Mauerkasten

Für viele Hausbesitzer oder Mietwohnungsinhaber ist ein Mauerkasten ein wichtiger Bestandteil ihrer Lüftungsanlage. Ob für die Absaugung von Kochgerüchen oder für die Abluft von Trocknern oder Wäschetrocknern – ein Mauerkasten sorgt für eine zuverlässige Abführung der Luft, ohne dass Feuchtigkeit oder Gerüche in den Raum gelangen. Doch wie findet man den passenden Mauerkasten für die eigenen Bedürfnisse? In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien haben wir verschiedene Mauerkästen getestet und präsentieren Ihnen hier die Ergebnisse. Wir erklären die Funktion und den Einbau eines Mauerkastens, stellen Ihnen unterschiedliche Materialien und Arten vor und geben Tipps zur Wartung und Reinigung. So können Sie ein passendes Modell wählen und sicherstellen, dass Sie von einer effizienten und hygienischen Lüftung profitieren.

Mauerkasten Top Produkte

AngebotBestseller Nr. 1
EASYTEC® Edelstahl Standard-Mauerkasten Ø 150 mm | DN150 | mit Teleskoprohr und zweiter Rückstauklappe | 34157
  • Original easytec-Produkt von Verkäufer "cookone"
  • Preisbewusster Standard-Mauerkasten
  • Edelstahl-Außenjalousie mit beweglichen Lamellen
  • Teleskoprohr und Flansch mit Rückstauklappe
  • Für Kernlochbohrungen von Ø 160-166 mm
Bestseller Nr. 2
VentilationNord Mauerkasten 150 mit 2 Rückstauklappen für Dunstabzug | Wetterschutz-Lüftungsgitter mit Insektenschutzgitter | Blower-Door-Zertifikat & hohe Wärmeeffizienz | Teleskoprohr Ø 150
  • HOCHWERTIG: Mauerkasten aus wetterfestem Edelstahl-Wetterschutzgitter, Teleskoprohr, zwei Rückstauklappen (Sturmklappe CAR), Wandflansch für Innenanschluss, Blower-Door-Zertifikat und Insektengitter
  • BLOWER-DOOR-ZERTIFIZIERUNG: Zertifizierte Dichtheit wird durch zwei direkt hintereinander montierte Sturmklappen Typ CAR erreicht - perfekt für Niedrigenergie- & Passivhäuser & Altbauten
  • VARIABEL: Flexibel einstellbares Teleskoprohr (Ø 150 mm) ist für Wandstärken von 300 - 580 mm geeignet; alternativ auch für 500 - 780 mm
  • EINFACHE MONTAGE: Wetterschutzgitter wird außen mit umlaufender Gummidichtung an die Fassade geschraubt, der innenliegende Wandflansch kann als Rohr- oder Kanalanschluss ausgeführt werden
  • INSEKTENSCHUTZ: Insektenschutzgitter aus Edelstahl ist im Rückteil des Abluftgitters angebracht, kann einfach ohne Werkzeug entnommen und in der Spülmaschine gereinigt werden

Definition und Funktion eines Mauerkastens

Ein Mauerkasten ist ein wichtiger Bestandteil von Lüftungsanlagen in Gebäuden. Er wird in die Außenwand oder Mauerwerk eingebaut und dient dazu, die Abfallstoffe des Abluftsystems ins Freie zu leiten. Ein Mauerkasten ist also ein Luftdurchlass, der speziell für den Einsatz in der Außenwand von Gebäuden konzipiert wurde. Er sorgt dafür, dass die verunreinigte Luft von Dunstabzugshauben, Wäschetrocknern oder anderen Geräten ins Freie abgeführt wird und nicht in den Wohnraum gelangt.

Unterschiedliche Arten und Materialien von Mauerkästen

Mauerkasten
Mauerkasten

Es gibt verschiedene Arten von Mauerkästen, die je nach Verwendungszweck und Bauweise aus verschiedenen Materialien hergestellt werden. Dabei können Mauerkästen aus Edelstahl, Kunststoff oder Aluminium bestehen.

