Möchtest du deine LTE-Verbindung verbessern oder stabiler gestalten, kann der Einsatz einer LTE-Antenne eine gute Option sein. Doch bei der Wahl der richtigen Antenne gibt es einige Faktoren zu beachten, wie zum Beispiel der passende Frequenzbereich oder die Verstärkung. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, haben wir verschiedene LTE-Antennen getestet, miteinander verglichen und bewertet. In diesem Artikel stellen wir dir unsere Ergebnisse vor und gehen auf wichtige Testkriterien, wie Installation und Zubehör, ein.
LTE-Antenne Top Produkte
- Externe Antenne verbessert den Empfang und die Abdeckung in Gebäuden,Fahrzeugen oder entfernten Standorten mit geringer oder schwacher Netzabdeckung
- Externe TS9-Antenne für besseren Netz-Empfang für fixe und mobile Hotspots und 5G/4G Router mit zwei TS--9 oder SMA-Anschlüssen (wie z.B. Netgear MR5200, MR2100, MR1100)
- Sehr flaches Design und einfache Installation ohne Softwarekonfiguration
- MIMO-Flachantenne unterstützt folgende Frequenzbänder:GSM/EDGE/UMTS/HSPA/HSPA+ DC/CDMA/EV-DO/WIMAX/LTE/5G 600- 960/1710-5925 MHz
- Beide SMA-Anschlüsse und TS-9-Konverter ermöglichen Anschluß an viele Modelle von stationären (LAX20,LBR20, NBK752) oder mobilen Routern(MR5200, MR2100, MR1100, MR6150 , MR6450), auch mit anderen Herstellern kompatibel
- Typ: BOOBRIE 10dBi 4G/5G LTE Antenne Outdoor-2x 5M SMA Stecker RG58 Kabel – Wasserdicht, Omnidirektional (698-2700 3300-3800MHz) mit SMA-Buchse auf TS9-Stecker-Adapter. Verlängerungskabeltyp: Dual RG58 Koaxialkabel 5M mit SMA-Stecker
- Leistung: Die Omni-direktionale Antenne setzt sich dafür ein, die WiFi/4G 5G Erfahrung des Kunden durch die Reichweite von 10dBi zu verbessern. Der Frequenzbereich ist 698-2700/3300-3800MHz, um sicherzustellen, dass das Handy oder andere Geräte in einem schwachen Signalbereich arbeiten können. Das Stehwellenverhältnis ist weniger als 1,5 und das RG58-Kabel ist für das 5G-Signal geeignet, um eine stabile Übertragung zu gewährleisten
- Charakteristik: Die leichte WiFi-Antenne ist eine Außenantenne, die RoHS-konform ist und für vertikale oder horizontale Polarisation installiert werden kann. Die Omni-Antenne verfügt über eine robuste, wasserdichte Struktur, die entwickelt wurde, um Schäden durch die Elemente zu widerstehen
- Unterstützt Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica Germany, 1&1 Drillisch 4G 5G LTE Bands: 4G: B20(800MHz), B3(1800MHz), B1(2100MHz), B7(2600MHz). 5G-Bänder: B28 (700MHz), B1 (2100MHz), B7 (3,6GHz), B3 (1800MHz).
- Anwendung: Verwendet in 4G LTE Wireless Mobile Router, 4G 5G LTE Industrial Gateway Modem Router Terminal, Mobile Gateway, Mobile Broadband Modem Hot Spot, CPE Router, 3G/4G/5G LTE Mobile Hot Spot, USB Modem Dongle Adapter
Einführung in LTE-Antennen
Bei einer LTE-Antenne handelt es sich um eine spezielle Antenne, die den Empfang und die Übertragung von Signalen für den Mobilfunkstandard LTE (Long Term Evolution) ermöglicht. LTE ist eine fortschrittliche Technologie für die Übertragung von Daten über Mobilfunknetzwerke, die höhere Geschwindigkeiten und Zuverlässigkeit als ältere Standards wie 3G oder 4G bietet. Eine LTE-Antenne kann dabei helfen, das Signal zu verstärken und eine konstante Verbindung zu gewährleisten, insbesondere an Orten mit schwachem Empfang oder in Gebieten mit geringer Netzabdeckung.
