Infrarotheizungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit als alternative Heizungssysteme zu herkömmlichen Heizungen. Doch worin liegen die Vorteile von Infrarotheizungen? Welche unterschiedlichen Arten gibt es und welche Montage- und Installationsmöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie sieht es mit der Energieeffizienz im Vergleich zu anderen Systemen aus? Und welche Kosten- und Wartungsfaktoren gibt es zu beachten? Um diese Fragen zu beantworten, haben wir Produkttests durchgeführt, Reviews verglichen, Bestenlisten erstellt und Testkriterien herausgearbeitet, um Ihnen einen umfassenden Überblick über Infrarotheizungen zu geben.
Infrarotheizung Empfehlungen
- Sofortige Wärme :Erleben Sie die sofortige Wärmewirkung der Infrarotstrahlung. Sobald das Gerät eingeschaltet wird, wird es sofort warm, ohne Wartezeit. Ob im kalten Büro am Morgen oder im kühlen Schlafzimmer am Abends – Sie können sofort eine angenehm warme Umgebung genießen
- Rundum Sicherheitsgarantie : Ausgestattet mit fortschrittlichem Überhitzungs und Auslaufschutz, so dass Sie die Wärme gleichzeitig genießen können, ohne sich um Sicherheitsrisiken sorgen zu müssen, für Sie und Ihre Familie, die Sie begleiten.Erfüllen Sie alle anderen anwendbaren Sicherheitsanforderungen basierend auf den CE-EMC/LVD, ROHS, GS-Standards.
- Elektroheizung Kosteneinsparung : Mit modernsten Carbon-Heizelementen erreicht es einen Wirkungsgrad von 98 % und spart 30 % Strom im Vergleich zu herkömmlichen Elektroheizungen. Die Installation des Infrarot Wandheizung ist sehr einfach. Es sind keine teuren Rohrleitungen oder Umbauten erforderlich, sondern lediglich eine Steckdose. Außerdem eignet es sich für verschiedene Anwendungsbereiche, z. B. unter Tischen, an Wänden oder in Badezimmer
- Empfohlene Verwendung : Dieser Infrarot-Heizstrahler kann an der Wand montiert werden. In Verbindung mit einer Halterung kann er auch aufrecht aufgestellt werden.Wählen Sie je nach Raumgröße und Wärmedämmung ein oder mehrere Paneele, die für Ihren Raum am besten geeignet sind – 170 Watt für 2–3,5 m² / 290 Watt für 3–6 m² / 350 Watt für 6–8 m²/450 Watt für 8-10 m²/600 Watt für 10–12 m²/720 Watt für 15–16 m²
- Robust und langlebig : Infrarot-Heizkörper verfügen über die Schutzart IP54 (staub- und wasserdicht) und gewährleisten auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen einen langfristig stabilen Betrieb. Sollten Sie mit dem Produkt nicht zufrieden sein, bieten wir Ihnen einen kostenlosen Rücksendeaufkleber an
- ✔ 𝗩𝗶𝗲𝗹𝘀𝗲𝗶𝘁𝗶𝗴𝗲 𝗡𝘂𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴: 450W Heizkörper als Standgerät oder zur Wandmontage geeignet, ideal für flexible Einsatzmöglichkeiten.
- ✔ 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗹𝗹𝗶𝗴𝗲𝗻𝘁𝗲 𝗦𝘁𝗲𝘂𝗲𝗿𝘂𝗻𝗴: Mit Fernbedienung und Smart App-Steuerung (WLAN) für maximalen Komfort und einfache Bedienung.
- ✔ 𝗨𝗺𝗳𝗮𝗻𝗴𝗿𝗲𝗶𝗰𝗵𝗲 𝗔𝘂𝘀𝘀𝘁𝗮𝘁𝘁𝘂𝗻𝗴: Inklusive Standfüße und Befestigung zur sicheren und stabilen Wandmontage. Die LED Anzeige auf der Vorderseite ermöglicht eine gute Steuerung und Temperatur Überwachung.
- ✔ 𝗣𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲 𝗘𝘅𝘁𝗿𝗮𝘀: Mit der integrierten Handtuchhalterung bietet die Heizung zusätzliche Funktionalität und Sicherheit durch doppelten Überhitzungsschutz sowie IP44 Zertifizierung.
- ✔ 𝗜𝗻𝗱𝗶𝘃𝗶𝗱𝘂𝗲𝗹𝗹𝗲 𝗛𝗲𝗶𝘇𝗼𝗽𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻: Genieße die Freiheit, heizen wann und wo du willst – ideal für alle Wohnbereiche. Ein Heizkörper für jeden Bedarf.
Funktionsweise von Infrarotheizungen
Die Funktionsweise von Infrarotheizungen beruht auf der Abstrahlung von Infrarotstrahlen. Anders als bei herkömmlichen Heizungen, die Luft erwärmen, erzeugt die Infrarotheizung direkte Wärme durch die Einwirkung der Strahlen auf Personen und Gegenstände. Die Infrarotstrahlen dringen dabei bis tief in den Körper ein und erwärmen diesen von innen. Diese Art der Erwärmung ist besonders angenehm und empfinden viele Menschen als sehr behaglich.
