Forellenteig

Forellenteig ist ein beliebter Angelköder, der besonders bei der Forellenfischerei eingesetzt wird. Doch welches Produkt lohnt sich wirklich und worauf sollte man bei der Auswahl achten? In diesem Produkttest Review Vergleich stellen wir verschiedene Forellenteige vor, bewerten sie anhand festgelegter Testkriterien und präsentieren eine Bestenliste der empfehlenswertesten Produkte. Zudem geben wir Tipps zur Verwendung und vergleichen die Preise verschiedener Hersteller, um dir die Entscheidung zu erleichtern. So erfährst du, ob Forellenteig das richtige Angelköder für dich ist.

Forellenteig Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 1
FTM Forellenteig schwimmend 50g - Forellenteig, Farbe/Aroma:Frühlingsgrün - Knoblauch
  • FTM Paste zum Forellenangeln
  • Gewicht: 50g, schwimmend
  • lässt sich leicht formen
  • mit intensivem Aroma
  • Lieferumfang: 50g Forellenteig in gewählter Farbe und Aroma
Bestseller Nr. 2
Angel-Berger Doppel Baitformer 2 in 1 Forellenteigformer mit Forellenteig Troutbait Forellenköder
  • IDEAL FÜR ERFOLGREICHES FORELLENANGELN – Mit dem Doppel-Baitformer formen Sie Forellenteig blitzschnell in zwei perfekt laufende Köderformen. Einfach den Teig samt Haken in die Form legen, zudrücken – fertig!
  • ZWEI KÖDERFORMEN FÜR MAXIMALE FLEXIBILITÄT – Ob für aktives Schleppen oder stationäres Grundangeln: Die Rotation beim Einholen erzeugt Druckwellen & Duftspuren, die Forellen gezielt anlocken.
  • HOHE FANGQUOTE DANK INNOVATIVEM DESIGN – Die Köderformen imitieren natürliche Beute und sprechen das Seitenlinienorgan der Forelle durch realistische Bewegungen im Wasser direkt an.
  • EINFACHE HANDHABUNG & SAUBERE ANWENDUNG – Die verbesserte Kunststoffmischung verhindert Verkleben des Teigs in der Form.
  • INKLUSIVE GRATIS FORELLENTEIG & ZUSATZTIPP – Forellenteig im Lieferumfang enthalten! Tipp: Teig vor dem Formen in den Händen rollen, um Pheromone zu aktivieren – noch mehr Lockwirkung möglich mit Bienenmadenöl!

Was ist Forellenteig?

Forellenteig, auch bekannt als Forellenpaste, ist ein künstlicher Köder, der speziell für das Angeln auf Forellen verwendet wird. Der Teig hat eine weiche, klebrige Textur und kann in verschiedenen Farben und Geschmacksrichtungen hergestellt werden.

Welche Varianten gibt es?

Forellenteig
Forellenteig
Forellenteig gibt es in verschiedenen Varianten, je nach Geschmack der Fische und den Bedürfnissen des Anglers. Es gibt zum Beispiel naturbelassene Sorten, sortenreine Varianten wie Knoblauch- oder Käsegeschmack und solche mit besonderen Lockstoffen wie Ananas oder Erdbeere. Ebenfalls gibt es Forellenteig in verschiedenen Farben und Konsistenzen, von dünnflüssiger bis hin zu festen Formen. Die Zusammensetzung kann außerdem variieren, je nachdem ob der Teig auf Basis von Fett oder Öl hergestellt wurde.

Anwendungsbereiche von Forellenteig

Forellenteig kann vielseitig eingesetzt werden und ist besonders für das Angeln auf Forellen geeignet. Jedoch kann er auch für andere Fischarten wie Saiblinge, Äschen oder Bachforellen verwendet werden. Forellenteig kann sowohl an Fließgewässern als auch an Stillgewässern verwendet werden und eignet sich sowohl für das Angeln vom Ufer als auch vom Boot aus.

