Absorberkühlschrank

Mit einem Absorberkühlschrank kann man auch unterwegs oder auf Reisen immer eine kühle Erfrischung oder ein gekühltes Lebensmittel genießen. Doch welcher Absorberkühlschrank ist der beste? In diesem Produkttest Review Vergleich werden verschiedene Absorberkühlschränke vorgestellt und anhand von Testkriterien bewertet. Zusätzlich gibt es eine Bestenliste und wertvolle Tipps zur Pflege und Wartung des Geräts sowie besondere Informationen zur Nutzung im Wohnmobil. Egal ob man einen Absorberkühlschrank für den Urlaub, das Camping oder den Garten sucht – hier findet man alle wichtigen Informationen und Empfehlungen.

Absorberkühlschrank Top Produkte

Bestseller Nr. 1
SMETA 12V 230V Camping Kühlschrank 50L, Absorber 12v Kühlschrank Wohnmobil für Wohnwagen, Camping, Auto, LKW, Lautlos 0dB, Schwarz mit Schloss
  • ⛟12v Kühlschrank 50L: Absorber kühlschrank bietet eine vielseitige Lösung für Ihren Camping- und Outdoor-Bedarf. Mit seinem geräuscharmen Betrieb und seinem leistungsstarken Absorptionskühlsystem ist er perfekt als Camping Kühlschrank, Wohnmobil Kühlschrank oder Wohnwagen Kühlschrank geeignet.
  • ⛟Camping Kühlschrank 12v 230v: Der Camping Kühlschrank kann sowohl an AC 230v als auch an DC 12V angeschlossen werden, was ihn zu einer äußerst vielseitigen Option für unterwegs macht. Der einstellbare Thermostat ermöglicht es Ihnen, die Temperatur zwischen 0 °C und 10 °C anzupassen, um Ihre Lebensmittel und Getränke frisch zu halten.
  • ⛟Leiser Absorber Kühlschrank: Mit seinem leisen Betrieb und dem integrierten Schloss bietet dieser leiser Kühlschrank eine ruhige und sichere Aufbewahrungsumgebung für Ihre Vorräte, egal ob Sie unterwegs sind oder sich im Ruhezustand befinden. Die umkehrbare Tür bietet zusätzliche Flexibilität und passt sich Ihrem Raum an.
  • ⛟Robust und praktisch: Der Camping Kühlschrank 12V 230V ist langlebig und einfach zu warten, was ihn ideal für den Langzeitgebrauch macht. Sein kompaktes Design und die herausnehmbaren Regale sorgen für eine effiziente Nutzung des Innenraums, während sein geringes Gewicht und seine Tragbarkeit ihn zu einem unverzichtbaren Begleiter für Ihre Abenteuer machen.
  • ⛟Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten: Wohnmobil kühlschrank für Camping, Wohnwagen, Boot oder anderen Outdoor-Aktivitäten, dieser Kühlschrank 12V bietet Ihnen überall eine praktische Kühllösung. Mit seiner leistungsstarken Kühlleistung und seiner einfachen Bedienbarkeit ist er der perfekte Begleiter für unterwegs.
Bestseller Nr. 2
DOMETIC CombiCool RF 62 Absorberkühlschrank für 12 Volt, 230 Volt und Gas
  • 54 Liter Inhalt davon 5 Liter Gefrierraum. Leiser Betrieb – keine Störgeräusche, hoher Kühlleistung
  • Dreistufige Stromversorgung: 230 V Wechselstrom, 12 V Gleichstrom und Gas
  • Zwei Türablagefächer maximieren das Fassungsvermögen für 1,5 Liter-Flaschen
  • Sicherheitstürschloss mit Belüftungsoption.Scharniertyp: Türanschlag rechts
  • Verstellbare Einlegeböden sorgen für Flexibilität

Grundprinzip: Funktionsweise des Absorberkühlschranks

Der Absorberkühlschrank funktioniert im Grunde genommen wie ein Gasbrenner. Dabei wird ein Gemisch aus Wasser, Ammoniak und Wasserstoff in einem geschlossenen Kreislauf erhitzt. Durch die Hitze verdampft das Ammoniak und das entstehende Gas steigt nach oben. Dort wird es in einem Kondensator abgekühlt und flüssig gemacht. Anschließend fließt das Ammoniak zurück in den Verdampfer und beginnt wieder von vorne. Durch diesen Kreislauf wird Wärme aus dem Innenraum des Kühlschranks gezogen und nach außen abtransportiert, wodurch der Innenraum kälter wird.

