Aquarellmalerei gehört zu den beliebtesten Maltechniken und erfordert auch das passende Material, insbesondere das richtige Papier. Es gibt viele verschiedene Arten von Aquarellpapieren auf dem Markt, die sich in Gewicht, Textur und Qualität unterscheiden. Deshalb kann die Auswahl des richtigen Papiers für Anfänger und Fortgeschrittene eine Herausforderung sein. Um Ihnen bei der Wahl des richtigen Aquarellpapiers zu helfen, haben wir verschiedene Papiere getestet, verglichen und bewertet. In diesem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien stellen wir Ihnen die Ergebnisse vor, damit Sie das beste Aquarellpapier für Ihre Bedürfnisse finden können.
Aquarellpapier Top Produkte
- Malblock Goldline Aqua von Clairefontaine. Der Block enthält 70 Blatt Aquarell Papier mittelfein gekörnt in Format 14,8x21 cm 300g
- Das natürlich weiße Aquarellpapier Goldline aus reiner Zellulose in Studienqualität.
- Das Papier verfügt über eine feine, mittlere Körnung, die auf einer Seite des Papiers ausgeprägter ist. Für ein vielseitiges und einfaches Arbeiten.
- Ideal für Studierende dank des sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnisses. Das Papier ist säurefrei, pH-neutral, mit einer ausgezeichneten Archivierungsqualität und einer sehr guten Absorptionskraft. Ideal für Nasstechniken
- Inhalt: 1 Stück
- HOCHWERTIGER AQUARELLBLOCK: In diesem Malblock für Aquarellfarben sind 30 Blatt des 300g Papiers enthalten.
- AQUARELLPAPIER IN WEIß: Eignet sich als Studienblock optimal für diverse Zeichnungen.
- MIT SPIRALBINDUNG: Der Malblock ist als Ringbuch gestaltet überaus praktisch und sorgt für einfaches Umblättern.
- GRÖßE DIN A4: Die gängige A4 Größe des Studienblocks XL Aquarelle bietet jede Menge Platz, um sich mit Aquarell- und Nasstechniken individuell auszuleben.
- NASSKORREKTURFÄHIGKEIT: Das Aquarellpapier ist sowohl für Anfänger als auch für Profis geeignet, da Fehler durch die exzellente Oberfläche des Aquarellpapiers korrigiert werden können.
Was ist Aquarellpapier?
Aquarellpapier ist ein spezielles Papier, das für die Verwendung mit Aquarellfarben entwickelt wurde. Es ist in der Regel dicker und saugfähiger als normales Papier und hat eine spezielle Textur, die Farben aufnimmt und gleichmäßig verteilt. Es ist in verschiedenen Größen, Texturen und Gewichten erhältlich und kann auf verschiedene Weise behandelt werden, um unterschiedliche Effekte zu erzielen.
Verschiedene Arten von Aquarellpapier

Es gibt verschiedene Arten von Aquarellpapier, die sich in ihrer Herstellung, Qualität und Verwendungszweck unterscheiden können. Einige Beispiele sind:
- Handgeschöpftes Aquarellpapier
- Maschinell hergestelltes Aquarellpapier
- Hot-Press Aquarellpapier
- Cold-Press Aquarellpapier
- Rauhes Aquarellpapier
- Satin Aquarellpapier
Papiergewicht und Texturen
Das Gewicht des Aquarellpapiers kann von leichten 90 g/m² bis hin zu schweren 850 g/m² variieren. Je schwerer das Papier ist, desto besser ist es in der Lage, mit der Feuchtigkeit umzugehen und ein Verziehen oder Durchsickern zu verhindern. Bei der Textur des Aquarellpapiers gibt es grob gesagt zwei Optionen: rau oder glatt. Rauhes Papier gilt als besser für die Schaffung von Textur und damit verbundener Ästhetik, während glattes Papier für das Schaffen von feineren Details sorgt.
Aquarellpapier – die übrigen Anbieter
Worauf sollte bei der Auswahl von Aquarellpapier geachtet werden?
Bei der Auswahl von Aquarellpapier sollten verschiedene Kriterien berücksichtigt werden:
-
Papiergewicht: Je höher das Papiergewicht, desto besser ist es für die Verwendung von Aquarellfarben geeignet. Schwerere Papiere (ab 300 g/m²) haben eine höhere Saugfähigkeit und verformen sich bei der Verwendung von nassen Farben nicht so schnell.
-
Textur: Aquarellpapier gibt es in verschiedenen Texturen, weiß und naturweiß. Grobe Texturen sind besonders gut für expressionistische und abstrakte Malerei geeignet, während glattere Texturen ideal für detailliertere Arbeiten sind.
-
Säurefreiheit: Papier sollte säurefrei sein, um zu verhindern, dass es im Laufe der Zeit vergilbt und sich die Farben verändern.