Forellenteig – weitere Empfehlungen

Bestseller Nr. 7
Berkley PowerBait Trout Forelle Angelköder Set, Varied
Berkley PowerBait Trout Forelle Angelköder Set, Varied
Formbar und einfach zu verwenden; Schwimmende Formel verbessert die Verteilung von Power Bait Duft und Geschmack
22,71 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
Angel-Berger Magic Baits Forellen Pellets Trout Pellet Lockfutter Forellepellets
Angel-Berger Magic Baits Forellen Pellets Trout Pellet Lockfutter Forellepellets
Angel Berger Forellen Pellets Trout Pellet Lockfutter Forellepellets; Forellenpellets werden in der Fischereiwirtschaft zum Füttern der Forellen verwendet.
2,99 EUR
Bestseller Nr. 12
Berkley Power Bait Syel/SG/Red Forellen-Teig
Berkley Power Bait Syel/SG/Red Forellen-Teig
✅ GROßE MARKE: Dieses Produkt gehört zu einer hochwertigen Marke.
4,99 EUR

Wie wird Forellenteig hergestellt?

Forellenteig wird aus mehreren Zutaten hergestellt, die dann zu einer homogenen Masse vermischt werden. Je nach Rezept gibt es jedoch Unterschiede in den Zutaten und Mengenangaben. Hier sind jedoch einige allgemeine Schritte, die zur Herstellung von Forellenteig befolgt werden müssen:

  1. Zunächst werden alle trockenen Zutaten, wie beispielsweise Mehl oder Semmelbrösel, in einer Schüssel vermischt.
  2. In einer separaten Schüssel werden die flüssigen Zutaten wie Wasser, Eier oder Öl, verquirlt.
  3. Die flüssigen Zutaten werden dann langsam zu den trockenen Zutaten gegeben und mit einem Löffel oder einem speziellen Teigrührer gut vermischt.
  4. Der Teig wird langsam geknetet, bis er eine glatte Konsistenz ohne Klumpen aufweist.
  5. Nun können weitere Zutaten wie beispielsweise Aromen, Farbstoffe oder Kräuter hinzugefügt werden, um den Teig zu verfeinern und zu aromatisieren.
  6. Zum Schluss wird der Teig in kleine Kugeln geformt und kann direkt als Köder verwendet werden oder vor dem Einsatz noch gekühlt werden, um eine bessere Formbarkeit zu erreichen.

Tipps zur Verwendung

Für die Verwendung von Forellenteig als Köder gibt es einige Tipps zu beachten:

– Der Teig sollte nicht zu warm werden, da er sonst formbar wird und nicht mehr fest auf dem Haken sitzt. Daher am besten immer in der Kühltasche transportieren.
– Vor dem Aufbringen auf den Haken sollte der Teig geknetet werden, damit er weich genug ist und sich gut formen lässt.
– Der Köder sollte nicht zu groß sein, um die Forelle nicht abzuschrecken. Eine faustgroße Kugel ist ausreichend.
– Wählen Sie die Farbe des Teigs passend zum Gewässer, in dem Sie angeln. Grüne oder braune Farbtöne eignen sich für trübes Wasser, während helle Farben im klaren Wasser besser sichtbar sind.
– Wenn Sie keine Bisse bekommen, können Sie versuchen, den Köder durch leichte Bewegungen der Rute in Bewegung zu setzen und so die Aufmerksamkeit der Forellen auf sich zu lenken.