Vorteile: Warum sich ein Absorberkühlschrank lohnt

Absorberkühlschrank
Absorberkühlschrank
  • Mögliche autarke Nutzung ohne Stromanschluss
  • Geräuscharmer Betrieb im Gegensatz zu Kompressorkühlschränken
  • Kein bewegliches Teil mit Verschleiß (Kompressor)
  • Optionale Nutzung mit Gas anstatt mit Strom
  • Langlebigkeit und hohe Robustheit

Einsatzgebiete: Wann der Absorberkühlschrank besonders geeignet ist

Einsatzgebiete: Der Absorberkühlschrank ist besonders geeignet für den Einsatz in Wohnmobilen, Wohnwagen und Booten, da er ohne Strom aus der Steckdose auskommt und mit Gas oder Strom betrieben werden kann. Auch in Regionen ohne Stromversorgung, wie beispielsweise beim Camping, ist er praktisch. Zudem eignet er sich für den Einsatz in abgelegenen Gebieten, da er weniger anspruchsvoll in puncto Wartung und Reparatur ist als herkömmliche Kompressorkühlschränke.

Absorberkühlschrank – weitere Kaufempfehlungen

Bestseller Nr. 8
Exquisit Absorber Kühlschrank FA60-260G schwarzPV | Zimmerkühlschrank | Gästezimmerkühlschrank | 43 l Nutzinhalt | Schwarz
Exquisit Absorber Kühlschrank FA60-260G schwarzPV | Zimmerkühlschrank | Gästezimmerkühlschrank | 43 l Nutzinhalt | Schwarz
Thermoelektrische Kühlung - vibrationsfrei und geräuschlos; 43 Liter Nutzinhalt - ideal für Snacks und Getränke
349,95 EUR
Bestseller Nr. 11
DOMETIC RM10.5T Absorber-Kühlschrank RM 10.5T
DOMETIC RM10.5T Absorber-Kühlschrank RM 10.5T
Original DOMETIC RM 10.5T
1.898,99 EUR

Kaufkriterien: Worauf beim Kauf zu achten ist

  • Energieeffizienzklasse: Der Absorberkühlschrank ist in der Regel kein Energiesparwunder. Achten Sie daher auf eine möglichst hohe Energieeffizienzklasse.
  • Größe: Je nach Einsatzgebiet und Platzbedarf muss die Größe des Kühlschranks gewählt werden. Beachten Sie dabei auch das Verhältnis zwischen Kühlschrank- und Gefrierfach.
  • Kühlleistung: Die Kühlleistung muss der Umgebungstemperatur angepasst sein. Achten Sie daher auf die Angabe zur Nennleistung in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur.
  • Lautstärke: Insbesondere beim Einsatz im Wohnmobil oder im Schlafbereich sollte die Lautstärke des Kühlschranks gering sein.
  • Mobilität: Wenn Sie den Absorberkühlschrank mobil nutzen wollen, achten Sie auf ein geringes Gewicht und praktische Transportmöglichkeiten.
  • Zubehör: Praktisches Zubehör wie Eiswürfelformen oder Flaschenhalter können das Leben mit dem Absorberkühlschrank erleichtern.

Modelle: Vorstellung verschiedener Absorberkühlschränke und ihre Unterschiede

Modelle: Vorstellung verschiedener Absorberkühlschränke und ihre Unterschiede

Es gibt verschiedene Hersteller, die Absorberkühlschränke in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen anbieten. Einige wichtige Unterschiede zwischen den Modellen sind:

  • Kapazität: Je nach Größe des Haushalts und Einsatzzweck sollte die passende Kapazität gewählt werden.
  • Stromversorgung: Einige Absorberkühlschränke können sowohl mit Gas als auch mit Strom betrieben werden, während andere nur für den Betrieb mit Gas ausgelegt sind.
  • Ausstattung: Einige Modelle verfügen über zusätzliche Funktionen wie eine Gefrierfunktion oder ein integriertes Gefrierfach.
  • Design: Absorberkühlschränke sind in verschiedenen Farben und Designs erhältlich, um sich optisch an die Einrichtung anzupassen.

Zu den bekanntesten Herstellern von Absorberkühlschränken gehören Dometic, Thetford und Waeco.

