermäßige Zufuhr von Zucker
  • Sexualpraktiken, die das natürliche Gleichgewicht der Vaginalflora stören können

Symptome einer gestörten Vaginalflora

Typische Symptome eines gestörten Gleichgewichts der Vaginalflora können sein:

  • Veränderung des Ausflusses (Farbe, Geruch, Konsistenz)
  • Jucken oder Brennen im Genitalbereich
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Erhöhte Empfindlichkeit für Infektionen (z.B. Harnwegsinfekte)

Möglichkeiten zur Vorbeugung einer gestörten Vaginalflora

– Verwenden Sie keine aggressiven Seifen oder Waschlotionen im Intimbereich.
– Vermeiden Sie enge Kleidung und synthetische Materialien.
– Verzichten Sie auf stark parfümierte Intimpflegeprodukte.
– Vermeiden Sie Duschen oder Spülungen der Scheide.
– Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Flüssigkeitsaufnahme.
– Verwenden Sie bei sexuellen Kontakten Kondome.
– Vermeiden Sie häufig wechselnde Sexualpartner.
– Vermeiden Sie Stress und versuchen Sie, zu entspannen.

Behandlung von gestörter Vaginalflora mit Milchsäureprodukten

Behandlung von gestörter Vaginalflora mit Milchsäureprodukten

Wenn die Vaginalflora gestört ist und es zu unangenehmen Symptomen kommt, können Milchsäureprodukte dabei helfen, die gestörte Flora wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Präparate wie Vaginalzäpfchen oder -gels enthalten Milchsäurebakterien, die die natürliche Umgebung in der Scheide wiederherstellen und das Wachstum von schädlichen Bakterien reduzieren können. Es ist jedoch wichtig, vor der Verwendung von Milchsäureprodukten zunächst einen Arzt aufzusuchen, um eine mögliche Infektion oder andere Ursachen für die gestörte Vaginalflora auszuschließen.

Ratschläge für die Auswahl von Milchsäureprodukten

– Achte darauf, dass das Milchsäureprodukt speziell für die Vaginalflora entwickelt wurde.
– Überprüfe, ob das Produkt einen pH-Wert von 4,0 – 4,5 hat, um das saure Milieu der Vagina zu unterstützen.
– Vermeide Produkte mit Duftstoffen oder anderen irritierenden Inhaltsstoffen, die die Vaginalflora stören können.
– Entscheide zwischen verschiedenen Arten von Milchsäureprodukten wie Kapseln, Cremes oder Gels, je nach persönlichen Vorlieben.
– Schaue dich nach Produkten um, die probiotische Milchsäurebakterien enthalten, um das Wachstum von schädlichen Bakterien zu hemmen.
– Wähle ein Milchsäureprodukt aus einer vertrauenswürdigen Marke und kaufe es bei einer vertrauenswürdigen Quelle, um eine gute Qualität und Wirksamkeit zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel & Informationen

Um eine gesunde Vaginalflora aufrechtzuerhalten, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Neben der Anwendung von Milchsäureprodukte können auch andere Produkte unterstützend wirken. Eine Möglichkeit sind beispielsweise Baumwoll-Slipeinlagen, die atmungsaktiv sind und dadurch das Wachstum von Bakterien und Pilzen hemmen. Auch Stoffbinden können eine Alternative zu herkömmlichen Einwegbinden sein.

Für Menschen mit Inkontinenz gibt es spezielle Produkte, wie beispielsweise Inkontinenzhosen für Männer oder auch Molicare-Produkte. Eine Urinflasche kann bei bettlägerigen Personen eine Erleichterung sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt für eine gesunde Intimhygiene ist die Wahl des richtigen Toilettenpapiers. Selbstauflösendes Toilettenpapier kann für eine bessere Abbaubarkeit und somit auch weniger Belastung für die Umwelt sorgen. 4-lagiges Toilettenpapier ist besonders weich und zart, während 3-lagiges Toilettenpapier eine gute Balance aus Festigkeit und Weichheit bietet. Hierbei sind Produkte wie Gillette Venus besonders empfehlenswert, da sie speziell auf die Bedürfnisse der weiblichen Intimhygiene abgestimmt sind.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top