Forellenteig – Test & Vergleich von Anbietern

Angebot
TFT Forellenteig Spritze - Teigstecher für Forellenteig 8080022
TFT Forellenteig Spritze - Teigstecher für ForellenteigMit der TFT Forellenteig Spritze lassen sich Teigplättchen für Spinnerblätter zum Forellenfischen herstellenTFT Forellenteig Spritze - Mit dem Teigstecher von TFT lassen sich Plättchen aus Forellenteig oder Forellenpaste ausstechen, die später am Forellenhaken zu einem Spinnerblättchen geformt werden können. So lassen sich schnell neue Forellenköder formen, wenn es beim Forellenangeln schnell gehen muss. Die entstandenen Teigplättchen weisen einen Durchmesser von 16mm auf, so dass ein maulgerechter Happen für die Salmoniden am Forellenteich und Forellensee entsteht. Aufgrund der integrierten Feder ist der Teigstecher sehr einfach zu bedienen und es lassen sich im Handumdrehen mehrere Teigplättchen vorbereiten. Eigenschaften der TFT Forellenteig SpritzeAusstecher für Forellenteig zum SchleppangelnDurchmesser: 16mmerstellt kleine Teigplättchenmit Feder für eine schnelle Bedienungeinfache Handhabung - Ausstecher von TFT für Forellenteig zum Schleppangeln- Durchmesser: 16mm- erstellt kleine Teigplättchen- mit Feder für eine schnelle Bedienung- einfache Handhabung
Angebot
FTM Forellenteig schwimmend 50g - Forellenteig, Farbe/Aroma:Pink - Kadaver 7323528
FTM Forellenteig schwimmend 50g - ForellenteigGuter Forellenteig mit intensivem Geruch zum Forellenangeln am ForellenteichFTM Forellenteig schwimmend 50g - 75g Forellenpaste - Der schwimmende Forellenteig von FTM ist eine gute Wahl für Forellenangler, die auf die unwiderstehliche Wirkung von strengen Gerüchen setzen. Der intensiv duftende Teig lässt sich mühelos formen und zeigt seine Stärken sowohl beim passiven Angeln mit einer auftreibenden Montage als auch beim aktiven Schleppen. Forellen im See werden durch die flexible Anwendungsweise und den intensiven Knoblauch- bzw. Kadavergeruch regelrecht angelockt. Für aktives Angeln empfiehlt es sich, den Teig in eine Dreher- oder Propellerform zu modellieren, sodass er beim Einholen rotieren kann. Dabei sind Hakengrößen 4 bis 6 ideal, um die volle Wirkung des rotierenden Köders zu entfalten. Beim passiven Angeln hingegen wird der Teig zu einer Kugel geformt, wobei der Haken so versteckt wird, dass die Spitze am Rand der Kugel sichtbar bleibt. Für diese Methode eignen sich Hakengrößen zwischen 6 und 8. Der schwimmende Teig ist in verschiedenen Farben erhältlich und sorgt durch seine gute Formbarkeit und Schwimmeigenschaften für eine hohe Fangausbeute, egal ob stillstehend oder in Bewegung. Eigenschaften des FTM Forellenteig schwimmend 50gFTM Paste zum ForellenangelnGewicht: 50gschwimmendlässt sich leicht formenmit intensivem AromaLieferumfang: 50g Forellenteig in gewählter Farbe und Aroma Extrem soft, super formbar und mega fängig: Der neue FTM Forellenteig. Mit seiner exklusiven Rezeptur setzt der Forellenteig neue Maßstäbe und wird ihre Fänge deutlich steigern. Den intensiven Aromen und Farben kann keine Forelle widerstehen. Ideal zum Schleppen mit Pose, Bombarde oder Bodentaster. Besonders gut fängt der FTM Forellenteig, wenn Sie Ihn so formen, dass er im Wasser rotiert oder ihn mit Bienenmaden kombinieren. Inhalt: 50 g
Angebot
TFT Forellenteig Former
Druckwelle ist wichtig! Mit dem Trilup Forellenteigformer stellen Sie in sekundenschnelle ein schnell rotierendes Spinnerblättchen aus Forellenteig/Power Bait her, dass beim Schleppen starke Druckwellen aussendet und die Forellen zum Anbiss verführt. Nur 3 Schritte zum perfekten Teigplättchen 1 Mit einem Tropfen Öl einstreichen und anschließend rollen Sie die Paste zu einer Kugel. Stecken Sie den Haken in die Pastekugel (am Besten sind sehr scharfe, dünndrahtige Haken, wie der Tubertini Serie 22 in Größe 7 oder 8 geeignet) 2Drücken Sie die Pastekugel in die Trilupform und achten Sie dabei darauf, dass das Vorfach im Schlitz der Spitze liegt. Dannach drücken Sie beide Formhälften aufeinander. 3Das Spinnerblättchen können Sie entnehmen, indem sie die Form leicht zusammendrücken.