Absorberkühlschrank Test – sonstiges am Markt

Angebot
Absorberkühlschrank Dometic RM
Die Kühlschränke der 10er Serie sind mit einem wirklich innovativen Feature ausgestattet, das stets auf optimale Platzausnutzung bedachte Wohnmobil- und Caravanbesitzer sehr freuen dürfte: Dank patentiertem Türanschlag kann ihre Tür beidseitig, also links und rechts geöffnet werden. Bestechend ist das Äußere, das durch die eleganten Aluminium-Türgriffe über die gesamte Kühlschrankhöhe geprägt wird. Die Kühlschränke haben die beste Kühlleistung ihrer Klasse: Bei Außentemperaturen bis 32 °C kann bis auf 7 °C, im Frosterfach sogar auf –12 °C heruntergekühlt werden. Die Bedienung gestaltet sich dank TFT-Display und Dreh-/Druckknopf sehr intuitiv. Eine LED-Lichtleiste für die gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums rundet das innovative Gesamtbild ab. Die Energiewahl erfolgt selbständig durch Automatische Energie-Selektion (AES). Dank CI-Bus Anschluss sind die Kühlschränke bereit für Smart-Lösungen. Im Einzelnen zeichnen sich der RMD 10.5T und RMD 10.5XT mit 2 Türen für Kühl- und Frosterfach aus, wobei der RMD 10.5XT einen extra tiefen Innenraum besitzt. Für den Einbau an schmalen Stellen eignet sich der besonders schlanke RML 10.4T mit einer Tür. Die beiden Modelle RM 10.5T und RMS 10.5T wurden für den Einbau unter der Arbeitsplatte konzipiert.
Angebot
Absorberkühlschrank Dometic RM
Die Kühlschränke der 10er Serie sind mit einem wirklich innovativen Feature ausgestattet, das stets auf optimale Platzausnutzung bedachte Wohnmobil- und Caravanbesitzer sehr freuen dürfte: Dank patentiertem Türanschlag kann ihre Tür beidseitig, also links und rechts geöffnet werden. Bestechend ist das Äußere, das durch die eleganten Aluminium-Türgriffe über die gesamte Kühlschrankhöhe geprägt wird. Die Kühlschränke haben die beste Kühlleistung ihrer Klasse: Bei Außentemperaturen bis 32 °C kann bis auf 7 °C, im Frosterfach sogar auf –12 °C heruntergekühlt werden. Die Bedienung gestaltet sich dank TFT-Display und Dreh-/Druckknopf sehr intuitiv. Eine LED-Lichtleiste für die gleichmäßige Ausleuchtung des Innenraums rundet das innovative Gesamtbild ab. Die Energiewahl erfolgt selbständig durch Automatische Energie-Selektion (AES). Dank CI-Bus Anschluss sind die Kühlschränke bereit für Smart-Lösungen. Im Einzelnen zeichnen sich der RMD 10.5T und RMD 10.5XT mit 2 Türen für Kühl- und Frosterfach aus, wobei der RMD 10.5XT einen extra tiefen Innenraum besitzt. Für den Einbau an schmalen Stellen eignet sich der besonders schlanke RML 10.4T mit einer Tür. Die beiden Modelle RM 10.5T und RMS 10.5T wurden für den Einbau unter der Arbeitsplatte konzipiert.
Angebot
Thetford Absorberkühlschrank N4150A 230V 12V Gas
Ein großer, doppeltüriger Absorberkühlschrank mit 149 l, der durchgängig kühl bleibt. Dieses Modell mit LCD-Touchscreen garantiert eine stets perfekte Innentemperatur und zwar bei jeder Stromquelle (zwischen 210 V und 250 V). Die gewünschte Energiequelle für diesen Kühlschrank wird automatisch gewählt.

Pflege und Wartung: Tipps zur Instandhaltung des Absorberkühlschranks

Pflege und Wartung: Tipps zur Instandhaltung des Absorberkühlschranks

Für eine lange Lebensdauer und eine optimale Leistungsfähigkeit sollten Absorberkühlschränke regelmäßig gewartet und gereinigt werden. Hier einige wichtige Punkte:

  • Reinigung: Die Kühlrippen sollten regelmäßig von Staub und Schmutz befreit werden, um eine optimale Kühlleistung zu gewährleisten. Auch die Auffangschale für das Kondenswasser sollte regelmäßig geleert und gereinigt werden.
  • Dichtungen: Die Türdichtungen sollten ebenfalls regelmäßig gereinigt werden, da sich Schmutz und Fett darauf ablagern können. Beschädigte Dichtungen sollten ausgetauscht werden, um Kälteverlust zu vermeiden.
  • Gasdruck: Der Gasdruck im Kühlsystem sollte regelmäßig überprüft werden. Ist er zu niedrig, kann dies zu einer schlechteren Kühlleistung führen.
  • Winterpause: Wenn der Absorberkühlschrank für einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, sollte er entleert und gereinigt werden. Zudem sollte die Tür einen Spalt geöffnet bleiben, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Durch regelmäßige Pflege und Wartung kann die Lebensdauer des Absorberkühlschranks erhöht und die Kühlleistung optimiert werden.

