Aktivboxen

Aktivboxen sind aus der heutigen Medienlandschaft nicht mehr wegzudenken. Ob beim Filmabend zu Hause, beim Gaming oder als professionelles Equipment in Musikstudios – hochwertige Aktivboxen sorgen für ein unvergleichliches Klangerlebnis. Doch bei der Vielfalt an Modellen und Herstellern kann die Auswahl schnell überfordernd sein. Aus diesem Grund haben wir uns dem Thema intensiv gewidmet und stellen in unserem Produkttest Review Vergleich Bestenliste Testkriterien für Aktivboxen vor. Hierbei werfen wir unter anderem einen Blick auf die Technologie, Einsatzgebiete, Auswahlkriterien und Markttrends, um eine umfassende Entscheidungshilfe zu bieten.

Aktivboxen Bestenliste

AngebotBestseller Nr. 1
PreSonus Eris E3.5, 3,5" High-Definition Multimedia 2-Wege-Studiomonitore (Paar)
  • 3,5" Tieftöner mit Kompositmembran
  • 1" Hochtöner mit extrem geringer Masse und Seidenkalotte
  • Cinch- und symmetrische 6,35 mm TRS-Klinkenanschlüsse auf der Rückseite
  • 3,5 mm Stereo-Aux-Eingang für Mobilgeräte auf der Vorderseite
  • Integrierter Kopfhörerverstärker mit 3,5 mm Stereoanschluss auf der Vorderseite
Bestseller Nr. 2
Edifier Studio R1280DB 2.0 Aktivboxen, kabellose Bluetooth Regallautsprecher in schwarz
  • LEISTUNGSSTARK: Regallautsprechersystem mit Bluetooth, Fernbedienung, Digital- und Analogeingängen - perfekt geeignet für TV, PC, Tablet und Smartphone.
  • AUSGANGSLEISTUNG (RMS): 2x 21W; frontseitiger Bassreflexkanal für satte Basswiedergabe.
  • ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN: Cinch (RCA), optisch (TOSLINK), Koaxial, Bluetooth.
  • AKTIVLAUTSPRECHER: mit 2 separaten Audioeingängen (RCA), Bluetooth und Reglern für Lautstärke, Bassleistung und Höhen am Hauptlautsprecher. Input-Auswahl und Lautstärke über Fernbedienung regelbar.

Definition Aktivboxen

Als Aktivboxen werden Lautsprecher bezeichnet, die über eine integrierte Verstärkerelektronik verfügen. Im Gegensatz dazu benötigen Passivboxen einen externen Verstärker, um betrieben zu werden.

Vorteile gegenüber Passivboxen

Aktivboxen
Aktivboxen
  • Aktivboxen haben einen integrierten Verstärker und benötigen daher keinen externen Verstärker, wie es bei Passivboxen der Fall ist.
  • Durch den integrierten Verstärker haben Aktivboxen eine bessere Kontrolle über die Lautsprecher und können dadurch eine höhere Klangqualität liefern.
  • Aktivboxen sind einfacher zu installieren und benötigen weniger Platz, da sie keine zusätzlichen Geräte wie Verstärker und Equalizer benötigen.
  • Durch den Wegfall des externen Verstärkers sind Aktivboxen oft auch günstiger als Passivboxen in ähnlicher Qualität.
  • Aktivboxen können aufgrund ihrer Technologie auch häufig raumakustische Probleme ausgleichen, die bei Passivboxen auftreten können.

Bestandteile und Technologien von Aktivboxen

Aktivboxen bestehen aus mehreren Bestandteilen und Technologien. Im Allgemeinen enthalten Aktivboxen einen Verstärker und einen Frequenzweichen-Baustein. Der Verstärker ist verantwortlich für die Verstärkung des elektrischen Signals, welches von der Audioquelle empfangen wird. Die Stärke des Verstärkers ist ein wichtiger Faktor, der die Lautstärke und Klangqualität der Lautsprecher beeinflusst.

Die Frequenzweiche ist ein elektronisches Bauteil, das dafür sorgt, dass die verschiedenen Frequenzen, die in einem Audiosignal enthalten sind, auf die richtigen Lautsprecher verteilt werden. Eine Aktivbox kann eine oder mehrere Frequenzweichen haben, um sicherzustellen, dass die Mitten, Höhen und Bässe optimal wiedergegeben werden.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil von Aktivboxen ist der Lautsprecher selbst. Verschiedene Arten von Lautsprechern werden verwendet, um ein breites Klangspektrum abzudecken. Einige der gängigen Lautsprechertypen in Aktivboxen sind Woofer, Mitteltöner und Hochtöner.

