D-Mannose

In diesem Artikel geht es um D-Mannose, ein beliebtes Nahrungsergänzungsmittel, das bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt wird. Um herauszufinden, welche D-Mannose-Produkte am besten geeignet sind, haben wir verschiedene Produkte getestet, verglichen und anhand spezifischer Testkriterien bewertet. In diesem Produkttest, Review, Vergleich und Bestenliste stellen wir Ihnen die Ergebnisse unserer Tests vor und geben Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile der jeweiligen Produkte. Darüber hinaus informieren wir Sie über die Anwendung von D-Mannose, mögliche Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Lesen Sie weiter, um mehr über D-Mannose und seine Wirksamkeit zu erfahren und herauszufinden, welches Produkt am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

D-Mannose Bestenliste

Bestseller Nr. 1
D-Mannose Pulver mit Cranberry - 300g optimal hochdosiert & auflösbar in Wasser - 120 Tage Vorrat, blasenentzündung vegan und Produziert in Deutschland
  • Ergänzung für die Harnwege: Unser D-Mannose-Pulver ist eine einfache Möglichkeit, Ihre tägliche Ernährung zu ergänzen. Es löst sich leicht in Wasser auf und kann problemlos in die tägliche Routine integriert werden.
  • Natürliche Formel: Natural Essence D-Mannose mit Cranberry enthält natürliche Inhaltsstoffe und kommt ohne künstliche Zusätze aus. Eine schlichte und bewusste Wahl für Ihren Alltag.
  • Angenehmer Geschmack: Unser Produkt hat einen dezenten Cranberry-Geschmack und lässt sich leicht in Wasser auflösen. Eine unkomplizierte Option für den täglichen Gebrauch.
  • Praktische Pulver-Form: Unser D-Mannose-Pulversind lässt sich sehr leicht in Säfte, Kaffe oder Wasser einrühren. Einfach je nach Bedarf 1 Messlöffel (2,5 g) am Tag verzehren.
  • Umweltbewusste Wahl: Bei Natural Essence achten wir auf Nachhaltigkeit. Unser Produkt ist pflanzlichen Ursprungs und wird in einer umweltfreundlichen Verpackung (Im Vergleich zu einer Plastikdose) angeboten.
AngebotBestseller Nr. 2
Avitale D-Mannose Plus 2000 mg Stick mit Niacin und Biotin zur Förderung der Blasenschleimhaut, 30 Stück
  • Unterstützung der Blase* - Die Vitamine Niacin* und Biotin* tragen zur Erhaltung normaler Schleimhäute bei und fördern damit auch die Blasenschleimhaut
  • Immunsystem & Abwehr - Vitamin C, Zink und Selen besitzen antioxidative Eigenschaften. Sie tragen zu einer normalen Funktion des Immunsystems bei und schützen die Zellen vor oxidativem Stress
  • Energie - Niacin und Vitamin C tragen zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei und fördern den normalen Energiestoffwechsel
  • Avitale D-Mannose Plus - Sicherheit und Qualität! - Zuverlässig, Transparent, Vertrauenswürdig!
  • Hergestellt in Deutschland von einem zertifizierten Arzneimittelhersteller

Was ist D-Mannose?

D-Mannose ist eine natürlich vorkommende, einfache Zuckerart, die chemisch gesehen zu den Monosacchariden gehört. Sie wird oft als alternatives Mittel zur Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt.

Wofür wird D-Mannose eingesetzt?

D-Mannose
D-Mannose

D-Mannose wird hauptsächlich zur Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfektionen eingesetzt. Es kann helfen, Bakterien im Harntrakt zu binden und auszuscheiden, bevor sie Infektionen verursachen können.

Wie wird D-Mannose eingenommen?

Die empfohlene Dosis von D-Mannose variiert je nach Anwendungsbereich und Produkt. In der Regel wird D-Mannose in Pulverform oder Tablettenform oral eingenommen. Es wird empfohlen, das Präparat mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Die genaue Einnahmeempfehlung entnehmen Sie bitte der Packungsbeilage oder besprechen Sie diese mit Ihrem Arzt oder Apotheker.