Vorteile von Infrarotheizungen gegenüber herkömmlichen Heizversionen

Die Vorteile von Infrarotheizungen gegenüber herkömmlichen Heizversionen sind vielfältig:
- Kein Vorheizen erforderlich
- Schnelle Wärmeabgabe und gleichmäßige Wärmeverteilung
- Geringere Luftzirkulation und dadurch verringertes Staub- und Sauerstoffaufwirbeln
- Kann gezielt und flexibel eingesetzt werden, um bestimmte Räume oder Bereiche zu heizen
- Kein Platzbedarf für Heizkörper oder Rohre
- Kann auch draußen auf Terrassen oder Balkonen verwendet werden
- Einfache Installation und wartungsarm
- Geringere Energiekosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen
Unterschiedliche Arten von Infrarotheizungen (z. B. Wand-, Decken-, Standheizungen)
An der Wand montierte Infrarotheizungen sind eine der am häufigsten verwendeten Arten von Infrarotheizungen. Sie können einfach an der Wand befestigt werden und bieten eine zusätzliche Möglichkeit zur Beheizung von Räumen. Es gibt sie in verschiedenen Größen und Leistungsstufen, um den individuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Montage erfolgt normalerweise über Haken oder Halterungen, die an der Wand befestigt werden, und die Heizung wird dann darüber angebracht.
Deckenmontierte Infrarotheizungen eignen sich besonders gut für Räume mit begrenztem Platzangebot. Sie können direkt an der Decke montiert werden, um den Raum zu beheizen. Diese Art der Heizung ist auch ideal für Räume mit hohen Decken, in denen Wärme nach oben steigt und der untere Bereich des Raums kalt bleibt. Die Montage erfolgt normalerweise mithilfe von Kabeln oder Ketten, um die Heizung an der Decke zu befestigen.
Standheizungen sind eine sehr mobile Option, die einfach im Raum aufgestellt werden kann, wo Wärme benötigt wird. Diese Art der Heizung ist ideal für kleine Räume oder Bereiche, in denen eine feste Installation nicht möglich oder gewünscht ist. Sie können auch als zusätzliche Heizung in größeren Räumen verwendet werden, um die Temperatur zu erhöhen. Standheizungen werden normalerweise mit Rollen geliefert, um sie leicht zu verschieben, und verfügen in der Regel über integrierte Regler, mit denen die Temperatur angepasst werden kann.
Unabhängig von der Art der Infrarotheizung, die Sie wählen, ist es wichtig, sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß installiert und verwendet wird, um maximale Effizienz und Sicherheit zu gewährleisten. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Verwendung von Infrarotheizungen eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Heizsystemen sein kann.
Infrarotheizung – weitere
Montage- und Installationsmöglichkeiten von Infrarotheizungen
Infrarotheizungen können an verschiedenen Stellen montiert und installiert werden, je nach Bedarf und gewünschter Positionierung im Raum. Wände und Decken sind gängige Montageorte für Infrarotheizungen, da sie dadurch platzsparend sind und dennoch eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum ermöglichen. Standheizungen sind auch eine Option für Bereiche, in denen es schwierig ist, feste Infrarotheizungen zu montieren, wie z.B. auf Balkonen oder Terrassen.
Die Montage kann dabei entweder durch Schrauben oder Bohren erfolgen, oder aber auch mit speziellen Klebepads oder Halterungen, die eine einfache und schnelle Installation ohne Schäden an der Wand oder Decke ermöglichen. Zudem können Infrarotheizungen auch mobil und flexibel eingesetzt werden, wenn sie z.B. auf einen passenden Standfuß montiert werden.
Energieeffizienz von Infrarotheizungen im Vergleich zu anderen Heizsystemen
Infrarotheizungen sind bekannt für ihre hervorragende Energieeffizienz im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen. Dies liegt daran, dass Infrarotheizungen aufgrund ihrer Funktionsweise weniger Heizleistung benötigen, um die gleiche Wärme zu erzeugen. Zudem können sie gezielter und schneller heizen, da sie die Wärme direkt an die Gegenstände und Personen im Raum abgeben und nicht die Luft erwärmen müssen. Dadurch entsteht kein Wärmeverlust durch Luftzirkulation oder offene Fenster. Im Vergleich zu anderen Elektroheizsystemen sind Infrarotheizungen ebenfalls effizienter, da sie mit niedrigeren Temperaturen arbeiten und somit weniger Strom benötigen.
Geeignete Einsatzgebiete für Infrarotheizungen (z. B. Wohn- und Arbeitsräume, Balkone, Terrassen)
Infrarotheizungen eignen sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten, wie zum Beispiel Wohn- und Arbeitsräume, Balkone und Terrassen. Aufgrund ihrer angenehmen Strahlungswärme sind sie besonders gut für Räume mit hohen Decken oder unregelmäßiger Grundrissform geeignet. Auch in schlecht isolierten Räumen, die herkömmlich schwer zu beheizen sind, können Infrarotheizungen effektiv eingesetzt werden. Auf Balkonen oder Terrassen sorgen sie für eine angenehme Wärme und können auch unter Markisen oder Pavillons installiert werden.