Ein weiterer Unterschied besteht in der Art der Durchführung, ob es sich um einen Abluft- oder Zuluft-Mauerkasten handelt. Abluft-Mauerkästen werden meist in Küchen oder Badezimmern eingesetzt, um die Luft aus dem Raum nach draußen abzuführen. Sie sind mit einem Außenjalousie oder einer Wetterschutzhaube ausgestattet, um das Eindringen von Regen oder Schnee zu verhindern.

Zuluft-Mauerkästen werden hingegen meist in Wohn- und Schlafräumen verwendet, um frische Luft von außen hereinzulassen. Sie sind mit einem Filter oder einem Schutzgitter ausgestattet, um das Eindringen von Schmutz oder Insekten zu verhindern.

Einbau und Montage eines Mauerkastens

Der Einbau und die Montage eines Mauerkastens sollten sorgfältig und korrekt durchgeführt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Vor dem Einbau sollten die passenden Maße des Mauerkastens anhand der Lüftungsöffnung und des Rohrdurchmessers ermittelt werden.

Zur Montage des Mauerkastens sind je nach Modell unterschiedliche Schritte erforderlich. Einige Mauerkästen verfügen über eine Montageplatte, die an der Außenwand befestigt wird, während andere Modelle direkt in der Maueröffnung eingebaut werden. Für den Einbau sollte eine geeignete Wandöffnung erstellt werden, die den Maßen des Mauerkastens entspricht.

Beim Einbau des Mauerkastens ist darauf zu achten, dass die Dichtung zwischen Mauerwerk und Mauerkasten korrekt angebracht wird, um das Eindringen von Feuchtigkeit und unerwünschten Gerüchen zu verhindern. Es empfiehlt sich außerdem, den Mauerkasten mit Befestigungsmaterial wie Schrauben oder Dübeln zusätzlich zu sichern.

Vor der finalen Montage des Mauerkastens sollten alle Öffnungen des Kanalsystems gereinigt und geprüft werden. Nach der Installation ist es ratsam, die Funktionsfähigkeit des Mauerkastens durch einen Funktionstest zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Mauerkasten – mehr Auswahl

Bestseller Nr. 5
NABER COMPAIR® Flow Star GTS 150 Mauerkasten Ø150 mm (Rundrohranschluß)
NABER COMPAIR® Flow Star GTS 150 Mauerkasten Ø150 mm (Rundrohranschluß)
Naber - Qualität made in Germany. Seit 1948.; Erstklassige Qualität, preisgekröntes Design
196,80 EUR
Bestseller Nr. 9
E-Jal 150 Mauerkasten inkl. THERMOBOX Wärmerückhaltesystem/Rundrohranschluss / Compair flow 150 (System Ø 150)
E-Jal 150 Mauerkasten inkl. THERMOBOX Wärmerückhaltesystem/Rundrohranschluss / Compair flow 150 (System Ø 150)
Schlauch-/Rohrstutzen-Ø: 150 a mm; Stutzentiefe: 24 mm; Einbautiefe: 350 – 500 mm; Wanddurchbruch-Ø: ca. 155 mm
196,96 EUR
Bestseller Nr. 11
Mauerdurchführung Abzugshaube Mauerkasten Lamellengitter weiß mit Rückstauklappe Ø 150 mm
Mauerdurchführung Abzugshaube Mauerkasten Lamellengitter weiß mit Rückstauklappe Ø 150 mm
Set aus Wandflansch, Rohr und Abschlussgitter; Größen: Ø 100 125 150 mm; Verschiedene Farben
15,50 EUR

Wartung und Reinigung eines Mauerkastens

Um eine optimale Funktion des Mauerkastens sicherzustellen, ist regelmäßige Wartung und Reinigung unerlässlich.