D-Mannose – weitere Topseller

AngebotBestseller Nr. 7
Avitale D-Mannose Plus 2000 mg Stick mit Niacin und Biotin zur Förderung der Blasenschleimhaut, 148.2 g 59706
Avitale D-Mannose Plus 2000 mg Stick mit Niacin und Biotin zur Förderung der Blasenschleimhaut, 148.2 g 59706
Hergestellt in Deutschland von einem zertifizierten Arzneimittelhersteller
28,46 EUR

Sind Nebenwirkungen bei der Einnahme von D-Mannose bekannt?

Es gibt kaum Nebenwirkungen bei der Einnahme von D-Mannose. Gelegentlich kann es zu leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen oder Durchfall kommen. Bei einer Überdosierung besteht jedoch das Risiko einer Hypoglykämie (zu niedriger Blutzuckerspiegel), da D-Mannose ähnlich wie Glukose vom Körper aufgenommen wird. Personen mit einer Fruktoseintoleranz sollten D-Mannose nicht einnehmen, da es auch in Früchten vorkommt und somit zu einer allergischen Reaktion führen kann.

Sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten bekannt?

Aktuell sind keine Wechselwirkungen von D-Mannose mit anderen Medikamenten bekannt. Jedoch ist es immer ratsam, vor der Einnahme von D-Mannose mit einem Arzt zu sprechen, insbesondere wenn man bereits andere Medikamente einnimmt oder unter bestimmten Erkrankungen leidet. Auch schwangere und stillende Frauen sollten vor der Einnahme von D-Mannose ärztlichen Rat einholen.

D-Mannose Test – Auswahl

Angebot
Gepan Mannose to go + Mannose-Gel 1 stk
Gepan Mannose to go + Mannose-Gel 1 stk
Angebot
Gepan Mannose to go + Mannose-Gel 1 stk
Gepan Mannose to go + Mannose-Gel 1 stk
Angebot
MCM FEMANNOSE N D-Mannose Portionsbeutel, 14 St. Beutel 12828537
- enthält hochwertige Vitalstoffe - bei Beschwerden der Blase und der Harnwege - Granulat zur Herstellung einer Lösung zum Einnehmen - Medizinprodukt aus der Apotheke - Hersteller: Hersteller: MCM Klosterfrau GmbH, Deutschland (Originalprodukt aus Deutschland) - PZN: 12828537 Femannose N bei Blasenentzündung und Harnwegsinfekten Femannose® N verfügt über den natürlichen Wirkstoff D-Mannose, einem im Körper vorkommenden Einfach-Zucker mit einzigartigem Wirkprinzip: der natürliche Zucker sorgt dafür, dass entzündungsverursachende E. Coli Bakterien in der Blase ummantelt und dadurch blockiert werden. So können sich die Bakterien nicht mehr an der Blasenschleimhaut festsetzen und eine Entzündung auslösen. Vielmehr werden sie beim nächsten Toilettengang einfach ausgespült. Mit dem wohlschmeckenden Trinkgranulat Femannose® N lässt sich eine unangenehme Blasenentzündung unterstützend behandeln, aber auch wirksam vorbeugen. Femannose N: Anwendung und Dosierung Die Einnahme und Dosierung bei der unterstützenden Behandlung einer Zystitis Bei einer Blasenentzündung sollten bis zum dritten Tag der Infektion täglich drei Beutel eingenommen werden. Am vierten und fünften Tag reichen dann zwei Sachtes täglich. Um wiederkehrende Blasenentzündungen zu vermeiden bzw. zur Vorbeugung, empfiehlt sich die Einnahme von 1 Sachet täglich. Das Trinkgranulat in einem Glas Wasser auflösen und anschließend trinken. Die Einnahme von Femannose® N ist über einen durchgängigen Zeitraum von dreißig Tagen möglich. Um die Symptome einer Blasenentzündung generell zu lindern ist eine Flüssigkeitsaufnahme von etwa zwei Litern am Tag wichtig, um das Ausspülen der Erreger zu ermöglichen. Wärme kann die Schmerzen im Unterbauch lindern und fördert zudem die Durchblutung. Ruhe und Schlaf stärken die Immunabwehr. Tritt innerhalb von 3 Tagen keine merkliche Besserung ein, sollte ein Arzt/ eine Ärztin aufgesucht werden. Auf einen Blick: Femannose N Granulat D-Mannose mit einzigartigem Wirkprinzip D-Mannose blockiert E. coli-Bakterien in der Blase Antibiotikafrei und sehr gut verträglich kann nach Rücksprache mit dem Arzt auch in der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden für Erwachsene und Kinder ab 14 Jahren natürlich und vegan; frei von Sucrose, Gluten, Lactose und Konservierungsmitteln Femannose® N ist in den Packungsgrößen 14, 30 und 2x30 Sachets erhältlich. Symptome und Ursachen einer Blasenentzündung Eine Blasenentzündung ist unangenehm und trifft Frauen häufiger als Männer. Grund dafür ist die bei Frauen kürzere Harnröhre, wodurch Bakterien schneller in die Blase gelangen und eine Entzündung hervorrufen können. Verursacher ist dabei in den meisten Fällen – etwa zu 90 % - das Darmbakterium Escherichia Coli (E. Coli). Eine Blasenentzündung – auch Zystitis genannt - zeigt sich durch die typischen Symptome wie ständiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, trüber, unangenehm riechender Urin oder auch Unterleibsschmerzen. Kommt es zu Blut im Urin, sollte auf jeden Fall der Arzt aufgesucht werden. Besonders häufig leiden Frauen ab 50 in den Wechseljahren aufgrund hormoneller Veränderungen an einer Zystitis. Aber auch jüngere Frauen zwischen 20 und 40 haben verstärkt damit zu kämpfen. Weitere Tipps zur Vorbeugung einer Blasenentzündung Nach dem Schwimmen nasse Kleidung schnell wechseln Harndrang nicht unterdrücken, sondern sofort zur Toilette gehen Intimbereich nicht mit übertriebener Hygiene reizen, damit der Säureschutzmantel der Schleimhaut intakt bleibt Nach jedem Geschlechtsverkehr zeitnah Wasserlassen Ab welchem Alter kann Femannose® N angewendet werden? Femannose® N ist für Erwachsene und Kinder über 14 Jahren. Stellt D-Mannose für Diabetiker ein Risiko dar? Da D-Mannose kaum verstoffwechselt wird, dürfen auch Diabetiker D-Mannose zu sich nehmen. Der größte Teil der D-Mannose gelangt unverändert ins Blut, wird über die Nieren ausgeschieden und gelangt so in Blase und Harnwege. Gibt es Wechselwirkungen (z.B. mit Schmerzmitteln, Antibabypille)? Mit Arzneimit