Unterschiedliche Arten von LTE-Antennen (z.B. Richtantenne, Omnidirektionale Antenne)

- Es gibt unterschiedliche Arten von LTE-Antennen:
- Richtantennen
- Omnidirektionale Antennen
Wichtige Faktoren beim Kauf einer LTE-Antenne (z.B. Frequenzbereich, Verstärkung, Design)
- Der Frequenzbereich der LTE-Antenne sollte mit dem verwendetem Mobilfunknetz kompatibel sein, um eine optimale Signalstärke zu gewährleisten.
- Die Verstärkung der Antenne ist ein wichtiger Faktor, da sie die Signalstärke und die Reichweite erhöhen kann.
- Das Design der Antenne kann je nach Einsatzort und Zweck variieren.
LTE-Antenne – weitere Produktübersichten
Installation und Positionierung von LTE-Antennen
Bei der Installation und Positionierung von LTE-Antennen gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. So ist es beispielsweise wichtig, die Antenne in einer freien Sichtlinie zum Sendemast zu installieren, um eine optimale Signalqualität zu gewährleisten. Auch sollte darauf geachtet werden, dass die Antenne möglichst hoch angebracht wird, um Störungen durch Hindernisse wie Bäume oder Gebäude zu minimieren.
Zudem kann es sinnvoll sein, die Antenne mithilfe eines Verlängerungskabels weiter vom Empfangsgerät entfernt zu platzieren, um das Signal zu verstärken. Allerdings sollte dabei auch darauf geachtet werden, dass das Kabel nicht zu lang wird und dadurch an Qualität verliert.
Leistungsmerkmale und Zubehör von LTE-Antennen (z.B. wetterfeste Gehäuse, Verlängerungskabel)
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Kauf einer LTE-Antenne sind deren Leistungsmerkmale und Zubehör. Hierbei können verschiedene Optionen zur Verfügung stehen, wie beispielsweise:
- wetterfeste Gehäuse, um die Antenne vor Regen, Wind und anderen Witterungsbedingungen zu schützen
- Verlängerungskabel mit unterschiedlichen Längen, um die Antenne an der besten Position zu platzieren
- Antennenmasten und Halterungen, um die Antenne an einem erhöhten Punkt anzubringen
- Signalverstärker, um schwache Signale zu verstärken und eine bessere Verbindung zu ermöglichen
- Filter zur Unterdrückung von Störungen und Rauschen, um eine höhere Signalqualität zu erzielen
- Montagesets mit Schrauben und Befestigungsmaterial, um die Antenne sicher zu befestigen
LTE-Antenne – die Besten im Test
Ähnliche Artikel & Informationen
Eine passende Ergänzung zur LTE-Antenne ist beispielsweise der GSM-Repeater, der die Handy- und Mobilfunk-Signale in Gebäuden oder abgelegenen Wohngebieten verstärkt.
Um das WLAN-Netzwerk zu optimieren können zusätzlich ein Fritz WLAN Repeater oder eine Fritzbox eingesetzt werden. Auch ein WLAN-Dimmer kann hier von Vorteil sein, da er das Licht per WLAN steuert und somit eine Verbindung zum Router benötigt.
Für die Verbindung von vielen Geräten im lokalen Netzwerk eignet sich ein Switch. Hier gibt es verschiedene Modelle wie z.B. der D-Link-Switch oder der 8-Port-Switch. Für besondere Anforderungen, wie zum Beispiel in größeren Unternehmen, kann ein 10-GB-Switch eingesetzt werden.
Zusätzlich kann ein LAN-Splitter oder ein D-Link-Router zum Einsatz kommen, um das Netzwerk optimal zu nutzen. Auch Server können sinnvoll sein, um Daten und Anwendungen im Netzwerk zu hosten und zu verwalten.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API