Eine weitere Komponente von Aktivboxen ist die DSP (Digital Signal Processing) Technologie. Sie hilft bei der Optimierung des Klangs durch die Anpassung der Frequenzkurve, der Phasenlage und der Verzerrung des Signals.

Insgesamt besteht die Technologie und die Bestandteile von Aktivboxen aus verschiedenen Elementen, die zusammenarbeiten, um einen hohen Klangqualität zu erzielen.

Aktivboxen – weitere Empfehlungen

AngebotBestseller Nr. 4
AngebotBestseller Nr. 5
AngebotBestseller Nr. 7
SHARP CP-SS30 2-Wege-Lautsprecher aktiv, 60 Watt (2x30 W) Holzgehäuse (Bluetooth 5.0, USB, Optisch, AUX, Cinch), Bass- und Höheneinstellung, abnehmbare Gitter, Fernbedienung, braun
SHARP CP-SS30 2-Wege-Lautsprecher aktiv, 60 Watt (2x30 W) Holzgehäuse (Bluetooth 5.0, USB, Optisch, AUX, Cinch), Bass- und Höheneinstellung, abnehmbare Gitter, Fernbedienung, braun
Drahtlose Audio-Streaming-Funktion mit Bluetooth v5.0; Bluetooth-Eingang, USB-Wiedergabe, optisch, AUX und Cinch
99,87 EUR Amazon Prime
Bestseller Nr. 8
AngebotBestseller Nr. 12
MEDION P61925 Regallautsprecher (aktiv und passiv, Holzgehäuse, 2 Wege System, Bluetooth5.0, integriertem Hochtöner und Subwoofer, Drehregler, optischer Eingang SPDIF, Line In RCA, 2X 50 Watt RMS)
MEDION P61925 Regallautsprecher (aktiv und passiv, Holzgehäuse, 2 Wege System, Bluetooth5.0, integriertem Hochtöner und Subwoofer, Drehregler, optischer Eingang SPDIF, Line In RCA, 2X 50 Watt RMS)
Set bestehend aus einem aktiven und einem passiven Lautsprecher; Bluetooth 5.0 Kabellose Musikübertragung, beispielsweise von einem Smartphone oder Tablet
84,99 EUR Amazon Prime

Einsatzgebiete von Aktivboxen (z.B. Heimkino, Musikproduktion, Gaming)

Einsatzgebiete von Aktivboxen können sehr vielfältig sein. Zu den typischen Einsatzbereichen zählen das Heimkino, die Musikproduktion und das Gaming. Aktivboxen eignen sich für alle Anwendungen, bei denen eine erstklassige Klangqualität gefragt ist.

Auswahlkriterien beim Kauf von Aktivboxen

  • Lautsprechergröße: Die Größe der Lautsprecher beeinflusst maßgeblich den Klang. Größere Lautsprecher erzielen in der Regel einen tieferen und kräftigeren Bass.
  • Leistung: Die Leistung gibt an, wie viel Power die Aktivboxen haben. Ideal ist eine Leistung von mindestens 50 Watt pro Kanal.
  • Anzahl der Kanäle: Abhängig von der Anzahl der Kanäle können Aktivboxen auch als Surround-System genutzt werden. Hier ist wichtig zu wissen, wie viele Kanäle das jeweilige System unterstützt.
  • Anschlüsse: Aktivboxen sollten über verschiedene Anschlüsse verfügen, um sie an unterschiedlichen Geräten anschließen zu können. Gängige Anschlüsse sind beispielsweise Bluetooth, AUX, USB oder optischer Audioeingang.
  • Frequenzbereich: Der Frequenzbereich gibt die Höhen und Tiefen des Klangs wieder. Ein möglichst breiter Frequenzbereich sorgt für einen ausgewogenen Klang.
  • Design und Größe: Auch das Aussehen spielt beim Kauf eine Rolle. Es gibt Aktivboxen in verschiedenen Größen und Designs, die sich optimal in das eigene Wohnambiente integrieren sollten.