-
Größe: Die Größe des Aquarellpapiers hängt von der eigenen Präferenz und dem gewünschten Kunstwerk ab.
Tipps zur Verwendung von Aquarellpapier
– Verwenden Sie das richtige Papiergewicht für Ihr Projekt.
– Testen Sie verschiedene Texturen, um diejenige zu finden, die am besten zu Ihrem Stil passt.
– Verwenden Sie eine gute Technik, um das Papier vor dem Malen vorzubereiten, um die bestmögliche Farbaufnahme zu gewährleisten.
– Erstellen Sie zunächst eine Skizze, um Fehler zu vermeiden.
– Lassen Sie trockene Abschnitte, bevor Sie neue Farbschichten auftragen, um ein Verwischen zu vermeiden.
Aquarellpapier Vergleich – Top Tipps
Pflege von Aquarellpapier
Nachdem das Aquarellbild auf dem Papier vollendet ist, ist es wichtig, das Papier pfleglich zu behandeln, um sicherzustellen, dass es seine Qualität behält. Das Papier sollte vor Feuchtigkeit, Hitze und direktem Sonnenlicht geschützt werden. Es ist ratsam, das Papier flach zu lagern und nicht zu knicken oder zu falten. Wenn das Papier gerahmt oder aufgehängt wird, sollte es in einem geeigneten Rahmen und hinter Glas aufbewahrt werden, um es vor Schmutz und Staub zu schützen. Bei Bedarf kann das Papier mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch vorsichtig gereinigt werden.
Vergleich von Aquarellpapieren
Vergleich von Aquarellpapieren:
Um das beste Aquarellpapier für Ihre Zwecke zu finden, kann es hilfreich sein, verschiedene Papiere miteinander zu vergleichen. Dabei können Sie folgende Kriterien berücksichtigen:
- Papiergewicht
- Textur
- Weißgrad
- Preis
- Herstellerangaben zur Verwendung
Es ist ratsam, eine Auswahl an verschiedenen Aquarellpapieren zu testen, um festzustellen, welches Papier am besten für Ihre spezifischen Bedürfnisse geeignet ist. Eine solche Vergleichsübung kann Zeit und Geld sparen, indem Sie sich darauf konzentrieren können, nur das Papier zu kaufen, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Fazit
Fazit: Bei der Wahl von Aquarellpapier ist es wichtig, das Papiergewicht und die Textur zu berücksichtigen. Es gibt verschiedene Arten von Aquarellpapier mit unterschiedlichen Eigenschaften, daher sollte man je nach Bedarf das passende Papier auswählen. Auch die Verwendung von geeigneten Farben und Pinseln spielt eine Rolle in der Gestaltung von Aquarellen. Durch eine gute Pflege des Papiers kann man sicherstellen, dass die Farben gut aufgenommen werden und das Papier länger haltbar ist. In unserem Vergleich haben wir verschiedene Aquarellpapiere getestet und bewertet. Je nach Anforderungen und Vorlieben kann man das beste Aquarellpapier für sich auswählen.
Ähnliche Artikel & Informationen
Aquarellmalerei kann auf verschiedenen Oberflächen und Materialien ausgeführt werden. Daher gibt es eine Vielzahl von Stiften und Zubehör, das sich für die Verwendung mit Aquarell eignet. Kalligraphie-Füller und Graffiti-Stifte können beispielsweise verwendet werden, um zusätzliche Details hinzuzufügen oder einzigartige Effekte zu erzielen. Auch Ölpastellkreide eignet sich gut für die Kolorierung auf Aquarellpapier.
Wenn Sie auf der Suche nach alternativen Oberflächen sind, können Sie als kreativer Ersatz für Aquarellpapier Steine zum Bemalen oder eine Holztafel verwenden. Beide bieten eine einzigartige Haptik und sind robust genug, um den Einflüssen von Wasser und Farben standzuhalten. Wenn Sie großformatige Werke erstellen möchten, lohnt sich der Kauf einer Staffelei.
Wenn Sie mit einer Gruppe oder bei Feierlichkeiten malen möchten, dann sind Holi-Farben eine tolle Wahl. Diese speziellen Farben haben eine sehr leuchtende und intensive Wirkung und eignen sich ideal für Freiluftveranstaltungen wie Holi-Festivals. Kohlepapier kann auch als nützliches Werkzeug verwendet werden, um eine vorab gezeichnete Skizze auf das Aquarellpapier zu übertragen. Wer gerne mit Farben experimentiert, sollte sich auch Gouachefarben ansehen. Diese sind zwar nicht so gebräuchlich wie Aquarellfarben, aber dennoch eine großartige Option für die Malerei auf Aquarellpapier.
Letzte Aktualisierung am 2025-08-27 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API