Einsatz im Wohnmobil: Besonderheiten und Erfahrungen mit dem Absorberkühlschrank beim Camping

Beim Einsatz im Wohnmobil stellt der Absorberkühlschrank eine beliebte Alternative zu herkömmlichen Kompressorkühlschränken dar. Durch seine geräuschlose Arbeitsweise eignet er sich besonders für den Betrieb in der Nacht, ohne den Schlaf störend zu beeinträchtigen. Jedoch ist zu beachten, dass Absorberkühlschränke etwas mehr Zeit benötigen, um die gewünschte Kühltemperatur zu erreichen, was bei hohen Außentemperaturen zu einer leichten Beeinträchtigung der Kühlleistung führen kann. Generell ist die Stromversorgung beim Einsatz im Wohnmobil eine Herausforderung, da Absorberkühlschränke mit Gas oder 12 Volt betrieben werden, was je nach Ausstattung des Fahrzeugs und der damit verbundenen Batteriekapazität eine Einschränkung darstellen kann. Dennoch schätzen Campingliebhaber den Absorberkühlschrank aufgrund der Unabhängigkeit von einer externen Stromquelle sowie der einfachen Handhabung und des geringeren Gewichts im Vergleich zu Kompressorkühlschränken.

Fazit: Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte und Empfehlungen.

Insgesamt bietet der Absorberkühlschrank eine einfache und unkomplizierte Möglichkeit, Lebensmittel und Getränke auch ohne Stromversorgung zu kühlen. Vor allem im Bereich Camping und Outdoor-Aktivitäten erweist sich der Absorberkühlschrank als besonders nützlich. Aber auch in Notfällen oder bei Stromausfällen kann er eine hilfreiche Alternative zur herkömmlichen Kühlung sein.

Beim Kauf eines Absorberkühlschranks sollten vor allem Faktoren wie Größe, Energieeffizienz, Kühlmittel, Ausstattung und Preis berücksichtigt werden. Es ist sinnvoll, verschiedene Modelle miteinander zu vergleichen und Kundenbewertungen zu lesen, um das passende Gerät für die individuellen Bedürfnisse zu finden.

Um die Lebensdauer des Absorberkühlschranks zu erhöhen, ist es wichtig, auf eine regelmäßige Reinigung und Wartung zu achten. Auch das korrekte Befüllen mit Kühlmitteln und das Vermeiden von direktem Sonnenlicht und Hitze können die Funktionsfähigkeit des Geräts unterstützen.

Insgesamt kann der Absorberkühlschrank als zuverlässiger und praktischer Helfer in verschiedenen Situationen empfohlen werden. Mit der richtigen Pflege und Wartung kann er viele Jahre funktionieren und dazu beitragen, Lebensmittel sicher und gekühlt aufzubewahren.

Ähnliche Artikel & Informationen

1. Kühlschrank (80 Liter): Wer einen kleineren Haushalt hat oder den Kühlschrank gezielt zum Einsatz in einem Wohnmobil oder einer Studentenbude sucht, der sollte auf einen Kühlschrank mit einem Fassungsvermögen von 80 Litern zurückgreifen. Hierfür bietet sich beispielsweise der Exquisit-Kühlschrank an, der trotz seiner geringen Größe trotzdem mit energieeffizienten Komponenten ausgestattet ist.

2. Kühlschrank (energiesparend): Insbesondere bei Haushalten mit hohem Energiebedarf kann ein energiesparender Kühlschrank eine sinnvolle Investition darstellen. Hierfür bietet sich beispielsweise der Standkühlschrank von Amica an, der mit der Energieeffizienzklasse A+++ ausgezeichnet ist.

3. Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach: Wer bereits einen separaten Gefrierschrank besitzt oder bewusst auf die Funktion verzichten möchte, kann auf einen Einbaukühlschrank ohne Gefrierfach zurückgreifen. Hierfür bietet sich beispielsweise der Haier-Kühlschrank an, der sich dank seines schlichten Designs problemlos in jede Küche integrieren lässt.

4. Kühlschrank mit Eiswürfelspender: Wer gerne auf Eiswürfel nicht verzichten möchte, kann auf einen Kühlschrank mit Eiswürfelspender zurückgreifen. Hierfür eignet sich beispielsweise der Klarstein-Mini-Kühlschrank, der trotz seines geringen Fassungsvermögens von 50 Litern über eine praktische Eiswürfelzubereitungsfunktion verfügt.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-12 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Scroll to Top