Ähnliche Artikel & Informationen

D-Mannose kann als Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden und ist in verschiedenen Formen erhältlich, wie zum Beispiel als Pulver oder Kapseln. Es wird oft zur Vorbeugung und Behandlung von Harnwegsinfektionen eingesetzt, da es dazu beitragen kann, dass sich Bakterien nicht an den Wänden der Harnwege ansiedeln können.

Eine weitere Alternative zur Zuckerzufuhr stellen verschiedene Sirupe und Honige dar. Waldmeistersirup und Pfirsichsirup sind hierbei besonders beliebt als Erfrischungsgetränke im Sommer oder als Zutat in Cocktails. Yo-Sirup hingegen wird aus Dattelzucker hergestellt und eignet sich daher besonders für Menschen, die auf herkömmlichen Zucker verzichten möchten.

Roher Honig enthält neben verschiedenen Zuckerarten auch Antioxidantien, die zum Beispiel bei Erkältungen helfen können. Besonders bekannt sind Hoyer-Honig und Allos-Honig, die aus biologischem Anbau stammen und daher besonders rein sind. Trüffelhonig hingegen ist eine besondere Delikatesse und eignet sich zum Verfeinern von Gerichten oder als besonderes Geschenk.

Ingwersirup ist nicht nur eine leckere Zutat in Tees oder Cocktails, sondern wird auch oft bei Erkältungen eingesetzt, da Ingwer entzündungshemmende Eigenschaften besitzt.

Es ist wichtig, bei der Wahl von Sirupen und Honigen auf den Zuckergehalt zu achten, da gerade bei Diabetes oder Übergewicht der Konsum von Zucker reduziert werden sollte. D-Galactose, das in vielen herkömmlichen Zuckern enthalten ist, wird mittlerweile oft als ungesund eingestuft und sollte daher in Maßen konsumiert werden.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top