Vorteile und Nachteile von Forellenteig

Vorteile von Forellenteig:

  • Universell einsetzbar für verschiedene Fischarten
  • Einfache Handhabung – kein aufwändiges Fertigungsverfahren
  • Es gibt verschiedene Geschmacks- und Farbvarianten
  • Forellenteig ist beim Angeln offensichtlicher und kann somit die Fangchancen erhöhen
  • Es ist kein spezielles Equipment für die Verwendung von Forellenteig notwendig

Nachteile von Forellenteig:

  • Die Konsistenz ist relativ weich, was dazu führen kann, dass der Forellenteig oft vom Haken fällt
  • Forellenteig zieht auch kleine Fische und Krabben an, was das Angeln erschweren kann
  • Es gibt Alternativen, die für bestimmte Fischarten bessere Ergebnisse liefern können
  • Es kann teurer sein als andere Köder

Preisvergleich von verschiedenen Herstellern

Preisvergleich von verschiedenen Herstellern:

Die Preise für Forellenteig können je nach Hersteller und Zusammensetzung variieren. Es lohnt sich daher, verschiedene Produkte miteinander zu vergleichen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Auch die Größe und Verpackungsart können den Preis beeinflussen.

Fazit: Ist Forellenteig das richtige Angelköder für dich?

Fazit: Ist Forellenteig das richtige Angelköder für dich?

Nachdem wir uns intensiv mit Forellenteig beschäftigt haben, können wir sagen, dass er ein äußerst effektiver Köder beim Angeln auf Forellen ist. Die verschiedenen Varianten des Teigs bieten für jeden Geschmack und Angelbedarf die passende Lösung. Der selbstgemachte Forellenteig hat den Vorteil, dass er individuell angepasst werden kann und oft als besonders aromatisch gilt. Allerdings erfordert die Herstellung einige Übung und Geduld.

Zudem ist zu beachten, dass Forellenteig nicht nur von Forellen, sondern auch von anderen Fischen wie Karpfen oder Schleie gerne gefressen wird. Daher kann es vorkommen, dass man unbeabsichtigt diese Fischarten angelt.

Alles in allem ist Forellenteig eine gute Wahl für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen Angelköder sind. Jedoch sollte man auch andere Köder ausprobieren und sich nicht ausschließlich auf Forellenteig verlassen.

Ähnliche Artikel & Informationen

Forellenteig ist ein beliebter und effektiver Angelköder für Forellen, der in verschiedenen Varianten erhältlich ist. Neben Forellenteig gibt es jedoch noch viele weitere Köder, die von Anglern gerne verwendet werden.

Gummifische sind beispielsweise sehr vielseitig und können sowohl auf Forellen als auch auf andere Raubfische wie Hecht oder Barsch eingesetzt werden. Eine große Auswahl an verschiedenen Gummifischen findet man bei Herstellern wie Westin-Wobbler oder Balzer-Wobbler.

Auch Wobbler und Jerkbaits sind bei Anglern sehr beliebt. Diese Köder imitieren Fische und verleiten Raubfische wie Forellen zum Anbiss. Hersteller wie Sébile-Wobbler bieten eine große Auswahl an verschiedenen Formen und Farben an.

Für das Angeln auf große Forellen eignet sich zudem der Einsatz von Pilker. Mit einer entsprechenden Ausrüstung und Technik können mit diesem schweren Köder auch tiefer gelegene Bereiche des Gewässers befischt werden.

Wer Teige und Boilies bevorzugt, für den könnten Produkte wie Top-Secret-Boilies oder Radical Boilies interessant sein. Diese Köder wurden speziell für den Einsatz beim Karpfenangeln entwickelt und sind auch bei Forellen sehr effektiv.

Um den Köder gezielt an die gewünschte Stelle zu bringen, kann eine Futterschleuder verwendet werden. Diese erleichtert das Verteilen von Futter oder Ködern auf eine größere Entfernung und kann beim Forellenangeln besonders nützlich sein.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top