Aktivboxen – Shops abseits von Amazon

Angebot
Edifier Aktivboxen MR4 2.0 weiß retail Aktivbox (MR4 WT)
Auslieferungsausstattung (Bulk/Retail): Retail, Typ: Lautsprecher, Analoge Audio-Formate: Stereo, Frequenzumfang bis: 20KHz, Farbe: Weiß
Angebot
Edifier Aktivboxen CX7 2.1 schwarz retail Aktivbox (CX7)
Universelle Schnittstellen: Bluetooth, Auslieferungsausstattung (Bulk/Retail): Retail, Mehrkanal x.1: 2, Universelle Schnittstellen: Bluetooth 5, Typ: Lautsprecher, Analoge Audio-Formate: Stereo, Frequenzumfang bis: 20KHz, Farbe: Schwarz
Angebot
Edifier Aktivboxen Studio R1280T 2.0 schwarz retail Aktivbox
Edifier Aktivboxen Studio R128 T 2. schwarz retail Aktivbox Produktbeschreibung: schwarz, 2 Stück Nennleistung: 42 W 2. 2x Kabelklemmen (2x), 2x Stereo-Cinch-Eingang, 1x Stromanschluss Technische Details: Allgemeines Typ Aktivbox Analoge Audio-Formate Stereo Auslieferungsausstattung (Bulk/Retail) Retail Farbe Schwarz Stückzahl 2er

Bekannte Hersteller von Aktivboxen

  • Bose
  • JBL
  • Sonos
  • Harman Kardon
  • Klipsch
  • Yamaha
  • Edifier
  • Audioengine
  • Bowers & Wilkins
  • Behringer

Preisklassen und Marktübersicht

Preisklassen und Marktübersicht:

Die Preisspanne für Aktivboxen ist sehr breit und reicht von einigen hundert bis zu mehreren tausend Euro. Größere und leistungsstärkere Modelle sind in der Regel teurer als kleinere und weniger leistungsstarke.

Es gibt zahlreiche Hersteller von Aktivboxen auf dem Markt, darunter bekannte Namen wie Bose, JBL, Yamaha, KEF, Dynaudio, Sonos und viele mehr. Die Auswahl ist groß, und es kann schwer sein, das richtige Modell für seine Bedürfnisse und seinen Geldbeutel zu finden.

Wichtig ist es, sich im Vorfeld über die gewünschten Einsatzzwecke klarzuwerden und sich eventuell in Fachgeschäften oder online umfassend zu informieren und verschiedene Modelle auf ihre Klangqualität und weitere Eigenschaften hin zu testen.

Fazit: Warum sich Aktivboxen lohnen können

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Aktivboxen aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit eine lohnende Investition sein können. Durch ihre integrierte Verstärkertechnologie bieten sie eine hohe Klangqualität und können ohne separate Komponenten betrieben werden. Die Auswahlkriterien beim Kauf sollten individuell auf die Bedürfnisse des Nutzers angepasst werden, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Ähnliche Artikel & Informationen

In der Kategorie Aktivboxen gibt es verschiedene Modelle für den Einsatz in verschiedenen Bereichen. Zum Beispiel werden Funklautsprecher gerne in Wohnungen verwendet, um Musik von verschiedenen Geräten aus kabellos zu streamen. Ein Sound Tower hingegen ist sehr gut geeignet für den Einsatz bei einer Party oder einem Event, da er durch seine Größe einen starken Sound produzieren kann. Als Ergänzung zum Sound Tower kann ein 5.1-Soundsystem verwendet werden, um eine noch höhere Klangqualität zu erzielen.

Für diejenigen, die eine Heimkinoanlage einrichten möchten, lohnt es sich, in Canton-Lautsprecher oder Pioneer-Subwoofer zu investieren. Canton-Lautsprecher zeichnen sich durch ihre hervorragende Klangqualität aus, während Pioneer-Subwoofer zusätzlich zu einem satten Bass auch eine gute Leistung bei höheren Frequenzen bieten.

Für diejenigen, die Einbaulautsprecher suchen, gibt es auch eine breite Auswahl an Produkten. Dabei kann zwischen verschiedenen Größen und Designs gewählt werden. Darüber hinaus gibt es für Konferenzräume spezielle Konferenzlautsprecher, die eine klare Verständigung auch bei größeren Gruppen ermöglichen.

Auch für Kinder gibt es spezielle Lautsprechermodelle wie zum Beispiel Kinder-Lautsprecher in unterschiedlichen Farben und Designs. Bekannte Hersteller solcher Modelle sind beispielsweise JBL-Subwoofer oder Ground-Zero-Subwoofer.

Insgesamt lohnt es sich, bei der Wahl von Aktivboxen darauf zu achten, dass sie den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebiets entsprechen und eine gute Klangqualität liefern.

Letzte Aktualisierung am 17.06.2024 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top