Es wird empfohlen, den Mauerkasten mindestens einmal pro Jahr zu reinigen. Hierbei sollten vor allem die Klappen, Lamellen und der Luftkanal von Staub und Schmutz befreit werden.

Es ist wichtig, dass dabei geeignete Reinigungsmittel verwendet werden, um Beschädigungen an den Materialien zu vermeiden. Wasser und ein mildes Reinigungsmittel können in der Regel verwendet werden.

Auch die Position und Ausrichtung des Mauerkastens sollten geprüft werden. Es sollte sichergestellt werden, dass er frei von Hindernissen ist und dass die Klappen ordnungsgemäß schließen.

Im Falle von Beschädigungen oder Verschleiß sollten defekte Teile ausgetauscht werden. Hierbei sollten jedoch stets Originalersatzteile verwendet werden.

Empfehlungen und Kaufkriterien bei der Auswahl eines Mauerkastens

Nachfolgend sind einige Empfehlungen und Kaufkriterien aufgelistet, die Ihnen bei der Auswahl eines Mauerkastens helfen können:

  • Prüfen Sie, ob der Mauerkasten für Ihren Anwendungsbereich geeignet ist. Es gibt spezielle Mauerkästen für Dunstabzugshauben, Trockner oder auch Feuerstätten.
  • Achten Sie auf die Kompatibilität mit Ihren Rohrleitungen. Messen Sie den Durchmesser der Rohre und stellen Sie sicher, dass der Mauerkasten passend ist.
  • Wählen Sie ein Material, das sowohl robust als auch korrosionsbeständig ist. Edelstahl und Kunststoff sind gängige Materialien für Mauerkästen.
  • Überprüfen Sie, ob der Mauerkasten über eine Rückstauklappe verfügt. Diese verhindert das Eindringen von Luft, Feuchtigkeit oder Schmutz in Ihr Gebäude.
  • Stellen Sie sicher, dass der Mauerkasten einfach zu reinigen und warten ist. Ein abnehmbarer Deckel oder eine Reinigungsklappe erleichtern die Reinigung.
  • Beachten Sie den Preis und vergleichen Sie verschiedene Modelle. Es lohnt sich oft, etwas mehr Geld auszugeben, um eine höhere Qualität und Langlebigkeit zu gewährleisten.

Ähnliche Artikel & Informationen

Ein Mauerkasten kann in verschiedenen Ausführungen und Materialien erhältlich sein, um seine Aufgabe der Absicherung gegen ungewünschte Viren und Gerüche, sowie den Schutz vor Regen- oder Schneeeinfall, optimal erfüllen zu können. Es ist wichtig, dass dabei die passende Größe und Anschlüsse für den jeweiligen Einsatzzweck gewählt werden.

Wer seine Sauna mit einem passenden Saunaofen betreiben möchte, sollte auf die Leistungsfähigkeit und Stromversorgung achten. Ein Saunaofen 230 V kann für kleinere Saunen ausreichend sein, während größere Modelle auf Saunaöfen mit 4,5 kW oder sogar 6 kW zurückgreifen sollten. Auch beim Outdoor-Einsatz sollte auf die entsprechende Witterungsbeständigkeit des Saunaofens geachtet werden.

Ölradiatoren eignen sich besonders für die schnelle und mobile Beheizung kleinerer Räume oder als zusätzliche Wärmequelle. Sie sind einfach zu bedienen und benötigen keinen Anschluss an das Stromnetz.

Ein Küchenofen Holz dient nicht nur zur Beheizung der Küche oder des Wohnraums, sondern auch als praktischer Herd zum Kochen und Backen. Besonders beliebt sind Modelle wie der Exquisit-Backofen, die sowohl mit Holz als auch elektrisch befeuert werden können.

Ein Kamin wie der Kratki-Kamin oder ein Thermia-Kaminofen dient nicht nur der Heizung, sondern auch als dekoratives Element in jedem Wohnraum. Um stets klare Sicht auf das Kaminfeuer zu haben, empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung mit speziellen Kaminglasreiniger.

Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top