Kostenfaktoren und Wartung von Infrarotheizungen
Kostenfaktoren und Wartung von Infrarotheizungen:
Die Anschaffungskosten für eine Infrarotheizung sind in der Regel höher als bei herkömmlichen Heizsystemen. Jedoch können durch die energieeffiziente und zielgerichtete Wärmeabgabe langfristig Energiekosten eingespart werden. Zudem sind Infrarotheizungen wartungsarm und benötigen keine regelmäßigen Wartungen oder Reparaturen. Lediglich eine jährliche Reinigung der Oberflächen sollte erfolgen, um eine optimale Wärmeabgabe zu gewährleisten.
Baumaterialien für die Herstellung von Infrarotheizungen und deren Verwendung.
Infrarotheizungen bestehen in der Regel aus verschiedenen Materialien, die der Umsetzung der Infrarotstrahlung dienen. Keramikplatten, Quarzglaselemente oder Spezialfolien auf Basis von Polyimid sind gängige Materialien für Infrarotheizungen.
Keramikplatten zeichnen sich durch ihre hervorragende Wärmeleitfähigkeit und schnelle Aufheizzeit aus. Durch den Einsatz von Keramikplatten als Heizmaterial wird eine wohltuende Strahlungswärme erzeugt, die von Menschen und Gegenständen gleichermaßen aufgenommen wird.
Quarzglaselemente haben eine hohe Strahlungsdichte und sind besonders langlebig und robust. Ihr Einsatz ist vor allem in Badezimmern oder Feuchträumen sowie im Außenbereich von Vorteil.
Spezialfolien auf Basis von Polyimid sind sehr flexibel und eignen sich aufgrund ihrer Transparenz besonders gut für den Einsatz in Wand- oder Deckenpaneelen. Zudem sind sie besonders dünn und leicht, wodurch sie sehr ansprechende und dezente Designmöglichkeiten bieten.
Für eine optimale Nutzung der Infrarotheizungen ist es wichtig, das richtige Material für das jeweilige Einsatzgebiet zu wählen. Je nach Raumgröße und Verwendungszweck können unterschiedliche Materialien sinnvoll sein. So eignen sich beispielsweise Keramikplatten besonders gut für größere Räume, während Spezialfolien auf Basis von Polyimid in kleineren Räumen oder in Wohnbereichen eingesetzt werden können.
Insgesamt hängt die Wahl des Materials für Infrarotheizungen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Größe des Einsatzgebietes, der gewünschten Strahlungsleistung und dem individuellen Designanspruch. Es empfiehlt sich daher, sich vor der Anschaffung einer Infrarotheizung von einem Fachmann beraten zu lassen, um das optimale Material und die passende Heizleistung für das jeweilige Einsatzgebiet zu finden.
Ähnliche Artikel & Informationen
Infrarotheizungen haben gegenüber anderen Heizsystemen wie beispielsweise einem Petroleumofen, einem Heizpilz elektrisch oder einem Keramik-Wandheizlüfter diverse Vorteile. Zum einen arbeiten Infrarotheizungen sehr leise im Vergleich zu anderen Heizgeräten wie beispielsweise einem Heizstrahler oder einem Rowenta-Heizlüfter. Zum anderen sind Infrarotheizungen in der Anschaffung oft günstiger als andere Heizsysteme wie beispielsweise ein Bringer-Infrarotheizung oder ein De’Longhi-Heizkörper.
Auch die verschiedenen Arten von Infrarotheizungen haben Vor- und Nachteile, je nach Einsatzgebiet. So eignen sich beispielsweise Wand-Heizstrahler besonders gut zur Beheizung von Terrassen oder Balkonen, während Standheizungen mobiler und flexibler im Raum platziert werden können. Auch Deckenheizungen und Semptec-Heizstrahler können sinnvoll sein, je nach Raum und Anforderungen.
Die Montage- und Installationsmöglichkeiten von Infrarotheizungen sind relativ einfach und können auch selbst durchgeführt werden. Im Gegensatz dazu benötigen beispielsweise eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung oder ein Enders-Heizstrahler eine professionelle Installation.
Ein wichtiger Faktor ist auch die Energieeffizienz von Infrarotheizungen. Diese sind oft energieeffizienter als andere Heizsysteme, da sie keine Energie zum Aufheizen der Luft benötigen, sondern direkt das umgebende Material erwärmen. Dadurch wird Energie gespart und Kosten reduziert.
In Bezug auf Baumaterialien gibt es unterschiedliche Ansätze bei der Herstellung von Infrarotheizungen. Einige Hersteller setzen auf eine Keramikbeschichtung, während andere beispielsweise auf eine spezielle Legierung oder Edelstahl zurückgreifen. Wartungskosten sind bei Infrarotheizungen oft sehr gering, da sie keine beweglichen Teile besitzen und somit wenig anfällig für Störungen sind.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-26 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
